ich komme an = sroichim [sroʃim']; [Stamm im Irischen: sroich, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut, Verbalnomen: sroicheadh, Verbaladjektiv: sroichte]
ich bringe ein Opfer, Gabe, Spende dar = [Stamm im Irischen: ofráil; Verb auf -áil; Verbalnomen: ofráil; Verbaladjektiv: ofráilte] ofráil wäre nur im religiösen Sinn zu verwenden
An Chéad Díochlaonadh; dallachán [dɑlə'xɑ:n], Sing. Gen.: dallcháin [dɑlə'xɑ:n']; gesoftet mit h nach dem d wenn Wort zuvor vokalauslautend wäre bei der Deklination hier nur im Vokativ;
Die 1. Deklination im Irischen; eins {num.} = a haon einzig beim (Auf)Zählen; sonst heißt es (irgend)ein; wird es aon als Substantiv verwendet: dann wäre es z. B. Eins, einer, Eine {m}, ein Individuum, etc.
ich breche ein (in), ich falle ein (in) = brisim isteach [Stamm im Irischen: bris; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: briseadh; Verbaladjektiv: briste]
Beispiel:
1. einbrechen in ein Haus (nur als Wortgefüge hier, wäre eine strafbare Handlung)
ich hege / ich pflege = oilim [Stamm im Irischen: oil; Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: oiliúint; Verbaladjektiv: oilte] im Deutschen meist in kombinierter Form bei der Kinderbetreuung (alles ums Kind inkl. Haushalt ---> ich hege und pflege, somit wäre alles inbegriffen)
ich mahne = gríosaim [Stamm im Irischen: gríos, Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut wie das Verb glan z. B., Verbaladjektiv: gríosta, Verbalnomen: gríosadh; Es kann je nach Konjugation und Personalendungen ein Verb der 1. Konjugation als auch der 2. Konjugation sein, je nach dem was man anwendet; bei der 2. Konjugation wäre der Stamm im Imperativ aber: gríosaigh]
ich fordere heraus = gríosaim [Stamm im Irischen: gríos, Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut wie das Verb glan z. B., Verbaladjektiv: gríosta, Verbalnomen: gríosadh; Es kann je nach Konjugation und Personalendungen ein Verb der 1. Konjugation als auch der 2. Konjugation sein, je nach dem was man anwendet; bei der 2. Konjugation wäre der Stamm im Imperativ aber: gríosaigh]
ich erwache = dúisím [Stamm im Irischen: dúisigh; Verb der 2. Konjugation auf schlankem Auslaut; Verbalnomen: dúiseacht; Verbaladjektiv: dúisithe]; Achtung bei diesem Verb, hier nur aufgeführt, da der Sinn u. a. sein könnte, dass man erwacht ist/war etc., das wird im Irischen generell GENERAL nur mit dem Verbalnomen ausgedrückt dúiseacht; da es ein transitives Verb wäre und kein intransitives VERB!
ich massiere = suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
ich knete = suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
ich mische /suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
ich störe /suaithim [Stamm im Irischen: suaith, Verb der 1. Konjugation auf schlankem Auslaut; bei der autonomen Form wäre die Endung eigentlich suaith-"tear", da tht nicht aufeinander folgen dürfen so wird gekürzt zu suait-"ear" = suaitear, das selbe gilt für die autonome Form Imperfekt-Präteritum als auch im Konjunktiv-Präsens/Präteritum als auch bei der Bildung des Partizips; Verbalnomen: suaitheadh, Verbaladjektiv: suaite]
Die 4. Deklination im Irischen; jmd. der die englische Lebensweise oder das englische Leben nachahmt und vorzieht ohne jemals von einem Engländer anerkannt zu werden [wäre eine historische Herleitung, neuzeitlich sollte man drüber stehen]
Wenn ein fem. Nomen mit s beginnt und der darauf folgende Buchstabe r,n oder l wäre dann würde im Nominativ bei der Deklinierung das t vorangestellt werden; also an tsr... an tsn... an tsl...; das gilt aber nicht für die folgende Kombination sc, sp, st, sm!;
Beispiel:
1. eine große lange Straße
2. die große lange Straße
3. manchmal hat das Wort sráid eine allgemeinere Bedeutung: die kleine Stadt (exakte durchnummerierte Straßen in einem Dorf z. B.)
4. schließlich verließ er die Stadt gänzlich, und ließ uns alleine zurück
ich stranguliere halb (fast) (beinah) = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta] nur halb, fast oder beinah, wenn es nicht zum Exitus kommt z. B. beim Sport, beim Spielen u. a. versehentlich sich mit einem Springseil strangulieren, Kette, Schal, etc. (daher halb, fast oder beinahe, da es besser wäre nur mit ein paar Blessuren davon zu gehen oder gar keinen Blessuren im Sprachgebrauch, wird aber oft auf halb oder beinah oder fast beim Redefluss verzichtet und es hört sich dann so an als ob die Strangulierung "folathachtadh" vollzogen wurde: das ist aber meist glücklicherweise nicht der Fall;
ich erdrossel halb (fast) = folathachtaim [Stamm im Irischen: folathacht; Verb der 1. Konjugation auf breitem Auslaut; Verbalnomen: folathachtadh; Verbaladjektiv: folathachta] heutzutage nur noch halb oder fast, beinah(e) im alltäglichen Sprachgebrauch ein Begriff, der angewandt wird, um den eigenen Emotionen zu einem Geschehen Nachdruck zu verleihen; ob es nun zu dem Zeitpunkt Spaß oder doch bissl ernster war, bleibt dem Anwender selbst überlassen; wichtig wäre zu wissen, das man es zwar sagen kann aber die Handlung als solches sollte nie und auch nicht nur halb, fast oder beinah erfolgen bzw. erfolgt sein und wenn man davon spricht oder dieses sagt, sollten Emotionen hierzu positiv sein bzw. die negativen Emotionen sollten abgeklungen sein; ein Begriff der in beiden Sprachen eigentlich noch im Alltag verwendet wird that's all!
Im Irischen kann man das Fragezeichen weglassen, in der deutschen Übersetzung bräuchte man nur den Fragesatz umstellen, so dass diese zuvor genannte Frage dann eine Aussage wäre.
Die 3. Deklination (im Irischen); [nur Beantworter, wäre es ein Anrufbeantworter so wie in anderen Wörterbüchern, so müßte noch ein Wort des Ausdrucks zusätzlich erfolgen Ableitung von freagra (Anwort/Subst.) zu freagair antworten]
es gibt ein Wort im Irischen für Ja (ja) oder Nein (nein); wenn man z. B. etwas bestätigt was z. B. vorhanden wäre so könnte man sagen = es ist / is ea als auch sea, würde man verneinen wollen so könnte hierbei die Verneinung es ist nicht / ní hea lauten
ich feier /comóraim [im Irischen: Stamm: comóir; Verbalnomen: comórta, Verbaladjektiv/Partizip II: comóirthe; So einfach ist es aber bei diesem Verb nicht, da zwei Formen hiervon kusieren. Einmal, so nennen wir es einmal "den Stamm auf comóir" und zum anderen den Stamm oder Konstrukt auf comóraigh, hat wohl beides dieselbe Bedeutung. Nur wie gesagt würden sich dann Unterschiede bei der Konjugation ergeben; geht man von comóraigh aus so würde man dann bei 1. Pers. Sing von comóraím sprechen nach dem Konjugationsschemata auf breiten Auslaut "aigh" wäre dann demnach die 2. Konjugation auf breitem Auslaut; wäre es comóir so wäre es ein mehrsilbiges Verb, welches synkopiert werden sollte, so wäre dieses eigentlich auch ein Verb der 2. Konjugation und zwar nach dem Konjugationschema synkopierte Verben die auf "ir" z. B. auslauten; hier aber "Achtung" handelt es sich nicht um ein mehrsilbiges synkopierte Verb sondern "um ein mehrsilbiges Verb das auf langem Auslaut und zwar auf "óir" endet, somit gehört dieses zu den wenigen mehrsilbigen Verben der 1. Konjugation wobei vor Endungen entpatalisiert wird das heißt im schlechten grammatikalischen Deutsch, wir streichen das i vor dem r weg "also nicht óir sondern hieraus wird "ór" gebildet. Wie schon geschrieben ist nicht immer der Normalfall, davon gibt es auch nicht so viele Verben, die es dann aber so gibt, die haben es dann in sich. Was noch vlt. wichtig, das es sich bei beiden Konstrukten oder Stämmen, um ein transitives Verb handelt]
Die 1. Deklination im Irischen; hier im Deutschen vom Irischen ins Deutsche übersetzt und vom Plural ausgehend, da es die Kompremiertheit als solches wäre ganz viele Holzsplitter, Späne; den Singular eingetragen, ausgehend davon, dass es mask. Substantiv wäre und zwar der Span oder der Splitter [Splitter zum einem Singular als auch Plural im Gegensatz zu dem Span (Singular Dat.) als auch zu den Spänen [Plural Dat.] ;
Bemerkung: Das Voll- als auch Hilfsverb haben existiert im Irischen nicht, möchte man dennoch haben übersetzen oder benötigt man eine Art Voll- oder Hilfsverb im Irischen, so greift man auf das Verb bí und die Präposition ag oder ar zurück. Im Irischen könnte man hierfür folgende Regel oder Theorie aufstellen: Der Ire hat nichts, es ist alles 'bei' oder auf einem (selbst). Im Deutschen spricht man gerne beim Besitz, wenn man etwas hat von: "Ich habe ... ." Möchte dieses ein Ire sagen oder schreiben, so wird der Besitz durch die Kopula (Copula) als auch die Präposition le ausgedrückt. Merkregel hierfür: Man hat nichts, man hat ganz im Gegenteil so viel von allem, dass alles mit einem (selbst) ist. (Wenn das mal kein wahrer Reichtum wäre).
Beispiel:
1. Ich habe ein Haus.
2. Sean hatte ein paar Bücher.
3. Ich habe keinen Hunger.
4. Sie wird Hunger haben.
5. Sie wird Durst haben.
6. Der Mann hatte sich gefreut.
7. Das Mädchen hat eine Erkältung.
8. Der Mann hat einen Bart.
9. Das Haus hat Türen.
10. Welchen Namen hast du? (im Deutschen fragt man eher: Wie heißt du? ---> wäre das gleiche)
11. Ich heiße Sean (man kann auch sagen: Sean heiße ich; wäre das selbe aber eher unüblich, bessere bzw. fast Übersetzung anhand des Irischen auf Deutsch: Sean ist der Name, den ich habe.)
1. Tá teach agam ([ein] Haus ist bei mir. / wortwörtlich: Ist [ein] Haus bei mir.)
2. Bhí cúpla leabhar ag Séan. (wörtlich: War paar Buch auf Sean.)
3. Níl ocras orm. (wortwörtlich: Nicht-ist [Verneinungsform von daher mit Bindestrich] Hunger bei-mir [orm = übersetzt bei mir von daher mit Bindestrich geschrieben].