Neue Seite 1
War Petrus der erste Bischof von Rom?
Nach kirchlicher Überlieferung soll der Apostel Petrus ca. zehn Jahre nach
der Kreuzigung Jesu Christi nach Rom gereist sein und sich dort viele Jahre
aufgehalten haben. Als erster Bischof in Rom soll er auch das Evangelium
gepredigt haben. Ist diese Tradition biblisch?
Von Kurt Schmitz
Wer einen teuren Diamantenring kauft, der wird sich genau erkundigen und
vergewissern, ob die Angaben des Juweliers zu diesem Ring auch der Wahrheit
entsprechen. In solchen Dingen sind wir normalerweise sehr daran interessiert,
genau und gründlich zu recherchieren. Aber bei vielem anderen in unserem Leben
sind wir oft sehr leichtgläubig, so daß wir vieles für wahr halten und kaum
genauer hinsehen.
So ist es beispielsweise auch bei den präsentierten Grundlagen für Brauchtum
und Überlieferungen der Religionen und Kirchen. Diese werden meist als
wahrheitsgemäß akzeptiert. Geht man den entsprechenden Daten aber einmal nach,
so ist oft zu erkennen, daß sich vieles anders darstellt als offiziell
angegeben. Man mag dann vielleicht enttäuscht sein. Auf der anderen Seite ist
man vielleicht aber auch froh, der Wahrheit wieder näher gekommen zu sein.
Hierdurch kann man dann das eigene Verhalten gegebenenfalls korrigieren oder
dieses mit stichhaltigen Argumenten besser begründen und verteidigen.
In diesem Sinne ist es interessant zu fragen, ob die Überlieferung eigentlich
stimmt, die besagt, daß der Apostel Petrus lange Jahre in Rom Bischof war und
dort auch das Evangelium gepredigt hat.
Die Antwort auf diese Frage ist gar nicht so unwichtig, denn immerhin stellt
die Sichtweise, Petrus sei der erste römische Bischof gewesen, ja das Fundament
des Papsttums der katholischen Kirche dar. Wir wollen deshalb diese Frage in dem
vorliegenden Artikel näher betrachten und neben anderen Hinweisen untersuchen,
was die Bibel hierzu über Petrus als Bischof von Rom zu sagen hat.
Die Überlieferung
Lesen wir zunächst die Angaben zur Überlieferung über den Apostel Petrus aus
der Sicht der katholischen Kirche nach. Der Katholische Katechismus des
Jahres 1927 schreibt folgendes zu diesem Thema:
„Der Papst ist das sichtbare Oberhaupt der Kirche; er ist der Nachfolger des
heiligen Petrus, der Stellvertreter Christi. Jesus Christus ist das unsichtbare
Oberhaupt der Kirche. Der heilige Petrus ist um das Jahr 64 n. Chr. als Bischof
von Rom gestorben. Deshalb ist der Bischof von Rom, der Papst, sein rechtmäßiger
Nachfolger. Von Rom aus regiert er die ganze Kirche.“
Die Frage, ob Petrus tatsächlich Bischof von Rom war, ist, wie man sieht, von
fundamentaler Bedeutung für das Papsttum.
Ralph Woodrow berichtet in seinem Buch Babylonische Mysterienreligion
von einer weiteren Überlieferung, wonach Petrus ca. 41 n. Chr. nach Rom gegangen
und dort etwa 25 Jahre Bischof von Rom gewesen sei und dann in Rom im Jahre 66
n. Chr. den Märtyrertod erlitten habe.
Zum Todesjahr von Petrus stößt man also auf unterschiedliche Angaben, nämlich
64 n. Chr. gemäß des Katholischen Katechismus und bei Woodrow 66 n. Chr.
Gehen wir für die weitere Betrachtung der Einfachheit halber von dem Jahr 66
aus.
Im Anhang der Thompson Studienbibel wird ebenfalls angedeutet, Petrus
sei nach Rom gegangen: „Mission unter den Juden. Kam dabei bis nach Babylon (1.
Petrus 5,13), möglicherweise bis nach Rom, wo er mit dem Kopf nach unten
gekreuzigt worden sein soll“ (Seite 1834, Stichwort „Petrus“).
Die Überlieferung, daß Petrus Bischof von Rom gewesen sei, ist jedoch in den
einschlägigen Nachschlagewerken nicht unumstritten. Im Lexikon zur Bibel von
Fritz Rienecker heißt es beispielsweise dazu:
„Wohl gegen Ende seines Lebens war Petrus in Rom und hat sich offenbar von
hier aus ... auch brieflich an die Gemeinden gewandt (vgl. Petrusbriefe) ...
Über Zeit und nähere Umstände seines Todes wissen wir ebenso wenig etwas
Sicheres wie ... über sein Grab. Für die Annahme, daß Petrus 25 Jahre lang
,Bischof von Rom‘ gewesen sei, sind keine Anhaltspunkte vorhanden“ (1977,
R. Brockhaus Verlag, Wuppertal, Stichwort „Petrus“; Hervorhebung durch uns).
Während man laut dieses Bibellexikons beim ersten Petrusbrief gemäß 1. Petrus
5, Vers 13 annimmt, daß Petrus diesen Brief von Rom abschickte, scheint man sich
laut Rienecker nicht sicher zu sein, von wo der zweite Brief abgeschickt wurde,
weil man es erstaunlich findet, daß der zweite Brief, der um 64 geschrieben sein
soll, keinerlei Hinweise auf die Leiden durch die Verfolgung durch Kaiser Nero
im Jahr 64 enthält. Da der Brief aber doch wohl auch von Rom ausgegangen sein
muß, wie es hier heißt, schließt man nun daraus, daß der Brief wohl früher
geschrieben worden sein muß als 64 n. Chr. (ebenda, Seite 1060).
Wenn dieser Brief aber früher als 64, eventuell 62 oder 63, von Rom aus
geschrieben wurde, dann ist es allerdings wiederum erstaunlich, daß Petrus kein
Wort von Paulus erwähnt, der gemäß der katholischen Pattloch-Bibel von 1972
(Seite 253, Vorwort zum Epheserbrief), doch 61 n. Chr. in Rom ankam und in den
Jahren 61-63 n. Chr. in Rom in Untersuchungshaft gewesen ist (siehe
Apostelgeschichte 28), von wo er während dieser Zeit den Römern das Evangelium
verkündet hat.
Wenn nun aber der zweite Brief von Petrus schon früher als 64 geschrieben
worden sein sollte, dann müßte der erste Brief noch früher geschrieben worden
sein. In diesem ersten Brief könnte man dann noch eher einen Hinweis auf den
Aufenthalt von Paulus oder über die ereignisreiche Reise von Paulus nach Rom
erwarten dürfen.
Sollte Petrus dies alles einfach vergessen oder bewußt verschwiegen haben? Da
dies aber völlig abwegig sein dürfte, gibt es nur die Lösung, daß Petrus gar
nicht in dem symbolischen Babylon, also Rom, war, sondern tatsächlich in
Babylon, von wo er die beiden Briefe abschickte.
Dazu schreibt die Brockhaus Enzyklopädie unter dem Stichwort „Petrus“: „Daß
er [Petrus] gegen Ende seines Lebens nach Rom gekommen und dort als Märtyrer
gestorben sei, wird heute auch von den meisten protestantischen Forschern
angenommen. Nach der Überlieferung wurde er ... [64 n. Chr.] hingerichtet“ (17.
Auflage, 1972).
Der Brockhaus fährt fort: „Für Petrus selbst wird die Möglichkeit, sein
Primat [also der Nachweis, daß er der erste Bischof von Rom war] aus dem NT
nachzuweisen, vielfach darum bezweifelt, weil in ihm sich Aussagen überkreuzen,
die aus verschiedenen Schichten der Überlieferung und der theologischen
Reflexion stammen und deren geschichtliche Vereinbarkeit fraglich ist, auch wenn
sie beim Redigieren der betreffenden NT-Schriften angestrebt worden sein mag.“
Bei diesem Kommentar könnte man den Eindruck gewinnen, man habe versucht, den
Text des Neuen Testamentes in eine gewisse Richtung zu formulieren, um die
Anwesenheit des Petrus in Rom doch beweisen zu können. Wir meinen, der Kommentar
sollte so gewertet werden, wie sein Wortlaut zu verstehen ist: Ein Aufenthalt
von Petrus in Rom kann anhand der Schrift nicht eindeutig nachgewiesen werden.
Der Vermutung, man habe die Schrift dahingehend manipulieren wollen, können wir
uns freilich nicht anschließen.
Unter dem Stichwort „Papstkatalog“ ist im Brockhaus zu lesen, daß die Namen
der ersten Päpste bis zum Jahre 235 n. Chr. unzuverlässig sind: „Der erste
Papstkatalog ist das verlorene, von dem Judenchristen Hegesipp um 160 in Rom
verfaßte Verzeichnis der römischen Bischöfe bis auf Anicetus, der zweite eine
bis auf Eleutherus reichende Liste bei Irenäus. Diese Liste sollte ursprünglich
gegen die Irrlehrer den ununterbrochenen Überlieferungszusammenhang nachweisen,
der die römische Kirche mit den Aposteln Petrus und Paulus verband. Später
dienten sie auch chronologisch-historischen Zwekken. Jedoch ist die Hinzufügung
bestimmter Daten bis in den Anfang des 3. Jahrhunderts sekundär und
unzuverlässig; das erste genau bezeugte Datum ist der Todestag des Papstes
Pontian (28. September 235) ...“ (ebenda).
Auch hier erkennen wir einen deutlichen Hinweis darauf, daß es gar nicht
sicher ist, ob Petrus wirklich der erste Bischof in Rom war. Es gibt auch keine
eindeutigen Hinweise darauf, daß Petrus überhaupt in Rom gewesen ist.
Sicher kann man nun natürlich auch argumentieren: Es gibt aber auch keinen
eindeutigen Beweis dafür, daß Petrus nicht in Rom gewesen ist.
Sehen wir uns an, was die Bibel selbst zu diesem Thema sagt.
Aussagen der Bibel
Die Bibel gibt uns eine Reihe von Hinweisen darüber, die alle gegen einen
Aufenthalt von Petrus in Rom sprechen. Was können wir nun über den Zeitraum 41
bis 66 n. Chr. erfahren, als Petrus in Rom gewesen sein soll?
Es gibt klare Argumente, die gegen diese Überlieferung sprechen:
• Das Konzil von Jerusalem (Apostelgeschichte 15) fand im Jahre 44
n. Chr. statt. Petrus war bei diesem Konzil anwesend und konnte deshalb zu
diesem Zeitpunkt nicht in Rom gewesen sein.
• Etwa im Jahre 53 n. Chr. besuchte Paulus Petrus in Antiochia (Galater
2,11). Somit konnte Petrus auch in diesem Jahr nicht in Rom gewesen sein.
Der Überlieferung nach hätte er aber zu diesem Zeitpunkt bereits ca. zwölf
Jahre in Rom gewesen sein sollen.
Nun könnten einige vielleicht damit argumentieren, daß Petrus in diesen
Jahren (44 und 53 n. Chr.) jedesmal von Rom aus nach Jerusalem oder Antiochia
angereist sein könnte.
Da man damals nicht mal eben von Rom nach Jerusalem fliegen konnte, war für
die Überbrückung dieser Wegstrecke immer ein längerer Zeitraum nötig. Zudem
waren diese Reisen oft sehr beschwerlich.
Die Bibel enthält aber keine Angaben über eine oder mehrere längeren Reisen
des Petrus von und nach Rom.
• Um 55 n. Chr. (also fast 15 Jahre nachdem Petrus in Rom hätte sein
sollen) schrieb Paulus seinen Brief an die Christen von Rom, in denen er am Ende
des Briefes 27 Personen Grüße ausrichtete. Nirgends aber erwähnt er Petrus.
Sollte er den Apostel, der die Gemeinde in Rom gegründet hatte, einfach
vergessen haben? Das wäre doch wohl eine außerordentliche Beleidigung gegenüber
Petrus gewesen und hätte all die, die er gegrüßt hat, schockieren müssen.
• Paulus schreibt in Galater 2, Vers 7: „Sie [Jakobus, Kephas,
Johannes] sahen, daß mir anvertraut war, das Evangelium an die Heiden so wie
Petrus das Evangelium an die Juden.“
In Vers 9 fährt er fort: „Und da sie die Gnade erkannten, die mir gegeben
war, gaben Jakobus, Kephas und Johannes, die als Säulen angesehen werden, mir
und Barnabas die rechte Hand und wurden mit uns eins, daß wir unter den Heiden,
sie aber unter den Juden predigen sollten.“
Petrus war also nicht zum Apostel der Heiden ernannt worden, sondern er
sollte zu den Juden gehen.
Aus welchem Grunde hätte Petrus deshalb zu den Heiden nach Rom gehen sollen,
um das Evangelium zu verkünden? Er hätte damit die Vereinbarung gemäß Galater 2,
Vers 7 überhaupt nicht ernst genommen. Die Heiden in Rom waren nicht sein
Ackerfeld. Er war dafür nicht vorgesehen. In den Worten von Paulus finden wir
eine Bestätigung dieser Sichtweise.
• In Römer 1, Vers 15 berichtet Paulus davon, selbst das Evangelium in
Rom verkünden zu wollen: „Darum, soviel an mir liegt, bin ich willens, auch
euch in Rom das Evangelium zu predigen.“
Hätte Paulus zusätzlich zu Petrus nach Rom gehen wollen, um das Evangelium zu
predigen, dann hätte er sagen müssen: „... bin auch ich willens, euch das
Evangelium zu predigen.“
Da Paulus dies etwa im Jahre 55 n. Chr. geschrieben hat, wäre Petrus der
Überlieferung nach bereits fast 15 Jahre in Rom gewesen und hätte das Evangelium
dort schon lange Zeit gepredigt.
Wenn Petrus wirklich in Rom gewesen wäre, hätte Paulus den Apostel Petrus
nicht sehr beleidigt, wenn er nach dem 15jährigen Wirken von Petrus den Römern
anbot, das Evangelium zu predigen, und dies so, als hätten die Römer es noch nie
gehört? Paulus hätte dabei noch nicht mal ein Wort über den dort langjährig
predigenden Apostel Petrus erwähnt! Das spricht dafür, daß Petrus zu diesem
Zeitpunkt noch nicht in Rom gewesen war.
• In Römer 15, Vers 19 bis 20 berichtet Paulus von weiteren
Wirkungskreisen: „So habe ich von Jerusalem aus ringsumher bis nach Illyrien
[Jugoslawien] das Evangelium von Christus voll ausgerichtet. Dabei habe ich
meine Ehre darein gesetzt, das Evangelium zu predigen, wo Christi Name noch
nicht bekannt war, damit ich nicht auf einem fremden Grunde baute.“
Paulus hätte sich in Widersprüchen verstrickt, wenn er einerseits am Anfang
des Römerbriefes (Kapitel 1, Vers 15) anbietet, das Evangelium dort zu predigen,
wo dies doch gemäß der Überlieferung durch Petrus schon seit Jahren erfolgt,
andererseits hier aber sagt, daß er das Evangelium nur dort predigt, wo dies
noch nicht geschehen ist. Da Paulus aber als glaubwürdiger Mann von Gott und der
Welt anerkannt ist, kann es nur so sein, daß Petrus nie in Rom das Evangelium
gepredigt hat. Für seine Aussagen gibt es daher keinen Klärungsbedarf.
• Es wird gesagt, daß Petrus mit dem Kopf nach unten in Rom gekreuzigt
worden sei. Dazu findet man in dem zweiten Petrusbrief, Kapitel 1, Vers 14
folgende Aussage: „Denn ich weiß, daß ich meine Hütte bald verlassen muß, wie es
mir auch unser Herr Jesus Christus eröffnet hat.“
Jesus sagte Petrus in dem Johannesevangelium, Kapitel 21, Verse 18-19:
„Wahrlich, wahrlich, ich sage dir: Als du jünger warst, gürtetest du dich selbst
und gingst, wo du hin wolltest; wenn du aber alt wirst, wirst du deine Hände
ausstrecken, und ein anderer wird dich gürten und führen, wo du nicht hin
willst. Das sagte er aber, um anzuzeigen, mit welchem Tode er Gott preisen
würde. Und als er das gesagt hatte, spricht er zu ihm: Folge mir nach!“
Mit welchem Tode Petrus Gott verherrlichen würde, läßt sich aus dieser
Bibelstelle nicht eindeutig erkennen.
Nehmen wir aber den Hinweis aus dem Matthäusevangelium zu Hilfe: „Und siehe
einer von denen, die bei Jesus waren, streckte seine Hand aus und zog sein
Schwert und schlug nach dem Knecht des Hohenpriesters und hieb ihm ein Ohr ab“
(Matthäus 26,51).
Aus Johannes 18, Vers 10 können wir erkennen, daß es Petrus war, der dies
tat. Matthäus 26, Vers 52 berichtet weiterhin:
„Da sprach Jesus zu ihm: Stecke dein Schwert an seinen Ort! Denn wer das
Schwert nimmt, der soll durchs Schwert umkommen.“
Hieraus könnte man folgern, daß Petrus durch das Schwert umgekommen ist, also
wohl enthauptet, aber nicht gekreuzigt, wie es die Überlieferung sagt. In
Wirklichkeit ist die Frage nicht so wichtig, wie Petrus gestorben ist. Aus der
Bibel läßt sich auf jeden Fall der Teil dieser Tradition nicht ableiten, wonach
Petrus in Rom gestorben sein soll.
• Man kann sich natürlich auch noch folgendes fragen:
Wieso gab es denn die berufenen Heiligen in Rom, von denen Paulus im
Römerbrief, Kapitel 1, Vers 7 spricht, wenn noch niemand in Rom das Evangelium
gepredigt hatte? War Petrus doch in Rom gewesen?
Nun in Apostelgeschichte, Kapitel 18, Vers 2 wird erwähnt, daß zur Zeit des
Kaisers Claudius, der in den Jahren 41 bis 54 n. Chr. in Rom regierte, alle
Juden Rom verlassen mußten, also in der Zeit, wo Petrus Bischof von Rom gewesen
sein sollte.
Unter diesen vertriebenen Juden traf Paulus in Korinth laut
Apostelgeschichte, Kapitel 18, Vers 2 einen Mann mit Namen Aquila und dessen
Frau Priszilla. Bei diesen beiden blieb Paulus und lehrte an allen Sabbaten
Juden sowie Griechen in den Synagogen. Damit natürlich auch Aquila und seine
Frau.
Anscheinend sind Aquila und seine Frau dann nach dem Tode von Claudius wieder
nach Rom zurückgegangen, denn Paulus grüßt sie in seinem Römerbrief, den er
einige Jahre nach dem Tode von Claudius schrieb.
Es waren noch andere in Rom, die die Lehre wohl auf ähnliche Weise wie Aquila
außerhalb von Rom kennengelernt hatten. Z. B. auch Epänetus, den Paulus seinen
Lieben nannte und aus der Provinz Asien der Erstling für Christus war. Auch ihn
grüßt Paulus in Kapitel 16 des Römerbriefes.
Darüber hinaus berichtet die Apostelgeschichte über die Gründung der
neutestamentlichen Kirche zu Pfingsten im Jahr 31 n. Chr. Juden und
Judengenossen aus vielen Teilen des Römischen Reiches waren nach Jerusalem
gereist, um dort das Pfingstfest zu begehen. Unter den Zuhörern bei der
inspirierten Predigt von Petrus waren auch „Einwanderer aus Rom“
(Apostelgeschichte 2,10), von denen einige zu den 3000 Menschen gehört haben
können, die an jenem Pfingsttag getauft wurden (Apostelgeschichte 2,41).
So hatten sich in Rom einige Gläubige zusammengefunden, die die christliche
Lehre bereits außerhalb von Rom gehört und diese angenommen hatten, ohne daß sie
das Evangelium in Rom selbst gehört hatten.
An der Verbannung der Juden aus Rom ist auch noch interessant, daß man nichts
davon liest, daß Petrus, der ja auch Jude war, Rom verlassen mußte.
• Als nun Paulus endlich in Rom eintrifft, ruft er laut des Berichtes
von Apostelgeschichte, Kapitel 28, Vers 17 bis 22 die angesehensten Juden von
Rom zusammen. Diese hatten von der Lehre des Paulus, dieser Sekte, zwar gehört,
kannten aber nichts genaues, so daß Paulus diese Gruppe an einem vereinbarten
Tag darüber belehrte.
Die Juden hätten die Lehre ganz sicher gekannt, wenn Petrus, der zu diesem
Zeitpunkt bereits über 20 Jahre in Rom gewesen sein sollte, sie dort verkündet
hätte.
Auch dies spricht dagegen, daß Petrus in Rom Bischof gewesen ist.
Fazit
In keiner der zitierten Quellen sind deutliche und sichere Angaben über den
Aufenthalt von Petrus in Rom zu lesen. Auch in der Bibel steht kein Ausspruch
„Petrus war in Rom“ oder „Petrus war nicht in Rom“.
Dennoch lassen alle zitierten Quellen und vor allem die biblischen
Hinweise den Schluß zu, daß Petrus nicht in Rom gewesen ist, um das Evangelium
dort zu verkünden. Das Gegenteil trifft jedoch auf Paulus zu, denn er bestätigt
dies am Ende der Apostelgeschichte, Kapitel 28, Vers 23 und 31 unmißverständlich,
ohne auch da nur irgendeinen Hinweis auf Petrus zu geben.
Es erscheint höchst unwahrscheinlich, daß Paulus eine so wichtige Person wie
Petrus, den er selbst eine Säule der Gemeinde nennt (Galater 2,9), in seinen
Ausführungen einfach übergeht, vergißt oder absichtlich unerwähnt läßt.
Die Aussagen von Paulus lassen eher darauf schließen, daß Petrus entgegen der
überlieferten Tradition nicht in der fraglichen Zeit (ca. 41 bis 60 n. Chr.) in
Rom gewesen und deshalb auch nicht Bischof von Rom gewesen sein kann.
Zum Schluß stellt sich die Frage für alle Christen: Was hat den höheren
Stellenwert im Leben eines Nachfolgers Jesu Christi: die Bibel oder die
Tradition? Die Frage ist besonders kritisch, wenn die Bibel als bedeutende
geschichtliche Quelle kirchlicher Tradition widerspricht.
|