| Deutsch▲▼ | Französisch▲▼ | Kategorie | Typ | |
|
Dekl. Pendant -s n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
pendant m | | Substantiv | |
|
offen bleiben irreg. |
rester pendant | | Verb | |
|
noch anstehen irreg. |
rester pendant | | Verb | |
|
noch anstehen irreg. |
rester pendant | | Verb | |
|
in der Schwebe bleiben irreg. |
rester pendant | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
ungelöst bleiben irreg. |
rester pendant | | Verb | |
|
drei Tage (lang) |
pendant trois jours | | | |
|
unbeantwortet bleiben irreg. |
rester pendant | übertr.übertragen | Verb | |
|
in der Rede stecken bleiben irreg.
Sprechweise |
rester court | | Verb | |
|
Dekl. Gegenstück -e n X bestimmt | Einzahl | Mehrzahl | | Nominativ | | | | | | Genitiv | | | | | | Dativ | | | | | | Akkusativ | | | | |
|
pendant -s m | | Substantiv | |
|
bis |
pendant | | | |
|
während |
pendant | | Präposition | |
|
während
zeitlich, auch gegensätzlich |
pendant que | | Konjunktion | |
|
schwebend |
pendant, -e | jurJura, VerwaltungsprVerwaltungssprache, Rechtsw.Rechtswort | Adjektiv | |
|
hängend |
pendant, -e | | Adjektiv | |
|
während |
lors [pendant] | | | |
|
während |
pendant que | | | |
|
Mund und Augen oder Nase aufsperren |
rester bouche bée | | Verb | |
|
lange Zeit hindurch |
pendant longtemps | | | |
|
schweigen, Stillschweigen bewahren |
rester silencieux | | Verb | |
|
wie angewurzelt sein |
rester planté, -e | | Verb | |
|
verwirrt bleiben irreg. |
rester capot | | Verb | |
|
übrigbleiben irreg. |
rester | | Verb | |
|
sich aufhalten irreg. |
rester | | Verb | |
|
verblüfft sein |
rester pantois | | Verb | |
|
Jahrelang habe ich in einer möblierten Wohnung gelebt.
Wohnen |
Pendant des années, j’ai habité en meublé. | | | |
|
es gut sein lassen irreg. |
en rester là | | Verb | |
|
entsprechen [+dat] |
faire pendant à | | | |
|
sich zurückhalten irreg. |
rester prudent | | Verb | |
|
nicht zu erschüttern sein |
rester de marbre | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
ungerührt bleiben irreg. |
rester de marbre | | Verb | |
|
in ihrer Freizeit |
pendant ses loisirs | | | |
|
Gegenstück nneutrum zu |
pendant mmaskulinum de | | | |
|
tagsüber
Zeitangabe |
pendant la journée | | Adverb | |
|
fit bleiben |
rester en forme | | Verb | |
|
mehrere Jahre (lang) |
pendant plusieurs années | | | |
|
während dieser Zeit |
pendant ce temps | | | |
|
es dabei bewenden lassen irreg. |
en rester là | | Verb | |
|
derweil, währenddessen |
pendant ce temps | | | |
|
indem |
pendant que, tandis que | | | |
|
während des Winters |
pendant l'hiver | | | |
|
im Urlaub, während des Urlaubs |
pendant les vacances | | | |
|
während [+gén] |
lors de [pendant] | | | |
|
im Rennen bleiben irreg. |
rester en lice | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
zusammenbleiben irreg. |
rester ensemble | | Verb | |
|
den Anschein wahren |
rester en dehors | | Verb | |
|
sich damit begnügen |
en rester là | figfigürlich | Verb | |
|
herumstehen irreg. |
rester planté, e | | Verb | |
|
Heinzelmännchen n
Märchen |
lutin (qui fait le travail pendant la nuit) m | | Substantiv | |
|
Lohnfortzahlung während der Krankheit f |
maintien du paiement du salaire pendant la période de maladie m | | Substantiv | |
|
Er hat seine Kinder während einer halben Stunde lang angeschrien. |
Il a engueulé ses enfants pendant une demi-heure. | | | |
|
unvergessen bleiben irreg. |
rester dans les mémoires | | Verb | |
|
untätig herumsitzen |
rester les bras croisés | figfigürlich, übertr.übertragen | Verb | |
|
die Hände in den Schoß legen |
rester les bras croisés | | Verb | |
|
keine Miene verziehen irreg. |
rester de marbre | | Verb | |
|
bei etw. stehenbleiben |
en rester à qc | | Verb | |
|
in Erinnerung bleiben irreg. |
rester dans les mémoires | | Verb | |
|
nur auf dem Papier stehen irreg. |
rester lettre morte | | Verb | |
|
eisern sein / bleiben
Verhalten |
rester de fer famfamiliär | umgspUmgangssprache | Verb | |
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 6:14:54 neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen (FR) Häufigkeit 3 |