religReligion, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Kunstw.Kunstwort, kath. Kirchekatholische Kirche, NGONicht Regierungsorganisationen, FiktionFiktion
politPolitik, religReligion, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, kath. Kirchekatholische Kirche, NGONicht Regierungsorganisationen, mainstream mediaMainstreammedien
motivation {f}: I. {Fiktion zum Spalten, Denunzieren entwickelt worden} Motivation {f} / Summe der Gründe, die auf jmds. Entscheidung, Handlung Einfluss haben; II. {Sprachwort} Motivation {f} / Durchschaubarkeit einer Wortbildung in Bezug auf Teile, aus denen sie zusammengesetzt ist; III. Motivation {f} / das Motiviertsein {n}; Gegensatz Demotivation;
tranche {f}: I. {morceau} Schnitte {f}, Scheibe {f}; II. {partie} Abschnitt {m}, Teil {m}; III. {bord} Kante {f}; IV. {impôts} {tranche des revenus imposable} Progressionsstufe {f}; {loterie} Ausspielung {f};
collusif {m}, collusive {f}: I. {Rechtswort}, {Jura} kollusiv / unerlaubt zum Nachteil eines Dritten zusammenwirkend; II. kollusiv / verdunkelnd, verschleiernd; III. {Rechtswort}, {JUR} kollusiv / sittenwidrig, geheim, betrügerisch verabredend;
sensibilité {f}: I. Sensibilität {f} / Empfänglichkeit, Empfindsamkeit; Feinfühligkeit {f}; II. {Medizin}, {Psychologie} Sensibilität {f} / Fähigkeit des Organismus oder bestimmter Teile des Nervensystems, Gefühls- und Sinnesreize aufzunehmen; III. {Fachsprache} Sensibilität {f} / Empfangsempfindlichkeit bei Funkempfängern;
sensibilité {f}: I. Sensibilität {f} / Empfänglichkeit, Empfindsamkeit; Feinfühligkeit {f}; II. {Medizin}, {Psychologie} Sensibilität {f} / Fähigkeit des Organismus oder bestimmter Teile des Nervensystems, Gefühls- und Sinnesreize aufzunehmen; III. {Fachsprache} Sensibilität {f} / Empfangsempfindlichkeit bei Funkempfängern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
congruence {f}: I. Kongruenz {f} / Übereinstimmung {f}; II. {Mathematik} Kongruenz {f} / a) Deckungsgleichheit {f}; b) Übereinstimmung {f}; siehe kongruent; III. {Sprachwort} Kongruenz {f} / a) formale Übereinstimmung {f} zusammengehöriger Teile im Satz in Kasus, Numerus, Genus und Person; b) inhaltlich sinnvolle Vereinbarkeit des Verbs mit anderen Satzgliedern;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
collusif {m}, collusive {f}: I. {Rechtswort}, {Jura} kollusiv / unerlaubt zum Nachteil eines Dritten zusammenwirkend; II. kollusiv / verdunkelnd, verschleiernd; III. {Rechtswort}, {JUR} kollusiv / sittenwidrig, geheim, betrügerisch verabredend;
théorie de préformation {f}: I. {Biologie} im 18. Jahrhundert vertretene Entwicklungstheorie, nach der jeder Organismus durch Entfaltung bereits in der Ei- oder Samenzelle vorgebildeter Teile entsteht;
cession {f}: I. Zession {f} {Rechtswort} / Übertragung {f} eines Anspruchs von dem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten; Überschreibung {f}; Abtretung {f} II. Zession {f} / Übergang {m}, -...abtretung {f}, -...veräußerung {f} (bei zusammengesetzten Wörtern);
sensibilité {f}: I. Sensibilität {f} / Empfänglichkeit, Empfindsamkeit; Feinfühligkeit {f}; II. {Medizin}, {Psychologie} Sensibilität {f} / Fähigkeit des Organismus oder bestimmter Teile des Nervensystems, Gefühls- und Sinnesreize aufzunehmen; III. {Fachsprache} Sensibilität {f} / Empfangsempfindlichkeit bei Funkempfängern;
cession {f}: I. Zession {f} {Rechtswort} / Übertragung {f} eines Anspruchs von dem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten; Überschreibung {f}; Abtretung {f} II. Zession {f} / Übergang {m}, -...abtretung {f}, -...veräußerung {f} (bei zusammengesetzten Wörtern);
cession {f}: I. Zession {f} {Rechtswort} / Übertragung {f} eines Anspruchs von dem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten; Überschreibung {f}; Abtretung {f} II. Zession {f} / Übergang {m}, -...abtretung {f}, -...veräußerung {f} (bei zusammengesetzten Wörtern);
cession {f}: I. Zession {f} {Rechtswort} / Übertragung {f} eines Anspruchs von dem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten; Überschreibung {f}; Abtretung {f} II. Zession {f} / Übergang {m}, -...abtretung {f}, -...veräußerung {f} (bei zusammengesetzten Wörtern);
cession {f}: I. Zession {f} {Rechtswort} / Übertragung {f} eines Anspruchs von dem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten; Überschreibung {f}; Abtretung {f} II. Zession {f} / Übergang {m}, -...abtretung {f}, -...veräußerung {f} (bei zusammengesetzten Wörtern);
cession {f}: I. Zession {f} {Rechtswort} / Übertragung {f} eines Anspruchs von dem bisherigen Gläubiger auf einen Dritten; Überschreibung {f}; Abtretung {f} II. Zession {f} / Übergang {m}, -...abtretung {f}, -...veräußerung {f} (bei zusammengesetzten Wörtern);
fission {f}: I. Fission {f} / Teilung {f}, Spaltung {f}; II. {Biologie} Fission {f} / Teilung einzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen in zwei gleiche Teile; III. {Atomphysik} Fission {f} / Atomkernspaltung {f}; IV. {Biologie} Fission {f} / Kern- bzw. Zellteilung bei Einzellern;
fission {f}: I. Fission {f} / Teilung {f}, Spaltung {f}; II. {Biologie} Fission {f} / Teilung einzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen in zwei gleiche Teile; III. {Atomphysik} Fission {f} / Atomkernspaltung {f}; IV. {Biologie} Fission {f} / Kern- bzw. Zellteilung bei Einzellern;
fission {f}: I. Fission {f} / Teilung {f}, Spaltung {f}; II. {Biologie} Fission {f} / Teilung einzelliger pflanzlicher und tierischer Organismen in zwei gleiche Teile; III. {Atomphysik} Fission {f} / Atomkernspaltung {f}; IV. {Biologie} Fission {f} / Kern- bzw. Zellteilung bei Einzellern;
organisme {m}: I. Organismus / gesamtes System der Organe; II. {Biologie} Organismus {m} meist Plural / meist tierisches oder pflanzliches Lebewesen {n}; III. Organismus {m} Plural eher selten / größeres Ganzes {n}, Gebilde {n}, dessen Teile, Kräfte oder Ähnliches zusammenpassen, zusammenwirken;
organisme {m}: I. Organismus / gesamtes System der Organe; II. {Biologie} Organismus {m} meist Plural / meist tierisches oder pflanzliches Lebewesen {n}; III. Organismus {m} Plural eher selten / größeres Ganzes {n}, Gebilde {n}, dessen Teile, Kräfte oder Ähnliches zusammenpassen, zusammenwirken;
rétract {m}: I. {Rechtswort}, {alt} Retrakt {m} / (Wieder)Befugnis eine fremde, von einem Eigentümer an einen Dritten verkaufte Sache von diesem und jedem weiteren Besitzer zum ursprünglichen Kaufpreis an sich zu nehmen; Näherrecht {n};
rétract {m}: I. {Rechtswort}, {alt} Retrakt {m} / (Wieder)befugnis [f} eine fremde, von einem Eigentümer an einen Dritten verkaufte Sache von diesem und jedem weiteren Besitzer zum ursprünglichen Kaufpreis an sich zu nehmen; Näherrecht {n};