politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Privatpers.Privatpersonen, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, FiktionFiktion
consortium {m}: I. Konsortium {n} / vorübergehender Zusammenschluss von Unternehmen, besonders Banken, zur gemeinsamen Durchführung eines größeren Geschäfts;
sympathiser {verbe}: I. sympathisieren / mit einem Menschen mitfühlen, die Anschauung eines Menschen teilen, einen Menschen unterstützen, einem Menschen zugeneigt sein; Anteil nehmen;
commissure {f}: I. Kommissur {f} / Naht {f}, Band {besonders Anatomie}; II. {Anatomie} Kommissur {f} / Nervenstrang {m}, Querverbindung zwischen symmetrischen Teilen des Zentralnervensystems, besonders zwischen den Hemisphären des Großhirns; III. {Medizin} Kommissur {f} / Verbindung zwischen Weichteilen im Bereich der Organe;
paléolinguistique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Paläolinguistik {f} / Wissenschaft, die sich mit einer angenommenen allen Völkern gemeinsamen Ursprache befasst; II. paläolinguistisch / die Paläolinguistik betreffend;
paléolinguistique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Paläolinguistik {f} / Wissenschaft, die sich mit einer angenommenen allen Völkern gemeinsamen Ursprache befasst; II. paläolinguistisch / die Paläolinguistik betreffend;
cercle de fonction {m}: I. {Verhaltensforschung} Funktionskreis {m} / rückgekoppelte funktionale Zuordnung einer bestimmten Verhaltensweise eines Tieres oder eines bestimmten Organs zu bestimmten Teilen seiner Umgebung;
réticulose {m}: I. Retikulum {n} / kleines Netz {n} II. {Zoologie} Retikulum {n} / Netzmagen {m} der Wiederkäuer; III. {Biologie} Retikulum {n} / im Ruhekern der teilungsbereiten Zelle nach Fixierung und Färbung sichtbares Netzwerk aus Teilen von entspiralisierten Chromosomen;
complot {m}: I. Komplott {n} / Verabredung zu einer gemeinsamen Straftat (siehe in der Politik, Religionen, bei Politikern etc. vorzufinden), Anschlag {m} (siehe Verabredung); Verschwörung {f} (siehe Komplott / Verabredung auch nur in höheren Kreisen vorzufinden, die sich selbst höher gestellt haben);
osciller {Verb}: I. oszillieren / schaukeln; II. {Physik}oszillieren / schwingen, schwanken, pendeln; III. oszillieren / sich durch Technik auf- oder abwärts bewegen (von Teilen der Erdkruste); IV. {Geografie}oszillieren / hin und her schwanken von Eisrändern und Gletscherenden;
prestige social {m}: I. {Fiktion, Politik i. übertr. S., Kunstwort} Sozialprestige {f} / das Ansehen (sei es gut oder schlecht), das jmd. aufgrund seiner sozialen Stellung genießt [zum Teilen, Herrschen und Denunzieren geschaffen];
sonnette {f} [Klingel, Liter.], sonnet {m} [das Sonett]: I. ursprünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
sonnet {m}: I. ursprünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
sonnet {m}: I. urpsrünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
sonnette {f} [Klingel, Liter.], sonnet {m} [das Sonett]: I. ursprünglich (so nett, da es so nett klingt); {allg.} Sonett {n} / Klingel {f}; II. {übertragen}, {Literatur} Sonett {n} / Klinggedicht {n}, in Italien wohl entstandene Gedichtform von insgesamt 14 Zeilen in zwei Teilen, von denen der erste aus zwei Strophen von je vier Versen, der zweite aus zwei Strophen von je drei Versen besteht;
distrahere {Verb}: I. distrahieren / auseinanderziehen, trennen, auseinanderbringen, teilen; II. distrahieren / auflösen, aufheben, zerreißen, trennen, entfremden; III. distrahieren / sich entzweien, zerfallen; IV. {Streit} distrahieren / schlichten, beilegen; V. distrahieren / in verschiedene Richtungen (hin)ziehen, schwanken, sich verlieren; VI. distrahieren / los-, entreißen, gewaltsam trennen, entfernen; VII. distrahieren / einzeln verkaufen, durch Verkauf zersplittern, versteigern; VIII. distrahieren / vergeuden, verschleudern, {ugs.} verpulvern; IX. aufwühlen, erregen; X. rasend machen; XI. zerstreuen;
distraire {Verb} {franz.}, distrahere {Verb} {lat}: I. distrahieren / auseinanderziehen, trennen, auseinanderbringen, teilen; II. distrahieren / auflösen, aufheben, zerreißen, trennen, entfremden; III. distrahieren / sich entzweien, zerfallen; IV. {Streit} distrahieren / schlichten, beilegen; V. distrahieren / in verschiedene Richtungen (hin)ziehen, schwanken, sich verlieren; VI. distrahieren / los-, entreißen, gewaltsam trennen, entfernen; VII. distrahieren / einzeln verkaufen, durch Verkauf zersplittern, versteigern; VIII. distrahieren / vergeuden, verschleudern, {ugs.} verpulvern; IX. aufwühlen, erregen; X. rasend machen; XI. zerstreuen;