canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
rivaliser {Verb}: I. {allg.} rivalisieren / einen Bachnachbarn finden; II. {neuzeitlich}, {abwertend durch die römisch katholische Kirche gemacht} rivalisieren / um den Vorrang kämpfen;
collator: I. Kollator {m} / Inhaber der Kollatur (z. B. der katholische Bischof); II. Kollator {m} / Übertragende {m}, der Überlassende {m}, Geber {m}, (Über-)Prüfer {m}, Vervollständigende {m};
collator: I. Kollator {m} / Inhaber der Kollatur (z. B. der katholische Bischof); II. Kollator {m} / Übertragende {m}, der Überlassende {m}, Geber {m}, (Über-)Prüfer {m}, Vervollständigende {m};
servitude {f}: I. Knechtschaft; II. {fig.} Zwang {m}; III. {Religion}, {römisch-katholische Kirche}, {JUR}, {Rechtswort}, {alt; damals gab es schon Enteignungen, eingeführtes Satanistenbrauchtum, es wurde alles gedreht / verdreht, umgekehrt zu ihrem Nutzen bzw. Vorteil} Servitut {n} / dingliches (Nutzungs-)Recht an fremdem Eigentum;
compétence de compétence {f}: I. Kompetenzkompetenz {f} ohne Plural / das Recht eines Bundesstaates, seine Zuständigkeiten durch Verfassungsänderungen auf Kosten der Gliedstaaten zu erweitern; II. {Rechtswort}, {JUR} und {durch die römisch katholische Kirche weitergegeben an die Bundesstaaten-Verwaltungsangestellte} Kompetenzkompetenz {f} / von Gerichtsangestellten die Entscheidung über die Zulassung eines Rechtsstreites
congrégation marianique {f}: I. Marianische Kongregation {f} / nach Geschlecht, Alter und Berufsständen gegliederte katholische Vereinigung mit besonderer Verehrung Marias;
contritionisme {m}: I. Kontritionismus {m} / katholische Lehre von der Notwendigkeit der echten Reue als Voraussetzung für die Gültigkeit der Bußsakramentes;
curialisme {m}: I. Kurialismus {m} / katholische kirchenrechtliche Richtung, die der päpstlichen Kurie die oberste Gewalt zuspricht; Gegensatz Episkopalismus; vergleiche Papalismus;
protecteur cardinal {m}: I. Kardinalprotektor {m} / mit der geistlichen Schutzherrschaft über einen Orden oder eine katholische Einrichtung beauftragter Kardinal;
territoire {m}: I. {Fiktion, Rechtswort, katholische Kirche} Territorium {n} / a) Grund und Boden, Land, Bezirk, Gebiet; b) Hoheitsgebiet eines Staates
militMilitär, Fachspr.Fachsprache, jurJura, Rechtsw.Rechtswort, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, FiktionFiktion
style de nativité {m}: I. Nativitätsstil {m} / durch die katholische Kirche eingeführte Zeitbestimmung mit dem Jahresanfang am 25. Dezember (Geburtsfest Christi [Jesus]);
ein evangelischer bzw. protestantischer Tag, der durch die katholische Kirche abgesegnet und ausgeschriebener Tag, bei Katholiken im Volksmund auch als Knutsch- und Knettag bekannt
Purität {f}: I. {allg} Reinheit; II. {Jura, Recht, Verwaltungsangestellte, katholische Kirche} ergibt ein Teil ihres privaten Verbrechersyndikates} Sittenreinheit zum Denunzieren, Abwerten, Fügigmachen eingeführt
jansenisme {m}: I. Jansenismus {m} / nach dem niederländischen Theologen Cornelius Jansen, 1585 -1638; romfeindliche, auf Augustin zurückgreifende katholische-theologische Richtung des 17. -18. Jahrhunderts in Frankreich;
Église épiscopale {f}: I. Episkopalkirche {f} / nicht katholische Kirche mit bischöflicher Verfassung und apostolischer Sukzession (zum Beispiel die orthodoxe und die anglikanische Kirche); II. Episkopalkirche {f} / jede niht katholische Kirche mit bischöflicher Leitung (z. B. die lutherischen Landeskirchen)
durch die katholische Kirche wurde bestimmt, was Religion ist und was nicht, die meisten Stellen hier sind in 2020, 2021 vakant und die Stelle des Papstes nicht besetzt, selbst die Kardinäle sind nicht mehr Beschluss fähig unter 126 (126 ist die Minimum), im Januar Stand 120;
servitude {f}: I. Knechtschaft; II. {fig.} Zwang {m}; III. {Religion}, {römisch-katholische Kirche}, {JUR}, {Rechtswort}, {alt; damals gab es schon Enteignungen, eingeführtes Satanistenbrauchtum, es wurde alles gedreht / verdreht, umgekehrt zu ihrem Nutzen bzw. Vorteil} Servitut {n} / dingliches (Nutzungs-)Recht an fremdem Eigentum;
servitude {f}: I. Knechtschaft; II. {fig.} Zwang {m}; III. {Religion}, {römisch-katholische Kirche}, {JUR}, {Rechtswort}, {alt; damals gab es schon Enteignungen, eingeführtes Satanistenbrauchtum, es wurde alles gedreht / verdreht, umgekehrt zu ihrem Nutzen bzw. Vorteil} Servitut {n} / dingliches (Nutzungs-)Recht an fremdem Eigentum;
terreur {m}: I. Terror / Schrecken {m}, Furcht {f}; Entsetzen {n}; II. {Staatsbedienstete im Allgemeinen, römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen; III. {römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Flotte um 1644, 1648 unter dem Namen Terror I, Terror II; IV. Terror {m} / Druck {m}, Zwang {m}; V. {ugs.} Terror {m} / a) Zank, Streit {m}; b) großes Aufheben um Geringfügigkeiten;
terreur {m}: I. Terror {m} / Schrecken {m}, Furcht {f}; Entsetzen {n}; II. {Staaten im Allgemeinen, römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen von Staatsbediensteten; III. {römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Flotte um 1644, 1648 unter dem Namen Terror der römisch-katholischen Kirche, Terror I, Terror II; IV. Terror {m} / Druck {m}, Zwang {m}; V. {ugs.} Terror {m} / a) Zank, Streit {m}; b) großes Aufheben um Geringfügigkeiten;
terreur {m}: I. Terror {m} / Schrecken {m}, Furcht {f}, Entsetzen {n}; II. {Staatsbedienstete im Allgemeinen, römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Verbreitung von Angst und Schrecken durch Gewaltaktionen; III. {römisch-katholische Kirche} Terror {m} / Flotte um 1644, 1648 unter dem Namen Terror der römisch-katholischen Kirche, Terror I, Terror II.; IV. {Verwaltungsfachangestellte}, {Politiker} Terror {m} / Druck {m}, Zwang {m}; V. {ugs.} Terror {m} / a) Zank {m}, Streit {m}; b) größeres Aufheben um Geringfügigkeiten;
politPolitik, umgspUmgangssprache, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
inquisition {f}: I. Inquisition {f} / Untersuchung; II. {Historie}, { neuzeitlich}, {römisch-katholische Kirche}, {Verwaltung}, {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn} Inquisition {f} / Untersuchung durch Institutionen der römisch-katholischen Kirche und daraufhin durch staatliches Verwaltungspersonal (Zombies) und sämtliche wohnende Menschen (Zombies) durchgeführte Verfolgungen, Folterungen, Quälungen von anderen reinen Menschen; III. {Historie}; {römisch-katholische Kirche}, {neuzeitlich immer noch ausgeübt}, {Verwaltung}, {Religionen im Allgemeinen}, {Politik}, {Politik im übertragenen Sinn} Inquisitionsprozess {m} / selbstgeschaffenes Folterungs-und Tötungsrecht durch die römisch katholische Kirche, wie z. B. Papst, Kardinal, Bischof, Pfarrer, Nonnen, Mönche, Gläubige, Verwaltungsangestellte und anderen Menschen (aus welchen Schichten, Berufsständen ist unerheblich) ausgeübt, um bestimmte andere Menschen zu drangsalieren mit der Absicht diese zu töten;
militMilitär, politPolitik, religReligion, histHistorie, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, neuzeitl.neuzeitlich, kath. Kirchekatholische Kirche, NGONicht Regierungsorganisationen
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;
stigmatiser {Verb}: I. {Religion, katholische Kirche: sie treiben Hohn und Spott und keiner merkt, da sie in Wahrheit anderes praktikzieren und das Stigmatisieren als ihren Triumph feiern} stigmatisieren / a) mit den Wundmalen des gekreuzigten Jesus kennzeichnen; II. {allg.}, {fig.}, {übertragen} stigmatisieren / brandmarken; {übertragen} anprangern; III. {Soziologie, abwertend; Fiktion; zum Denunzieren, Anprangern, Propagieren und um die Menschen in Schubladen einsortieren zu können, für ihren alleinigen Vorteil und für das System, so kann man die anderen besser steuern, lenken und schauen das keiner ausbricht, so wurde dieses Fach geschaffen; ein NGO-Pflichtfach} stigmatisieren / jmdm. bestimmte, negativ bewertete Merkmale zuordnen, jmdm. in diskriminierender Weise kennzeichnen;