18.191.50.203
Homepage von Matti
Matti
pauker.at
Italienisch
Deutsch
Startseite
Kontakt
EURA-Diskussionsforum
Autobiographische Skizzen 1971-1974
Meine Flucht aus der DDR
paar Bilder - kilka zdjęć - een paar plaatjes -
>>
EURA - eine neutrale und gerechte Zweitsprache für Europa
>>
DIE HÄSIS UND DIE IGELIN (gerechtes Deutsch)
Warum wir Deutschen im Ausland so oder so oder anders heißen
Gästebuch
EURA-Diskussionsforum
Hallo, dieses Forum habe ich eingerichtet, um mit euch über mein Projekt einer neutralen, verhältnismäßig leicht zu erlernenden und gerechten Zweitsprache für Europa zu diskutieren, welches ich auf meiner Seite http://pauker.at/VIP/Matti/kate_de/785 vorstelle.
neuer Beitrag
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Baum
unbeantwortet
neueste Beiträge
14.04.25
Seite:
3
1
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
07.03.2007
Großschreibung
So
und
nun
die
Frage
des
Tages
an
Matti
((-;
Wie
sieht
es
mit
der
Großschreibung
bei
Eura
aus
?
Bei
Eigennamen
wohl
sicher
,
doch
wie
ist
es
mit
Ländern
,
Städten
und
Sprachen
und
Adjektiven
die
Länder
,
Städte
und Sprachen
bezeichnen
.
Heißt
es
also
"
Yo
parles
Euran
"
oder
"Yo parles
euran
" (
Ich
spreche
Eura
)
18308785
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Großschreibung
Nun
ja
,
hier
schlage
ich
vor
,
sich
am
Esperanto
zu
orientieren
,
d
.
h
.
Eigennamen
-
auch
geographischer
Natur
-
werden
groß
geschrieben
,
alles
andere
klein
.
Da
Eura
-
ähnlich
wie
Esperanto
-
als
Eigenname
angesehen
werden
kann
,
sollte
es
wohl
immer
groß
geschrieben
werden,
ethnische
Sprachen
dagegen
klein
.
Yo
parles
Euran
.
Li
ti
parles
doytce
?
Adjektivierte
Städtenamen
u
.
ä
auch
groß
.
Yo
vones
in
Berlin
.
To
es
Berlina
televida
turo
.
18308857
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
➤
➤
re:
Re
:
Großschreibung
Das
macht
alles
Sinn
.
Allerdings
frage
ich
mich
die
phonetische
Schreibweise
"
Doyclando
"
so
schön
.
Sieht
komisch
aus
.
"
Germano
"
oder
"
Germanio
"
würde
mir
besser
gefallen
(-;
Aber
was
Anderes
.
Du
hast
"
in
Berlin
"
und
nicht
"in
Berliney
"
geschrieben
wie
bei
der
Vorstellung
der
Sprache
.
Grund
ist
,
dass
du
die
Fortgeschrittenen
Version
benutzt
oder
?
Noch
was
zu
Eigennamen
.
Wie
werden
Städtenamen
mit
Umlaut
denn
geschrieben
?
Z
.
B
.
München
(=
Minxen
?)
oder
Köln
(
Keln
?).
Du
sieht
eine
Antwort
,
zwei
neue
Fragen
((-;
18310810
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
Großschreibung
So
,
nun
komme
ich
endlich
dazu
dir
zu
antworten
.
Zunächst
zu
deinen
beiden
Fragen
:
a
)
Es
geht
nur
eins
,
entweder
'
in
Berlin
'
oder
'
Berliney
',
denn
beides
-
sowohl
die
Präposition
als
auch
das
Suffix
-
weisen
auf
einen
Ort
hin
(
antworten
also
auf die
Frage
'
Wo
?').
'
In
Berliney
'
wäre
daher
"
doppelt
gemoppelt
".
Da
hast
du
offenbar
was
falsch
verstanden
.
b
)
Was
Schreibung
und
Aussprache
der
Ortsnamen
angeht
,
schlage
ich
vor
,
diese
so
nahe
wie
möglich
an
den
in
dem
jeweiligen
Land
üblichen
Gepflogenheiten
zu
halten
,
d
.
h
.
lediglich
die
Orthografie
anzupassen
und
bei
Umlauten
das
Trema
wegzulassen
,
also
München
-
Munxen
(
evtl
.
auch
Muncen
),
Köln
-
Koln
(
Im
Fall
von
München
[
mit
x
]
entspricht
dies
auch
durchaus
den
Gepflogenheiten
in
jenen
Sprachen
,
die
mit
kyrillischer
Schrift
wiedergegeben
werden
).
Nun
zur
Frage
'
doytc
'
oder
'
german
':
Dazu
muss
ich
zunächst
ein
Missverständnis
aufklären
,
denn
in
deinem
Blog
schreibst
du
,
Eura
sei
eine
Welt
hilfssprache
.
Welthilfssprache
Das
stimmt
jedoch
nicht
.
Zwar
kann
ich
im
Moment
natürlich
nicht
vorhersehen
,
ob
es
sich
nicht
vielleicht
doch
mal
zu
einer
solchen
entwickelt
, doch
konzipiert
wurde
es
einzig
und
allein
für
Europa
.
Ich
denke
,
das
habe
ich
in
der
Präsentation
mehr
als
deutlich
gemacht
.
Schließlich
basiert
es
auch
ausschließlich
auf
europäischen
Sprachen
.
Wie
ich
schon
in
einer
PN
an
dich
schrieb
,
bin
ich
überzeugt
davon
,
dass
zunächst
Europa
zueinander
finden
und
der
Welt
ein
Beispiel
geben
muss
,
ehe
die
Welt,
d
.
h
.
die
gesamte
Menschheit
,
in
einer
wirklich
solidarischen
Form
zusammenfinden
kann
.
Daher
habe
ich
die
Sprache
auch
voll
und
ganz
auf
die
Verhältnisse
in
Europa
und die
hiesigen
aktuellen
Bedürfnisse
ausgerichtet
.
Für
die
Bezeichnungen
der
Länder
,
Nationalitäten
und
Sprachen
Europas
bedeutet
dies
,
dass
ich
sogar
bewusst
vom
ansonsten
durchgängig
angewandten
Prinzip
der
größtmöglichen
Effizienz
und
breitestmöglichen
Verständlichkeit
abgewichen
bin
.
Hier
habe
ich
versucht
,
möglichst
nahe
an
jenen
Formen
zu
bleiben
,
die
in
den
jeweiligen
Ländern
selbst
üblich
sind
.
Das
macht
die
Sache
in
diesem
Punkt
vielleicht
ein
wenig
schwieriger
,
aber
es
ist
meiner
Meinung
nach
ein
äußerst
wichtiger
Ausdruck
von
gegenseitiger
Achtung
und
Respekt
der
europäischen
Völkergemeinschaft
untereinander
.
Daher
z
.
B
. '
Suomi
(
o
)'
statt
'
Finnland
(o)', '
Polsko
' statt '
Poland
(o), '
Doytcland
(o)' statt '
Germanio
'
usw
.
Natürlich
ist
die
Schreibweise
'
doytc
'
auf
den
ersten
Blick
äußerst
gewöhnungsbedürftig
.
Aber
genau
darum
ging
es
mir
auch
.
Vielleicht
ist
dir
ja
schon
aufgefallen
,
dass
der
sch
-
Laut
hinsichtlich
der
Schreibung
der
schwierigste
von
allen
ist -
jedenfalls
in
Sprachen
,
die
mit
dem
lateinischen
Alphabet
geschrieben
werden
.
Für
alle
anderen
in
Europa
üblichen
Laute
hat
sich
zumindest
in
zwei
oder
drei
Sprachen
eine
Schreibung
mit
nur
einem
Buchstaben
ohne
Sonderzeichen
durchgesetzt
(
z
.
B
.
wird
das
"
stimmhafte
sch
"
auf
Französisch
,
Portugiesisch
,
Rumänisch
und
Türkisch
'
j
'
geschrieben
).
Nur
für
den
sch
-
Laut
hat
sich
noch
nirgends
etwas
Derartiges
eingebürgert
,
sondern
er
wird
in
der
Regel
durch
zwei
oder
sogar
drei
Buchstaben
wiedergegeben
(
sh
,
ch
,
sz
, sch
u
.
ä
.) oder
aber
er wird
mit
einem
diakritischen
Zeichen
geschrieben
,
was
im
Computerzeitalter
oft
mit
technischen
Problemen
verbunden
ist
(
z
.
B
.
š
).
(
Gut
,
für
Pedanten
:
Es
gibt
eine
Sprache
,
in
der
der
sch
-
Laut
mit
einem
einzigen
Buchstaben
ohne
Sonderzeichen
wiedergegeben
wird
,
nämlich
Ungarisch
.
Dort
wird
er
einfach
'
s
'
geschrieben
-
allerdings
nur
um
den
Preis
,
dass
der
eigentliche
s-
Laut
'
sz
' geschrieben
werden
muss
.)
Die
Schreibung
,
die
ich
für
Eura
benutze
,
ist
meines
Wissens
die
weltweit
erste
, die
ausnahmslos
phonetisch
ist (
ein
Laut
- ein
Buchstabe
, ein Buchstabe - ein Laut)
und
dabei
ohne
Sonderzeichen
auskommt
.
Es
musste
also
für
den
sch
-
Laut
ein
Buchstabe
her
,
der
in
dieser
Aussprache
bisher
in
keiner
einzigen
Sprache
üblich
ist
.
Und
welcher
lag
da
näher
als
das
'
c
'?
Ja
,
das
ist
sehr
gewöhnungsbedürftig
-
aber
gibt
es
für
deutschsprachige
Menschen
ein
besseres
Wort
,
um
sich
so
schnell
wie
möglich
an
diese
Aussprache
zu
gewöhnen
,
als
'
doytc
'?
(
Auch
im
europäischen
Ausland
ist
allgemein
bekannt
,
dass
Germany
,
Allemagne
,
Tyskland
,
Niemcy
,
Saksa
usw
.
in
der
Landessprache
'
Deutschland
'
heißt
.)
Abschließend
möchte
ich
noch
etwas
allgemein
zu
Kritiken
dieser
Art
sagen
.
Ich
bin
gern
bereit
,
die
weitere
Entwicklung
dieser
Sprache
mit
dir
und
anderen
zusammen
zu
gestalten
und
auch
Vorschläge
von
anderen zu
akzeptieren
.
Was
jedoch
den
Teil
angeht
,
der
bereits
fertig
ist
,
tue
ich
mich
damit
sehr
schwer
.
Denn
wenn
erst
mal
eine
Person
anfängt
,
zu
sagen
: '
Das
gefällt
mir
nicht
,
das
hätte
ich
gerne
so
',
dauert
es
sicher
nicht
lange
,
bis
weitere
Leute
kommen
und
sagen: '
Nee
, ich
finde
das
gut
,
aber
ich hätte
dafür
dies
gerne so und das gerne so'.
Wie
in
diesem
konkreten
Fall
(
doytc
vs
.
german
)
geht
es
dabei
meist
gar
nicht
um
sprachlich
wirklich
wichtige
und
sinnvolle
Fragen
,
sondern
nur
um
persönliche
Vorlieben
.
(
Mir
gefällt
an
meiner
Muttersprache
Deutsch
auch
einiges
nicht
,
aber
wen
soll
ich
darum
bitten
,
es
zu
ändern
?)
Wenn
so
was
erst
mal
einreißt
,
droht
diesem
Projekt
dasselbe
Schicksal
wie
schon
so
manchem
zuvor
,
nämlich
dass
es
hoffnungslos
zerfleischt
und
zerredet
wird
und
am
Ende
nichts
mehr
davon
übrig
bleibt
.
Ich
bitte
dich
sehr
,
dies
zu
berücksichtigen
und
Kritik
an
dem
bereits
bestehenden
Teil
der
Sprache
nur
dann
zu
äußern
,
wenn
du
überzeugt
bist
,
dass
da
etwas
grundsätzlich
falsch
ist
.
Salvoyn
Matti
18315378
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Re
:
Großschreibung
Danke
für
die
Hinweise
zur
Schreibweise
von
Eigennamen
.
Was
"
Doyclando
"
betrifft
,
so
ist
es
konsequent
im
Sinne
des
von
dir
erdachten
Systems
.
Aber
wie
gesagt
es ist
etwas
gewöhnungsbedürftig
.
Was
deine
Vorbehalte
gegen
Kritik
dieser
Art
ist
,
so
tut
es
mir
leid
,
wenn
Du
dich
dadurch
angegriffen
fühlst
.
Ich
möchte
das
Projekt
keinesfalls
zerreden
.
So
wie
z
.
B
.
Folkspraak
auch
nicht
vorankommt
,
da
alles
zerredet
wird
,
trotz
guter
Idee
.
Andererseits
denke
ich
,
dass
es
dem
Projekt
nicht
schadet
,
wenn
du
mal
ein
Feedback
von
jemanden
,
der
versucht
die
Sprache
zu
lernen
,
bekommst
.
Ich
möchte
das
System
nicht
ändern
,
aber
dir
mitteilen
,
wie
es
auf
mich
wirkt
.
Falsch
kann
etwas
in
einer
Sprache
eigentlich
nicht
sein
.
Gerade
natürliche
Sprachen
sind
oft
nicht
konsequent
,
aber
sie
können
nicht
falsch
sein
.
Dasselbe
gilt
für
konstruierte
Sprachen
wohl
auch
.
18320581
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Großschreibung
Mit
der
letzten
Bemerkung
hast
du
völlig
Recht
,
nur
müssen
Plansprachen
im
Gegensatz
zu
ethnischen
("
natürlichen
")
Sprachen
ja
irgendwie
besonders
attraktiv
sein
,
wenn
sie
Erfolg
haben
wollen
.
Mit
"
falsch
"
meine
ich
daher
vor
allem
Dinge
,
die
so
umständlich
,
unlogisch
,
kompliziert
oder
unschön
sind
,
dass
sie
potentielle
Benutzer
abschrecken
.
18323562
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
05.03.2007
Probetext
-
bitte
korrigieren
So
mein
das
ist
mein
erster
Fließtext
auf
Eura
.
Ausgangspunkt
ist
die
Einführungslektion
.
Der
Text
ist
fiktiv
und
lässt
nicht
unbedingt
Rückschlüsse
auf
meine
Person
zu
((-;.
Alo
!
Yo
names
sin
Sandra
.
Yo
haves
dez
nel
yarojn
e
yo
es
pedinyo
.
Yo
nox
godes
in
skoleyn
.
Yo
haves
unan
sestron
un
unan
braton
.
Yoa
brato
es
pi
sena
ke
yo
.
O
names
sin
Robert
.
Yoa
sestro
es
pi
yunga
ke
yo
.
Name
aw
sestro
es
Yvonne
.
Anke
o
es
skoletinyo
.
Yo
volites
sporti
e
lesi
.
Yo
muses
pobreve
dormi
,
bo
morne
yo
havus
skolan
.
Ise
es
muy
fride
e
vento
sufli
.
Ma
in
yoa
bedey
to
es
terma
e
bela
.
In
skolay
trefus
yoajn
frendinyoyn
.
To
es
muy
bele
!
Ma
morne
jo
musus
hevi
sin
rane
.
Skola
kezdus
rane
!
Hoye
es
undo
,
morne
us
dudo
e
yere
as
seddo
.
Do
revido
!
Vua
Sandra
!
18305765
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Probetext
-
bitte
korrigieren
KONREKTO
:
Hey
!
Yo
names
sin
Sandra
.
Yo
ha
b
es dez nel yaro
y
n e yo es pedinyo.
habes
dez
nel
yaroyn
e
yo
es
pedinyo
Yo
nox
godes
in
skol
on
.
skolon
Yo
ha
b
es un*
(!)
seston
(!)
e
(Heh, das ist Eura, nicht Interlingue!
habes
un
seston
e
Heh
das
ist
Eura
nicht
Interlingue
;-))
un
*
braton
.
Yoa
brato
es
pi
sena
ke
**
yo
.
O
names
sin
Robert
.
Yoa
sesto
(!)
es
pi
yunga
ke
**
yo
.
Nam
o
aw sesto
(!)
es Yvonne.
Namo
aw
sesto
es
Yvonne
Namo
aw
sesto
es
Yvonne
Anke
o
es
skoletinyo
.
Yo
volites
sporti
e
lesi
.
Yo
muses
pobreve
dormi
,
bo
morne
yo
ha
b
us skol
o
n.
habus
skolon
Ise
es
muy
fride
e
vento
sufl
es
.
sufles
Ma
in
yoa
bedeyo
(!)
es
term
e
*** e bel
e
***.
terme
e
bele
In
skol
eyo
trefus yoa
y
n frendinyoyn.
skoleyo
trefus
yoayn
frendinyoyn
To
es
muy
bel
a
!*** Ma morne
y
o musus hevi sin rane.
bela
Ma
morne
yo
musus
hevi
sin
rane
Skol
o
kezdus rane!
Skolo
kezdus
rane
Hoye
es
undo
,
morne
us
dudo
e
yere
as
seddo
.
Do
revido
!
Vua
Sandra
!
*
Das
Zahlwort
'
un
'
ist
unveränderlich
, '
unan
'
bedeutet
'
den
ersten
/
die
,
das
erste
'.
**
Hier
müsste
evtl
.
noch
ein
Wort
in
der
Bedeutung
'
als
'
her
,
um
die
Unterscheidung
'
wie
- als'
zu
ermöglichen
.
***
Die
adjektivische
Endung
'-
a
'
wird
benutzt
,
wenn
auf
ein
Subjekt
Bezug
genommen
wir
d
; d.
h
.
so
wie
du
den
Satz
ursprünglich
geschrieben
hast
,
war
es
eigentlich
richtig
.
Da
das
'
to
'
hier
aber
fehl
am
Platze
ist
,
wird
die
adverbiale
Endung
'-
e
'
benutzt
.
(
To
es
bel
a
- Das ist schön
aber
Es bel
e
- Es ist schön)
bela
Das
ist
schön
aber
Es
bele
Statt
'
yo
volites
'
vielleicht
besser
'yo
lubes
'.
Aber
insgesamt
saugut
!!!
;-)
18307592
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
05.03.2007
Syntax
bei
Fragen
In
den
Materialien
und
im
Wörterverzeichnis
sind
ja
zahlreiche
Fragewörter
.
Doch
wie
ändert
sich
die
Satzstellung
?
Wie
werden
Entscheidungsfragen
(
Ja
-
und
Neinfragen
)
gebildet
und
gibt
es
Fragestellung
durch
Betonungswechsel
?
Damit
es
nicht
zu
theoretisch
wird
,
hier
ein
paar
Beispiele
:
Wie
alt
bist
du
?
Wie
heißt
du
?
Schläfst
du
schon
?
Du
schläfst
schon
?
(
Betonungswechsel
)
Willst
du
nach
Hause
gehen
?
Dankon
por
de
verko
!
18305730
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Syntax
bei
Fragen
Fragen
,
die
nicht
mit
einer
der
üblichen
Fragepartikeln
eingeleitet
werden
,
beginnen
mit '
li
' (
ob
).
Wie
alt
bist
du
?
-
Kom
yaroyn
ti
habes
?
Ka
es
tia
adjo
?
Wie
heißt
du
?
-
Ke
ti
names
sin
?
Ka
es
tia
namo
?
Schläfst
du
schon
?
-
Li
ti
jo
dormes
?
Du
schläfst
schon
?
(
Betonungswechsel
) -
Ti
jo
dormes
?
(
Da
dies
ja
eher
als
Feststellung
zu
verstehen
ist
,
entfällt
hier
die
Fragepartikel
, die
Betonung
bleibt
aber
unverändert
)
Willst
du
nach
Hause
gehen
?
-
Li
ti
voles
godi
domeyn
?
18307653
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
04.03.2007
Verneinung
Eine
Frage
.
Wie
werden
Sätze
und
Wörter
in
Eura
verneint
.
Habe
ich
in
der
Grammatik
nicht
gefunden
.
Was
heißt
zum
Beispiel
z
.
B
.
Ich
verstehe
nicht
.
Nein
,
das
ist
kein
Bekannter
von
mir
.
Ich
bin
keine
Schülerin
mehr
.
18302857
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Verneinung
Grundsätzlich
erfolgt
Verneinung
einfach
durch
Einfügen
der
Partikel
'
ne
' (
vor
dem
zu
verneinenden
Sachverhalt
,
d
.
h
.
in
der
Regel
vor
dem
Verb
).
Ich
verstehe
nicht
-
Yo
ne
ert
(
es
).
Nein
,
das
ist
kein
/
e
Bekannte
/
r
von
mir
-
Ne
,
to
ne
(
es
)
yoa
keneto
.
(
oder
: ...,
to
ne
es
keneto
aw
yo
)
'
nicht
mehr
'
wird
wörtlich
übersetzt
'
schon
nicht'.
Ich
bin
keine
Schülerin
mehr
-
Yo
jo
ne
(
es
)
skolet
(
iny
)
o
18303120
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
03.03.2007
Erfahrungsbericht
Einführende
Lektion
So
nun
ich
mal
die
Einführungslektion
durchgearbeitet
.
Hier
mein
gerade
recht
frischer
Eindruck
.
Eura
hört
sich
interessant
an
(
soweit
man
es
lesend
beurteilen
kann
...).
Das
Vokabular
ist
recht
spannend
und
abwechlungsreich
,
manche
Wörter
sind
sehr
einfach
aus
Latein
,
Deutsch
usw
.
andere
überraschend
(
wie
kone
=
zusammen
,
ich
glaube
finnisch
?).
Die
Grammatik
ist
im
Text
nicht
schwer
zu
erkennen
.
Das
Hauptproblem
besteht
darin
,
die
Wörter
alle
zu
verstehen
bzw
. zu
lernen
.
Denn
im
Gegensatz
zu
Interlingue
/
Occidental
oder
Interlingua
fliegen
die
einem
nicht
alle
mehr
oder
minder
durch
andere
Sprachkenntnisse
zu.
Aber
das
wäre
dann
auch
langweilig
.
Weitere
Anfängerlektionen
sollten
vielleicht
zumindest
am
Anfang
etwas
leichter
oder
kürzer
sein
und
mehr
Basisvokabular
wie
"
ja
" "
nein
" "
danke
"
usw
.
enthalten
.
So
kleine
Grammtikübungen
wären
auch
hilfreich
.
Aber
Spass
macht
es
schon
.
Jetzt
muss
ich
nur
die
Wörter
noch
mal
besser
lernen
...
18300595
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Erfahrungsbericht
Einführende
Lektion
Hallo
Andoromeda
,
freut
mich
sehr
,
dass
du
dich
näher
mit
dem
Projekt
beschäftigst
und
vor
allem
versuchst
,
die
Sprache
selbst
zu
benutzen
.
Meines
Wissens
bist
du
da
(
außer
mir
)
der
und
die
Erste
.
'
kon
e' hat übrigens auch lateinische Wurzeln, beispielsweise in Wörtern wie Konfusion oder Kongress (ursprüngliche Schreibung: confusio, congressus), und -e ist lediglich die Adverbialendung.
kone
hat
übrigens
auch
lateinische
Wurzeln
beispielsweise
in
Wörtern
wie
Konfusion
oder
Kongress
ursprüngliche
Schreibung
confusio
congressus
und
e
ist
lediglich
die
Adverbialendung
kone
hat
übrigens
auch
lateinische
Wurzeln
beispielsweise
in
Wörtern
wie
Konfusion
oder
Kongress
ursprüngliche
Schreibung
confusio
congressus
und
e
ist
lediglich
die
Adverbialendung
Dem
Finnischen
ist
z
.
B
. '
pelt
(
o
)'
entlehnt
,
was
in
germanischen
Sprachen
'
Feld
', '
fält
'
u
.
ä
.
heißt
,
in
slawischen
Sprachen
dagegen
'
pole
' (
na
gut
,
das
war
jetzt
mal
ein
ziemlich
gelungenes
Beispiel
,;
klappt
vor
allem
bei
den
finno
-
ugrischen
Sprachen
natürlich
längst
nicht
immer
so
gut
mit
der
Assoziierbarkeit
;-)).
Ach
ja
,
und
es
stimmt
schon
,
dass
Eura
für
Westeuropäer
auf
den
ersten
Blick
nicht
so
leicht
verständlich
erscheint
wie
Interlingue
,
Interlingua
u
.
ä
.,
dafür
kommt
sie
aber
Slawen
,
Balten
,
Ungarn
usw
.
ein
erhebliches
Stück
entgegen
;
ich
versuche
,
die
Mühe
des
Erlernens
so
gerecht
wie
möglich
auf
alle
Europäer
zu
verteilen
.
18300806
Antworten ...
Andoromeda
27.02.2007
Lebt
Eura
noch
?
Hallo
.
Gibt
es
euer
Projekt
Eura
noch
oder
habt
ihr
es
aufgegeben
?
18289264
Antworten ...
user_34209
.
PL
SE
HU
EN
DE
30.06.2006
auch
mir
stellt
sich
die
Frage
...
...
wer eine solche Sprache lernen sollte
...
Gibt
es
eine
gemeinsame
Sprache
nicht
schon
?
Das
Englische
ist
soweit
verbreitet
,
dass
man
nahezu
auf
der
ganzen
Welt
damit
zurecht
kommt
.
Diese Tendenz wird in den nächsten Jahren sicherlich noch weitergehen, und wird durch die Dominanz der US-amerikanischen Wirtschaft sicherlich nicht gebremst
...
Aber ansonsten ist das Ausdenken "neuer" Sprachen sicherlich ein netter Zeitvertreib
...
hat
ein
gewisser
J
.
R
.R.
ja
auch
mit
angefangen
..
;-))
ich
werd
mich
allerdings
erstmal
auf
Polnisch
,
Schwedisch
und
Ungarisch
konzentrieren
..
hehe
17647630
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
auch
mir
stellt
sich
die
Frage
...
Natürlich
ist
das
Argument
,
dass
Englisch
schon
sehr
weit
verbreitet
ist,
äußerst
gewichtig
und
nicht
zu
widerlegen
.
Allerdings
ist
das
auch
das
einzige
Argument
, das
für
Englisch
spricht
-
alles
,
aber
auch
wirklich
alles
andere
spricht
gegen
diese
Sprache
.
Das
Problem
ist
,
dass
sich
Europa
,
sollte
es
sich
tatsächlich
einmal
offiziell
für
Englisch
als
Lingua
Franca
entscheiden
,
damit
freiwillig
zu
einer
amerikanischen
Kolonie
erklären
würde
-
zwar
nicht
direkt
politisch
und
wirtschaftlich
,
aber
auf
jeden
Fall
kulturell
und
ideologisch
.
Ich
bin
fest
überzeugt
,
dass
ein
wirklich
neutrales
Verständigungsmittel
-
also
eine
Sprache
,
die
nicht
auf
der
Dominanz
einer
bestimmten
Nation
beruht
-
den
Europäerinnen
und
Europäern
ein
ganz
neues
,
noch
nie
dagewesenes
Bewusstsein
und
Selbstbewusstsein
verleihen
würde
und dass
dies
zugleich
der
Anfang
vom
Ende
jener
Epoche
in
der
Entwicklungsgeschichte
der
Menschheit
wäre
, in der die
Stärkeren
den
Schwächeren
die
Spielregeln
diktieren
.
Davon
abgesehen
lässt
sich
eine
bewusst
geschaffene
Sprache
sehr
viel
effizienter
und
schnittiger
gestalten
,
als
es
die
ethnischen
Sprachen
sind
, und
sie
könnte
sich
gegenüber
diesen
-
um
mal
einen
(
natürlich
hinkenden
)
Vergleich
heranzuziehen
-
verhalten
wie
ein
moderner
PKW
gegenüber
einem
Auto
aus
den
Zwanzigerjahren
des
vorigen
Jahrhunderts
.
Aber
natürlich
kann
ich
dein
Interesse
für
die
erwähnten
Sprachen
verstehen
,
michfress
(
geht
mir
ja
genauso
),
und
wünsch
dir
viel
Spaß
und
Erfolg
beim
weiteren
Lernen
.
17648778
Antworten ...
user_34209
.
PL
SE
HU
EN
DE
➤
➤
Re:
Re
:
auch
mir
stellt
sich
die
Frage
...
ich
gebe
dir
ja
im
Großen
und
Ganzen
recht
,
halte
allerdings
nichts
von
Sprachplanerei
.
Es
wäre
ein
riesiger
Aufwand
,
die
Menschen
von
EURA
zu
überzeugen
und
zu
begeistern
(!) - und
das
,
wo
die
einzelnen
EU
-
Staaten
in
den
meisten
Bereichen
lieber
noch
ihr
eigenes
Süpplein
kochen
, und
kaum
Anstalten
machen
, zu
einem
großen
Ganzen
zusammenzuwachsen
.
Vielleicht
ist
dieses
aber
auch
die
Stärke
Europas
.
Der
Mensch
hat
keine
Probleme
damit
,
mehrere
Sprachen
zu
erlernen
,
wenn
man
nur
früh
genug
damit
anfängt
.
Im
Moment
kennt
man
durch
die
Medien
die
USA
besser
als
die
europäischen
Nachbarländer
.
Wenn
sich
das
ändern
würde
,
Kinder
ab
dem
Kindergarten
mit
dem "
Europa
der
Regionen
"
und
seinen
Sprachen
vertraut
gemacht
würden
,
wäre
ein
Schritt
in
die
richtige
Richtung
gemacht,
hin
zu
einem
Europa mit einem
Zusammengehörigkeitsgefühl
...
17653013
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
Re
:
Re
:
auch
mir
stellt
sich
die
Frage
...
Ich
finde
,
du
hast
eine
etwas
falsche
Vorstellung
darüber
,
wie
sich
eine
solche
Sprache
verbreiten
könnte
,
michfress
.
Da
ist
nichts
mit
"
riesigem
Aufwand
",
sondern
wenn
,
dann
vollzieht
sich
das
in
ganz
kleinen
Schritten
.
Und
wenn
erst
mal
ein
,
zwei
Millionen
Leute
diese
Sprache
sprechen
,
wird
sie
ganz
von
selbst
eine
immer
größere
Attraktivität
entwickeln
.
17653874
Antworten ...
user_34209
.
PL
SE
HU
EN
DE
➤
➤
➤
➤
Re:
Re
:
Re
:
Re
:
auch
mir
stellt
sich
die
Frage
...
na
,
Respekt
vor
deinem
Optimismus
.
Es
liegt
wahrscheinlich
an
meiner
urdeutschen
/
westfälischen
Mentalität
,
dass
ich
bei
solchen
Themen
immer
erst
die
(
möglichen
)
Probleme
sehe
und
rummäkle
..
;-)
17658729
Antworten ...
nächste Seite