| Deutsch▲▼ | Französisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
gemeinsam Front machen
faire front commun {Verb}: I. gemeinsam Front machen, geschlossen auftreten / vorgehen; |
faire front commun | | Verb | |
|
geschlossen vorgehen irreg.
faire front commun {Verb}: I. gemeinsam Front machen, geschlossen auftreten / vorgehen; |
faire front commun | | Verb | |
|
geschlossen auftreten irreg.
faire front commun {Verb}: I. gemeinsam Front machen, geschlossen auftreten / vorgehen; |
faire front commun | | Verb | |
|
Vers commun m
vers commune {m}: I. Vers commun {m} / gereimter jambischer zehnsilbiger Vers in der älteren französischen Dichtung; |
vers commun m | | Substantiv | |
|
Dekl. Front f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Militär |
front m | | Substantiv | |
|
auf gleicher Höhe |
de front | | Redewendung | |
|
es war |
il faisait | | | |
|
gleichzeitig |
de front | | Redewendung | |
|
zugleich |
de front | | Redewendung | |
|
Es war dunkel. / Es war Nacht. |
Il faisait nuit. | | | |
|
Frontabschnitt m |
secteur du front m | militMilitär, Kunstw.Kunstwort, FiktionFiktion | Substantiv | |
|
ein gemeinsames Schlafzimmer haben
Wohnung |
faire chambre commune | | Verb | |
|
beteiligen |
faire participer | | Verb | |
|
Dekl. Stirn f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Gesicht, Körperteile |
front m | | Substantiv | |
|
Pleite gehen |
faire faillite | umgspUmgangssprache | Verb | |
|
handeln, etwas unternehmen irreg. |
faire face | | Verb | |
|
auf Hochglanz bringen |
faire briller | | Verb | |
|
kochen |
faire bouillir | | Verb | |
|
runzeln |
plisser
front | | Verb | |
|
eine geschlossene Front bilden
gegen |
faire bloc
contre | | Verb | |
|
an die Front gehen irreg |
monter au front | | Verb | |
|
Dekl. Kaltfront -en f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Wetter |
front froid m
temps | | Substantiv | |
|
Dekl. Gewitterfront -en f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Wetter |
front orageux m
temps | | Substantiv | |
|
Dekl. Regenfront f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Wetter |
front pluvieux m
temps | | Substantiv | |
|
gemeinsam |
commun, -une | | Adjektiv | |
|
nebeneinander, auf gleicher Höhe
Lokalisation |
de front | | Adverb | |
|
Dekl. gemeinsamer Markt m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Europäische Union |
marché commun MC m | politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat | Substantiv | |
|
Dekl. Kernzeit -en f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Arbeit |
tronc commun m
travail {(plage fix)} | | Substantiv | |
|
Dekl. gemeinsame Strecke -n f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Eisenbahn |
tronc commun m
chemin de fer | übertr.übertragen | Substantiv | |
|
Dekl. gemeinsamer Teil -e m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tronc commun m | | Substantiv | |
|
Dekl. Gemeinschaftsstrecke -n f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Eisenbahn |
tronc commun m
chemin de fer | | Substantiv | |
|
Dekl. Gemeinplatz ...plätze m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
lieu commun m | | Substantiv | |
|
Dekl. Allgemeinplatz ...plätze m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
lieu commun m | | Substantiv | |
|
Dekl. gemeinsame Grundlage -n f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
tronc {m}: I. (Baum-)Stamm {m}; II. {Anatomie} Rumpf {m}; III. {église} Opferstock {m}; IV. {fig.} {tronc commun} gemeinsame Grundlage {f}; |
tronc commun m | figfigürlich | Substantiv | |
|
Dekl. Hauptverkehrsstraße, Hauptstraße -n f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Verkehr |
tronc commun m
trafic | | Substantiv | |
|
Dekl. obligatorisch zu belegende Fächer n, pl X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tronc commun m | uniUniversität, übertr.übertragen | Substantiv | |
|
Dekl. gemeines Recht -- n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
droit commun m | rechtRecht, jurJura, VerwaltungsprVerwaltungssprache, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, Manipul. Prakt.Manipulationspraktiken | Substantiv | |
|
Dekl. Gemeinschaftsnetzwerk -e n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
réseau commun m | | Substantiv | |
|
Dekl. gemeinsamer Grundlehrplan ...pläne m X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
tronc commun m | schulSchule, BilBildung | Substantiv | |
|
allgemein |
commun,-e | | Adjektiv | |
|
Dekl. Schwarzdrossel f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
merle commun m | zooloZoologie, ornOrnothologie | Substantiv | |
|
zusammen, miteinander |
en commun | | Adverb | |
|
gemeinschaftlich |
commun, -une | | Adjektiv | |
|
Dekl. allgemeine Fächer n, pl X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
Pflichtfächer, keine Leistungskurse |
tronc commun m | schulSchule, BilBildung, übertr.übertragen | Substantiv | |
|
eine Schlange bilden |
faire la queue | figfigürlich | Verb | |
|
schmusen ugsumgangssprachlich |
faire (un) câlin famfamiliär | umgspUmgangssprache | Verb | |
|
Dekl. Parallelwicklung -en f X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
enroulement commun m | elektriz.Elektrizität | Substantiv | |
|
beten |
faire se prière | | Verb | |
|
seinen Mann stehen |
faire ses preuves | | Verb | |
|
vollmachen |
faire le plein de qc | allgallgemein | Verb | |
|
Boot fahren |
faire du bateau | | Verb | |
|
Gutes tun |
faire le bien | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
seine Schäfchen ins Trockene bringen |
faire son beurre | übertr.übertragen | Verb | |
|
sich zu einem Block zusammenschließen
gegen |
faire bloc
contre | | Verb | |
|
einen guten Eindruck machen |
faire bon effet | | Verb | |
|
seinen Mann stellen |
faire ses preuves | | Verb | |
|
etwas im Alleingang machen
Handeln |
faire cavalier seul | | Verb | |
|
auf dem Markt einkaufen |
faire son marché | | Verb | |
|
einen Alleingang unternehmen
Handeln |
faire cavalier seul | | Verb | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 6:01:24 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit 4 |