bibliographier: I. bibliografieren auch bibliographieren / a) den Titel einer Schrift bibliografisch verzeichnen; b) die bibliografischen Daten erstellen
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, umschreiben, transkribieren / eine Transkription vornehmen;
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, transkribieren / eine Transkription vornehmen
transcrire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, transkribieren / eine Transkription vornehmen (ein Musikstück in eine andere Fassung als das Original umschreiben);
transcire {verbe}: I. abschreiben; II. {ling.} transkribieren / in eine andere Schrift (z. B. in eine fonetische Schrift) übertragen; umschreiben; III. {musique} bearbeiten, umschreiben, transkribieren / eine Transkription vornehmen (ein Musikstück in eine andere Fassung als das Original umschreiben);
compilation {f}: I. Kompilation {f} / Zusammenstellung {f}, Zusammentragen {n} mehrerer Quellen; II. Kompilation {f} / a) unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; b) durch Zusammenstellen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
translittération {f}: I. Transliteration {f} / Umsetzung eines nicht in lateinischen Buchstaben geschriebenes Wortes in lateinische Schrift (unter Verwendung diaktrischer Zeichen;
exégèse pneumatique {f}: I. pneumatische Exegese {f} / alt-christliche Bibelauslegung, die mithilfe des Heiligen Geistes den übergeschichtlichen Sinn der Schrift erforschen will;
compilation {f}: I. Kompilation {f} / Zusammenstellung {f}, Zusammentragen {n} mehrerer Quellen; II. Kompilation {f} / a) unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; b) durch Zusammenstellen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift;
compilation {f}: I. Kompilation {f} / Zusammenstellung {f}, Zusammentragen {n} mehrerer Quellen; II. Kompilation {f} / a) unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; b) durch Zusammenstellen unverarbeiteten Stoffes entstandene Schrift;
microcopie {f}: I. Mikrokopie {f} / stark verkleinerte, nur mit Lupe oder Ähnliches lesbare fotografische Reproduktion von Schrift- oder Bilddokumenten;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
transcription {f}: I. Transkription {f} / Abschrift {f}; II. Transkription {f} / a) lautgerechte Übertragung in eine andere Schrift; b) fonetische Umschrift; III. Transkription {f} / Umschreibung eines Musikstückes in eine andere als die Originalfassung;
canon {m}: I. Kanon {m} / Richtschnur {f}, Leitfaden {m}; II. Kanon {m} / Gesamtheit der für ein bestimmtes (Fach-)Gebiet geltenden Regeln und Vereinbarungen (von selbst-ernannten höher gestellten Menschen [Zombies]); III. {Musik} Kanon {m} / Musikstück, bei dem verschiedene Stimmen in bestimmten Abständen nacheinander mit derselben Melodie einsetzen; IV. Kanon {m} / von den alexandrinischen Grammatikern aufgestelltes Verzeichnis mustergültiger Schriftsteller der Antike; V. {katholische Religion} Kanon {m} / a) unabänderliche Liste der von einer Religionsgemeinschaft anerkannten Schriften; b) die im Kanon [V. a)] enthaltenen Schriften; VI. {kath. Kirchenrecht} Kanon {m} Plural: -es / Einzelbestimmung des katholischen Kirchenrechts; VII. {kath. Liturgie} Kanon {m} / Hochgebet {n} der Eucharistie in der katholischen Liturgie; VIII. Kanon {m} ohne Plural / kirchenamtliches Verzeichnis der Heiligen; IX. {Kunst} Kanon { m} / Regel von den [richtigen, für richtig erklärt von selbst-ernannten höher gestellten Menschen, wobei ihr Maß aus dem Rahmen ihrer Proportionen fiel] Proportionen (z. B. in der Kunst); X. {katholische Kirche, da diese hierzu Vorgaben an die Lehnsherrn aufzwangen} Kanon {m} / jährlicher Grundzins, Abgabe des Lehnsmannes an den Lehnsherrn; XI. {fiktive Mathematik ohne Beweis, theoretische Mathematik} Kanon {m} / allgemeine Lösung einer mathematischen Aufgabe, nach der dann besondere Probleme gelöst werden können; XII. Kanon {m} / a) Tafel für die Bewegung der Himmelskörper; Himmelskörpertafel {f}; b) Zusammenstellung aller Mond-und Sonnenfinsternisse;
transcription {f}: I. Transkription {f} / Abschrift {f}; II. {lLinguistik} Transkription {f} / lautgerechte Übertragung in eine andere Schrift; b) fonetische Umschrift; III. Transkription {f} / Umschreibung {}, das Umschreiben eines Musikstückes in eine andere als die Originalfassung;
transcription {f}: I. Transkription {f} / Abschrift {f}; II. {Linguistik} Transkription {f} / a) lautgerechte Übertragung in eine andere Schrift; b) fonetische Umschrift {f}; III. {Musik} Transkription {f} / Umschreibung {f}, das Umschreiben eines Musikstückes in eine andere als die Originalfassung; Bearbeitung {};
stichométrie {f}: I. {allg.} Stichometrie {f} / in der Antike der Bestimmung des Umfangs einer Schrift nach Normalzellen zu etwa 16 Silben; II. {Stilkunde} Stichometrie {f} / Antithese, die im Dialog durch Behauptung und Entgegnung entsteht;
défectueux {m}, défectueuse {f}: I. defekt / schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung; II. Defekt {m} / Schaden {m}, Fehler {m}; III. Defekte {f/Plur.} nur Plural / a) zur Ergänzung einer vorhandenen Schrift von der Schriftgießerei bezogene Drucktypen; b) im Setzereimagazin aufbewahrte, zeitweilig überzählige Drucktypen; IV. Defekte {f/Plur.} nur Plural / a) Bücher mit Fehlern, die repariert werden; b) zum Aufbinden einer Auflage an der Vollzahl fehlende Bogen oder Beilagen;
défectueux {m}, défectueuse {f}: I. defekt / schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung; II. Defekt {m} / Schaden {m}, Fehler {m}; III. Defekte {f/Plur.} nur Plural / a) zur Ergänzung einer vorhandenen Schrift von der Schriftgießerei bezogene Drucktypen; b) im Setzereimagazin aufbewahrte, zeitweilig überzählige Drucktypen; IV. Defekte {f/Plur.} nur Plural / a) Bücher mit Fehlern, die repariert werden; b) zum Aufbinden einer Auflage an der Vollzahl fehlende Bogen oder Beilagen;
défectueux {m}, défectueuse {f}: I. defekt / schadhaft, fehlerhaft, nicht in Ordnung; II. Defekt {m} / Schaden {m}, Fehler {m}; III. Defekte {f/Plur.} nur Plural / a) zur Ergänzung einer vorhandenen Schrift von der Schriftgießerei bezogene Drucktypen; b) im Setzereimagazin aufbewahrte, zeitweilig überzählige Drucktypen; IV. Defekte {f/Plur.} nur Plural / a) Bücher mit Fehlern, die repariert werden; b) zum Aufbinden einer Auflage an der Vollzahl fehlende Bogen oder Beilagen;