auf Deutsch
in english
på svenska
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Schwedisch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Deutsch
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Wörterbuch
Suchen
Hall of fame
Verben
Adjektive
Foren
was ist neu
Übersetzungsforum
Grammatik
Farbschema hell
Schwedisch Lern- und Übersetzungsforum
Schwedische Grammatik
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
5
3
HMX
31.01.2007
Gutes
Wörterbuch
Hallo
,
kann
mir
jemand
ein
gutes
Wörtbuch
für
das
Schwedische
empfehlen
?
Es
kann
Deutsch
Schwedisch
oder
Englisch
Schwedisch
sein
,
aber
es
sollte
in
beide
Richtungen
gehen
und
recht
umfassend
sein (
>100
000
0).
Außerdem
sollten
gramm
.
Geschlecht
und
die
Bildung
des
unbest
.
Plurals
deutlich
erkennbar
sein
,
also
z
.
B
.:
pojke
-
n
-
ar
...
denn
genau
das
treibt
mich
bei
dieser
Sprache
langsam
zum
Wahnsinn
.
18220760
Antworten ...
nitata
➤
re:
Gutes
Wörterbuch
Also
ich
habe
"
Prismas
Tyska
Ordbok
"
und
Norstedt
Diese
Wörterbuecher
sind
aber
aus
Schweden
.
Ansonsten
musst
du
dir
Grammatikbuecher
zur
Hilfe
ziehen
.
Ich
habe
mir
damals
einen
Tandempartner
gesucht
.
Da
lernt
man
viel
schneller
.
Lycka
till
18240519
Antworten ...
Tanja :)
12.12.2006
Hy
@
all
!
Hallo
zusammen
:)
Ich
bin
Tanja
'>
Tanja
.
Schon
seit
längerem
benutze
ich
dieses
Programm
um
mit
meinen
schwedischen
E
-
mail
Freunden
zu
kommunizieren
.
Es
ist
nicht
immer
ganz
einfach
,
aber
ich
möchte
wirklich
versuchen
schwedisch
zu
lernen
.
Mit
einem
Wörterbuch
habe
ich
es
schon
versucht
,
doch
mit
der
Grammatik
bin
ich
vollkommen
überfordert
.
Vielleicht
hat
jemand
von
euch
ein
paar
Tipps
für
mich
wo
ich
noch
besser
schwedisch
lernen
könnte
,
oder
gar
lust
mir
etwas
Nachhilfe
zu
geben
.
=)
Ich
wäre
wirklich
über
jedes
Wort
das
ich
lerne
überglücklich
,
und
auch
für
Mailfreundschaften
bin
ich
natürlich
offen
.
mglg
'>
mglg
Tanja
18108234
Antworten ...
user_54260
DE
EN
SE
➤
Re:
Hy
@
all
!
Hallo
Tanja
,
die
Grammatik
eignet
sich
gut
für
das
Selbststudium
.
(
Ich
kann
Dir
da
z
.
B
. "
Svenska
Utifrån
"
empfehlen
".)
Im
Sommer
war
ich
auf
einem
3
wöchigen
Sprachkurs
in
Schweden
(
allerdings
kein
Anfängerkurs
).
Da
wurde
das
Thema
Grammatik
überhaupt
nicht
angesprochen
-
mit
der
Begründung
,
daß
wir
das
ja
auch
zu
Hause
lernen
können
.
Tja
,
stimmt
...
Gruß
'>
Gruß
Felix
'>
Felix
'>
Felix
'>
Felix
18108981
Antworten ...
user_54340
➤
➤
Re:
Re
:
Hy
@
all
!
Hallo
Felix
,
ich
danke
dir
herzlichst
für
deine
Empfehlung
und
werde
sie
mit
vergnügen
annehmen
=)
Wie
viel
kostete
dein
Sprachkurs
in
Schweden
?
Mfg
Tanja
18109112
Antworten ...
user_54260
DE
EN
SE
➤
➤
➤
Re:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Der
Sprachkurs
wurde
vom
Svenska
institutet
angeboten
.
(
Das
ist
ganz
grob
mit
dem
Goethe
-
Institut
in
Deutschland
vergleichbar
.)
Durch
die
staatliche
Förderung
war
der
Kurs
spottbillig
-
ich
glaube
,
8
000
0
Kronen
inkl
.
Vollpension
.
Zusätzlich
gibt
es
sogar
noch
die
Chance
auf
ein
Stipendium
.
Fast
alle
Studenten
haben
das
damals
in
Anspruch
genommen
.
Da
ich
ganz
gut
verdiene
und
der
Kurs
ja
wirklich
extrem
günstig
ist
,
wollte
ich
allerdings
niemand
ausstechen
, der
es
sich
sonst
nicht
hätte
leisten
können
, und
hab
'
s
daher
gar
nicht
erst
beantragt
.
WICHTIG
:
Es
werden
keine
Anfängerkurse
angeboten
!
Das
ist
eher
was
für
Schwedischstudenten
im
Hauptstudium
.
Hier
noch
eine
Frage
für
die
Profis
:
Wie
mischt
man
eigentlich
Schwedisch
und
Deutsch
korrekt
?
"
Der
Sprachkurs
wurde
vom
Svenska
institutet
angeboten
"
kann
ja
eigentlich
nicht
richtig
sein
,
weil
die
bestimmte
Form
doppelt
angewendet
wird
.
Sagt
man
dann
"
vom
Svenska
institut
" (
aber
es
heißt
ja
nun
mal
offiziell
"Svenska
Institutet
")
oder
"
von
Svenska Institutet" (
wobei
das
komisch
klingt
)?
Dieses
Problem
habe
ich
häufiger
.
Wenn
man
z
.
B
.
erzählt
,
daß
man
in
der
Tyska
Kyrkan
in
Stockholm
war
,
kann
das
ja
grammatikalisch
auch
nicht
so
ganz
stimmen
...
Gruß
'>
Gruß
Felix
'>
Felix
'>
Felix
'>
Felix
18109297
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
re:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Hallo
Felix
,
das
ist
wirklich
eine
schwierige
Frage
.
Das
Institut
heißt
ja
nun
mal
"
Svenska
Institutet
"
und
einen
Eigennamen
würde
ich
nicht
ändern
.
Ich
könnte
mir
hier
gut
vorstellen
,
den
deutschen
Artikel
wegzulassen
:
"(
Das
)
Svenska
Institutet
gibt
Stipendien
."
"
Wir
hatten
Stipendien
von
/
vom
Svenska
Institutet
."
"
Ich
schreibe
einen
Antrag
an
(
das
)
Svenska
Institutet
."
Bei
anderen
Namen
finde
ich
es
noch
schwieriger
,
da
mault
mein
deutsches
Sprachgefühl
gewaltig
,
wenn
der
Artikel
wegfällt
:
?"
Wir
machen
an
Vättern
Urlaub
."
Mein
Bauchgefühl
sagt
: "
am
Vättern
"
?"
Wir
fahren
an
Vättern
."
Hier
will
mein
Bauch
: "
An
den
Vättern
."
Manche
meinen
dann
,
es
wird
besser
,
wenn
man
die
Namen
stärker
eindeutscht
:
"
Wir
machen
am
Vättersee
Urlaub
."
"
Wir
fahren
an
den
Vättersee
."
Diese
Formulierungen
erinnern
mich
immer
an
die
Atlanten
aus
der
Zwischenkriegszeit
,
in
denen
alle
möglichen
geographischen
Einheiten
deutsche
Namen
verpasst
bekommen
haben
...
Besser
finde
ich
diese
Konstruktionen
jedenfalls
nicht
.
Kann
aber
sagen
:
Meine
Kollegin
und
ich
haben
uns
in
Schweden
darüber
immer
wieder
gerne
gestritten
,
unsere
Meinungen
waren
inkompatibel
und
keine
hat
nachgegeben
;-)
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
Ich
habe
mal
in
Schweden
nachgefragt
,
ob
es
eine
Regel
gibt
.
Wenn
ich
von
dort
was
höre
,
melde
ich
mich
hier
nochmal
...
18110075
Antworten ...
user_54260
DE
EN
SE
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Hallo
Birgit
,
vielen
Dank
für
Deine
Antwort
.
Dann
sehen
wir
das
Problem
ja
sehr
ähnlich
.
Im
Zweifel
verlasse
ich
mich
nämlich
auch
lieber
auf
mein
Bauchgefühl
.
Außerdem
kennen
ja
die
meisten
(
mangels
Schwedischkenntnissen
),
denen
man
was
in
Mischform
erzählt
,
dieses
Problem
gar
nicht
.
Insofern
fällt
'
s
auch
nicht
auf
.
;-)
Mich
würden
trotzdem
noch
andere
Meinungen
interessieren
.
Gruß
'>
Gruß
Felix
'>
Felix
'>
Felix
'>
Felix
18113495
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Hallo
Felix
,
die
Schweden
wollen
dazu
nix
sagen
.
Jetzt
habe
ich
die
Duden
Sprachberatung
angerufen
.
Und
der
junge
Mann
dort
, der
kein
Schwedisch
kann
,
meint
,
man
solle
von
den
deutschen
Regeln
ausgehen
,
also
den deutschen
Artikel
dann
setzen
,
wenn
er
im
Deutschen
erwartbar
ist
.
Das
ergibt
:
Wir
machen
am
Bodensee
/
Vättern
Urlaub
.
Wir
fahren
an
den
Bodensee
/
Vättern
.
Ich
schreibe
ans
Svenska
Institutet
.
Ist
vielleicht
sinnig
,
denn
der
Normaldeutsche
kann
eben
kein
Schwedisch
und
kann
somit
den
Artikel
nicht
identifizieren
.
(
Sonst
müsste
man
sicher
auch
bei
lateinischen
,
griechischen
,
russischen
, ...
Wörtern
verlangen
,
dass
"
man
"
dort
Markierungen
wie
Genitiv
erkennt
oder
Plural
...
und
das
kann
man
sicher
nur
für
solche
Wörter
verlangen
,
die
im
Deutschen
etabliert
sind
.
Als
Beispiel
fällt
mir
die
Formel
"
in
Christi
Namen
"
ein
.)
Ob
man
das
wie
die
Bibel
lesen
soll
,
was
der
Sprachberater
gesagt
hat
,
ist
sicher
eine
andere
Frage
.
Mir
kommt
es
entgegen
und
ich
finde
,
man
kann
gut
für
seine
Sicht
argumentieren
.
:-)
Birgit
18113594
Antworten ...
user_54260
DE
EN
SE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Wow
,
Du
hängst
Dich
ja
richtig
rein
-
danke
!
Cool
,
jetzt
haben
wir
quasi
eine
offizielle
Erlaubnis
für
eine
grammatikalisch
unsaubere
Ausdrucksweise
.
;-)
Aber
die
Argumentation
ist
schon
nachvollziehbar
.
Bei
den
anderen
Sprachen
ist
mir
das
mangels
ausreichender
Kenntnisse
nur
nie
als
Problem
aufgefallen
.
Gruß
'>
Gruß
Felix
'>
Felix
18113943
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
...
ist
es
unsauber
,
wenn
es
auf
Deutsch
korrekt
ist?
Nur
weil
es
von
irgendsoeiner
komischen
Fremdsprache
her
gesehen
unsauber
ist
?
Ohne
jetzt
einen
"
Germanozentrismus
"
vertreten
zu
wollen
,
aber
der
Duden
-
Mann
hat
schon
recht
:
Wenn
der
Text
im
Deutschen
gut
und
normal
klingen
soll
,
braucht
man
den
Artikel
.
Davon
abgesehen
,
die
Schweden
machen
'
s
umgekehrt
ja
auch
: "die
EU
"
wird
in
schwedischer
Übersetzung
ja auch
zu
"EU"
und
nicht
zu "EU:
n
"
oder
ähnlichem
.
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
18115903
Antworten ...
user_54260
DE
EN
SE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Das
Thema
hat
mir
keine
Ruhe
gelassen
.
Deshalb
hab
ich
mal
bei
einer
meiner
Lehrerinnen
in
Schweden
nachgefragt
,
die
auch
schon
in
Deutschland
unterrichtet
hat
und
somit
in
beiden
Sprachen
fit
ist
.
Hier
die
Antwort
:
"
Jag
tror
killen
på
Duden
Sprachberatung
har
rätt
.
Det
måste
vara
de
tyska
reglerna
som
gäller
när
du
använder
tyska
annars
låter
det
fel
.
Att
det
faktiskt
är
dubbel
bestämd
form
får
man
ta
på
köpet
så
att
säga
."
Okay
,
wenn
'
s
sowohl
von
der
deutschen
als
auch
der
schwedischen
Sprachpolizei
akzeptiert
wird
,
muß
es
ja
wohl
stimmen
.
:-)
Gruß
'>
Gruß
Felix
'>
Felix
18120086
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Ja
,
dann
hatten
unsere
Bäuche
also
(
mal
wieder
...
ehemmm
!)
recht
;-)
Ich
werde
meinem
zur
Belohnung
jetzt
ein
Glas
Wein
spendieren
!
:-)
Birgit
18122507
Antworten ...
Conny
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Die
doppelte
Bestimmung
gilt
ja
hier
auch
nur
im
Zusammenhang
mit
der
ursprünglichen
Form
"
Den
Svenska
Institutet
".
Der
bestimmende
Artikel
wird
nicht
geführt
.
Demnach
heisst
es
schon
richtig
:
das
Svenska
Institutet
.
Vänliga
hälsningar
18125594
Antworten ...
conny
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
!
Sorry
,
natürlich
nicht
"
den
"
DET
SVENSKA
INSTITUTET
.
pinsam
...
18125600
Antworten ...
user_53993
DE
EN
SE
FR
SP
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
re
:
Re
:
Re
:
Re
:
Hy
@
all
Hallo
Leute
,
das
Thema
hatte
mich
auch
schon
öfter
beschäftigt
.
Ich
weiß
,
ich
weiß, ich
bin
sehr
spät
dran
,
und
warscheinlich
interessiert
sich
jetzt
keiner
mehr
dafür
.
Wollte
nur
sagen
,
bei
mir
ist
es
genau
anders
herum
.
Gerade
weil
ja
ein
wort
wie
Institut
im
deutschen
wie im
schwedischen
gleich
ist
,
kann
ich
den
Artikel
einfach
nicht
verdoppeln
.
Das
geht
mir
total
gegen
den
Strich
.
Ich
würde
also
auf
deutsch
immer
"
das
svenska
Institut
"
sagen
,
oder
auch
"
die
arbetsförmedling
" oder "die
skattemyndighet
".
Gerade
bei
Wörtern
die
gleich
oder
ähnlich
wie
im
deutschen
sind
,
sagt
mir
mein
Bauchgefühl
,
den
schwedischen
Artikel
hinten
nicht
dranzuhängen
,
wenn
ich
den deutschen
vorne
schon
davorgestellt
habe
.
So
,
und
nun
schöne
Grüße
aus
Stockholm
,
Ior
'>
Ior
'>
Ior
'>
Ior
18190162
Antworten ...
Hanne
➤
re:
Hy
@
all
!
Hi
!
Ich
kann
dir
die
"
Praktische
Grammatik
der
schwedischen
Sprache
"
von
Birgitta
Ramge
sehr
empfehlen
.
Das
Buch
ist
zwar
recht
trocken
aber
unheimlich
kompakt
mit
vielen
übersetzten
Beispielen
.
Man
kann
sogar
ein
Übungsbuch
mit
Schlüssel
dazu
kaufen
.
Hab
damit
meine
Schwedischprüfung
bestanden
und
das
waren
mir
die
30
euro
echt
wert
.
Lg
,
Hanne
18153089
Antworten ...
Tanja :)
➤
➤
re:
re
:
Hy
@
all
!
Danke
Hanne
!
Ich
werde
versuchen
mir
das
Buch
, das
du
mir
empfohlen
hast
,
schnellstens
zu
besorgen
.
Herzlichen
Glückwunsch
zu
deiner
bestandenen
Prüfung
!
lg
Tanja
18153851
Antworten ...
mandula
18.11.2006
heller
wenn
jemand
sagt
"
jag
vet
inte
"..
kann
man
dann
darauf
sagen
"inte jag
heller
"?
um
zu
sagen
"
weiß
auch
nicht
"?
18060901
Antworten ...
Birgit
➤
re:
heller
...
gesagt
habe
ich
das
oft
und
es
hat
niemand
komisch
reagiert
.
Ich
würde
sagen
:
helt
perfekt
!
Oder
haben
die
Muttersprachler
Einwände
?
:-)
Birgit
18063160
Antworten ...
Knut
➤
re:
heller
Ja
,
das
kann
man
.
Es
entspricht
auch
der
üblichen
Sprachweise
.
18068739
Antworten ...
andre
08.11.2006
übersetzung
kann
mir
jemand
das
wort
"
scharf
"
übersetzen
?
auf
lebensmittel
bezogen
.
dank
schön
18042368
Antworten ...
Birgit
➤
re:
übersetzung
Bezogen
auf
Essen
ist
scharf
stark
e
-
ven
-
tu
-
ell
auch
"
välkryddat
" (
ungefähr
'
gut
gewürzt
'),
das
muss
also
nicht
unbedingt
scharf
sein
.
:-)
Birgit
18043413
Antworten ...
Tina
➤
re:
übersetzung
Hallo
,
Scharf
heisst
eigentlich
"
får
"
auf
Schwedisch
,
aber
wenn
es
um
Lebensmittel
geht
,
muss
man
allerdings
"
lamm
"
sagen
.
Z
.
B
.
Lammkotlett
usw
.
18059363
Antworten ...
Tina
➤
➤
re:
re
:
übersetzung
Schuldigung
ich
habe
ganz
falsch
geschrieben
-
scharf
heisst
natürlich
"
stark
"
oder
vielleicht
"
het
"
auf
Schwedisch
!!
(
Lamm
oder
får
=
Schaf
!!)
18059369
Antworten ...
user_53993
DE
EN
SE
FR
SP
➤
➤
➤
Re:
re
:
re
:
übersetzung
Also
"
het
"
für
scharf
ist
ganz
falsch
.
Im
englischen
sagt
man
zwar
"
hot
"
wenn
man
scharf
meint
,
im
schwedischen
benutzt
man
aber
"
het
"
nicht
für
Essen
.
Wenn
das
Essen
heiß
ist
,
sagt
man
im
schwedischen
übrigens
"
varmt
"
und
nicht
"
het
",
obwohl
jeder
versteht
was
gemeint
ist.
Den
Fehler
habe
ich
am
Anfang
oft
gemacht
.
Also
"
stark
"
ist
die
korrekte
Übersetzung
für
scharf
.
Gruß
'>
Gruß
Ior
'>
Ior
'>
Ior
'>
Ior
18190202
Antworten ...
ConnyJ
07.11.2006
till -
tills
-
till
och
med
Hallo
!
Bin
heute
im
Uterricht
auf
die
Präpositionen
till
,
tills
und
till
och
med
gestoßen
und
musste
feststellen
,
dass
ich
nicht
genau
weiß
,
wann
ich
welche
verwenden
muss
.
Kann
jemand
helfen
?
Tack
så
mycket
,
Conny
.
18040579
Antworten ...
Birgit
➤
re:
till
-
tills
-
till
och
med
Hallo
,
ein
kurzer
Versuch
...
Mist
,
warum
kann
man
neuerdings
den
Eintrag
,
auf
den man
antwortet
,
beim
Antworten
nicht
mehr
lesen
?
...
till
(
s
.
auch
g3
.
spraakdata
.
gu
.
se
/
saob
/)
kann
Präposition
,
Adverb
und
Konjunktion
sein
und
zig
verschiedene
Dinge
bedeuten
,
z
.
B
.
Jag
ska
till
stan
.
Ich
muss
in
die
Stadt
.
tills
ist
-
wenn
ich
nicht
völlig
auf
dem
Schlauch
stehe
-
nur
Konjunktion
,
leitet
also
nur
Sätze
ein
,
z
.
B
.
Wir
haben
fertig
renoviert
,
bis
(tills)
wir
uns
das
nächste
Mal
sehen
.
till
och
med
=
bis
inklusive
:
Jag
har
semester
t
.
o
.
m
.
5
januari
.
=
X
ist
bis
inklusive
5
.
Januar
in
Urlaub
.
lg
Birgit
18041115
Antworten ...
user_53101
07.11.2006
Hilfe
Hallo
!
Mein
Name
ist
Christoffer
.
Ich
habe
vor
kurzem
einen
neuen
Job
,
in
einer
deutschen
Firma
begonnen
.
Sprechen
mit
meinen
deutschen
Kollegen
,
ich
müssen
Deutsches
erlernen
.
Ich
nehme
Lektionen
mit
einem
deutschen
Lehrer
,
aber
ich
glaube
,
daß
es
etwas
geben
muß
mehr
zu
tun
,
um
es
gehen
zu
lassen
ein
wenig
schnelleres
.
Meine
Frage
ist
jetzt
; ist
es
okay
,
in
diesem
Forum
zu
sein
,
gerade
zum
zu
schreiben
und
die
geran
Sprache
zu
erlernen
oder
gibt
es
andere
zu
erfüllen
Bescheinigungen
?
18039578
Antworten ...
Birgit
➤
re:
Hilfe
Hallo
Christoffer
,
(
auf
Deutsch
normalerweise
mit
dem
Namen
und
am
Ende
mit
Komma
,
danach
geht
es
im
Text
klein
weiter
;-)
so
wie
ICH
das
Forum
verstehe
,
ist
es
eher
für
konkrete
Fragen
zur
Sprache
.
Und
du
bist
vor
allem
an
Deutsch
interessiert
,
darum
wäre
für
dich
das
Deutsch-
Forum
sicher
günstiger
.
Dort
ergeben
sich
auch
oft
kleine
Diskussionen
zu
einer
konkreten
Frage
,
so
dass
du
auch
über
die
Antwort
hinaus
sehr
viel
Deutsch
lernen
kannst
.
Wenn
ich
mehr
Zeit
hätte
,
würde
ich
dir
eine
Mail
-
Freundschaft
anbieten
,
aber
ich
kann
eben
nicht
versprechen
,
dass
ich Zeit
finde
-
im
Moment
jedenfalls
.
Was
mir
in
Schweden
sehr
geholfen
hat
,
war
das
Fernsehen
.
Talkshows
mit
Untertiteln
(
gibt
es
in
Deutschland
leider
selten
)
oder
Filme
mit Untertiteln.
Bist
du
denn
in
Deutschland
oder
in
einer
deutschen
Firma
in
Schweden
?
Wenn
du
in
Deutschland
bist
,
leih
dir
ab
und
zu
eine
deutsche
DVD
mit
deutschen
Untertiteln
für
Hörgeschädigte
aus
.
Dann
kannst
du
über
das
Hören
UND
das
Lesen
an
die
Inhalte
ran
.
Sehr
effektiv
,
finde
ich
.
Und
man
muss
sich
nicht
unbedingt
2
Stunden
lang
konzentrieren
,
sondern
kann
nach
einer
Stunde
auch
eine
Pause
machen
;-)
Und
wenn
du
ja
mit
Deutschen
zusammen
arbeitest
,
bitte
sie
,
dich
zu
korrigieren
oder
frag
sie
immer
wieder
mal
,
ob
das
richtig
war
,
was
du
eben
gesagt
hast
.
Viele
Leute
sind
am
Anfang
nicht
so
gut
im
Korrigieren
,
aber
sie
können
es
mit
der
Zeit
lernen
.
Frag
auch
nach
Unterschieden
zwischen
zwei
Ausdrücken
,
wenn
dir
so
etwas
auffällt
.
Ich
habe
z
.
B
.
gestern
über
"
X
kallas
Y
."
und
"
X
kallas
för
Y
."
nachgedacht
und
kann
keinen
Unterschied
finden
.
Kennst
du
vielleicht
einen
?
;-)
Birgit
18041637
Antworten ...
user_53101
➤
➤
Re:
re
:
Hilfe
Hallo
Birgit
,
für
Ihre
Antwort
danke
!
Wie
Sie
mich
sehen
können
,
haben
bereits
erlernt
,
einen
Satz
mit
kleinen
Buchstaben
nach
einem
Komma
anzufangen
;
O
)
Und
für
den
Rat
danke
, den
Sie
über
das
deutsche
Forum
gaben
.
Ich
verwende
es
„freaquently“
.
Ich
arbeite
für
eine
deutsche
Firma
in
Schweden
,
mit
Dänemark
als
mein
Bezirk
.
Heute
verwende
ich
ein
Übersetzungprogramm
in
meinem
Computer
,
um
von
englischem
zum
Deutschen
zu
übersetzen
,
verständige
mit
meinen
deutschen
Kollegen
.
Sie
verstehen
engslish
gerade
Geldstrafe
aber
mich
möchten
nicht
Englisch
mit
ihnen
sprechen
.
Es
ist
eine
deutsche
Firma
,
nach
allen
.
Der
Satz
schrieben
Sie
„X
kalls
Y“
und
„X
kallas
för
Y“
könnte
mit
dem
englischen
„X
benannten
Y“ (
x
called
y
)
leicht
verglichen
werden
und „X
wird
Y
genannt“
(x
is
called y).
In
schwedischem
„X
kallas
för
Y“
ist
die
Weise
des
Rechtes
„grammaticly“
,
es
zu
schreiben
.
Ich
hoffe
,
daß
es
eine
Möglichkeit
gibt
,
damit
wir
Kontakt
zukünftig
haben
,
obwohl
es
hart
ist
,
die
Zeit
zu
finden
.
Ich
halte
,
das
Forum
zu
besuchen
,
in
der
Hoffnung
,
daß
ich
die
Sprache
schnell
und
gänzlich
erlerne
.
Wenn
Sie
überhaupt
die
Zeit
haben
oder
irgendwelche
Fragen
haben;
nicht
senden
das
hasitate
eine
E
-
mail
(=
don’t
hasitate
to
send
me
an
e
-mail).
Herzliche
Grüße
Christoffer
'>
Christoffer
'>
Christoffer
'>
Christoffer
18041933
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Hilfe
Hallo
Christoffer
,
jetzt
war
ich
lange
nicht
mehr
hier
,
habe
also
deine
Antwort
erst
heute
gefunden
.
Hihi
,
ja
,
das
mit
dem
Übersetzungscomputer
kann
man
sehen
:
They
understand
English
just
fine
-
gerade
Geldstrafe
:-
D
Das
kann
man
schlecht
wörtlich
übersetzen
,
aber
man kann
sagen
:
Sie
verstehen
(
sehr
)
gut
Englisch
.
Sie
können
wirklich
/
ziemlich
gut
Englisch
.
Ein
Vorschlag
:
Schreib
doch
mal
deine
e
-
mail
-
Adresse
hier
rein
.
Dann
kann
ich
dir
eine
Mail
schicken
und
vielleicht
bekommst
du
noch
Mails
von
anderen
Leuten
?
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
18084381
Antworten ...
user_53101
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
re
:
Hilfe
Hello
Birgit
!
Thank
you
for
your
answer
.
My
computer
broke
down
a
while
ago
and
therefor
I
don
'
t
have
the
translation
-
program
anymore
.
I
hope
it
'
s
ok
that
I
write
in
english
for
now
.
I
will
start
to
write
in
German
when
I
feel
that
I'
ve
got
better
at
it
.
I
would
be
honored
if
you
would
like
to
email
me
directly
.
My
emailadress
is
:
c
.
sjolin
(at)
optibelt
.
se
Please
know
,
that
if
there
is
anything
I
can
do
for
you
,
all
you
have
to
do is
ask
and
I
will
do all I can to
help
you.
I
'
m
looking
forward
to
get
emails
from
you
!
MFG
Christoffer
2141659
Antworten ...
Tanja
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
Re
:
re
:
Hilfe
Hallo
Christoffer
!
Falls
du
Lust
hast
,
kann
ich
dir
anbieten
,
dass
wir
ab
und
zu
Emails
schreiben
,
damit
du
ein
bißchen
besser
Deutsch
lernst
.
Als
"
Gegenleistung
"
kannst
du
mir
ja
ein
bißchen
mit
meinem
Schwedisch
helfen
:-)
Ich
war
gerade
für
3
Monate
in
Göteborg
und
weiß
,
wie
schwer
es
ist
und wie
man
sich
fühlt
,
wenn
man
am
Anfang
nichts
versteht
.
Also
,
wenn
du
möchtest
,
dann
schreib
mir
einfach
eine
Email
:
tabiwa2006
-
kontakt
(at)
yahoo
.
de
Liebe
Grüsse
Tanja
18090020
Antworten ...
Sarah Höing
➤
re:
Hilfe
Hej
Christhopher
,
Mutig
in
einem
fremden
Land
mit
einer
fremden
Sprache
anzufangen
!
Ich
bin
gerade
in
einer
ähnlichen
Situation
nur
andersherum
.
Mache
gerade
den
letzten
Teil
meines
Studiums
in
Nordschweden
und
habe
auch
etwas
Schwierigkeiten
mit
der
Sprache
gehabt
.
Ich
glaube
Birgit
hat
Dir
gute
Tipps
gegeben
.
Ansonsten
kann
ich
Dir
nur
empfehlen
möglichst
viel
versuchen
zu
sprechen
,
Radio
zu
hören
und
zu
lesen
.
Am
Anfang
ist
das
natuerlich
schwer
,
und
man
hat
etwas
Angst
Fehler
zu
machen
,
aber
das
wird
einfacher
.
Vor
allem
muss
man
auch
Geduld
haben
,
denn
eine
Sprache
zu
erlernen
braucht
Zeit
.
In
diesem
Sinne
noch
ganz
viel
Erfolg
und
Durchhaltevermögen
!
Hoppas
att
Du
har
det
trevligt
i
Tyskland
,
Sarah
18048824
Antworten ...
Kjori
27.09.2006
Deponens
u
.
reziproke
Verben
Dies
ist
auch
so
ein
Super
-
Thema
.
Ich
glaube
,
das
muß
man
nicht
unbedingt
verstehen
,
am
besten
die
Bedeutungen
auswendig
lernen
...
Aber
:
wie
bildet
man
dazu
einen
Imperativ
(
z
.
B
.
zu
att
andas
, att
svettas
...)
Unsere
Schwedisch
-
Lehrerin
sagte
,
die
Schweden
sind
viel
zu
höflich
,
und
würden
das
eher
umschreiben
.
Aber
es
gibt
ja
doch
Situationen
,
in
denen
auch
bei
diesen
Verben
kein
är
du
snäll
angebracht
ist
.
Würde
mich
über
eine
kurze
Erklärung
freuen
.
17932505
Antworten ...
user_45472
➤
Re:
Deponens
u
.
reziproke
Verben
naja
...
dass
die
schweden
gar
nie
den
imperativ
benützen
,
kann
man
ja
nicht
behaupten
...!
der
imperativ
ist
bei
den
verben
mit
dem
s
am
schluss
erfreulich
einfach
,
nämlich
gleich
wie
der
indikativ
(
also
die
flektierte
form
)
im
präsens
:
hon
andas
-
sie
atmet
andas
!
-
atme
!
han
skäms
-
er
schämt
sich
skäms
!
-
schäm
dich
!
17933501
Antworten ...
Birgit
➤
➤
re:
Re
:
Deponens
u
.
reziproke
Verben
...
das mit dem Imperativ ist relativ
...
die
Schweden
verwenden
ihn
manchmal
nicht
,
wo
er
im
Deutschen
völlig
akzeptabel
ist
-
dafür
kommt
er
auf
Schwedisch
an
Stellen
, wo er im Deutschen
unüblich
ist.
Die
Höflichkeit
hat
halt
andere
Konventionen
als
auf
Deutsch
,
ohne
dass
die
einen
höflicher
wären
als die
anderen
.
;-)
Nur
laufen
manchmal
die
Konventionen
der
Fremdsprache
dem
eigenen
Bauchgefühl
(
das
sich
an
der
Muttersprache
orientiert
)
entgegen
und
dann
hält
man
die
anderen
für
unhöflich
.
Mitunter
ist
der
Imperativ
aber
ganz
normal
,
z
.
B
.
beim
Arzt
oder
bei
der
Entspannungsphase
am
Ende
einer
Sportstunde
,
da
wirst
du
oft
aufgefordert
"
Andas
djupt
!".
Oder
-
wenn
du
an
reziproke
Verben
denkst
- wenn
man
bei
sich
prügelnden
Kindern
intervenieren
will
,
warum
soll
dann
kein
Imperativ
gehen
?
Um
nicht
mit
Notfallsituationen
anzufangen
wie
"
Hjälp
mig
!"
:-)
Birgit
17953257
Antworten ...
user_52526
SE
DE
➤
➤
➤
Re:
re
:
Re
:
Deponens
u
.
reziproke
Verben
Als
Grundregel
könnte
man
vielleicht
sagen
,
dass
die
Schweden
auf
eine
Frage
gerne
mit
dem
Imperativ
antworten
:
-
Hur
kommer
jag
till
stationen
?
-
Gå
rakt
fram
!
Dagegen
würde
man
nicht
gerne
eine
Konversation
damit
einleiten
,
und
zwar
,
glaube
ich
,
weil
das
'
Sie
'
fehlt
.
Deswegen
gibt
es
oft
Konditionalis
und
/
oder
eine
Frage
anstelle
eines
deutschen
Imperativs
:
-
Skulle
du
kunna
stänga
fönstret
?
-
Machen
Sie
bitte
das
Fenster
zu
!
18003186
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Å
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
å
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X