politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Privatpers.Privatpersonen, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, FiktionFiktion
itinéraire {m}: I. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Straßen- und Stationenverzeichnis der römischen Kaiserzeit über Wegstrecken; Route {f}, Strecke {f}; II. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Verzeichnis der Wegeaufnahmen bei Forschungsreisen;
parcours {m}: I. {allg.} Parcours {m} / Strecke {f}; -strecke, -bahn (in zusammengesetzten Nomen); II. {Pferdesport} Parcours {m} / Hindernisbahn {f} für Jagdspringen oder Jagdrennen; II. {Sport besonders in der Schweiz} Parcours {m} / Lauf-, Rennstrecke {f}; III. {Auto} Parcours {m} / Rennstrecke {f};
consortium {m}: I. Konsortium {n} / vorübergehender Zusammenschluss von Unternehmen, besonders Banken, zur gemeinsamen Durchführung eines größeren Geschäfts;
paléolinguistique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Paläolinguistik {f} / Wissenschaft, die sich mit einer angenommenen allen Völkern gemeinsamen Ursprache befasst; II. paläolinguistisch / die Paläolinguistik betreffend;
paléolinguistique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Paläolinguistik {f} / Wissenschaft, die sich mit einer angenommenen allen Völkern gemeinsamen Ursprache befasst; II. paläolinguistisch / die Paläolinguistik betreffend;
itinéraire {m}: I. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Straßen- und Stationenverzeichnis der römischen Kaiserzeit über Wegstrecken; Route {f}, Strecke {f}; II. Itinerar {n} und Itinerarium {n} / Verzeichnis der Wegeaufnahmen bei Forschungsreisen;
complot {m}: I. Komplott {n} / Verabredung zu einer gemeinsamen Straftat (siehe in der Politik, Religionen, bei Politikern etc. vorzufinden), Anschlag {m} (siehe Verabredung); Verschwörung {f} (siehe Komplott / Verabredung auch nur in höheren Kreisen vorzufinden, die sich selbst höher gestellt haben);
intervalle {m}: I. Intervall {n} / Zeitabstand, Zeitspanne, Zeitraum; Frist; Pause; II. {Musik} Intervall {n} / Abstand zweier zusammen oder nacheinander klingender Töne; III. {Medizin} Intervall {n} / symptom- oder schmerzfreie Zwischenzeit {f} im Verlauf einer Krankheit; IV. {Medizin} Intervall {n} / zwischen den Menstruationen; V. {Mathematik} Intervall {n} / der Bereich zwischen zwei Punkten einer Strecke oder Skala; VI. Zwischenraum {n}; Zwischenzeit {f};
parcours {m}: I. Parcours {m} / Strecke {f}; -strecke, -bahn (in zusammengesetzten Nomen); II. {Pferdesport} Parcours {m} / Hindernisbahn {f} für Jagdspringen oder Jagdrennen; II. {Sport besonders in der Schweiz} Parcours {m} / Lauf-, Rennstrecke {f}; III. {Auto} Parcours {m} / Rennstrecke {f};
parcours {m}: I. {allg.} Parcours {m} / Strecke {f}; -strecke, -bahn (in zusammengesetzten Nomen); II. {Pferdesport} Parcours {m} / Hindernisbahn {f} für Jagdspringen oder Jagdrennen; II. {Sport besonders in der Schweiz} Parcours {m} / Lauf-, Rennstrecke {f}; III. {Auto} Parcours {m} / Rennstrecke {f};
spectre {m}: I. {Physik} Spektrum {n} / Häufigkeits- bzw. Intensitätsverteilung der Bestandteile eines (Strahlen-)Gemisches in Abhängigkeit von einer gemeinsamen Eigenschaft, vor allem von der Wellenlänge bzw. Frequenz; II. {Physik} Spektrum {n} / bei der Brechung von Licht durch ein Glasprisma entstehende Farbfolge von Rot bis Violett; III. Spektrum {n} / Buntheit {f}, Vielfalt {f}; IV. Geist {m}, Gespenst {n};
consortium {m}: I. Konsortium {n} / vorübergehender Zusammenschluss von Unternehmen, besonders Banken, zur gemeinsamen Durchführung eines größeren Geschäfts;
concentrique {Adj.}: I. {Mathematik}konzentrisch / einen gemeinsamen Mittelpunkt habend (von Kreisen); II. konzentrisch / um einen gemeinsamen Mittelpunkt herum angeordnet, auf einen (Mittel-)Punkt hinstrebend;
collectif {m}, collektive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. kollektiv / a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend: II. {Kommunismus} Kollektiv {n} / a ) Gruppe, in der Menschen zusammen leben (und in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist); b) Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten; Team {n}; III. {Kommunismus} Kollektiv {n} / Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaft zur Bezeichnung einer von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragenen Arbeits- und Interessensgemeinschaft; IV. {Statistik} Kollektiv {n} / beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beachten sind; V. {Physik} Kollektiv {n} / Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind;
collectif {m}, collektive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. kollektiv / a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend: II. {Kommunismus} Kollektiv {n} / a ) Gruppe, in der Menschen zusammen leben (und in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist); b) Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten; Team {n}; III. {Kommunismus} Kollektiv {n} / Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaft zur Bezeichnung einer von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragenen Arbeits- und Interessensgemeinschaft; IV. {Statistik} Kollektiv {n} / beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beachten sind; V. {Physik} Kollektiv {n} / Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind;
collectif {m}, collektive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. kollektiv / a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend: II. {Kommunismus} Kollektiv {n} / a ) Gruppe, in der Menschen zusammen leben (und in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist); b) Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten; Team {n}; III. {Kommunismus} Kollektiv {n} / Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaft zur Bezeichnung einer von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragenen Arbeits- und Interessensgemeinschaft; IV. {Statistik} Kollektiv {n} / beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beachten sind; V. {Physik} Kollektiv {n} / Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind;
collectif {m}, collektive {f} {Adj.}, {Nomen}: I. kollektiv / a) gemeinschaftlich; b) alle Beteiligten betreffend, erfassend, umfassend: II. {Kommunismus} Kollektiv {n} / a ) Gruppe, in der Menschen zusammen leben (und in der die Persönlichkeit des Einzelnen von untergeordneter Bedeutung ist); b) Gruppe, in der die Menschen zusammen arbeiten; Team {n}; III. {Kommunismus} Kollektiv {n} / Grundbegriff der kommunistischen Gesellschaft zur Bezeichnung einer von gemeinsamen Zielvorstellungen und Überzeugungen getragenen Arbeits- und Interessensgemeinschaft; IV. {Statistik} Kollektiv {n} / beliebig große Gesamtheit von Messwerten, Zähldaten, die an eindeutig gegeneinander abgrenzbaren Exemplaren einer statistischen Menge zu beachten sind; V. {Physik} Kollektiv {n} / Gesamtheit von Teilchen, deren Bewegungen infolge ihrer gegenseitigen Wechselwirkung mehr oder weniger stark korreliert sind;
monogénisme {m}: I. Monogenismus {m} / --> Monogenese {f}; II. Monogenismus {m} / Lehre der katholischen Theologie, nach der alle Menschen auf einen gemeinsamen Stammvater (Adam) zurückgehen; Gegensatz Polygenismus
partage harmonical {m}: I. {Mathematik} harmonische Teilung {f} o. Division {f} / Teilung einer Strecke durch einen Punkt auf der Strecke und einen außerhalb, sodass gleiche Teilungsverhältnisse entstehen;