pauker.at

Französisch Deutsch fiel drauf

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschFranzösischKategorieTyp
durchfallen se faire blackbouler Verb
gut drauf sein ugs
Befinden, Stimmung
avoir la pêche ugs
Hand drauf! Marché conclu!umgspRedewendung
anfallen être produitVerb
auffallen irreg. se remarquer Verb
auffallen Person se faire remarquer personne Verb
gut drauf sein être de bon poilfig, umgspVerb
schlecht drauf sein avoir le moral dans les chaussettes fig, umgspVerb
jmdn. schwerfallen Entscheidung coûter à qn décision Verb
auf jmdn. / etw. fallen se fixer sur qn / qc Verb
auf jmdn. zurückfallen irreg. retomber sur qn Verb
Plötzlich fiel sintflutartiger Regen.
Wetter
Soudain il se mit à tomber des pluies diluviennes.
Konjugieren fallen
Beispiel:1. ich wäre (beinahe) gefallen
faillir
Beispiel:1. j'ai failli tomber
Verb
auf den Rücken fallen irreg. tomber à la renverse Verb
etwas zum Opfer fallen être en proie à quVerb
tot umfallen
Tod, Sterben
tomber raide mort Verb
durch eine Prüfung fallen irreg. planter un examen fig, umgspVerb
in etwas / ein Land einfallen irreg. envahir qc / un pays fig, militVerb
Cäsar fiel in Gallien ein.
(einfallen)
César envahit la Gaule.
aus allen Wolken fallen irreg.
Reaktion
tomber des nues Verb
Konjugieren fallen irreg.
se situer {Verb}: I. {espace} sich befinden, liegen; {temps} liegen, fallen;
se situer Verb
zurückfallen irreg.
rétrograder {Verb}: I. zurückweichen, zurückfallen; {Auto} zurückschalten;
rétrograder Verb
hinfallen, hinschlagen
ugs.
se casser la figure (gueule)
fam.
umgspVerb
der Länge nach hinfallen irreg. s'aplatir tomber Verb
in jmds. Zuständigkeit fallen
Verantwortung, Hierarchie
relever de la compétence de qn Verb
jemandem ins Wort fallen couper la parole à qn Verb
hinfallen / hinschlagen / aufschlagen casser la figure (gueule)
familier
umgspVerb
anfallen irreg.
assaillir {Verb}: I. angreifen, anfallen, stürmen; II. {fig.} bestürmen;
assaillir Verb
(bei einer Sache) etw drauf haben ugs
Wissen, Fähigkeiten
être calé (en qc) ugs
durchs Abitur fallen / rasseln
umgangssprachlich
se faire recaler au bac
familier
Verb
mit der Tür ins Haus fallen irreg.
Verhalten
ne pas y aller par quatre chemins figVerb
herfallen über Akk.
se ruer sur {Verb}: I. herfallen über {Akk.}, sich stürzen auf {Akk.};
se ruer sur Verb
Er hat einen Zahn drauf. ugs / Er fährt sehr schnell.
Verkehr, Tempo
Il roule vraiment comme un dingue. fam
in guter seelischer Verfassung sein / gut drauf sein ugs)
Befinden
Konjugieren avoir le moral, avoir bon moral Verb
Andererseits fiel der Familiennachzug leicht geringer aus.www.admin.ch De plus, le regroupement familial a été légèrement moins important que lors de la période précédente.www.admin.ch
durchfallen irreg.
rater {Verb}: I. {cible} verfehlen; II. {personne, train} verpassen; III. {Militär} versagen; IV. {projet} missbilligen; V. {examen} durchfallen;
rater Verb
wieder fallen Barometer intransitiv
redescendre {Verb}: I. {Verb intransitiv: redescendre} wieder herunterkommen, wieder heruntersteigen, wieder heruntergehen; { voiture} wieder herunterfahren; {baromètre} (wieder) fallen; II. {Verb transitiv: redescendre} wieder herunterholen; {montagne} wieder hinabsteigen;
redescendre baromètre Verb
Es geht ihm richtig gut. ugs / Er ist gut drauf. ugs
Befinden, Stimmung
Il a la pêche. ugs
einfallen irreg. intransitiv
pénétrer: I. {pénétrer intransitiv} penetrieren / eindringen, einfallen, infiltrieren, vordringen, hineingehen, hineinfahren II. {pénétrer transitiv} durchschauen, ergründen, erfassen III. {se pénétrer reflexiv} sich bewusst machen, sich befassen;
pénétrer Verb
In dieser Hinsicht prägendstes Ereignis war sicherlich der Rekordjackpot von 70 Millionen Franken im Swiss Lotto gegen Ende Jahr, der erst in der 49. Ziehung fiel.www.admin.ch L'événement le plus significatif, à cet égard, est sans doute le jackpot record de 70 millions de francs qui, à la fin de l'année dernière, est tombé au Swiss Lotto au 49e tirage.www.admin.ch
Dekl. Bitterkeit
f

fiel {m}: I. Galle (der Tiere) {f}; II. {fig.} Bitterkeit {f};
fiel
m
fig, übertr.Substantiv
Dekl. Galle der Tiere -n
f

fiel {m}: I. Galle (der Tiere) {f}; II. {fig.} Bitterkeit {f};
fiel
m
Substantiv
ein vernichtendes Urteil fällen (über)
prononcer {Verb}: I. prononcieren / a) offen aussprechen, erklären; b) mit Nachdruck aussprechen, stark betonen; II. {discours} halten; III. {JUR} fällen, (sowie) verkünden; IV. {se prononcer} ausgesprochen werden; V. {se prononcer} {se dêterminer} sich äußern; VI. {se prononcer pour ou contre} sich aussprechen für oder gegen;
prononcer un jugement écrasant (contre) Verb
kurz, einfach, treffsicher
laconie {f} {Nomen} {et} laconique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Lakonie {f} und Lakonik {f} / die lakonische Art des Ausdrucks; Kürze {f}, Einfachheit {f}; II. lakonisch {Adj.} / kurz, einfach (und treffend), ohne zusätzliche Erläuterungen; III. {neuzeitlich abwertend, sinnentfremdet} wortkarg, nicht treffsicher, {ugs.} miese-petrig-sentimental drauf
laconiqueallgAdjektiv
einfallen irreg.
inspirer {Verb intr,tr,refl}: I. {Vintr} inspirieren / hineinblasen, II. {poet.} {Verb transitiv: inspirer} inspirieren einhauchen, einblasen, einflößen III. {Vtr} inspirieren / anfachen, einflößen IV. {Vtr} inspirieren / {zu etwas} anregen, animieren, anzetteln, anstiften, veranlassen V. {Vtr} einfallen, erkennen, erleuchten, eine Eingebung haben; VI. {Vtr} begeistern VII. {Vtr} beeinflussen; VIII. {Medizin} {Vtr} inspirieren / einatmen, die Atemluft einsaugen; IX. s'inspirer {Vrefl}: sich inspirieren lassen, sich orientieren (an etwas / jmdn.);
inspirer Verb
manipulieren
manipuler {Verb}: I. manipulieren / handhaben, hantieren; (etwas) handlich (Handwerk) drauf haben; II. {neuzeitlich} manipulieren / Menschen zum Schlechten hin beeinflussen;
manipuler Verb
hantieren
manipuler {Verb}: I. manipulieren / handhaben, hantieren; (etwas) handlich (Handwerk) drauf haben; II. {neuzeitlich} manipulieren / Menschen zum Schlechten hin beeinflussen;
manipuler Verb
Heterografie und Heterographie
f

hétérographie {f}: I. {Sprachwort} Heterografie und Heterographie {f} / unterschiedliche Schreibung von Wörtern mit gleicher Aussprache, zum Beispiel viel, fiel; II. {Sprachwort} Heterografie {und} Heterographie {f} / Verwendung gleicher Schriftzeichen für verschiedene Laute, zum Beispiel ch im Deutschen für den Achlaut und den Ichlaut;
hétérographie
f
SprachwSubstantiv
unvorbereitet
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; unvorbereitet (ohne Vorbereitung drauf los) III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptuAdjektiv
(ent-)leeren
vindanger {Verb}: I. (ent-)leeren; {auto, huile} (aus-)wechseln (auch auswechseln, da oftmals das Öl bei den Autos, wenn kleinere Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, entweder das Öl aufgefüllt wird, bei größeren Inspektionen das Altöl abgelassen wird [Ölablassschraube wird hierbei an der Wanne hierfür geöffnet und eine Säuberung der Wanne wird nicht durchgeführt], Restöl (Rückstände) ist in kleinen Mengen immer noch vorhanden und neues Öl wird aufgefüllt, Bedingung hierfür Ölablassschraube sitzt drauf und wird zugedreht]; ];
vindanger neuzeitl.Verb
(aus-)wechseln
vindanger {Verb}: I. (ent-)leeren; {auto, huile} (aus-)wechseln (auch auswechseln, da oftmals das Öl bei den Autos, wenn kleinere Instandhaltungsarbeiten durchgeführt werden, entweder das Öl aufgefüllt wird, bei größeren Inspektionen das Altöl abgelassen wird [Ölablassschraube wird hierbei an der Wanne hierfür geöffnet und eine Säuberung der Wanne wird nicht durchgeführt], Restöl (Rückstände) ist in kleinen Mengen immer noch vorhanden und neues Öl wird aufgefüllt, Bedingung hierfür Ölablassschraube sitzt drauf und wird zugedreht];
vindanger auto, neuzeitl.Verb
Dekl. Arbeitslosenunterstützung -en
f

Der Mensch hat eigene Arbeiten, Aufgaben, die er für sich allein zu erledigen hat, alles andere ist ein gedankliches Modell / Konstrukt von Leuten aus der Verwaltung (die keiner Tätigkeit nachgehen, von sich aus wohl nichts leisten können und Blähungen auf sämtlichen Bereichen schaffen, vorher mussten diese allerdings dem Menschen vom essen und trinken, wohnen und allen anderen Dingen -die FREI sind für jeden Menschen- trennen, um ihr Konstrukt und System überstülpen zu können, dieses können demnach keine Menschen sein, es sind Zombies oder irgendwelche Kreaturen bis in die heutige Zeit hinein, die künstlich auferlegte Arbeit für andere schaffen, um Dinge einzuführen, die gegen Werte ausgelöst werden müssen, die Werte, die man selbst erbringt, die werden zu dem belastet und zusätzlich wird zu sämtlichen anderen Dingen oben drauf kassiert, lange lebe Corona von daher müssen diese alle ... wir brauchen den Garten zurück ohne unschöne Deko und diese wissen das auch
allocation de chômage
f
Verwaltungspr, FiktionSubstantiv
Dekl. Richtschnur
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. katholisches Einzelbestimmungsrecht
n

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
kath. Kirchenr.Substantiv
Dekl. Leitfaden ...fäden
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon
m
Substantiv
Dekl. Leitfaden Leitfäden
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
Substantiv
Dekl. unabänderliche Schrift -en
f

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
relig, kath. KircheSubstantiv
Dekl. Kanon -s; {VI.}: -es
m

canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon -s
m
kunst, musik, jur, kath. Kirche, astrol., kath. Kirchenr.Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 15.11.2024 18:29:03
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken