3.133.124.80 Homepage von don chisciotte

don chisciotte

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 26.04.2009
Seite empfehlen

Italienische Grammatik

Anwendungen des Congiuntivo

Anwendungen des Congiuntivo (I)

Anwendungen des Congiuntivo (II)

Anwendungen des Congiuntivo II

Aussagesatz

Besonderheiten der Betonung

c'è, ci sono

Congiuntivo I der Verben auf -are, -ere, -ir

Congiuntivo I von essere und avere

Congiuntivo II der Verben auf -are, -ere, -ire

Congiuntivo II von éssere und avere

Congiuntivo nach Konjunktionen

Das 2. Futur

Das Adjektiv (Eigenschaftswort)

Das Adverb

Das betonte Personalpronomen

Das Demonstrativpronomen (Hinweisendes Fürwort)

Das Futur (Zukunft)

Das Gerundium

Das Historische Perfekt

Das Imperfekt

Das Konditional I

Das Konditional I von essere und avere

Das Konditional II

Das Perfekt (Vergangenheitsform)

Das Perfekt mit essere

Das Personalpronomen, Nachtrag

Das Plusquamperfekt

Das Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort)

Das Präsens (Gegenwart)

Das Relativpronomen

Das Substantiv (Hauptwort)

Das substantivische Possessivpronomen

Das Verb

Der bestimmte Artikel

Der bestimmte Artikel (II)

Der Congiuntivo I

Der Congiuntivo II

Der Fragesatz

Der Imperativ (Befehlsform)

Der Imperativ der Sie-Form

Der Imperativ mit Personalpronomen

Der Infinitivanschluß (I)

Der Infinitivanschluß (II)

Der Infinitivanschluß (III)

Der Konditionalsatz mit si

Der Teilungsartikel

Der unbestimmte Artikel

Die Deklination der Substantive

Die Ordnungszahlen von 1 bis 10

Die Ordnungszahlen von 11 bis 20

Die Passivformen der Verben

Die Personalpronomen (persönliche Fürwörter)

Die reflexiven Verben (Rückbezügliche Verben)

Die Steigerung der Adjektive

Die Verneinung der Verben

Die Wortstellung

Die Zeitenfolge

Fragewörter

Für die Zunge (I)

Für die Zunge (II)

Großschreibung

Häufige Wendungen mit avere

Historisches Perfekt der regelmäßigen Verben

Imperfekt der Hilfsverben essere und avere

Imperfekt der Verben auf -are, -ere und –ire

Infinitiv Gerundium

Konditional I der regelmäßigen Verben

Körperteile

Ländernamen

Partizip Perfekt einiger wichtiger Verben

Partizip Perfekt, Nachtrag

Persönliche Variation des Verbs

Plural der Substantive

Pluralbildung

Pluralformen, die ein anderes Geschlecht haben als die Singularform

Präsens der Hilfsverben essere und avere

Präsens der Verben andare und fare

Präsens der Verben auf –are

Präsens der Verben auf –ere

Präsens der Verben auf –ire

Präsens der Verben bere und uscire

Präsens der Verben dare und stare

Präsens der Verben dire und dovere

Präsens der Verben piacere und scegliere

Präsens der Verben rimanere und salire

Präsens der Verben tenere und porre

Präsens der Verben venire und potere

Präsens der Verben volere und sapere

Quello che...

Reflexive Verben: Unterschiede

Suffixe

tutto

Übersetzung des deutschen wer, wem, wen

Übersetzung von lassen

Übersetzung von woran, womit, worüber

Unregelmäßige Futurstämme

Unregelmäßigkeiten beim Congiuntivo I

Unregelmäßigkeiten beim Congiuntivo II

Unregelmäßigkeiten beim Historischen Perfekt

Unterschiede im Gebrauch zwischen Perfekt und Imperfekt

Veränderlichkeit des Partizips Perfekt

Veränderlichkeit des Partizips Perfekt von andare

Verben mit unregelmäßigem Futurstamm

Vergleich

Vergleich der Adjektive

Verschmelzungen von Artikel und da, in, su

Volere, potere und dovere + Infinitiv

Was für ein...

Wichtige Ortsbestimmungen

Wichtige Zeitbegriffe

Wortstellung in Fragesätzen

Zahlen von 100 bis fast unendlich

Zahlen von 13 bis 90

Zahlen, Uhrzeit

Zeitliche Variationen des Verbs

Zwei Personalpronomen beim Verb

Zwei Personalpronomen vor dem Verb

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Verb

 

Das Verb (Tätigkeitswort, „Tu-Wort“) ist das Zentrum eines jeden Satzes. Dies mag diejenigen überraschen, die denken, im Zentrum stünden die Dinge der Welt, irgendwann also auch sie selbst. Falsch! denn die Dinge an sich tun nur so, als existierten sie, in Wirklichkeit schlummern sie vor sich hin. Zum Leben erwachen sie erst, wenn sie sich bewegen und agieren, wirbeln und zaubern. Ich handle, also bin ich. Im Zentrum des Satzes steht also das Verb. Von diesem Verb sind zwei Aspekte besonders hervorzuheben: persönliche und zeitliche Variationen.

 

 

Persönliche Variation des Verbs

 

Die rohe, unbearbeitete Form des Verbs wird Infinitiv genannt. Im Deutschen erkennt man Infinitive an der Endung -en (-n) (vögeln, genießen, schlafen etc.), im Italienischen in vielen Fällen an den Endungen -are, -ere oder -ire (scopare, godere, dormire etc.). Infinitive sind zwar nicht selten, jedoch werden Verben meist so eingesetzt, dass gleichzeitig ausgedrückt wird, wer vögelt, wer genießt und wer schläft. Unterschieden werden drei Personenformen, jeweils im Singular (Einzahl) und im Plural (Mehrzahl). Die erste Personenform bezeichnet den Sprecher, die zweite Personenform den Angeredeten, die dritte Personenform einen

anwesenden oder abwesenden Dritten, über den gesprochen wird. Bei dem Verb amare lieben sehen diese drei Personenformen dann so aus:

 

(io)

amo

 

ich

liebe

(tu)

ami

 

du

liebst

(lui/lei)

ama

 

er/sie

liebt

 

 

Dies sind die 1. Person, 2. Person und 3. Person Singular (Einzahl) des Verbes amare.

Im Plural (Mehrzahl) lauten 1., 2. und 3. Person:

 

(noi)

amiamo

 

wir

lieben

(voi)

amate

 

ihr

liebt

(loro)

ámano

 

sie

lieben

 

nach oben

 

Die Personalpronomen io, tu, lui/lei, noi, voi, loro stehen zwischen Klammern, weil sie im Italienischen nur dann gebraucht werden, wenn die entsprechenden Personen betont werden sollen. Im allgemeinen reicht die Verbform allein, da sie im Gegensatz zum Deutschen die Personen eindeutig festlegt. Die obige Auflistung der verschiedenen Formen des Verbs amare im Präsens nennt man Konjugationstabelle. Prägen Sie sich ihre Struktur gut ein. Konjugationstabellen gehören zu den wichtigsten Instrumenten einer Italienisch-Grammatik!

 

Zeitliche Variationen des Verbs

 

Endungen, die an den Verbstamm angefügt werden (soeben haben Sie die Endungen der Gegenwart -o, -i, -a, -iamo, -ate, -ano kennengelernt, die an den Stamm am- von amare gehängt wurden) kennzeichnen nicht nur Personen, sondern auch die zeitliche Dimension der Handlung. Die Handlung kann sich in der Gegenwart, in der Vergangenheit oder in der Zukunft abspielen. Weiter unten lernen Sie die erste Zeitform der Vergangenheit kennen, im 4. Kapitel die zweite Vergangenheitsform sowie die Zeitform der Vorvergangenheit. Mindestens 10 verschiedene, im täglichen Gespräch durchaus gebräuchliche Zeitformen müssen im Italienischen beherrscht werden. Eine zweifellos gewaltige, glücklicherweise aber zu meisternde Aufgabe. Verben sind ein harter, aber dankbarer Brocken!

 

Das Präsens (Gegenwart)

 

Das Präsens ist neben zwei Zeitformen der Vergangenheit die wichtigste zeitliche Dimension. Die Liebenden stehen im Zentrum des Lebens, äußern sich, wie man früher sagte, im Hier und Jetzt. Gefühle (ti amo ich liebe dich, ti adoro ich verehre dich, mi rendi pazzo du machst mich verrückt, non posso più vivere senza di te ich kann ohne dich nicht mehr leben) werden ebenso im Präsens formuliert wie die Grundsatzdiskussionen, mit denen die Liebenden sich näher kommen (L'amore è... Liebe ist..., la gelosia non è... Eifersucht ist nicht..., perché sei sempre... warum bist du immer...). Weil das Präsens die Zeitform des Handelns par excellence ist, wird es von allen Sprechenden häufig gebraucht. Und weil es über Jahrhunderte häufig gebraucht wurde, finden sich unter den Verbformen des Präsens zahlreiche Unregelmäßigkeiten. Es ist unverzichtbar, diese Unregelmäßigkeiten der wichtigsten Verben zu beherrschen. Aus diesem Grund stellen wir zu Anfang der Grammatikkapitel jeweils zwei Verben vor. Wiederholen Sie sie solange, bis Ihnen keine Fehler mehr unterlaufen.

 

nach oben

 

 

Präsens der Verben auf –are

 

Zur Bildung der Präsensformen wird – wie oben bereits besprochen – die Infinitivendung -are abgeschnitten und an den verbleibenden Wortstamm die Singularformen -o, -i, -a und die Pluralformen -iamo, -ate, -ano angehängt:

 

 

accarezzare

 

 

streicheln

 

 

 

 

 

 

(io)

accarezzo

 

ich

streichle

(tu)

accarezzi

 

du

streichelst

(lui/lei)

accarezza

 

er/sie

streichelt

 

 

 

 

 

(noi)

accarezziamo

 

wir

streicheln

(voi)

accarezzate

 

ihr

streichelt

(loro)

accarézzano

 

sie

streicheln

 

 

 

 

 

Nach diesem Muster werden unter anderem konjugiert:

 

amare

lieben

sognare

träumen

guardare

ansehen

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

Präsens der Hilfsverben essere und avere

 

 

éssere

sein

 

 

 

 

avere

haben

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(io)

sono

 

ich

bin

 

(io)

ho

 

ich

habe

(tu)

sei

 

du

bist

 

(tu)

hai

 

du

hast

(lui/lei)

è

 

er/sie

ist

 

(lui/lei)

ha

 

er/sie

hat

(noi)

siamo

 

wir

sind

 

(noi)

abbiamo

 

wir

haben

(voi)

siete

 

ihr

seid

 

(voi)

avete

 

ihr

habt

(loro)

sono

 

sie

sind

 

(loro)

hanno

 

sie

haben

 

 

 

 Häufige Wendungen mit avere

 

 

avere

fame

 

Hunger

haben

avere

sete

 

Durst

haben

avere

sonno

 

schläfrig

sein

avere

ragione

 

recht

haben

avere

paura

 

Angst

haben

ho

caldo

 

mir ist

warm

ho

freddo

 

mir ist

kalt

 

 

nach oben

 

 

 

Das Perfekt (Vergangenheitsform)

 

Das Perfekt ist eine der beiden wichtigen Zeitformen der Vergangenheit. Die Bildung der Verbformen ist außerdem einfach: die gerade besprochenen Hilfsverben avere bzw. essere paaren sich mit einem meist unveränderlichen Partizip Perfekt. Erst mit dem Perfekt sind Diskussionen möglich, die den Liebenden nicht vorenthalten werden sollten. Dabei sei zunächst nicht an die weniger erbaulichen Anwendungsmöglichkeiten gedacht, wenn das Perfekt bei quälenden Abrechnungen helfen muß (Mi hai sempre rotto le palle con le tue... Du bist mir immer auf die Eier gegangen mit deinen..., non hai mai pulito il bagno du hast nie das Bad geputzt). Im Zentrum des amourösen Diskurses stehen zu Beginn vielmehr die

unendlichen Geschichten des eigenen Lebens, durch die wir uns dem/der Geliebten zugänglich machen. Den grandiosesten Einsatz aber hat das Perfekt immer noch dann, wenn es während einer Liebeserklärung den Ton vorgibt. Sätze wie non ti ho mai dimenticato ich habe dich nie vergessen oder ti ho pensato giorno e notte ich habe an dich Tag und Nacht gedacht geben dem Perfekt einen unvergesslichen Klang in der Erinnerung der Liebenden.

Das Perfekt der meisten Verben auf -are wird ähnlich wie im Deutschen mit dem Hilfsverb avere (haben) und dem Partizip Perfekt (im Deutschen: gestreichelt, geträumt, geküsst) gebildet. Das Partizip Perfekt wird gebildet, indem der Infinitiv des Verbs um die Endung -are gekürzt und stattdessen -ato angehängt wird:

 

 

 

Infinitiv

 

Verbstamm

 

Partizip Perfekt

accarezzare

 

accarezz-

 

accarezzato

 

 

Daraus ergibt sich folgende Konjugationstabelle:

 

(io)

ho

accarezzato

 

ich

habe

gestreichelt

(tu)

hai

accarezzato

 

du

hast

gestreichelt

(lui/lei)

ha

accarezzato

 

er/sie

hat

gestreichelt

(noi)

abbiamo

accarezzato

 

wir

haben

gestreichelt

(voi)

avete

accarezzato

 

ihr

habt

gestreichelt

(loro)

hanno

accarezzato

 

sie

haben

gestreichelt

 

nach oben

 

 

 

Partizip Perfekt einiger wichtiger Verben

 

Es gibt eine Handvoll Verben, die in alltäglichen Gesprächen besonders häufig

vorkommen. Sie werden noch heute zusammen mit ihrem Partizip Perfekt gelernt!

 

 

Infinitiv

 

Perfekt

 

 

 

 

 

éssere

sein

sono stato

ich bin gewesen

vívere

leben

ho vissuto

ich habe gelebt

dire

sagen

ho detto

ich habe gesagt

fare

machen

ho fatto

ich habe gemacht

préndere

nehmen

ho preso

ich habe genommen

vedere

sehen

ho visto

ich habe gesehen

bere

trinken

ho bevuto

ich habe getrunken

méttere

legen

ho messo

ich habe gelegt

léggere

lesen

ho letto

ich habe gelesen

rídere

lachen

ho riso

ich habe gelacht

 

 

 

 

Die Kenntnis der Partizipien des Perfekts ist extrem wichtig! Mit ihnen werden noch vier weitere Zeitformen gebildet, von denen drei besonders häufig gebraucht werden. Es sind dies

 

– erstens das Plusquamperfekt, die sogenannte Vorvergangenheit, das mit dem Hilfsverb im   

   Imperfekt gebildet wird (avevo fatto, avevi fatto, aveva fatto etc: ich hatte gemacht, du  

   hattest gemacht, er hatte gemacht etc)

– zweitens das Zweite Konditional, das mit dem Hilfsverb im Ersten Konditional gebildet  

   wird (avrei fatto, avresti fatto, avrebbe fatto etc: ich hätte gemacht, du hättest gemacht,

   er hätte gemacht etc)

– drittens die Vorvergangenheit des Congiuntivo, die mit dem Hilfsverb im Congiuntivo des

    Imperfekts gebildet wird (se avéssimo fatto, se aveste fatto, se avéssero fatto; wenn wir

    gemacht hätten, wenn ihr gemacht hättet, wenn sie gemacht hätten).

 

Weniger gebräuchlich ist das Zweite Futur, das mit avere im Ersten Futur gebildet wird (avrò fatto, avrai fatto, avrà fatto etc: ich werde gemacht haben, du wirst gemacht haben, er wird gemacht haben etc).

 

Daraus folgt: Die Liste der Partizipien wird solange wiederholt, bis sie fehlerfrei beherrscht wird.

 

nach oben

 

 

Die Verneinung der Verben

 

Die Liebenden gehen zwar meist positiv miteinander um (ti amo!), doch gibt es zweifellos Situationen, in denen auch die Verneinung, das Negative, den Ton angibt: non ti amo più ich liebe dich nicht mehr. Die Verneinung der Verben ist im Italienischen ein leichtes Kapitel. Dem deutschen Verneinungspartikel nicht entspricht non. Für Verneinungen wie niemand, nichts, nie müssen non plus nessuno, niente oder mai stehen. Non steht stets vor dem Verb bzw. dem Hilfsverb, die anderen Verneinungspartikel unmittelbar dahinter:

 

 

Beispiele:

 

non ti amo

 

ich liebe dich nicht

non mi ami più

 

du liebst mich nicht mehr

non ama nessuno

 

er liebt niemanden

non vedo niente

 

ich sehe nichts

lei non mi accarezza mai

 

sie streichelt mich nie

non voglio mai più

 

ich will nie mehr

 

 

 

Also:

 

non

 

nicht

non ... nessuno

 

niemand

non ... niente

 

nichts

non ... mai

 

nie

non ... più

 

nicht mehr

non ... mai più

 

nie mehr

non ... più niente

 

nichts mehr

non ... più nessuno

 

niemand mehr

 

 

 

nach oben

 

 

 

c'è, ci sono

 

ci (seltener vi) bedeutet dort. c'è (ci + è) heißt dort ist. esserci wird also mit dasein oder mit es geben im Sinne von vorhanden sein übersetzt:

 

C'è ancora pane?

Gibt es noch Brot?

No, non c'è più niente

Nein ,es gibt nichts mehr.

 

.

 

Beachte: anders als im Deutschen steht bei einer Vielzahl von Dingen die Pluralform ci sono:

 

Ci sono ancora panini?

Gibt es noch Brötchen?

 

 

 

 

Das Substantiv (Hauptwort)

 

Substantive (Hauptwörter) bezeichnen die Dinge dieser Welt. Gemeint ist zum einen all das, was man sehen oder mit Händen greifen kann, in unserer Welt, im Makro- oder im Mikrokosmos. Ferner zählen zu den Substantiven Ideen, Konzepte und Gefühle. Im Deutschen werden Substantive mit großen Anfangsbuchstaben geschrieben, im Italienischen im allgemeinen nicht. Während es im Deutschen drei Geschlechter gibt (männlich: der Mann, weiblich: die Frau, sächlich: das Kind), kennt das Italienische nur eine männliche und eine weibliche Form. Beim Erlernen von italienischen Substantiven ist immer auf das Geschlecht zu achten, das oft ein anderes als im Deutschen ist: la luna (weiblich), der Mond (männlich); il sole (männlich), die Sonne (weiblich). Die „greifbarsten“, ja „fassbarsten“ Substantive dieser Welt sind zweifellos die Liebenden selbst. Sie belegen sich daher gern mit einer Unzahl von Begriffen, die meist der Fauna, seltener der Flora entlehnt sind: topolina kleine Maus, fiorellino kleines Blümchen, cipollina Zwiebelchen, gattina zärtliche Katze, micio Mieze, passerotto Spatz.

 

 

nach oben

 

 

 

Der bestimmte Artikel

 

Der bestimmte Artikel (auf deutsch: der, die, das) heißt il für männliche Substantive im Singular (Einzahl) und la für weibliche Substantive im Singular. Vor Substantiven mit vokalischem Anlaut (wenn also das folgende Wort mit e-, i-, a-, o- oder u- beginnt) werden sowohl le als auch la zu l':

 

 

il letto

das Bett

la tenerezza

die Zärtlichkeit

l'amore (männlich)

die Liebe

l'emozione (weiblich)

die Emotion

 

 

 

Für männliche Substantive heißt der bestimmte Artikel im Plural i (vor vokalischem Anlaut gli), für weibliche Substantive le:

 

 

 

i letti (männlich)

die Betten

gli uómini

die Männer

le lácrime (weiblich)

die Tränen

 

 

 

Plural der Substantive

 

Oft enden im Italienischen männliche Substantive auf -o, weibliche auf -a. Zur Pluralbildung wird -o gegen -i, -a gegen -e ausgetauscht:

 

 

 

Singular

 

Plural

 

 

 

 

 

il giorno

der Tag

i giorni

die Tage

il bacio

der Kuß

i baci

die Küsse

l'alunno

der Schüler

gli alunni

die Schüler

la parola

das Wort

le parole

die Wörter

la donna

die Frau

le donne

die Frauen

la lingua

die Sprache

le lingue

die Sprachen

 

 

Wörter, die im Singular auf -e enden (sie können sowohl männlichen als auch weiblichen Geschlechts sein), erhalten im Plural ein -i:

 

l'amore

die Liebe

gli amori

die Liebschaften

l'emozione

die Emotion

le emozioni

die Emotionen

 

 

 

Der unbestimmte Artikel

 

Der unbestimmte Artikel (auf deutsch: ein, eine) heißt un für männliche Substantive und una für weibliche Substantive. Vor vokalischem Anlaut wird una zu un' apostrophiert:

 

 

un letto

ein Bett

una lácrima

eine Träne

un'emozione

eine Emotion

 

 

 

nach oben

 

 

 

Großschreibung

 

Groß geschrieben werden im Italienischen Eigennamen von natürlichen Personen (Lidia, Rossana, Mario, Teresa, Rosa, Fabrizio) oder juristischen Personen, ferner die Namen von Staaten (la Germania), geographische Namen (il Sahara), Buchtitel sowie Signora und Signore als Anrede und in Verbindung mit Titeln.

 

 

 

 

 

Der Fragesatz

 

Im Deutschen werden Fragesätze gewöhnlich gebildet, indem das Verb vor das Verbsubjekt tritt. Im Italienischen bleibt meist die Satzstellung des Aussagesatzes beibehalten. Fragesatz und Aussagesatz unterscheiden sich dann nur noch dadurch, dass im Fragesatz die Stimme gegen Ende des Satzes angehoben wird:

 

 

Aussagesatz

 

 

Mi hai baciato.

Du hast mich geküßt.

Lei ti ha dimenticato.

Sie hat dich vergessen.

Avete tubato.

Ihr habt geschmust.

 

 

 

Fragesatz

 

Mi hai baciato?

Hast du mich geküßt?

Lei ti ha dimenticato?

Hat sie dich vergessen?

Avete tubato?

Habt ihr geschmust?

 

 

nach oben

 

 

 

Fragewörter

 

Die wichtigsten Fragewörter sind:

 

 

chi?

wer?

chi?

wen?

dove?

wo, wohin?

da dove?

von wo?

perché?

warum?

come?

wie?

quando?

wann?

 

 

 

Dov'è andato?

Wohin ist er gegangen?

Come hai fatto questo?

Wie hast du das gemacht?

Perché mi bacia?

Warum küsst er mich?

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

Zahlen, Uhrzeit

 

 

Che ore sono?

Wie spät ist es?

 

 

uno, una

1

Ė l'una.

Es ist ein Uhr.

due

2

Sono le due.

Es ist zwei Uhr.

tre

3

Sono le tre e mezza.

Es ist halb vier

quattro

4

 

(3 plus 1/2).

cinque

5

Sono le cinque meno

un quarto

Es ist Viertel vor fünf

(5 minus 1/4).

sei

6

 

 

sette

7

 

 

otto

8

 

 

nove

9

 

 

dieci

10

 

 

undici

11

 

 

dodici

12

 

 

 

 

 

 

 

Präsens der Verben andare und fare

 

 

 

 

andare                  

gehen

fare

machen

 (io)

vado

 

(io)

faccio

(tu)

vai

 

(tu)

fai

(lui/lei)

va

 

(lui/lei)

fa

(noi)

andiamo

 

(noi)

facciamo

(voi)

andate

 

(voi)

fate

(loro)

vanno

 

(loro)

fanno

 

 

 

 

 

Part. Perf.

andato

 

 

fatto

         

 

 

 

 

 

 

Konjugieren bedeutet „beugen“, aus der Infinitivform eines Verbs (fare machen) werden die Personenformen gebeugt: ich mache, du machst, er/sie macht, wir machen, ihr macht, sie machen. Denken Sie bitte daran, dass sich hinter jedem Infinitiv eine Unzahl unterschiedlicher Verbformen verbergen. Während eines Gesprächs müssen Sie diese in Sekundenschnelle ableiten. Für Nachdenken bleibt meist keine Zeit.

 

nach oben

 

 

 

Häufig vorkommende Wendungen mit fare:

 

 

 

fare l'amore

miteinander schlafen

fare la spesa

einkaufen gehen

fare la pipi

Pipi machen

far tardi

sich verspäten

far bene

gut tun

far vedere

zeigen

 

 

 

Veränderlichkeit des Partizips Perfekt von andare

 

Andare bildet, wie übrigens auch das Verb gehen im Deutschen, das Partizip Perfekt mit dem Hilfsverb essere: sono andato ich bin gegangen. Bei diesen Verben richtet sich die Endung des Partizip Perfekt andato in Geschlecht und Zahl nach dem Satzsubjekt. Ist das Partizip weiblich, wird die Endung -o durch –a ersetzt: andata. Im Plural wird -o bei männlichen Subjekten in -i, bei weiblichen in -e gewandelt: andati, andate. Beispiele:

 

 

Lui è andato dalla sua amica.

Er ist zu seiner Freundin gegangen.

Lei è andata dal suo amico.

Sie ist zu ihrem Freund gegangen.

I due amici sono andati dalla loro amica.

Die beiden Freunde sind zu ihrer Freundin

gegangen.

Le due amiche sono andate dal loro amico.

Die beiden Freundinnen sind zu ihrem Freund gegangen.

 

 

nach oben

 

 

 

Das Perfekt mit essere

 

Die Zahl der Verben, die das Perfekt mit dem Hilfsverb essere bilden, ist klein.

Einige dieser Verben beschreiben eine Bewegung. Da auch der intimste Akt

sexueller Annäherung eine bewegende Handlung ist, überrascht es nicht, daß die

meisten Verben in der unmittelbaren oder übertragenen Bedeutung auch sexuell

mißverstanden werden können. Bei den Verben entrare hineingehen, rientrare

wieder hineingehen, uscire hinausgehen wird dies besonders deutlich, jedoch

suggerieren auch salire hochgehen oder scéndere hinabgehen die Wege zum und

weg vom Höhepunkt der Sinnlichkeit. Auch rimanere bleiben fügt sich in diese

Aufzählung, als Zustand nach dem venire kommen, wenn die Spannung wieder

abgefallen ist, cadere fallen. Poetischer würde man vom Orgasmus freilich als

morire sterben sprechen. Bei frühzeitigem Abbruch der Handlung im Sinne einer

Ejaculatio praecox ist hingegen partire weggehen, losgehen das adäquate Verb.

 

 

Beispiele:

 

 

E venuto troppo presto.

Er ist zu früh gekommen (Orgasmus).

Sei entrato troppo in fretta.

Du bist zu schnell hineingegangen.

Sono venuto troppo presto.

Ich bin zu früh gekommen.

 

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

Präsens der Verben auf –ere

 

 

véndere

verkaufen

 

 

vendo

ich verkaufe

vendi

du verkaufst

vende

er/sie verkauft

 

 

vendiamo

wir verkaufen

vendete

ihr verkauft

véndono

sie verkaufen

 

 

Das Partizip Perfekt erhalten wir durch Abstreichen von -ere vom Infinitiv und

Anhängen von -uto: ho venduto ich habe verkauft.

 

 

 

Präsens der Verben auf –ire

 

Es gibt zwei Arten von Verben auf -ire. Die eine Gruppe hat die gleichen Endungen wie die gerade besprochenen Verben auf -ere, mit der Ausnahme, daß in der 2. Person Plural -ite statt -ete angehängt wird:

 

 

dormire

schlafen

 

 

dormo

ich schlafe

dormi

du schläfst

dorme

er/sie schläft

 

 

dormiamo

wir schlafen

dormite

ihr schlaft

dórmono

sie schlafen

 

 

Wie dormire werden konjugiert:

 

sentire

hören

servire

bedienen

vestire

ankleiden

 

Die zweite Gruppe auf -ire fügt in den stammbetonten Formen des Präsens – dies sind die drei Singularformen und die 3. Person Plural – zwischen Stamm- und Personalendung -isc- ein:

 

 

capire

verstehen

 

 

capisco

ich verstehe

capisci

du verstehst

capisce

er/sie versteht

 

 

capiamo

wir verstehen

capite

ihr versteht

capíscono

sie verstehen

 

 

Wie capire werden konjugiert:

 

 

agire

handeln, agieren

finire

beenden, enden

sparire

verschwinden

 

 

nach oben

 

 

Wichtige Partizipien des Perfekts

 

 

Infinitiv

 

Partizip Perfekt

 

 

 

vortäuschen

fíngere

finto

überzeugen

persuadere

persuaso

verlieren

pérdere

perso

verschließen

chiúdere

chiuso

verstecken

nascóndere

nascosto

 

 

 

 

Das Adjektiv (Eigenschaftswort)

 

Adjektive beschreiben die Eigenschaften von Substantiven. Das paßt gut in den

Dialog von Verliebten, denn nichts tun diese lieber, als sich gegenseitig eine Fülle

wahrer oder imaginärer Eigenschaften zuzuschreiben. Zu Beginn wird die/der

Angebetete in Gedanken überhöht, ist immer bello/bella schön, ténero/ténera

zärtlich und appassionato/appassionata leidenschaftlich. Im Laufe der Zeit mischt

sich Bodenständigeres unter diese sonnigen Farben, Wörter wie prudente

vorsichtig, serio/seria ernsthaft oder generoso/generosa großzügig deuten die

weniger oberflächliche Kenntnis des Partners an. Adjektive können aber auch

scharfe Waffen bei partnerschaftlichen Auseinandersetzungen sein, wenn die

Partner ins Repertoire der schrillen Töne greifen. Avaro/avara geizig gehört hier

noch zu den benigneren Formen, bei cattivo/cattiva böse oder vile feige, spätestens

bei infedele untreu hört der Spaß schnell auf. Das Adjektiv richtet sich in jedem

Fall in Geschlecht und Zahl nach seinem Bezugswort. Es spielt dabei keine Rolle,

ob das Adjektiv prädikativ (la donna è bella die Frau ist schön) oder attributiv (la

bella donna die schöne Frau) gebraucht wird.

 

 

 

Wichtige Zeitbegriffe

 

Die Zeit ist eine essentielle Dimension der Liebenden. In Stunden zählen sie, wie lang es noch bis zum nächsten Treffen ist, an verheißungsvolle Wochentage klammern sie sich wie an Rettungsringe. Das Handwerkszeug:

 

 

stanotte

heute Nacht

stasera

heute Abend

stamattina

heute Morgen

questo pomeriggio

heute Nachmittag

domani

morgen

domani sera

morgen Abend

ieri

gestern

ieri mattina

gestern morgen

dopodomani

übermorgen

avantieri

vorgestern

 

 

lunedì

Montag

martedì

Dienstag

mercoledì

Mittwoch

giovedì

Donnerstag

venerdì

Freitag

sábato

Samstag

doménica

Sonntag

l'último fine settimana

letztes Wochenende

il mese próssimo

nächsten Monat

l'anno próssimo

nächstes Jahr

 

 

nach oben

 

 

 

Fazit

 

Das Verb fare mit wichtigen Wendungen (fare l'amore, fare la spesa etc), Verben auf -ere und -ire, schließlich die grandiose Welt der Adjektive und Bestimmungen der Zeit: die Dinge geraten in Bewegung, wir schmücken sie aus, die Zeit wird geordnet!

 

 

 

Präsens der Verben volere und sapere

 

volere

wollen

 

sapere

wissen

 

 

 

 

 

(io)

voglio

 

(io)

so

(tu)

vuoi

 

(tu)

sai

(lui/lei)

vuole

 

(lui/lei)

sa

 

 

 

 

 

(noi)

vogliamo

 

(noi)

sappiamo

(voi)

volete

 

(voi)

sapete

(loro)

vógliono

 

(loro)

sanno

 

 

 

 

 

Part. Perf.

voluto

 

 

saputo

 

 

Der Imperativ (Befehlsform)

 

Der Imperativ scheint auf den ersten Blick belanglos. Nichts sollte den Liebenden ferner liegen, als sich Dinge zu befehligen. In der Tat fehlen Formulierungen wie Mach das! oder Laß das jetzt sein! in den allerersten Phasen des Liebeslebens. Während des „Werbens“ sind alle Aussagen in watteweiche Grammatikstrukturen gebettet, fernab des bestimmteren, oft harscheren Imperativ. Wie so oft macht letztlich der Ton die Musik. Zunächst noch romantisch (dammi un bacio! gib mir einen Kuß!, spógliami! zieh mich aus!) oder in zärtlicher Umarmung sinnlich (vieni! komm!), zeigt der Imperativ früh ungeduldige, wenn nicht gar ungehaltene Komponenten. Ein scharfes sméttila! hör auf! erstickt Annäherung im Keim, ein ti puoi vestire! du kannst dich anziehen! kann außerhalb des Krankenhausmilieus

ausgesprochen kränkend sein. Verben sind zur Formulierung des im weiteren Sinne verstandenen Imperativ nicht zwingend vorgeschrieben. Non così in fretta! nicht so schnell!, non così!, nicht so!, adesso no! nicht jetzt! oder stasera no! nicht heute abend! unterstellen ein imaginäres Verb.

 

 

Die zitierten Beispiele sind übrigens auch außerhalb des Liebeslebens gebräuchlich.

 

Der Imperativ des Singulars ist gewöhnlich mit der 2. Person Singular der Verben identisch:

 

 

2. Person Singular

 

Imperativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

dormi

 

du schläfst

 

dormi!

 

schlaf!

fai

 

du machst

 

fai!

 

mach!

chuidi

 

du schließt ab

 

chuidi!

 

schließ ab!

scrivi

 

du schreibst

 

scrivi!

 

schreib!

chiedi

 

du fragst

 

chiedi!

 

frag!

 

Eine Ausnahme bilden die Verben auf -are. Sie bilden den Imperativ des Singulars mit der

3. Person Singular:

 

 

 

3. Person Singular

 

Imperativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(lui) guarda

 

er schaut

 

guarda!

 

schau!

(lei) mangia

 

sie isst

 

mangia!

 

iss!

(lui) lo bacia

 

er küsst ihn

 

bacialo!

 

küss ihn!

(lei) racconta

 

sie erzählt

 

racconta!

 

erzähl!

 

 

 

Der Imperativ des Plurals wird bei allen Verben mit der 2. Person des Plurals gebildet:

 

 

2. Person Plural

 

Imperativ

 

 

 

 

 

 

 

 

 

pensate

 

ihr denkt nach

 

pensate!

 

denkt nach!

dormite

 

ihr schlaft

 

dormite!

 

schlaft!

aspettate

 

ihr wartet

 

aspettate!

 

wartet!

baciate

 

ihr küsst

 

baciate!

 

küsst!

 

 

 

Zur Verneinung dieser Pluralformen wird lediglich non vorangestellt:

 

 

non scopate!

vögelt nicht!

 

[scopare = kehren / fegen / vögeln]

non leccate!

leckt nicht!

 

 

 

 

 

Zur Verneinung der Singularformen des vertraulichen Imperativs (geh nicht! trink nicht!) wird non mit der Infinitivform gepaart:

 

 

non andare!

geh nicht!

non bere!

trink nicht!

non fare così!

mach das nicht so!

 

 

 

Um einen höflichen Imperativ auszudrücken (kommen Sie! warten Sie! etc.), benötigt man im Italienischen Präsensformen im Congiuntivo. Diese werden erst in der zweiten Hälfte dieses Buches vorgestellt.

 

 

nach oben

 

 

 

 

 

Wichtige Partizipien des Perfekts

 

 

Infinitiv

 

 

 

Partizip Perfekt

 

 

 

 

 

bleiben

 

rimanere

 

rimasto (essere)

zerbrechen

 

rómpere

 

rotto

weinen

 

piángere

 

pianto

auswählen

 

scégliere

 

scelto

schreiben

 

scrívere

 

scritto

 

 

 

 

 

Die Personalpronomen (persönliche Fürwörter)

 

Personalpronomen sind Ersatzwörter. Die ersten Pronomen kennen wir schon:

io, tu, lui, lei, noi, voi, loro.  Sie stehen stellvertretend für unsere Namen, also pro nomen, damit wir die Dinge der Welt, uns selbst inklusive, nicht immer beim vollen Namen zu nennen brauchen. Nun gibt es aber auch Personalpronomen, die auf der Objektseite eines Satzes stehen. Sie stehen stellvertretend für die Personen oder Dinge, an denen eine Handlung vollzogen wird. Im Deutschen heißen diese Personalpronomen mich, dich, ihn, sie, uns, euch, sie für den Akkusativ und mir, dir, ihr, ihm, uns, euch, ihnen für den Dativ. Wo nun wird mehr und intensiver gehandelt und wo lassen (vor allem Liebes-) Objekte bereitwilliger und großzügiger Handlungen an sich vollziehen als im Zentrum amouröser Geschäftigkeit! Es nimmt daher kaum Wunder, dass die Maîtrise der Personalpronomen auf der einen Seite lebenswichtig für die Liebenden ist, auf der anderen Seite aber auch schnell und mühelos erreicht wird. Der Prototyp aller hingebungsvollen Sätze ti amo dient als Matrix für unendliche Variationen.

 

 

Die Formen für den Akkusativ:

 

 

mi báciano

 

sie küssen mich

ti báciano

 

sie küssen dich

lo báciano

 

sie küssen ihn

la báciano

 

sie küssen sie

 

 

 

ci báciano

 

sie küssen uns

vi báciano

 

sie küssen euch

li báciano

 

sie küssen sie (Männer)

le báciano

 

sie küssen sie (Frauen)

 

 

 

 

 

Die Formen für den Dativ:

 

mi léccano

 

sie lecken mir

ti léccano

 

sie lecken dir

gli léccano

 

sie lecken ihm

le léccano

 

sie lecken ihr

ci léccano

 

sie lecken uns

vi léccano

 

sie lecken euch

gli léccano

 

sie lecken ihnen

(léccano loro)

 

(sie lecken ihnen)

 

 

 

Folgende Besonderheiten sind beim Gebrauch der Personalpronomen zu beachten:

 

1. Das Personalpronomen steht, anders als im Deutschen, immer vor den Verben oder Hilfsverben. Eine Ausnahme ist die 3. Person Plural des Dativs, wo es statt gli léccano seltener auch léccano loro heißen kann.

 

 

2. In verneinten Sätzen steht non noch vor den Personalpronomen:

 

non mi accarezza più

er streichelt mich nicht mehr

lei non mi ha mai accarezzato

sie hat mich nie gestreichelt

 

 

3. Vor nachfolgendem ho, hai, ha, hanno wird lo und la zu l' apostrophiert:

 

L'ho visto.

Ich habe ihn gesehen.

 

 

Aus dem letzten Beispielsatz wird auch ersichtlich, welche Reihenfolge in den zusammengesetzten Zeiten einzuhalten ist:

 

1. Verneinungpartikel non

 

2. Personalpronomen mi, ti, lo, la, gli, le, ci, vi, li, le, gli

 

3. Hilfsverb oder Verb

 

 

ci ha detto, ci ha dato, lei mi guardava, mi ha chiesto, mi ha interrotto, ci ha spiegato.

 

Zwei Personalpronomen vor dem Verb

 

In welcher Reihenfolge zwei Personalpronomen beim Verb stehen (z. B. er hat es mir gegeben), wird an späterer Stelle im Detail erklärt. Hier seien nur einige Beispiele für häufige Konstellationen gegeben:

 

 

Me l'ha dato.

 

Er hat es mir gegeben.

Te l'ha detto.

 

Sie hat es dir gesagt.

Ve l'ho raccontato.

 

Ich habe es euch erzählt.

Ce li faranno vedere.

 

Sie werden sie uns zeigen.

 

 

Anders als im Deutschen steht im Italienischen in diesen Beispielsätzen das indirekte Objekt (mi, ti, vi, ci) vor dem direkten Objekt (l',li). Beachte, dass me, te, vi und ci in diesen Zusammenstellungen zu me, te, ve und ce werden.

 

 

 

Die reflexiven Verben (Rückbezügliche Verben)

 

Reflexive Verben beschreiben eine Handlung des Satzsubjekts, die sich selbst zum Ziel hat: ich wasche mich. Außerdem beschreiben reflexive Verben Handlungen, die mehrere Subjekte gleichzeitig und aufeinander ausgerichtet ausüben. Gerade diese letzte Kategorie passt gut auf die Beschreibung verliebter Aktivitäten, ist doch kaum etwas gleichzeitiger und gleichgesinnter! Ob si guárdano sie sehen sich an, si báciano sie küssen sich, si rótolano sie rollen sich oder si léccano sie lecken sich: gleiches zur gleichen Zeit mit dem gleichen Ziel zu tun ist selten so fein aufeinander abgestimmt wie in den Augenblicken intimer Zurückgezogenheit. In Vokabellisten stehen die Infinitive der reflexiven Verben meist mit nachgestelltem si: baciarsi sich küssen. Zur Konstruktion der reflexiven Formen eines Verbs

werden die gerade vorgestellten Personalpronomen verwendet:

 

 

 

sbagliarsi

 

sich täuschen

 

 

 

mi sbaglio

 

ich täusche mich

ti sbagli

 

du täuschst dich

si sbaglia

 

er/sie täuscht sich

 

 

 

ci sbagliamo

 

wir täuschen uns

vi sbagliate

 

ihr täuscht euch

si sbágliano

 

sie täuschen sich

 

 

nach oben


 

Bedenke, daß im Italienischen – anders als im Deutschen – das Perfekt der reflexiven Verben immer mit dem Hilfsverb essere gebildet wird:

 

 

mi sono sbagliato

 

ich habe mich getäuscht

ti sei sbagliato

 

du hast dich getäuscht

lui si è sbagliato

 

er hat sich getäuscht

lei si è sbagliata

 

sie hat sich getäuscht

 

 

 

ci siamo sbagliati

 

wir haben uns getäuscht

vi siete sbagliati

 

ihr habt euch getäuscht

si sono sbagliati

 

sie haben sich getäuscht (m)

si sono sbagliate

 

sie haben sich getäuscht (f)

 

 

 

Beachte, dass die Personalpronomen mi, ti, si, ci, vi immer vor dem Verb bzw. Hilfsverb stehen, ferner, dass die Endung des Partizips Perfekt von sbagliare entsprechend dem Geschlecht und der Zahl des Subjekts verändert wird.

 

 

Wichtige Ortsbestimmungen

 

Verliebte sollten in der Lage sein, den Ort des nächsten Treffens zu vereinbaren,

auch ohne Handy. Dies ist schon in der eigenen Sprache nicht immer leicht. Man

sitzt dann in zwei verschiedenen Cafés, mit Druck auf dem Magen und Zweifeln im

Hirn. Damit dies nicht geschehe:

 

qui

 

hier

 

dort

tra

 

zwischen

su

 

auf

sotto

 

unter

davanti a

 

vor

dietro

 

hinter

dentro

 

drinnen, hinein

fuori

 

draußen, hinaus

a fianco a

 

daneben

giù

 

unten

su

 

oben

a sinistra

 

links

a destra

 

rechts

in mezzo a

 

mitten in

vicino a

 

neben

 

 

 

nach oben

 

 

Präsens der Verben venire und potere

 

 

venire

kommen

 

potere

können

 

 

 

 

 

(io)

vengo

 

(io)

posso

(tu)

vieni

 

(tu)

puoi

(lui/lei)

viene

 

(lui/lei)

può

 

 

 

 

 

(noi)

veniamo

 

(noi)

possiamo

(voi)

venite

 

(voi)

potete

(loro)

véngono

 

(loro)

póssono

 

 

 

 

 

Part. Perf.

venuto

 

 

potuto

 

 

 

Das Perfekt von venire wird mit dem Hilfsverb essere gebildet: sono venuto ich bin

gekommen.

 

 

 

 

Das Imperfekt

 

Das Imperfekt ist neben dem Perfekt die zweite wichtige Zeitform der Vergangenheit. Erstens wird es benutzt, um die Gleichzeitigkeit zweier Handlungen zu betonen: Quando veniva a vedermi, passavamo delle serate intere a parlare della nostra infanzia. Wenn sie mich besuchte, verbrachten wir ganze Abende damit, von unserer Kindheit zu sprechen. Zweitens wird das Imperfekt eingesetzt, um auszudrücken, dass eine Handlung oder ein Umstand sich stets wiederholte: Facevamo l'amore tutti i giorni. Wir schliefen jeden Tag miteinander. Sexuelle Fixierungen oder gar Perversionen mit ihren ritualisierten Wiederholungen gehören

also hierher. Drittens brauchen wir das Imperfekt, wenn wir eine laufende Handlung charakterisieren wollen, in die hinein plötzlich eine andere Handlung platzt: L'aveva quasi convinta a venire con lui quando suo marito è arrivato. Er hatte sie fast überredet, mit ihm zu kommen, als ihr Mann ankam. Das Imperfekt wird gebildet, indem wir an den um die letzten beiden Buchstaben verkürzten Infinitiv (aus amare wird ama-, aus dormire wird dormi-, aus véndere wird vende etc.) die Endungen -vo, -vi -va für die Formen des Singulars und -vamo, -vate, - vano für die Formen des Plurals anhängen.

 

 

nach oben

 

 

 

Imperfekt der Verben auf -are, -ere und –ire

 

 

 

-are

 

-ere

 

-ire

 

 

 

 

 

 

(io)

accarezzavo

 

vendevo

 

capivo

(tu)

accarezzavi

 

vendevi

 

capivi

(lui/lei)

accarezzava

 

vendeva

 

capiva

 

 

 

 

 

 

(noi)

accarezzavamo

 

vendevamo

 

capivamo

(voi)

accarezzavate

 

vendevate

 

capivate

(loro)

accarezzávano

 

vendévano

 

capívano

 

 

Imperfekt der Hilfsverben essere und avere

 

 

 

avere

 

 

 

 

 

 

(io)

avevo

 

ich hatte / ich habe gehabt

(tu)

avevi

 

du hattest / du hast gehabt

(lui/lei)

aveva

 

er hatte / er hat gehabt

 

 

 

 

(noi)

avevamo

 

wir hatten / wir haben gehabt

(voi)

avevate

 

ihr hattet / ihr habt gehabt

(loro)

avévano

 

sie hatten / sie haben gehabt

 

 

 

 

 

éssere

 

 

 

 

 

 

(io)

ero

 

ich war / ich bin gewesen

(tu)

eri

 

du warst / du bist gewesen

(lui/lei)

era

 

er war / er ist gewesen

 

 

 

 

(noi)

eravamo

 

wir waren / wir sind gewesen

(voi)

eravate

 

ihr wart / ihr seid gewesen

(loro)

érano

 

sie waren / sie sind gewesen

 

 

Unregelmäßige Formen

 

 

 

fare

 

dire

 

bere

 

 

 

 

 

 

(io)

facevo

 

dicevo

 

bevevo

(tu)

facevi

 

dicevi

 

bevevi

(lui/lei)

faceva

 

diceva

 

beveva

 

 

 

 

 

 

(noi)

facevamo

 

dicevamo

 

bevevamo

(voi)

facevate

 

dicevate

 

bevevate

(loro)

facévano

 

dicévano

 

bevévano

 

nach oben

 

 

Unterschiede im Gebrauch zwischen Perfekt und Imperfekt

 

Eines der schwierigsten Kapitel der italienischen Grammatik ist für Deutsche der korrekte Gebrauch von Perfekt und Imperfekt. Es wäre falsch, lui accarezzava stets mit er streichelte und lui ha accarezzato immer mit er hat gestreichelt zu übersetzen. Jede der beiden Zeitformen wird hingegen in genau definierten Situationen eingesetzt. Die Situationen, die das Imperfekt verlangen, wurden oben beschrieben. Im Gegensatz dazu wird das Perfekt in erster Linie für punktförmige, einmalige Handlungen eingesetzt.

 

 

 

Das Plusquamperfekt

 

Das Plusquamperfekt, die Vorvergangenheit, liegt, wie der Name suggeriert, zeitlich noch vor dem Imperfekt und dem Perfekt. Es wird benutzt, um bei Erzählungen der Vergangenheit zu betonen, dass andere Ereignisse noch früher stattgefunden haben. Die Formen des Plusquamperfekts sind einfach. Sie werden gebildet aus den Hilfsverben essere bzw. avere im Imperfekt + Partizip Perfekt:

 

 

lei mi aveva guardato

 

sie hatte mich angesehen

mi avevi detto

 

du hattest mir gesagt

ti avevo promesso

 

ich hatte dir versprochen

 

 

 

 

Wichtige Partizipien des Perfekts

 

 

 

Infinitiv

 

Partizip Perfekt

 

 

 

 

debattieren

discútere

 

discusso

verwechseln

confóndere

 

confuso

entscheiden

decídere

 

deciso

verteidigen

diféndere

 

difeso

geboren werden

náscere

 

nato (essere)

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

Das Possessivpronomen (Besitzanzeigendes Fürwort)

 

Possessivpronomen legen fest, welche Dinge oder Personen anderen Personen oder zu anderen Dingen gehören. Verliebte brauchen zunächst natürlich nur die Formen der ersten Person im Singular zu lernen: Amore mio, Tesoro mio, Coccoletta mia. In der weiteren Chronologie des Liebeslebens gewinnt die erste Person des Plurals an Bedeutung. Man definiert sich als eigenständige Einheit: Il nostro amore è si grande... unsere Liebe ist so groß..., La nostra vita sarà così bella... Unser Leben wird so schön sein... etc. Die Possessivpronomen der zweiten Person Singular tuo, tua, tuoi, tue sind in ihrer affektiven Färbung ambivalent. In der benignen Form dienen sie dazu, den Partner mit den Dingen und Erfahrungen, die zu ihm gehören, verstehen zu lernen: la tua infanzia... deine Kinheit..., le tue esperienze... deine Erfahrungen..., tua madre... deine Mutter..., tuo padre.. dein Vater... etc.

Gefährlich, wenn nicht verletzend werden diese Formen, wenn sie gebraucht werden, um Geringschätzigkeit auszudrücken: Il tuo ex... dein Typ von früher.... Definitiv brisant wird tuo, tua, tuoi, tue, wenn sie nicht mehr nur Dinge beschreiben, sondern als gezielte Waffe der Abgrenzung im Kampf der Liebenden eingesetzt werden: Il tuo lavoro non m'interessa... deine Arbeit interessiert mich nicht.... Ist gar von dritten Männern oder Frauen die Rede wie in i tuoi amanti mi stanno sul cazzo deine Geliebten gehen mir auf den Sack, steht die Beziehung meist vor einer Zerreißprobe. Die Formen:

 

 

 

 

Maskulinum

 

Femininum

 

Maskulinum

 

Femininum

Singular

 

Singular

 

Plural

 

Plural

 

 

 

 

 

 

 

il mio

 

la mia

 

i miei

 

le mie

il tuo

 

la tua

 

i tuoi

 

le tue

il suo

 

la sua

 

i suoi

 

le sue

 

 

 

 

 

 

 

il nostro

 

la nostra

 

i nostri

 

le nostre

il vostro

 

la vostra

 

i vostri

 

le vostre

il loro

 

la loro

 

i loro

 

le loro

 

 

 

 

Wie aus dieser Übersicht und den obigen Beispielsätzen hervorgeht, muss beim Possessivpronomen der bestimmte Artikel stehen:

 

 

 

la mia mácchina

 

mein Auto

le mie vacanze

 

meine Ferien

i miei sentimenti

 

meine Gefühle

 

 

 

nach oben


 

Eine Ausnahme von dieser Regel sind Verwandtschaftsbezeichnungen:

 

 

mio marito

 

mein Mann

mia moglie

 

meine Frau

mia mamma

 

meine Mamma

mio nonno

 

mein Großvater

 

 

 

Wenn diese Wörter aber im Plural stehen, wird wieder der bestimmte Artikel

gebraucht:

 

 

i miei genitori

 

meine Eltern

i miei nonni

 

meine Großeltern

i miei figli

 

meine Kinder

 

 

 

 

Das Possessivpronomen bietet eine winzige Schwierigkeit. Während das Geschlecht des Possessivpronomens sich im Deutschen nach dem Besitzer richtet – ein Hund ist entweder ihr Hund oder sein Hund, obwohl es sich um den gleichen Hund handelt – richtet es sich im Italienischen nach dem Besitz, in unserem Beispielfall nach dem Hund. Mit anderen Worten: Es ist dem Hund egal, ob der Besitzer eine Frau oder ein Mann ist, es heißt stets: il suo cane.

 

 

 

 

Das Demonstrativpronomen (Hinweisendes Fürwort)

 

Demonstrativpronomen weisen gezielt auf Dinge, Ideen oder Personen hin. Nicht das Bett sei gemeint, erst recht nicht ein Bett sondern eben dieses Bett. Die Formen:

 

 

 

questo letto

 

dieses Bett

questi letti

 

diese Betten

questa lácrima

 

diese Träne

queste lácrime

 

diese Tränen

 

 

 

nach oben

 

 

 

Wie wir sehen, wird questo wie ein Adjektiv dekliniert. Um Dinge zu bezeichnen, die sich in einer gewissen Distanz zum Sprechenden befinden, wird quello (auf Deutsch etwa: jener) gebraucht. Quello wird ähnlich wie der bestimmte Artikel verändert:

 

 

il letto

 

quel letto

 

jenes Bett

lo stronzo

 

quello stronzo

 

jenes Arschloch

l'amico

 

quell'amico

 

jener Freund

la lácrima

 

quella lácrima

 

jene Träne

l'emozione

 

quell'emozione

 

jene Emotion

i letti

 

quei letti

 

jene Betten

gli stronzi

 

quegli stronzi

 

jene Arschlöcher

gli amici

 

quegli amici

 

jene Freunde

le lácrime

 

quelle lácrime

 

jene Tränen

le emozioni

 

quelle emozioni

 

jene Emotionen

 

 

Für die Zunge (I)

 

Man lebt nicht von Liebe und Luft allein, auch wenn man frisch verliebt ist, jedenfalls nicht länger als wenige Tage. Das Basisvokabular für die Nahrungssuche:

 

vorrei

 

ich hätte gern

un chilo di

 

ein Kilo (von)

mezzo chilo di

 

ein Pfund (von)

un etto di

 

100 Gramm (von)

la fetta

 

die Scheibe

la scátola

 

die Dose

il pacco

 

die Packung; die Schachtel

una bottiglia di

 

eine Flasche (von)

il pezzo

 

das Stück

il vino

 

der Wein

il formaggio

 

der Käse

il pane

 

das Brot

l'acqua

 

das Wasser

la pasta

 

die Nudeln

la carne

 

das Fleisch

il riso

 

der Reis

l'olio

 

das Öl

l'aceto

 

der Essig

l'aglio

 

der Knoblauch

il sale

 

das Salz

il pepe

 

der Pfeffer

peperoncino

 

scharfer Paprika

il burro

 

die Butter

l'uovo

 

das Ei

lo zúcchero

 

der Zucker

l'insalata

 

der Salat

la patata

 

die Kartoffel

il pesce

 

der Fisch

il pollo

 

das Hähnchen

 

 

 

 

Präsens der Verben dire und dovere

 

 

dire

sagen

 

dovere

müssen

 

 

 

 

 

(io)

dico

 

(io)

devo

(tu)

dici

 

(tu)

devi

(lui/lei)

dice

 

(lui/lei)

deve

 

 

 

 

 

(noi)

diciamo

 

(noi)

dobbiamo

(voi)

dite

 

(voi)

dovete

(loro)

dícono

 

(loro)

dévono

 

 

 

 

 

Part. Perf.

detto

 

 

dovuto

 

 nach oben

 

 

Reflexive Verben: Unterschiede

 

Die reflexiven Verben wurden im 3. Kapitel vorgestellt: Wir erinnern sbagliarsi sich täuschen, baciarsi sich küssen. In den zitierten Fällen stehen sowohl im Deutschen als auch im Italienischen die Personalpronomen beim Verb und weisen auf die Rückbezüglichkeit bzw. Gegenseitigkeit der Handlung hin. Es gibt aber eine Reihe von Verben, die nur im Italienischen reflexiv sind:

 

 

sposarsi

heiraten

chiamarsi

heißen

svegliarsi

aufwachen

alzarsi

aufstehen

ermarsi

f anhalten

accorgersi di

wahrnehmen

rendersi conto di qc.

sich über etwas klar werden

           

 

Einige Beispielsätze: si masturbava tutte le mattine sotto la doccia er onanierte jeden Morgen unter der Dusche; la mattina, non si svegliava mai morgens wurde sie nie wach; come ti chiami? wie heißt du?; fermati! halt an!

 

 

Wichtige Partizipien des Perfekts

 

 

 

Infinitiv

Partizip Perfekt

 

 

 

ausdrücken

esprímere

espresso

gewähren

concédere

concesso

leiten

dirígere

diretto

bewegen

muóvere

mosso

erscheinen

apparire

apparso

 

 

 

Die Deklination der Substantive

 

Deklinieren bedeutet Beugen. Wenn Substantive gebeugt werden, wird im Deutschen aus dem Nominativ der Freund der Genitiv des Freundes, der Dativ dem Freund und der Akkusativ den Freund. Wie Sie sehen, ändert sich im Deutschen die Endung des Substantivs. Im Italienischen hingegen ändern die Substantive ihre Form nicht. Um dennoch Entsprechungen für den deutschen Genitiv (Wes-Fall) und Dativ (Wem-Fall) zu konstruieren, bemüht sich das Italienische der Konjunktionen di und a, die vor das zu beugende Wort gestellt werden: di mio fratello meines Bruders, a mio fratello meinem Bruder. Beachten Sie bitte, daß sich di und a mit den bestimmten Artikeln wie folgt verbinden:

 

 

di

+

il

del

di

+

l'

dell'

di

+

lo

dello

di

+

i

dei

di

+

gli

degli

 

 

 

 

di

+

la

della

di

+

l'

dell'

di

+

le

delle

 

 

 

 

a

+

il

al

a

+

l'

all'

a

+

lo

allo

a

+

i

ai

a

+

gli

agli

 

 

 

 

a

+

la

alla

a

+

l'

all'

a

+

le

alle

 

 

nach oben

 

 

Zum Verständnis der nachfolgenden Beispiele brauchen Sie die folgenden Wörter:

 

 

il ragazzo

der Junge; hier: der Freund

la ragazza

das Mädchen; hier: die Freundin

l'amico

der Freund

l'amica

die Freundin

lo scemo

der Dumme

il culo

der Arsch

fare un pompino

einen blasen

fare un massaggio

massieren

viziare

verwöhnen

 

Die Formen des Singulars

 

Die Formen für männliche Substantive:

 

                         

 

il mio ragazzo

Nominativ

il culo

del mio ragazzo

Genitiv

ho fatto un pompino

al mio ragazzo

Dativ

ho viziato

il mio ragazzo

Akkusativ

 

 

 

Die Formen für männliche Substantive mit vokalischem Anlaut:

 

 

 

l'amico

Nominativ

il culo

dell'amico

Genitiv

ho fatto un pompino

all'amico

Dativ

ho viziato

l'amico

Akkusativ

 

 

Die Formen für männliche Substantive mit Anlaut auf st-, sc- etc:

 

 

 

lo scemo

Nominativ

il culo

dello scemo

Genitiv

ho fatto un pompino

allo scemo

Dativ

ho viziato

lo scemo

Akkusativ

 

 

Die Formen für weibliche Substantive:

 

 

 

la mia ragazza

Nominativ

il culo

della mia ragazza

Genitiv

ho fatto un massaggio

alla mia ragazza

Dativ

ho viziato

la mia ragazza

Akkusativ

 

 

Die Formen für weibliche Substantive mit vokalischem Anlaut:

 

 

 

l'amica

Nominativ

il culo

dell'amica

Genitiv

ho fatto un massaggio

all'amica

Dativ

ho viziato

l'amica

Akkusativ

 

 

Die Formen des Plurals

 

 

Die Formen für männliche Substantive:

 

 

 

i miei ragazzi

Nominativ

il culo

dei miei ragazzi

Genitiv

ho fatto un pompino

ai miei ragazzi

Dativ

ho viziato

i miei ragazzi

Akkusativ

 

 

Die Formen für männliche Substantive mit vokalischem Anlaut:

 

 

 

gli amici

Nominativ

il culo

degli amici

Genitiv

ho fatto un pompino

agli amici

Dativ

ho viziato

gli amici

Akkusativ

 

 

Die Formen für weibliche Substantive:

 

 

 

le mie ragazze

Nominativ

il culo

delle mie ragazze

Genitiv

ho fatto un massaggio

alle mie ragazze

Dativ

ho viziato

le mie ragazze

Akkusativ

 

 

nach oben

 

 

 

Das Adverb

 

Adjektive charakterisieren Substantive: l'uomo bello der schöne Mann. Adjektive können aber auch Verben näher charakterisieren, wenn sie in Sätzen wie mi ha eccitato lentamente er hat mich langsam erregt eingesetzt werden. Dann wird das Adjektiv zum Adverb, „beim Verb stehend“, weil es nicht den Handelnden, sondern dessen Aktion, hier das Erregen, näher beschreibt. Im Deutschen gibt es keinen Unterschied in der Form zwischen Adjektiv und Adverb. „Langsam“ kann sowohl Adjektiv als auch Adverb sein. Anders im Italienischen, wo das Adjektiv erst dann zum Adverb wird, wenn an die weibliche Adjektiv-Form die Endung

mente angehängt wird. Beispiele:

 

 

Adjektiv

weibliche Form

Adverb

 

 

 

 

 

lento

lenta

lentamente

langsam

semplice

semplice s

emplicemente

einfach

 

 

Adjektive, die auf -le oder -re enden, verlieren das endständige -e:

 

                                                                                                                                            

particolare

particolarmente

besonders

generale

generalmente

allgemein

 

 

Das Adverb von buono gut ist bene.

 

 

 

Für die Zunge (II)

 

 

Das Basisvokabular für‘s Obst- und Gemüsegeschäft;

 

la frutta

das Obst

la verdura

das Gemüse

la ciliegia

die Kirsche

la pesca

der Pfirsich

la frágola

die Erdbeere

la pera

die Birne

la mela

der Apfel

l'arancia

die Orange

il limone

die Zitrone

il melone

die Melone

l'anguria

die Wassermelone

la banana

die Banane

il pomodoro

die Tomate

l'uva

die Weintraube

l'albicocca

die Aprikose

il fico

die Feige

la prugna

die Pflaume

lo zucchino

die Zucchini

la melanzana

die Aubergine

i fagioli

die Bohnen

i piselli

die Erbsen

la carota

die Möhre

 

 

 

nach oben

 

 

Präsens der Verben dare und stare

 

 

dare geben

stare stehen; sich befinden

 

 

 

 

(io)

do

(io)

sto

(tu)

dai

(tu)

stai

(lui/lei)

da

(lui/lei)

sta

(noi)

diamo

(noi)

stiamo

(voi)

date

(voi)

state

(loro)

danno

(loro)

stanno

 

 

 

 

Part. Perf.

dato

stato

 

 

 

 

Das Gerundium

 

Das Gerundium ist eine Variation der italienischen Verben, für die es keine geläufige deutsche Entsprechung gibt. Man könnte Wörter wie andando oder venendo mit gehend oder kommend übersetzen, hat sich dann aber bestenfalls eine Eselsbrücke gebaut. Einzelheiten zum Gebrauch des Gerundiums werden in einem späteren Kapitel vorgestellt. Hier soll nur auf die Konstruktion stare + Gerundium hingewiesen werden, die gerade etwas tun bedeutet. Das Gerundium wird gebildet, indem an den Stamm der Verben auf -are -ando, an den Stamm der Verben auf –ere und -ire -endo angehängt wird:

 

 

 

Infinitiv

Stamm

Gerundium

 

 

 

accarezzare

accarezz-

accarezzando

vendere

vend-

vendendo

capire

cap-

capendo

dormire

dorm-

dormendo

 

 

 

Beispiele:

 

 

Sta dormendo.

Er schäft gerade.

Cosa state facendo?

Was macht ihr gerade?

Stiamo ancora lavorando.

Wir arbeiten gerade noch.

 

 

 

Die Passivformen der Verben

 

Für Verben gibt es zwei Daseinsarten: die aktive und die passive Form. Bisher haben wir nur aktive Formen kennengelernt. Die Akteure küßten, streichelten, knuddelten. Passiv ausgedrückt hieße dies, sie würden geküßt, sie würden gestreichelt und sie würden geknuddelt. Passivische Konstruktionen haben per se nichts mit der Beschreibung masochistischen Erleidens zu tun. Geküßt werden durch heißt im Italienischen essere baciato da. Das deutsche Verb werden muß mit dem Hilfsverb essere übersetzt werden, der Verursacher (durch wen?) wird mit da angefügt, das Verb steht als Partizip Perfekt: essere + Partizip Perfekt + da:

 

 

è stato picchiato da sua moglie

er ist von seiner Frau geschlagen worden

è stata ingannata da suo marito

sie ist von ihrem Mann betrogen worden

 

nach oben

 

 

 

Das Personalpronomen, Nachtrag

 

Wenn wir im Deutschen einzelne Satzteile hervorheben wollen, reicht es oft, wenn wir die Stimme an der entsprechenden Stelle ein wenig heben und eine Nuance länger dort verweilen. Typische Beispiele: „Ich (in Klammern mitgesprochen: für meine Person) liebe es zart!“ oder „Du willst doch immer recht haben!“ Auch ohne viel Feinfühligkeit erkennt der Zuhörer solcher Sätze, wie sehr egozentrisch die Diskussion plötzlich wird. Das Personalpronomen steht nicht mehr für sich allein – Sprecher oder Angeredete schlicht beschreibend – sondern grenzt ab, hebt sich selbst hervor, zieht Barrieren zwischen dem Ich und dem (den) Anderen. Wenn sich Personalpronomen – vor allem jene der 1. und der 2. Person – wie ein roter Faden durch ein Gespräch ziehen, werden sie zu einem bestenfalls dubiösen Kapitel der italienisches Grammatik, Domäne und Spielplatz egozentrischer Naturen, Hort des geierhaften Lauerns und Urteilens, Stolperstein letztlich für jene romantischen Wesen, die in der Liebe Fusion, temporäre Selbstaufgabe und Grenzenlosigkeit suchen.

 

Mit der Verbform allein ist es im Italienischen nicht möglich, die Aufmerksamkeit auf die eigene megaloman erhöhte Person zu lenken. Es muß das betonte Personalpronomen her. Wir kennen die Formen aus dem ersten Grammatikkapitel. In den Konjugationstabellen finden wir sie zwischen Klammern geschrieben. Einige Beispielsätze:

 

 

Io (winzige Pause) non ho mai fatto l'amore con qualcun'altro.

Ich habe nie mit jemand anderem geschlafen.

 

Tu mi hai sempre tradito, sempre, da quando ci conosciamo.

Du hast mich immer betrogen, immer, seitdem wir uns kennen.

 

Tu hai sempre ragione.

Du hast immer recht.

 

 

 

Das betonte Personalpronomen

 

Wenn das Personalpronomen in einem anderen Fall als dem Nominativ steht, gleichzeitig aber betont werden soll, entstehen für Akkusativ, Dativ und Genitiv folgende Formen:

 

 

Nominativ

Akkusativ

Dativ

Genitiv

 

 

 

 

io

ich

me

mich

a me

mir

di me

von mir

tu

du

te

dich

a te

dir

di te

von dir

lui

er

lui

ihn

a lui

ihm

di lui

von ihm

lei

sie

lei

sie

a lei

ihr

di lei

von ihr

Lei

Sie

Lei

Sie

a Lei

Ihnen

di Lei

von Ihnen

noi

wir

noi

uns

a noi

uns

di noi

von uns

voi

ihr

voi

euch

a voi

euch

di voi

von euch

loro

sie

loro

sie

a loro

ihnen

di voi

von ihnen

Loro

Sie

Loro

Sie

a Loro

Ihnen

di loro

von Ihnen

 

 

Die betonten Formen der Personalpronomen müssen eingesetzt werden:

 

1. In Verbindung mit bestimmten Präpositionen:

 

Vieni con me?

Kommst du mit mir?

L'ho fatto per te.

Ich habe es für dich getan.

L'ho conosciuto prima di te.

Ich habe ihn vor dir kennengelernt.

 

2. Nach Vergleichen:

 

Questa ragazza è più alta di me.

Dieses Mädchen ist größer als ich.

 

nach oben

 

 

Verschmelzungen von Artikel und da, in, su

 

Ahnlich wie die Präpositionen di und a mit den bestimmten Artikeln verschmelzen, verschmelzen auch da, in und su mit ihnen:

 

 

 

il

lo

l'

la

l'

i

gli

le

da

dal

dallo

dall'

dalla

dall'

dai

dagli

dalle

in

nel

nello

nell'

nella

nell'

nei

negli

nelle

su

sul

sullo

sull'

sulla

sull'

sui

sugli

sulle

 

 

 

Beispielsätze:

 

Il preservativo è nella tasca.

Der Pariser ist in der Tasche.

Lui è sempre dalla madre.

Er ist immer bei seiner Mutter.

Il vino sta sul comodino.

Der Wein ist auf der Kommode.

 

Zahlen von 13 bis 90

 

trédici

13

quattórdici

14

quíndici

15

sédici

16

diciassette

17

diciotto

18

diciannove

19

venti

20

ventuno

21

ventidue

22

ventitre

23

ventiquattro

24

venticinque

25

ventisei

26

ventisette

27

ventotto

28

ventinove

29

trenta

30

quaranta

40

cinquanta

50

sessanta

60

settanta

70

ottanta

80

novanta

90

 

 

Beachte: Bei den Zahlen 21, 28, 31, 38 etc. entfällt das endständig -e der Zehner:

trentuno, trentotto etc.

 

 

 

Präsens der Verben bere und uscire

 

bere trinken

uscire hinausgehen

 

 

 (io)

bevo

(io)

esco

(tu)

bevi

(tu)

esci

(lui/lei)

beve

(lui/lei)

esce

 

 

 

 

(noi)

beviamo

(noi)

usciamo

(voi)

bevete

(voi)

uscite

(loro)

bévono

(loro)

éscono

 

 

 

 

Part. Perf.

bevuto

 

uscito

 

uscire bildet das Perfekt mit essere: siamo usciti wir sind hinausgegangen.

 

nach oben

 

 

Das Relativpronomen

 

 

Das gebräuchlichste Relativpronomen ist che. Es ist im Gegensatz zum Deutschen unveränderlich. Dies gilt sowohl für den Fall, daß es das Satzsubjekt vertritt

 

 

 

L'uomo

 

 

La donna

 

mi ha baciato.

 

che

 

Gli uomoni

 

mi hanno baciato.

Le donne

 

 

 

 

 

Der Mann,

der

 

 

Die Frau,

die

 

hat.

 

 

mich geküsst

 

Die Männer,

die

 

haben.

Die Frauen,

die

 

 

 

 

 

als auch für den Fall, dass das Relativpronomen das Satzobjekt vertritt:

 

 

 

L'uomo

 

 

La donna

 

 

 

che

ho visto in piazza.

Gli uomoni

 

 

Le donne

 

 

 

 

Der Mann,

den

 

 

Die Frau,

die

 

 

 

 

ich auf dem Platz

gesehen habe.

Die Männer,

die

 

 

Die Frauen,

die

 

 

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

Wenn das Relativpronomen mit bestimmten Präpositionen (con, a, di) steht, so finden wir im Italienischen meist die Konstruktion Präposition + cui, wobei cui netterweise unveränderlich ist:

 

 

la donna con cui siamo andati a letto

die Frau, mit der wir ins Bett gegangen sind

 

una donna di cui avevo sempre avuto paura

eine Frau, vor der ich immer Angst gehabt hatte

 

un uomo di cui sognavo sempre

ein Mann, von dem ich immer träumte

 

l'amica a cui avevo confessato la mia disgrazia

die Freundin, der ich mein Unglück gebeichtet hatte

 

 

 

Pluralbildung

 

Bei Substantiven und Adjektiven, deren Stamm auf -co/-ca oder -go/-ga endet (bosco Wald, collega, Kollege, bocca Mund), wird bei der Bildung des Plurals ein -h- eingefügt, um den Gaumenlaut zu wahren: boschi, colleghe, bocche. Ausnahme: amico bildet den Plural amici, nemico Feind den Plural nemici. Substantive oder Adjektive auf -co oder -go, die auf der drittletzten Silbe betont werden, schieben kein -h- ein: médico wird zu médici, síndaco Bürgermeister zu síndaci.

 

 

 

 

Besonderheiten der Betonung

 

Im Deutschen ist es möglich, einzelne Teile eines Satzes nur dadurch hervorzuheben, daß wir die Stimme anheben. Ich hätte das nie gemacht muß, wie schon früher besprochen, mit Hilfe des betonten Personalpronomen übersetzt werden: Io non avrei mai fatto questo. Sollen nun nicht Personalpronomina, sondern andere Satzteile hervorgehoben werden, bedient sich das Italienische einer Umschreibung: è...che im Singular, sono...che im Plural, wörtlich zu übersetzen etwa mit es ist..., der oder es sind..., die etc. Einige Beispiele:

 

E` all'inizio che avremmo dovuto fare dei compromessi.

Am Anfang hätten wir Kompromisse machen sollen.

 

Sono le tue crisi di gelosia che hanno rovinato tutto!

Deine Eifersuchtsszenen haben alles verdorben!

 

 

nach oben


 

Die Wortstellung

 

Im Italienischen wird gemeinhin die Wortfolge des

 

Subjekt - Prädikat – Objekt

 

eingehalten. Dies ist deshalb so wichtig, weil Subjekt und Objekt der Form nach gleich sind. Mio fratello kann sowohl Subjekt mein Bruder, als auch Objekt meinen Bruder sein. Nur die Stellung innerhalb des Satzes definiert, was mio fratello schließlich ist:

 

Mio fratello ha incontrato mio padre.

Mein Bruder hat meinen Vater getroffen.

 

Mio padre ha incontrato mio fratello.

Mein Vater hat meinen Bruder getroffen.

 

Die Ordnung Subjekt-Prädikat-Objekt wird im Italienischen meist eingehalten, auch dort, wo im Deutschen das Verb vor das Subjekt zu stehen kommt, wie etwa nach adverbialen Zeitbestimmungen:

 

Ieri ho visto tuo marito.

Gestern habe ich deinen Mann gesehen.

 

oder in Nebensätzen, wo das Partizip Perfekt beim konjugierten Hilfsverb steht:

 

Mi ha detto che aveva visto tuo marito.

Er sagte mir, er habe deinen Mann gesehen.

 

 

 

Die Steigerung der Adjektive

 

Adjektive kann man steigern. Steigern bedeutet in der ersten Stufe, daß die

Eigenschaft eines Objekts im Vergleich zu den ähnlichen Eigenschaften anderer

Objekte besonders betont wird (Komparativ: schöner, hübscher, kleiner, dicker

etc.). Steigern bedeutet in der zweiten Stufe die Aussage, daß die Eigenschaft bei

keinem anderen Objekt so vollendet bzw. ausgeprägt sei wie hier (Superlativ: die

schönste, die kleinste, die dickste). Im Deutschen werden Komparativ und

Superlativ – die Beispiele zeigten es – durch Anhängen von Endungen an die

Grundform der Adjektive gebildet. Im Italienischen ist das anders:

 

 

nach oben


 

 

Grundform

Komparativ

Superlativ

 

 

 

bello

più bello

il più bello

schön

schöner

der Schönste

 

 

am schönsten

 

 

 

píccolo

più píccolo

il più píccolo

klein

kleiner

der Kleinste

 

 

am kleinsten

 

 

 

grosso

più grosso

il più grosso

dick

dicker

der Dickste

 

 

am dicksten

 

 

 

Das vergleichende als wird ins Italienische mit di übersetzt:

 

sono più innamorato di lei

ich bin verliebter als sie

il tuo naso è più bello del mio

deine Nase ist schöner als meine

 

 

 

 

Zahlen von 100 bis fast unendlich

 

cento

100

centouno

101

centodue

102

centootto

108

centodieci

110

duecento

200

trecento

300

mille

1000

duemila

2000

un milione

1000000

due milioni

2000000

 

 

Beachte:

 

1. Cento wird nie verändert.

2. Der Plural von mille ist mila.

3. Milione ist ein Substantiv und wird über di mit nachfolgenden Substantiven verbunden:

     venti milioni di lire.

4. Bei Jahreszahlen stehen keine Hunderter, sondern mille: nel millenovecentonovantadue

     (im Jahr) 1992.

 

nach oben


 

Körperteile

 

Die Kenntnis einzelner Körperteile darf den Liebenden auch in der Fremdsprache

zugemutet werden:

 

la testa

der Kopf

l'occhio, Pl.: gli occhi

das Auge

l'orecchio

das Ohr

la bocca

der Mund

il naso

die Nase

il collo

der Hals

il seno

die Brust

il capello

das Haar

la pelle

die Haut

il braccio

der Arm

la mano

die Hand

il dito

der Finger

la gamba

das Bein

il piede

der Fuß

la schiena

der Rücken

il póllice

der Daumen

la lingua

die Zunge

il labbro

die Lippe

la barba

der Bart

 

 

Präsens der Verben piacere und scegliere

 

piacere gefallen

scégliere wählen

 

 

 (io)

piaccio

(io)

scelgo

(tu)

piaci

(tu)

scegli

(lui/lei)

piace

(lui/lei)

sceglie

(noi)

piacciamo

(noi) s

cegliamo

(voi)

piacete

(voi)

scegliete

(loro)

piácciono

(loro)

scélgono

 

 

 

 

Part. Perf.

piaciuto

scelto

       

 

 

das Perfekt von piacere wird mit essere gebildet:

 

lei mi è piaciuta moltissimo

sie hat mir sehr gefallen.

 

 

nach oben


 

Das Futur (Zukunft)

 

Das Futur bezeichnet Handlungen, die in der Zukunft liegen. Gedanken an die Zukunft können ängstlich stimmen, denn eine Lebensregel besagt, daß auf Dauer nichts so bleibt, wie es ist. Vor allem die, die fürchten, daß jede Veränderung alles nur schlimmer machen kann, bekommen vom Futur schlaflose Nächte. Ihnen ist es eine suspekte Zeitform, sie ängstigen sich vor ihr und haben Schwierigkeiten, sie zu erlernen. Ganz anders die Liebenden. Alles, was zukünftig ist, kann nur besser, größer, schöner, intensiver und vielfältiger werden. Die Perspektiven, die eine junge Liebe eröffnet, verlieren sich im Gigantischen. Im Futur finden die Liebenden daher eine Zeitform, die ihnen adäquat ist. Mit dem Futur in der Hand projizieren sie ein neues Leben in eine neue Welt, skizzieren Pläne, gießen Formen. Das Futur ist eine sympathische Zeitform. Die Formen:

 

 

Futur der Verben auf -are, -ere und -ire

 

Zur Bildung der Futurformen werden die Infinitive um das endständige -e gekürzt

und die Futurendungen angehängt:

 

Infinitiv

verkürzter Infinitiv

 

 

vendere

vender

dormire

dormir

capire

capir-

 

 

Bei den Verben auf -are wird außerdem das Stamm-a in -e- verwandelt:

 

 

accarezzare     

accarezzer

 

 

Die Futurendungen entstanden ursprünglich aus den Präsensformen von avere:

 

 

avere

Futurendungen

 

 

ho       

ò

hai      

ai

ha       

à

 

 

abbiamo

emo

avete  

ete

hanno

anno

 

 

 

nach oben


 

Die Konjugationstabellen:

 

 

are     

ere

ire      

ire (sc)

 

 

 

 

accarezzerò

venderò

dormirò

capirò

accarezzerai

venderai

dormirai

capirai

accarezzerà

venderà

dormirà

capirà

 

 

 

 

accarezzeremo

venderemo

dormiremo

capiremo

accarezzerete

venderete

dormirete

capirete

accarezzeranno

venderanno

dormiranno

capiranno

 

 

 

 

Unregelmäßige Futurstämme

 

 

Einige wenige Verben haben unregelmäßige Futurstämme. Da sie häufig vorkommen, sollten sie zügig gelernt werden:

 

 

 

Infinitiv

1. Person Singular Futur

 

 

éssere

sarò

ich werde sein

avere

avrò

ich werde haben

godere

godrò

ich werde genießen

venire

verrò

ich werde kommen

vedere

vedrò

ich werde sehen

volere

vorrò

ich werde wollen

andare

andrò

ich werde gehen

rimanere

rimarrò

ich werde bleiben

sapere

saprò

ich werde wissen

fare

farò

ich werde machen

 

 

 

nach oben

 

 

Wortstellung in Fragesätzen

 

Schon im ersten Kapitel lernten wir, daß Fragesätze im Italienischen sich oft nur durch den Tonfall von Aussagesätzen unterscheiden. Vieni stasera. Du kommst heute abend. würde, mit Fragezeichen versehen Vieni stasera? heißen. Diese einfache Form ist besonders beliebt, wenn das Satzsubjekt aus der Verbform hervorgeht oder ein Personalpronomen ist, hier also das unterstellte tu. Ist das Satzsubjekt aber ein Substantiv – la tua amica deine Freundin –, wird mitunter auch eine der beiden folgenden Konstruktionen gewählt:

 

 

L'hai vista, la tua amica?

 

oder

 

La tua amica, l'hai vista?

 

 

In beiden Fällen wird statt la tua amica das entsprechende Personalpronomen la (l') zum Satzobjekt, la tua amica selbst wird zur Satzergänzung, im ersten Fall nachgestellt, im zweiten Fall vorangestellt. Siehe auch:

 

 

E` a casa, tuo fratello?

Ist dein Bruder zu Hause?

Non è lesbica, tua sorella?

Ist deine Schwester nicht lesbisch?

 

 

 

In diesen beiden Beispielen ist è Satzsubjekt, Bruder und Schwester sind Satzergänzungen.

 

 

 

Präsens der Verben rimanere und salire

 

rimanere bleiben

salire hinaufgehen

 

 

 (io)

rimango

(io)

salgo

(tu)

rimani

(tu)

sali

(lui/lei)

rimane

(lui/lei)

sale

 

 

 

 

(noi)

rimaniamo

(noi)

saliamo

(voi)

rimanete

(voi)

salite

(loro)

rimángono

(loro)

sálgono

 

 

 

 

Part. Perf.

rimasto

salito

 

 

Beide Verben bilden das Perfekt mit essere: siete rimasti ihr seid geblieben, eravamo saliti wir waren hinaufgegangen.

 

nach oben

 

 

Das 2. Futur

 

Das 2. Futur drückt aus, daß eine zukünftige Handlung bereits vollendet sein wird, bevor eine andere einsetzt: appena avrò finito il mio lavoro verrò a vederti sobald ich mit meiner Arbeit fertig bin, komme ich dich besuchen. Beachte, dass dem avrò finito im Deutschen meist ein einfaches Präsens (hier: fertig bin) entspricht.

 

Das 2. Futur wird außerdem eingesetzt, um eine Hypothese zu formulieren: avrai capito male le mie intenzioni du hast meine Absichten sicher falsch verstanden. In diesem Fall wird das 2. Futur oft mit dem deutschen sicher wiedergegeben. Wie aus dem Beispiel ersichtlich ist, eignet sich das 2. Futur in dieser zweiten Anwendung vorzüglich für spitzlippig formulierte Unterstellungen, Anklagen und Vorwürfe. Es bleibt daher vorzugsweise Auseinandersetzungen vorbehalten, die mit viel verbalem Engagement geführt werden. Das 2. Futur wird mit den Hilfsverben essere und avere, jeweils in den Futurformen (also sarò, sarai, sarà etc.; avrò, avrai, avrà etc.) plus Partizip Perfekt gebildet.

 

Zwei Konjugationstabellen:

 

 

capire

venire

 

 

avrò capito

sarò venuto, -a

avrai capito

sarai venuto, -a

lui avrà capito

lui/lei sarà venuto, -a

 

 

noi avremo capito

noi saremo venuti, -e

voi avrete capito

voi sarete venuti, -e

loro avranno capito

loro saranno venuti, -e

 

               

           

           

Veränderlichkeit des Partizips Perfekt

 

Die Endungen der Partizipen des Perfekts (scopato, comprato, venduto, tradito etc.) bleiben gemeinhin unverändert. Zwei wichtige Ausnahmen:

 

1. Einige Verben bilden die zusammengesetzten Zeiten mit dem Hilfsverb essere.

Bei diesen Verben (andare, venire, rimanere, stare etc.) richtet sich die Endung des Partizips Perfekt in Geschlecht und Zahl nach dem Satzsubjekt. Dies wurde im zweiten Kapitel für das Verb andare besprochen. Ebenso ist es aus der vorstehenden Konjugationstabelle für das 2. Futur ersichtlich. Noch einmal zusammenfassend:

 

 

sono venuto

ich bin gekommen (Mann)

sono venuta

ich bin gekommen (Frau)

siamo venuti

wir sind gekommen (Männer)

siamo venute

wir sind gekommen (Frauen)

 

nach oben

 

 

 

2. Die meisten Verben haben avere zum Hilfsverb. Das Partizip Perfekt endet fast immer unverändert auf -o. Verändert werden muß es nur, wenn dem Verb die Personalpronomen la (l'), li, le voraufgehen. Das Partizip Perfekt wird dann ähnlich wie die Verben unter (1) verändert:

 

 

li ho visti

ich habe sie gesehen

non l'ho riconosciuta

ich habe sie nicht wiedererkannt

non le hai comprate?

hast du sie nicht gekauft?

 

 

 

Der Infinitivanschluß (I)

 

In dem Satz Es ist gefährlich, sich zu verlieben wird der Infinitiv verlieben im Deutschen mit zu an die Aussage, daß es gefährlich sei, angebunden. Im Italienischen fehlt in dem Beispielsatz eine Entsprechung für zu. Es heißt einfach: E' pericoloso innamorarsi. Dieser Infinitivanschluß ohne Präposition ist zwingend nach Adjektiven und nach einer Reihe von Verben.

 

 

Die Adjektive:

 

 

è fácile

es ist leicht

è diffícile

es ist schwer

è necessario

es ist nötig

è pericoloso

es ist gefährlich

è útile

es ist nützlich

è bello

es ist schön

 

 

 

Und die Verben:

 

 

preferire

vorziehen

desiderare

wünschen

usare

pflegen

osare

wagen

basta

es genügt

bisogna

man muß

 

 

nach oben

 

 

Beispiele:

 

Preferisco andare a letto súbito.

Ich ziehe es vor, sofort ins Bett zu gehen.

 

Desídero tanto avere un bambino.

Ich wünsche so sehr, ein Kind zu haben.

 

E' così bello dormire in due.

Es ist so schön, zu zweit zu schlafen.

 

Basta comprare i preservativi buoni.

Es reicht, gute Pariser zu kaufen.

 

 

 

Volere, potere und dovere + Infinitiv

 

Die Verben volere wollen, potere können und dovere müssen stehen in den zusammengesetzten Zeiten gewöhnlich mit dem Hilfsverb avere

 

 

aveva voluto comprare un gelato

er hatte ein Eis kaufen wollen

non ha potuto fare l'amore

er hat keine Liebe machen können

 

 

In den Fällen aber, in denen der nachfolgende Infinitiv mit dem Hilfsverb essere konjugiert würde (etwa die Verben essere, rimanere, venire, andare etc.), wird essere auch zum Hilfsverb von volere, potere und dovere:

 

non sono potuto andare

ich habe nicht gehen können

è voluto partire súbito

sie hat sofort abfahren wollen

sei dovuta andare dal médico?

hast du zum Arzt gehen müssen?

 

nach oben

 

 

Quello che...

 

Das deutsche „was“, das im Sinne von „das, was ...“ gebraucht wird, wird mit quello che oder ciò che ins Italienische übersetzt:

 

 

Quello che ti piace, lo devi fare.

Was dir gefällt, mußt du machen.

Ciò che che non vuoi, non lo fai.

Was du nicht willst, machst du nicht.

 

 

Alles, was wird mit tutto quello che oder tutto ciò che übersetzt:

 

 

Tutto quello che fa, è sbagliato.

Alles, was er macht, ist falsch.

 

 

Konjugieren Sie die Verben der folgenden Ausdrücke in allen Ihnen nun geläufigen Zeitformen:

 

andare a letto

ins Bett gehen

méttersi sotto la coperta

unter die Decke kriechen

spégnere la luce

das Licht ausmachen

leccare l'orecchio

das Ohr ablecken

morsicare le labbra

die Lippen (an)beißen

pérdersi l'uno dentro

l'altra sich ineinander verlieren

 

 

 

 

Präsens der Verben tenere und porre

 

tenere halten

porre setzen, stellen

 

 

 (io)

tengo

(io)

pongo

(tu)

tieni

(tu)

poni

(lui/lei)

tiene

(lui/lei)

pone

 

 

 

 

(noi)

teniamo

(noi)

poniamo

(voi)

tenete

(voi)

ponete

(loro)

tengono

(loro)

pongono

 

 

 

 

Part. Perf.

tenuto

posto

 

nach oben

 

 

Das Konditional I

 

Das Konditional I (einfache Bedingungsform) wird ähnlich wie das Futur gebildet. An den Futurstamm werden die Endungen -ei, -esti, -ebbe für die Singularformen und -emmo, -este, -ebbero für die Pluralformen angehängt. Wir begegnen hier einer der spannendsten Zeitformen überhaupt: der Dimension der Träumerei und der schwungvollen Utopie! Während im Futur noch die unmittelbar machbaren Lebensentwürfe vorgezeichnet werden, schweift das Konditional I weiter. Das starke faremmo wir würden machen ist fast gefährlich bedeutungsschwanger, setzt es doch eine Reihe von Bedingungen voraus, die noch eintreten müssen, damit gewünschte Verhältnisse eintreten. Das Konditional I wird damit zum Katalysator unzähliger Aktivitäten, die gebündelt auf gesteckte Ziele gerichtet werden. Damit

wird das Konditional I zu einer befreienden Kategorie: Es fällt das Dogma, das wir nur das sind, was unsere Vergangenheit aus uns machte. Tatsächlich werden wir in unserer Gegenwart ebenso stark durch quello che potremmo fare was wir machen könnten geprägt. Konditioniert sowohl durch die Vergangenheit als auch durch die potentielle Zukunft, erleben wir die letztere als erfrischender und erlösender, weil offener, variabler, formbarer, nicht festgelegt und festgeschrieben auf alle Zeiten.

 

Die Formen:

 

 

Konditional I der regelmäßigen Verben

 

Verben auf

are     

ere

-ire

 

 

 

 

 (io)

accarezzerei

venderei

sentirei

 

ich würde streicheln etc

 

 

 (tu)

accarezzeresti

venderesti

sentiresti

(lui/lei)

accarezzerebbe

venderebbe

sentirebbe

(noi)

accarezzeremmo

venderemmo

sentiremmo

(voi)

accarezzereste

vendereste

sentireste

(loro)

accarezzerébbero

venderébbero s

entirébbero

 

 

 

Das Konditional I von essere und avere

 

 

 

éssere

avere

 

 

 

 (io)

sarei

avrei

ich

wäre

hätte etc.

(tu)

saresti

avresti

 

 

 

(lui/lei)

sarebbe

avrebbe

(noi)

saremmo

avremmo

(voi)

sareste

avreste

(loro)

sarébbero

avrébbero

 

 

 

Verben mit unregelmäßigem Futurstamm

 

Die Verben, die einen unregelmäßigen Futurstamm haben, benutzen diesen auch zur Bildung der Formen des Konditional I:

 

 

Infinitiv

1. Person Singular

 

 

godere

godrei

ich würde genießen

venire

verrei

ich würde kommen

vedere

vedrei

ich würde sehen

volere

vorrei

ich würde wollen

andare

andrei

ich würde gehen

rimanere

rimarrei

ich würde bleiben

sapere

saprei

ich würde wissen

dovere

dovrei

ich würde müssen

fare

farei

ich würde machen

 

nach oben

 

 

Partizip Perfekt, Nachtrag

 

Es gibt einige Verben, die im Deutschen die zusammengesetzten Zeitformen mit dem Hilfsverb sein bilden, während ihre italienischen Entsprechungen nach avoir verlangen. Es sind dies vor allem Verben, die eine Bewegungsart beschreiben:

 

nuotare

schwimmen

camminare

gehen, laufen, wandern

saltare

springen

 

 

Beispiele:

 

 

ho camminato

ich bin gelaufen

avevi nuotato

du warst geschwommen

 

 

 

Der Infinitivanschluß (II)

 

Im letzten Kapitel wurde die erste Möglichkeit aufgezeichnet, einen Infinitiv an vorausgehende Satzteile anzuschließen. Dargelegt wurden die Fälle, in denen es im Italienischen keiner Präposition bedarf, etwa nach Adjektiven und einigen Verben. Nachstehend seien die Situationen aufgezeigt, in denen der Infinitiv mit di angeschlossen wird. Nach Substantiven:

 

 

avere la possibilità di

die Möglichkeit haben zu

avere intenzione di

die Absicht haben zu

avere la pazienza di

die Geduld haben zu

 

 

Einige Verben:

 

 

decídere di

entscheiden zu

cercare di

versuchen zu

tentare di

versuchen zu

evitare di

vermeiden zu

perméttere di

erlauben zu

sperare di

hoffen zu

consigliare di

raten zu

terminare di

aufhören zu

 

 

 

nach oben

 

 

Vergleich der Adjektive

 

Wenn ein Vergleich zwischen zwei Dingen zu dem Schluß kommt, daß beide Dinge gleich schön, gleich groß etc. seien, wird im Italienischen (tanto...) quanto gebraucht. Bedenke, daß Vergleiche nicht immer gern gehört werden:

 

 

Lei era tanto ténera quanto te.

Sie war so zärtlich wie du.

Tu sei dolce quanto lui.

Du bist so sanft wie er.

 

 

 

 

 

Die Ordnungszahlen von 1 bis 10

 

 

1. primo, -a

erste

2. secondo, -a

zweite

3. terzo, -a

dritte

4. quarto, -a

vierte

5. quinto, -a

fünfte

6. sesto, -a

sechste

7. séttimo, -a

siebte

8. ottavo, -a

achte

9. nono, -a

neunte

10. décimo, -a

zehnte

 

 

 

Beachte bei Datumsangaben, daß nur der erste Tag eines Monats mit der

Ordnungszahl, alle anderen Tage mit den Grundzahlen bezeichnet werden:

 

 

 

il primo gennaio

am 1. Januar

il trenta settembre

am 30. September

 

 

 

nach oben


 

Das Konditional II

 

Das Konditional II wird mit den Hilfsverben im Konditional I (avrei, avresti, avrebbe; avremmo, avreste, avrebbero) + Partizip Perfekt gebildet: avrei amato ich hätte geliebt etc.

 

So begeisterungswürdig das Konditional I des letzten Kapitels war, so bedenklich, um nicht zu sagen unsympathisch das Konditional II. Die irreale Bedingungsform ist die in grammatische Strukturen gegossene Weinerlichkeit schlechthin. Rückblickend auf die Vergangenheit wird gesagt, was wir hätten machen können, wenn bestimmte Dinge eingetreten wären, kurz, was alles in der Welt und in Schicksal uns nicht so übel mitgespielt hätte. So kühn und lebenslustig ein farei ich würde machen in die Zukunft schaut, so apathisch klebt ein avrei fatto ich hätte gemacht an den ohnehin unabwendbaren Geschehnissen der Vergangenheit fest. Damit nicht genug. Ein weiteres Charakteristikum des Konditional II ist die Besserwisserei. Al posto tuo avrei fatto... An deiner Stelle hätte ich ... gemacht, Nonsense-Sätze, denn niemals wäre jemand anders an meiner Stelle, und einem

Besserwisser würden wir ohnehin nicht Einblick in unsere inneren Beweggründe geben. Außerdem hat alles, was wir tun, einen guten Grund, Gutes wie Schlechtes. Ein schwacher Lichtblick erhellt dennoch das Konditional II. Wenn die Weinerlichkeit nicht Selbstzweck bleibt, sondern aus der Rückschau des vergangenen Verpaßten der Keimling für Besserung, Vervollkommnung und effizienteres Lebensmanagement schlüpft Avrei dovuto agire diversamente, ho fatto una cazzata Ich hätte anders handeln sollen, ich habe eine Dummheit begangen, dann wird diese Zeitform zumindest in Ansätzen rehabilitiert. Trotz

eines lädierten Images nachstehend zwei Konjugationstabellen des Konditional II:

 

 

avrei fatto

sarei tornato, -a

avresti fatto

saresti tornato, -a

avrebbe fatto

sarebbe tornato, -a

avremmo fatto

saremmo tornati, -e

avreste fatto

sareste tornati, -e

avrébbero fatto

sarébbero tornati, -e

 

           

 

Der Infinitivanschluß (III)

 

Nachstehend einige Verben, die den Infinitiv mit a anschließen:

 

cominciare a

anfangen zu

riuscire a

gelingen zu

persuadere a

überreden zu

rinunciare a

darauf verzichten zu

prepararsi a

sich darauf vorbereiten zu

aiutare a

helfen zu

esitare a

zögern zu

invitare a

einladen zu

 

Die Präposition da wird nur zusammen mit den Verben avere und essere

gebraucht, um den Infinitiv anzuschließen:

 

 

Non ho niente da fare.

Ich habe nichts zu tun.

Non è una cosa da fare.

Das tut man nicht.

 

wörtlich: das ist nicht eine Sache zu tun

 

 

Zwei Personalpronomen beim Verb

 

In dem Satz ich gebe es dir stehen zwei Personalpronomen beim Verb, es und dir. Erstens stehen sie im Deutschen nach dem Verb bzw. Hilfsverb, zweitens steht das direkte Objekt es vor dem indirektem Objekt dir. Beides ist im Italienischen anders: die Personalpronomen stehen vor dem Verb und das indirekte Objekt vor dem direkten. Und als dritte Besonderheit wandeln sich die Personalpronomen mi, ti, ci, vi, si in me, te, ce ,ve und se, wenn sie in der Tandemkonstellation als indirektes Objekt gebraucht werden:

 

 

me lo

es mir

te lo

es dir

glielo

es ihr, es ihm

ce lo

es uns

ve lo

es euch

glielo

es ihnen

 

sowie:

 

se lo

es sich

 

 

Beispiele:

 

Me lo fai? Machst du es mir?

Me la dai? Gibst du sie mir?

Te lo succhio. Ich lutsche ihn dir.

Non glielo fare! Mach es ihm nicht!

 

 

Was für ein...

 

Der Satz Welcher Schlafanzug gefällt dir am besten? kann auf zweierlei Weise wiedergegeben werden:

 

Che pigiama ti piace di più?

Quale pigiama ti piace di più?

 

Che wird nie verändert, während quale den Plural quali bildet:

 

Quali sono le ragazze che ti piácciono di più?

Welche Mädchen gefallen dir am meisten?

 

Quali sono le tue prátiche preferite?

Welche sind deine Lieblingspraktiken?

 

nach oben

 

 

Der Teilungsartikel

 

Wenn eine Teilmenge eines Stoffes bezeichnet werden soll, steht im Deutschen kein Artikel: wir gehen Bücher kaufen. Im Italienischen muß in diesen Fällen der sogenannte Teilungsartikel stehen. Der Teilungsartikel wird gebildet aus der Kombination von di + Artikel sowie all den daraus möglichen Verschmelzungen (siehe Kapitel 6): andiamo a comprare dei libri.

 

Der Teilungsartikel wird im Italienischen bei weitem nicht so häufig gebraucht wie etwa im Französischen. Vor allem steht er nicht:

 

1. In Fragen oder verneinten Sätzen:

 

Abbiamo comprato vino?

Haben wir Wein gekauft?

Non abbiamo più carta igiénica.

Wir haben kein Toilettenpapier mehr.

 

2. nach den meisten Präpositionen:

 

Viviamo senza soldi.

Wir leben ohne Geld.

L'ho fatto per amore.

Ich habe es aus Liebe gemacht.

 

 

tutto

 

Tutto wird vor Substantiven mit ganz oder alle übersetzt. Die Endung -o wird dem Geschlecht und der Zahl des Substantivs angepaßt. Es steht immer vor den Artikeln (il, la, le), Possessivpronomen (il mio, la tua etc.) oder Determinativpronomen (questo, questa etc.):

 

con tutto il mio amore

mit meiner ganzen Liebe

tutti i miei amici

alle meine Freunde

tutta questa tenerezza

all diese Zärtlichkeit

tutte queste emozioni

diese ganzen Emotionen

 

Beachte:

 

tutt'e due alle beide

 

 

Das deutsche alles wird mit tutto übersetzt:

 

 

Hai capito tutto? Hast du alles verstanden?

 

Wenn tutto bei Adjektiven steht, wird es mit ganz übersetzt:

 

Era tutto eccitato mentre la guardava.

Er war ganz erregt, während er sie anschaute.

 

Era tutto sorpreso, quando ha visto il suo rivale.

Er war ganz überrascht, als er seinen Rivalen sah.

 

 

nach oben

 

 

 

Die Ordnungszahlen von 11 bis 20

 

Ab der Zahl 11 werden die Ordnungszahlen durch Anhängen von -ésimo an die entsprechende Grundzahl gebildet. Nicht betonte Endungsvokale (wie in úndici, dódici etc.) fallen weg:

 

 

l'undicésimo, -a          

der/die elfte

il/la dodicésimo, -a     

der/die zwölfte

il/la tredicésimo, -a     

der/die dreizehnte

il/la quattordicésimo, -a          

der/die vierzehnte

il/la quindicésimo, -a   

der/die fünfzehnte

il/la sedicésimo, -a      

der/die sechzehnte

il/la diciassettésimo, -a           

der/die siebzehnte

il/la diciottésimo, -a    

der/die achtzehnte

il/la diciannovésimo, -a           

der/die neunzehnte

il/la ventésimo, -a       

die/die zwanzigste

 

 

 

 

Pluralformen, die ein anderes Geschlecht haben als die Singularform:

 

 

 

 

Singular

 

Plural

 

 

 

il labbro

die Lippe

 le labbra

il dito

der Finger

 le dita

l'osso

der Knochen

 le ossa

il braccio

der Arm

le braccia

il ciglio

die Wimper

 le ciglia

il ginocchio

das Knie

 le ginocchia

il lenzuolo

das Bettlaken

 le lenzuola

l'uovo

das Ei

 le uova

 

 

 

 

nach oben

 

 

 

Der Congiuntivo I

 

Mit dem Congiuntivo erobern Sie sich die letzte wichtige Zeitform des Italienischen. Er wird gebildet, indem von der 3. Person Plural des Präsens die Endung -ano bzw. -ono abgestrichen und die Konjnktivendungen (siehe unten) angehängt werden. Nur wenige Verben (vor allem fare, sapere, dare) bilden unregelmäßige Congiuntivo-Formen.

 

Der Congiuntivo wird in Nebensätzen angewandt (daher finden Sie in den Konjugationstabellen immer: che io, che tu, che lui, che lei etc.), wenn die Satzaussage des voraufgehenden Hauptsatzes eine Gefühlsregung, einen Zweifel, eine Meinung oder ein Verbot enthält. Mit anderen Worten: ein guter Teil der Enthüllungen, Ängste, zwingenden Wünsche und Wertungen, die sich die Liebenden offenbaren, können ohne den Congiuntivo nur fehlerhaft formuliert werden. Der Congiuntivo wird auch als Zeitform des Subjektiven verstanden, zweifellos eine dem Liebesleben reservierte Region. Die Congiuntivo-Formen werden im Deutschen meist mit dem einfachen Präsens wiedergegeben. Beachten Sie bitte, daß der Congiuntivo nicht mit dem deutschen Konjunktiv verwechselt werden darf, für den es im Italienischen keine rechte Entsprechung gibt. Die Formen:

 

 

 

Congiuntivo I der Verben auf -are, -ere, -ire

 

 

 

 

-are

-ere

–ire

 

 

 

 

che io

accarezzi

venda

capisca

che tu

accarezzi

venda

capisca

che lui/lei

accarezzi

venda

capisca

che noi

accarezziamo

vendiamo

capiamo

che voi

accarezziate

vendiate

capiate

che loro

accarézzino

véndano

capíscano

 

 

nach oben

 

 

Congiuntivo I von essere und avere

 

 

 

 

éssere

avere

 

 

 

che io

sia

abbia

che tu

sia

abbia

che lui/lei

sia

abbia

che noi

siamo

abbiamo

che voi

siate

abbiate

che loro

síano

ábbiano

 

 

Unregelmäßigkeiten beim Congiuntivo I

 

 

 

fare

sapere

dare

andare

stare

 

 

 

 

 

 

che io

faccia

sappia

dia

vada

stia

che tu

faccia

sappia

dia

vada

stia

che lui/lei

faccia

sappia

dia

vada

stia

che noi

facciamo

sappiamo

diamo

andiamo

stiamo

che voi

facciate

sappiate

diate

andiate

stiate

che loro

fácciano

sáppiano

díano

vádano

stíano

 

 

 

Anwendungen des Congiuntivo (I)

 

Der Congiuntivo steht in Nebensätzen, wenn das Verb des Hauptsatzes eine Wahrscheinlichkeit oder Möglichkeit oder aber Zweifel, Unsicherheit oder Angst ausdrückt:

 

 

1. Wahrscheinlichkeit, Möglichkeit

 

 

è possíbile che

es ist möglich, daß

è probábile che

es ist wahrscheinlich, daß

sembra che

es scheint, dass

 

 

 

2. Zweifel, Unsicherheit, Angst

 

 

avere paura che

Angst haben, daß

dubitare che

daran zweifeln, daß

éssere contento

che froh sein, daß

non sapere se

nicht wissen, ob

 

 

E' possibile che voi non abbiate mai fatto l'amore?

Ist es möglich, daß ihr nie miteinander geschlafen habt?

 

Dubito che tu abbia la forza di resístere a lei.

Ich zweifle daran, daß du die Kraft hast, ihr zu widerstehen.

 

Sembra che lei non si sia mai accorto delle sue scappatelle.

Es scheint, daß sie nie etwas von seinen Seitensprüngen gemerkt hat.

 

 

nach oben


 

Der Imperativ der Sie-Form

 

 

Der Congiuntivo I wird zur Bildung höflicher Imperativformen benutzt:

 

 

accarezzi la mia guancia!

streicheln Sie meine Wange! (einer)

acarézzino la mia guancia!

streicheln Sie meine Wange! (mehrere)

Non mi tocchi!

Berühren Sie mich nicht! (einer)

Non mi tócchino!

Berühren Sie mich nicht! (mehrere)

 

 

 

 

Übersetzung des deutschen wer, wem, wen

 

 

Wer ist da?

Chi è?

An wen denkst du?

A chi stai pensando?

Von wem habt ihr gesprochen?

Di chi avete parlato?

 

 

Für wen hast du dich entschieden?

Per chi ti sei deciso?

 

 

 

Übersetzung von woran, womit, worüber

 

 

Worüber redest du?

Di che cosa stai parlando?

Woran denkst du?

A che cosa stai pensando?

Womit hast du das gemacht?

Con che cosa hai fatto questo?

 

 

 

 

nach oben

 

 

Anwendungen des Congiuntivo (II)

 

Der Congiuntivo steht in Nebensätzen, wenn im Hauptsatz ein ... steht:

 

1. Wunsch

 

 

voglio che

ich will, daß

desídero che

ich wünsche, dass

 

 

2. Vermutung

 

 

suppongo che

ich vermute, daß

penso che

ich denke, dass

 

 

3. Hoffnung

 

 

spero che

ich hoffe, dass

 

 

4. Nachdruck von Gefühlen und Meinungen

 

 

mi fa piacere che

es freut mich, daß

mi dispiace che

es tut mir leid, daß

 

 

5. Superlativen

 

 

il più bell'uomo che io abbia mai visto

der schönste Mann, den ich je gesehen habe

 

 

Weitere Beispielsätze:

 

Voglio che tu faccia uno sforzo.

Ich will, daß du dir Mühe gibst.

 

Non penso che sia possibile vívere insieme.

Ich denke nicht, daß es möglich ist, zusammen zu leben.

 

Mi dispiace che to non possa venire.

Es tut mir leid, daß du nicht kommen kannst.

 

nach oben

 

 

Congiuntivo nach Konjunktionen:

 

 

Der Congiuntivo wird immer nach den folgenden Konjunktionen eingesetzt:

 

 

senza che

ohne, daß

prima che

bevor

perché

damit

benché

obwohl

fino a che

bis daß

in modo che

so, daß

nel caso che

falls

 

 

Sbrígati! Véstiti prima che venga!

Beeil dich! Zieh dich an, bevor er kommt!

 

Te lo dico perché tu mi possa capire meglio.

Ich sage es dir, damit du mich besser verstehen kannst.

 

 

 

Übersetzung von lassen

 

Wenn lassen in der Bedeutung von zulassen, erlauben angewendet wird, ist es mit lasciare zu übersetzen:

 

L'ho lasciato sognare. Ich habe ihn träumen lassen.

Si è lasciato persuadere. Er hat sich überreden lassen.

 

 

In der Bedeutung von veranlassen, wird es mit fare übersetzt:

 

 

Mi ha fatto venire súbito.

Sie hat mich sofort kommen lassen.

 

 

 

nach oben

 

 

Der Congiuntivo II

 

Verschaffen Sie sich bitte einen kurzen Überblick über die Formen des Congiuntivo

II, bevor seine Anwendungen im einzelnen besprochen werden.

 

 

Congiuntivo II der Verben auf -are, -ere, -ire

 

 

 

 

-are

-ere

–ire

 

 

 

 

che io

accarezzassi

vendessi

capissi

che tu

accarezzassi

vendessi

capissi

che lui/lei

accarezzasse

vendesse

capisse

che noi

accarezzássimo

vendéssimo

capíssimo

che voi

accarezzaste

vendeste

capiste

che loro

accarezzássero

vendéssero

capíssero

 

 

 

Congiuntivo II von éssere und avere

 

 

 

 

éssere

avere

 

 

 

che io

fossi

avessi

che tu

fossi

avessi

che lui/lei

fosse

avesse

che noi

fóssimo

avéssimo

che voi

foste

aveste

che loro

fóssero

avéssero

 

 

 

Unregelmäßigkeiten beim Congiuntivo II

 

 

 

 

fare

sapere

dare

stare

 

 

 

 

 

che io

facessi

sapessi

dessi

stessi

che tu

facessi

sapessi

dessi

stessi

che lui/lei

facesse

sapesse

desse

stesse

che noi

facéssimo

sapéssimo

déssimo

stéssimo

che voi

faceste

sapeste

deste

steste

che loro

facéssero

sapéssero

déssero

stéssero

 

 

 

Anwendungen des Congiuntivo II

 

 

Der Congiuntivo II steht nach Wünschen, Vermutungen, Hoffnungen etc. (siehe die letzten beiden Kapitel), wenn das Verb des Hauptsatzes in einer Zeitform der Vergangenheit steht. Im Deutschen wird der Congiuntivo II dann vielfach mit einer Präsensform wiedergegeben:

 

 

Volevo che tu venissi con me.

Ich wollte, daß du mit mir kommst.

 

Non volevo che lui mi accarezzasse.

Ich wollte nicht, daß er mich streichelt.

 

 

In anderen Fällen, wird das Congiuntivo II mit dem Imperfekt oder dem Perfekt wiedergegeben:

 

 

Non era possibile che loro non sapessero niente.

Es war nicht möglich, daß sie nichts wußten.

 

nach oben

 

 

Der Konditionalsatz mit si

 

 

In eingeschränkten Bedingungssätzen wie Wenn du mich geliebt hättest, wäre all dies nicht passiert stehen im Deutschen beide Verben im Konditional II. Im Italienischen hingegen muß hier das Verb bzw. Hilfsverb des se-Satzes immer im Congiuntivo II stehen: Se tu mi avessi amato, tutto questo non sarebbe successo.

 

 

Weitere Beispiele:

 

Se lei mi avesse abbandonato, mi sarei suicidato.

Wenn sie mich verlassen hätte, hätte ich mich umgebracht.

 

Se lui si fosse suicidato per lei, avrebbe fatto una grande cazzata.

Wenn er sich wegen ihr umgebracht hätte, hätte er eine große Dummheit begangen.

 

 

 

Vergleich

 

Werden zwei Personen oder Dinge bezüglich einer Eigenschaft miteinander

verglichen, wird più...di angewandt:

 

Spesso, le donne sono più intelligenti dei loro mariti.

Oft sind die Frauen intelligenter als ihre Männer.

 

Werden aber zwei Adjektive miteinander verglichen, steht più...che:

 

Lui è più incosciente che scemo.

Er ist verantwortungsloser ( = eher verantwortunglos) als dumm.

 

Wenn zwei Personen oder Dingen die gleichen Eigenschaften zugeschrieben

werden, steht quanto oder come:

 

Lui è stupido quanto me.

Er ist so dumm wie ich.

 

 

Die Zeitenfolge

 

In dem Satz Er sagt, er schaffe es nicht mehr haben wir eine Konstruktion der indirekten Rede. Im Deutschen steht das Verb schaffen daher im Konjunktiv. Hierfür gibt es im Italienischen keine Entsprechung. Wenn ein tatsächlicher Vorgang beschrieben wird (er schafft es nicht mehr), steht das Verb des abhängigen Satzes im Indikativ Präsens (fa):

 

Dice che non ce la fa più.

Er sagt, er schaffe es nicht mehr

 

Der gleiche Sachverhalt, aus der Vergangenheit heraus erzählt, könnte auf Deutsch Er sagte, er schaffe es nicht mehr lauten. Wieder würde schaffen im Deutschen im Konjunktiv Präsens stehen. Im Italienischen müßte aber das Imperfekt gebraucht werden:

 

Diceva che non ce la faceva più.

Er sagte, er schaffe es nicht mehr.

 

Nur wenn der Hauptsatz ein Werb des Wollens, des Hoffens, des Zweifelns etc. enthält (siehe die Ausführungen zum Congiuntivo in den letzten Kapiteln), steht das Verb des abhängigen Satzes im Congiuntivo, und zwar im Congiuntivo I, wenn das Verb des Hauptsatzes im Präsens oder im Futur steht

 

Spero che ce la faccia.

Ich hoffe, daß er es schafft.

 

oder im Congiuntivo II, wenn das Verb des Hauptsatzes in einer Zeitform der

Vergangenheit steht:

 

Volevo che lui venisse.

Ich wollte, daß er kommt.

 

Es ist dies eines der Kapitel der italienischen Grammatik, das von

deutschsprachigen Studenten lange Zeit nicht beherrscht wird.

 

nach oben

 

 

Das Gerundium

 

Zur Bildung der Gerundium-Formen siehe Kapitel 6 (Anhängen von -ando bzw. – endo an die Infinitivendungen der Verben). Wörtlich könnte man Gerundium- Formen zwar ins Deutsche übersetzen (accarezzando – streichelnd; capendo – verstehend etc.), doch klingt dies ungewöhnlich bis abstoßend. Aus diesem Grund werden die im Italienischen häufig gebrauchten Gerundium-Formen mit einem Nebensatz wiedergegeben. Diese Nebensätze werden meist mit den Konjunktionen da, weil, während, wenn oder indem eingeleitet, je nachdem, ob ein Sachverhalt der Kausalität, der Bedingung oder der Gleichzeitigkeit ausgedrückt werden soll.

 

Übersetzung mit indem:

 

sbagliando, s'impara

indem man irrt, lernt man

 

Übersetzung mit da:

 

Essendo bucato, il preservativo non li aveva protetti.

Da der Pariser ein Loch hatte, hatte er sie nicht geschützt.

 

Übersetzung mit während:

 

l'ho vista tornando a casa

ich habe sie gesehen, während (als) ich nach Hause kam

 

Passeggiando per la chiesa, avevano avuto l'idea di ritirarsi dentro il confessionale.

Während sie in der Kirche spazierengingen, hatten sie die Idee gehabt, sich im Beichtstuhl zurückzuziehen.

 

Übersetzung mit wenn:

 

Andando in giro per le chiese, si hanno talvolta delle strane idee.

Wenn man durch die Kirchen spaziert, hat man manchmal seltsame Ideen.

 

 

Einige unregelmäßige Gerundium-Formen:

 

 

Infinitiv Gerundium

 

 

machen

fare

facendo

sagen

dire

dicendo

trinken

bere

bevendo

 

 

nach oben

 

 

Der Imperativ mit Personalpronomen

 

 

Wenn Personalpronomen die Aufforderung eines Imperativs (siehe auch Kapitel 3) genauer definieren sollen (gib mir! sag es ihm! mach es! kauf sie! etc.), werden sie dem Imperativ nachgestellt. Die nachgestellten Personalpronomen verschmelzen dabei mit der Imperativform:

 

 

Comprami un gelato!

Kauf mir ein Eis!

Dagli una mano!

Gib ihm eine Hand! = Hilf ihm!

 

 

Wenn gleich zwei Personalpronomen den Imperativ begleiten, steht das indirekte

Objekt (vgl. Dativ) vor dem direktem Objekt (vgl. Akkusativ):

 

 

Compramelo!

Kauf es mir!

Spiegaglielo!

Erklär es ihm!

 

 

 

Bei einigen kurzen Imperativformen wird der Anfangskonsonant des

Personalpronomens verdoppelt:

 

 

Dammi la bottiglia!

Gib mir die Flasche!

Fammi un pompino!

Mach mir einen Pompino!

Fallo subito!

Mach es sofort!

 

 

 

Ländernamen

 

 

 

 

Land

Frau

Mann

 

 

 

 

Italien

l'Italia

l'italiana

l'italiano

Deutschland

la Germania

la tedesca

il tedesco

Frankreich

la Francia

la francese

il francese

Spanien

la Spagna

la spagnola

lo spagnolo

England

l'Inghilterra

l'inglese

l'inglese

Algerien

l'Algería

l'algerina

l'algerino

Tunesien

la Tunisía

la tunisina

il tunisino

Marokko

il Marocco

la marocchina

il marocchino

Türkei

la Turchía

la turca

il turco

Österreich

l'Austria

l'austríaca

l'austríaco

Schweiz

la Svízzera

la svízzera

lo svízzero

Holland

l'Olanda

l'olandese

l'olandese

Belgien

il Belgio

la belga

il belga

Portugal

il Portogallo

la portoghese

il portoghese

Griechenland

la Grecia

la greca

il greco

Dänemark

la Danimarca

la danese

il danese

Ungarn

l'Unghería

l'ungherese

l'ungherese

Afrika

l'Africa

l'africana

l'africano

China

la Cina

la cinese

il cinese

Rußland

la Russia

la russa

il russo

Japan

il Giappone

la giapponese

il giapponese

Brasilien

il Brasile

la brasiliana

il brasiliano

 

 

 

 

Die Namen von Ländern werden groß geschrieben. Klein geschrieben werden die

Einwohner, die Bezeichnungen der Landessprache sowie die Adjektive:

 

l'italiano

das Italienische (die Sprache)

italiano,-a

italienisch

in italiano

auf Italienisch

 

 

Nach Italien zu fahren oder in Italien zu sein, wird in beiden Fällen mit in

übersetzt:

 

 

Ho fatto un viaggio in Italia.

Ich habe eine Reise nach Italien gemacht.

Abbiamo vissuto in Italia.

Wir haben in Italien gelebt.

 

 

nach oben

 

 

Der bestimmte Artikel (II)

 

 

Der bestimmte Artikel fehlt:

 

 

1. bei Monatsnamen und bei Wochentagen

 

 

a gennaio

im Januar

torno sábato

ich komme am Samstag zurück

 

 

2. bei bestimmten Wendungen:

 

 

dopo cena

nach dem Abendessen

dopo pranzo

nach dem Mittagessen

andare in ospedale

ins Krankenhaus gehen

méttere in frigo

in den Kühlschrank stellen

andare in cucina

in die Küche gehen

andare a scuola

in die Schule gehen

 

 

 

Hingegen steht der bestimmte Artikel im Gegensatz zum Deutschen

 

 

1. vor Ländernamen:

 

 

la Germania

Deutschland

la Russia

Rußland

l'Italia

Italien

 

 

2. nach avere, wenn körperliche Eigenschaften, Krankheiten etc. beschrieben werden:

 

 

ha l'epatite

er hat eine Hepatitis

ha il naso molto lungo

er hat eine sehr lange Nase

 

 

 

Das substantivische Possessivpronomen

 

Das substantivische Possessivpronomen bezeichnet Besitzverhältnisse kurz und bündig: E' il mio Das ist meins. Nicht erwähnt ist der Besitz, auf den Bezug genommen wird. Daraus folgt, daß das substantivische Possessivpronomen besonders gern während Eigentumsauseinandersetzungen angewendet wird: man weiß, worüber man spricht, muß aber immer wieder betonen, wem es gehört. Nach Jahren gemeinsamen Lebens versagt zuweilen bei beiden Partnern das Gedächtnis: mio, tuo, suo, nostro, vostro, loro (meins, deins, seins, ihrs, unserer, eurer, ihrer) sind daher eine hohe Domäne bei schmerzlichen Haushaltsauflösungen vor definitiven Trennungen. Die Formen:

 

 

l'aéreo

gli aérei

la mácchina

le mácchine

das Flugzeug

 

das Auto

 

 

 

 

 

il mio

i miei

la mia

le mie

il tuo

i tuoi

la tua

le tue

il suo

i suoi

la sua

le sue

il nostro

i nostri

la nostra

le nostre

il vostro

i vostri

la vostra

le vostre

il loro

i loro

la loro

le loro

 

 

Questo è il mio!

Das ist meins!

Non è vero, non è il tuo.

Das stimmt nicht, das ist nicht deins.

 

 

Suffixe

 

Suffixe sind Silben, die an die Stelle von Wortendungen treten und dadurch den

Sinn des Wortes verändern. In der Sprache der Liebenden hält das Suffix -ino

natürlich eine Schlüsselstellung. Es gibt der ursprünglichen Bedeutung des Wortes

einen verniedlichenden, verkleinernden Klang, genau das, wonach der amouröse

Diskurs in seinen regredierenden Grundtönen verlangt:

 

la ragazza

das Mädchen

la ragazzina

das kleine Mädchen

 

il gatto

der Kater

gattino mio

mein kleines Kätzchen

 

il tuo uccellino

dein kleines Vögelchen = dein Pimmel

 

 

Andere Suffixe wie -one vergröbern bzw. vergrößern das Bild der ursprünglichen Bedeutung wie in librone dickes Buch. Für streithafte Auseinandersetzungen steht theoretisch die große Palette geringschätzender Suffixe wie -accio, -accia, -uccio, -uccia oder -astro zur Verfügung. Hier gilt jedoch wie auch für alle anderen Suffixe, daß man sie in witzigen Konstruktionsübungen zwar durchspielen, aber nicht anwenden sollte. Benutzen Sie mit Suffixen abgeänderte Wörter nur, wenn Sie sie so schon einmal bei Italienern gehört haben.

nach oben

 

 

Das Historische Perfekt

 

Das Historische Perfekt ist in erster Linie eine Zeitform der Literaten, in zweiter Linie eine Zeitform, in der die gesprochene Sprache von Dingen berichtet, die in einer entfernteren Vergangenheit stattgefunden haben. Es bezeichnet zeitlich genau begrenzte oder abgeschlossene Handlungen in der Vergangenheit. Die nachfolgenden Formen brauchen nicht aktiv beherrscht zu werden. Es reicht, wenn sie wiedererkannt und als Formen der Vergangenheit identifiziert werden können.

 

Historisches Perfekt der regelmäßigen Verben

 

 

 

-are

-ere

-ire

 

 

 

 

(io)

accarezzai

vendetti

capii

(tu)

accarezzasti

vendesti

capisti

(lui/lei)

accarezzò

vendette

capí

 

 

 

 

(noi)

accarezzammo

vendemmo

capimmo

(voi)

accarezzaste

vendeste

capiste

(loro)

accarezzárono

vendéttero

capírono

 

 

Unregelmäßigkeiten beim Historischen Perfekt

 

 

 

éssere

avere

fare

sapere

volere

 

 

 

 

 

 

(io)

fui

ebbi

feci

seppi

volli

(tu)

fosti

avesti

facesti

sapesti

volesti

(lui/lei)

fu

ebbe

fece

seppe

volle

(noi)

fummo

avemmo

facemmo

sapemmo

volemmo

(voi)

foste

aveste

faceste

sapeste

voleste

(loro)

fúrono

ébbero

fécero

séppero

vóllero

 

 

 

 

 

venire

vedere

dare

stare

 

 

 

 

 

(io)

venni

vidi

diedi

stetti

(tu)

venisti

vedesti

desti

stetti

(lui/lei)

venne

vide

diede

stette

(noi)

venimmo

vedemmo

demmo

stemmo

(voi)

veniste

vedeste

deste

steste

(loro)

vénnero

vídero

diédero

stéttero

 

 

Auf Urheberrechtsvorwurf antworten