auf Deutsch
in english
auf Schwedisch
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Schwedisch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Deutsch
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
dictionary
Boards
vocabulary trainer
+
login
/
Register
dictionary
Search
Hall of Fame
Verbs
Adjektive
Boards
what is new
Übersetzungsforum
Grammatik
Farbschema hell
Schwedisch studying and translation board
Schwedische Grammatik
new entry
unanswered
+/-
current page
Von Autor
Seite:
4
2
cec
22.07.2006
possessivpronomen
hej
,
haben
grad
in
meinem
schwedischkurs
die
possesivpronomen
gelernt
.
ich
versteh
aber
einfach
nicht
,
wann
man
hans
,
hennes
und
deras
benutzt
und wann man
sin
,
sitt
und
sina
benutzt.
mir
wurde
bereits
gesagt
,
dass
man
sin
und
so
benutzt
,
wenn
es
die
bedeutung
hat
, dass es
der
person
gehört
.
das
hilft
mir
aber
nicht
viel
weiter
..
stell
mich
da
wohl
dumm
an
.
dann
hat
mir
noch
jemand
gesagt
,
dass
sin
benutzt
wird
,
wenn
es
ein
objekt
ist
..
mhhh
...
wäre
schön
, wenn mir
das
noch
mal
jemand
erklären
könnte
,
weil
das
ja
echt
wichtig
ist..
vielen
dank
schon
...
17712451
Antworten ...
Birgit
➤
re:
possessivpronomen
Hallo
,
ja
die
Possessivpronomen
machen
das
Schwedische
am
Anfang
ein
bisschen
"
al
dente
" ...
man
darf
ein
wenig
dran
rumkauen
,
bis
man'
s
intus
hat
;-)
Ich
versuch
'
s
mal
:
"
sin
/
sitt
/
sina
"
verwendet
man
,
wenn
a
)
das
Possessivpronomen
zum
Objekt
oder
zu
einem
Präpositionsausdruck
gehört
und
b
)
das
Possessivpronomen
sich
auf
das
Subjekt
im
Satz
bezieht
.
Beispiel
:
"
Peter
har
en
bil
.
Han
använder
sin
bil
varje
dag
."
"
sin
bil
"
ist
Objekt
und
"sin"
bezieht
sich
auf
"
han
"
respektive
"
Peter
".
In
allen
anderen
Fällen
verwendet
man
"
hans
/
hennes
/
deras
",
z
.
B
.
>>>
wenn
das
Possessivpronomen
zum
Objekt
/
einem
Präpositionsausdruck
gehört
(
wie
oben
),
sich
aber
nicht
auf
das
Subjekt
bezieht
: "
Ulla
har
en
son
och
Kerstin
har en
dotter
.
Ulla
kammar
först
sitt
barn
och
sedan
hennes
barn."
Ulla
kämmt
hier
also
zuerst
ihren
Sohn
("
sitt
")
und
dann
Kerstins
Tochter
("
hennes
").
>>>
innerhalb
des
Subjekts
: "
Hon
och
hennes
son
bor
i
Stockholm
."
Subjekt
ist
"
hon
och
hennes
son
"
>>>
im
Prädikativ
: "
Paret
bredvid
har
ett
barn
,
men
barnet
är
hennes
(barn),
inte
hans
(barn)."
"
barnet
"
ist
Subjekt
und
"
hennes
(
barn
)"
Prädikativ
(
die
meisten
Schwedisch
-
Grammatiken
nennen
diesen
Satzteil
"
subjektiv
predikatisfyllnad
",
falls
du
nachschlagen
willst
)
Das
wirkt
am
Anfang
kompliziert
,
aber
achte
mal
beim
Lesen
drauf
,
welche
Pronomen
verwendet
werden
.
Ich
erinnere
mich
,
dass
sich
bei
mir
sich
dafür
recht
schnell
ein
Gefühl
eingestellt
hat
.
Das
tut
es
bei
dir
sicher
auch
:
Birgit
vertraut
ihrem
Gefühl
-
Hon
litar
på
__
sin
__
känsla
.
Birgit
und
ihr
Gefühl
...!
Birgit
och
__
hennes
__
känsla
...!
Ist
es
ein
bisschen
klarer
geworden
?
Viele
Grüße
Birgit
och
alla
hennes
känslor
för
possessiva
pronomina
;-)
17712556
Antworten ...
cec
➤
➤
re:
re
:
possessivpronomen
hej
,
vielen
dank
für
die
schnelle
und
ausführliche
erklärung
.
das
hat
mir
auf
jeden
fall
geholfen
.
werde
gleich
mal
ein
paar
grammatikübungen
machen
und
dann
wird
es
sicher
noch
klarer
.
wünsche
schönen
abend
.
17712709
Antworten ...
Christian Sascha
11.07.2006
Ordbok
woerterbuecher
Hall
.
Hat
jemand
ein
Kleines
woerterbuch
das
mir
schicken
moechte
.
Vielen
Dank
.
Kann
hier
in
Bosnien
kein
finden
.
christiansascha
(at)
yahoo
.
com
17678911
Antworten ...
user_47830
SE
EN
FR
30.06.2006
Noch
eine
Frage
wegen
Aussprache
-
>
u
Das
u
wird
im
schwedischen
ja
manchmal
wie
u
und
manchmal wie
ü
ausgesprochen
.
Gibts
da
auch
irgendwie
eine
Richtlinie
,
wann
es
wie
ausgesprochen
wird
?
Das
Word
,
bei
dem
ich
im
Moment
nicht
weiß
,
wie
ist
"
kubb
"
kübb
oder
kubb
?
Danke
schonmal
!
17646844
Antworten ...
Birgit
➤
re:
Noch
eine
Frage
wegen
Aussprache
-
>
u
Habe
keine
schwedische
Phonetik
zur
Hand
,
aber
mein
Bauch
sagt
:
Der
Buchstabe
u
wird
niemals
wie
das
deutsche
u
ausgesprochen
,
sondern
geht
immer
in
Richtung
ü
.
Bei
langem
u
(
z
.
B
.
in
'
usel
'
oder
'
suga
')
wird
das
sehr
deutlich
,
beim
kurzen
u (
wie
in
deinem
Beispiel
)
kann
man
es
weniger
gut
hören
.
Aber
ich
denke
,
dass
der
Laut
grundsätzlich
gleich
gebildet
wird
.
Wo
sind
die
Muttersprachler
???
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
17647641
Antworten ...
user_34209
.
PL
SE
HU
EN
DE
➤
➤
Re:
re
:
Noch
eine
Frage
wegen
Aussprache
-
>
u
bin
zwar
auch
kein
Muttersprachler
,
habe
allerdings
ein
Wörterbuch
(
Langenscheidt
,
1965
)
zur
Hand
,
und
das
meint
: "
küb
"
wir
das
nicht
*
immer
*
als
[
ü
]
ausgesprochen
,
während
das
wahlweise
mal
als [
u
]
und
mal als [
o
]
genutzt
wird
?
17653060
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
re:
Re
:
re
:
Noch
eine
Frage
wegen
Aussprache
-
>
u
Hallo
,
naja
,
das
wollte
ich
doch
gesagt
haben
...
;-)
Und
genau
:
der
Buchstabe
"
o
", der
kann
langes
und
kurzes
[
u
]
sein
,
aber
auch
langes und kurzes [o], aber
das
ist
ein
anderes
Kapitel
.
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
17655140
Antworten ...
mimie
.
SE
DE
EN
FR
TR
➤
Noch
eine
Frage
wegen
Aussprache
-
>
u
Regeln
kenne
ich
keine
aber
"
Kubb
" (
das
Spiel
)
wird
wie
Klubb
(
nur
ohne
L
:)
ausgesprochen
.
Also
kein
Ü
.
Tippe
mal
dass
es
mit
dem
doppel
-
B
zu
tun
hat
da
das
Wort
"
Kub
" (=
Kubus
)
wiederum
eher
Küb
ausgesprochen
wird
.
mimie
'>
mimie
17656187
Antworten ...
user_47830
SE
EN
FR
➤
➤
re:
Noch
eine
Frage
wegen
Aussprache
-
>
u
Hallo
Zusammen
,
danke
für
die
Antworten
.
(
Ja
,
es
geht
um
das
Spiel
Kubb
;-)
17657090
Antworten ...
jag
12.06.2006
ausspracheregel
also
:
eigentlich
wird
ja
das
k
nach
bestimmten
buchstaben
zum
sch
,
aber
ja
nicht
immer
.
wie
spricht
man
denn
nun
"
kiruna
"
aus
?
schirüna
,
schiruna
,
kiruna
,
kirüna
?
es
ist
ja
nicht
immer
so
eindeutig
,
wenn
man
beispielsweise
an
die
wörter
kö
und
kön
denkt
.
17589357
Antworten ...
Birgit
➤
re:
ausspracheregel
Hallo
!
Ja
,
vor
e
-
i
-
y
-
ä
-
ö
wird
k
meistens
wie
ch
ausgesprochen
.
Das
ist
die
Regel
,
von
der
es
zig
Ausnahmen
gibt
.
Und
bei
Eigennamen
weiß
man
sowieso
nie
genau
,
ob
die
Regeln
halten
.
Das
ist
wie
im
Deutschen
auch
.
Kiruna
liegt
ja
in
dem
Bereich
von
Schweden
,
wo
unter
anderem
auch
Schwedisch
gesprochen
wird
.
Der
Name
kommt
vom
finnischen
Wort
für
irgendeine
Sorte
Wildhuhn
"
kiirun
"
und
diese
finnische
Aussprache
ist
erhalten
geblieben
.
Das
heißt
:
Kiruna
wird
"
kiiruna
"
ausgesprochen
,
mit
Betonung
vorne
auf
kii
.
Ein
paar
einzelne
schwedische
Wörter
kannst
du
dir
auf
http
://
sv
.
wikipedia
.
org
/
wiki
/
Wikipedia
:
%C3%96nskem%C3%A5l
_
om
_
uttal#K
anhören
.
Kiruna
ist
noch
nicht
angefordert
.
Vielleicht
willst
du
es
reinschreiben
?
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
17590063
Antworten ...
jag
➤
➤
re:
re
:
ausspracheregel
noch
ne
frage
:
wie
heißt
dieser
fußballer
?
geschreiben
:
kim
källström
.
aussprachemöglichkeiten
:
kim
schällström
(
klingt
für
mich
am
richtigsten
oder
schim
schällström
(
klingt
doof
*
find
*)
aber
so
wie
mans
schreibt
ist
wohl
auf
jeden
fall
falsch
,
oder
?
17591959
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
ausspracheregel
Hallo
,
zur
Aussprache
von
Kim
habe
ich
nix
gefunden
, habe
ihn
auch
nie
gesprochen
gehört
.
Aber
Kim
ist
entweder
aus
dem
Englischen
übernommen
oder
die
Abkürzung
von
Joakim
und
müsste
darum
mit
k
gesprochen
werden
.
Und
richtig
,
Källström
spricht
sich
"
Chällström
".
Hier
ist
übrigens
noch
eine
nette
Seite
über
schwedische
Aussprache
,
auf
der
sogar
Kiruna
auftaucht
;-)
und
wo
das
regelhafte
k
vor
eiyäö
mit
dem
deutchen
ich
-
Laut
gleichgesetzt
wird
:
http
://
www
.
nordisk
-
sprakrad
.
no
/
folder
_
att
_
forstaa
/folder_
8
.
htm
LG
Birgit
17592436
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
Na
sowas
...
...
da
habe
ich
noch
was
nachgetragen
und
das
hat
'
s
mir
einfach
rausgehauen
!
Wollte
noch
sagen
:
Zur
Schreibung
:
Klar
,
wenn
man
es
als
Deutscher
mit
normalen
Buchstaben
schreibt
,
sucht
man
im
Prinzip
deutsche
Laute
,
die
den
schwedischen
nahe
kommen
.
Das
kann
immer
nur
knapp
daneben
gehen
.
Aber
lieber
ein
Lattenschuss
als
weit
, weit
ins
Publikum
,
oder
?
Die
internationale
Lautschrift
(
IPA
)
ist
da
natürlich
extrem
hilfreich
,
aber
in
die
muss
man
sich
erstmal
reinfuchsen
.
Die
erklärt
sich
nicht
wirklich
von
alleine
,
leider
.
17592446
Antworten ...
mimie
.
SE
DE
EN
FR
TR
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
ausspracheregel
Kim
Schällström
ist
richtig
.
Und
Ljungberg
wird
bitte
Jungberj
ausgesprochen
und
nicht
wie
die
lieben
Kommentatoren
sagen
:
Lungberg
:)
mimie
'>
mimie
17592611
Antworten ...
Källström ska bli världens bästa fo
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
re
:
ausspracheregel
Ähm
,
heisste
Freddie
nicht
/
jÜngbärj
/ ?
hälsningar
,
Martin
.
18033515
Antworten ...
mimie
.
SE
DE
EN
FR
TR
➤
➤
➤
➤
➤
Re:
re
:
re
:
re
:
re
:
ausspracheregel
Naja
,
wennst
es
ganz
genau
nimmst
wahrscheinlich
eher
Jungbärj
.
Aber
sicher
nicht
Lungberg
wie
'
s
meistens
im
Fernsehen
ausgesprochen
wird
:)
Das
schwedische
U
kannst
aber
in
diesem
Fall
nicht
ganz
mit
Ü
übersetzen
.
Find
ich
jedenfalls
nicht
,
aber
was
weiss
ich
schon
von
Fussball
:)
18033582
Antworten ...
Birgit
➤
Nochwas
gefunden
Hallo
,
ich
nochmal
!
Habe
eben
folgende
Seite
gefunden
:
http
://
www
.
proot
.
de
/
download
/
se
/
assimil
_se_
intro
.
pdf
Ein
Fehler
ist
hier
drin
,
nämlich
die
Beschreibung
von
schwedischem
langem
u
und
y
, die
NICHT
gleich
sind
,
auch
wenn
sie
für
deutsche
Ohren
erstmal
schwer
auseinander
zu
halten
sind.
Ansonsten
hast
du
hier
eine
schöne
Übersicht
über
die
Ausspracheregeln
.
Du
wirst
dort
auch
finden
,
dass
sie
k
vor
eiyäö
als
"
tsch
"
umschreiben
.
Das
kommt
drauf
an
,
wo
in
Schweden
oder
Finnland
man
ist
.
Ich
habe
im
Norden
gewohnt
,
wo
es
eher
ein
ch
wie
in
"
Chemie
"
war
.
lg
Birgit
17590096
Antworten ...
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
➤
re:
Nochwas
gefunden
Hallo
,
ich
würde
die
Aussprache
von
k
vor
eiyäö
anders
beschreiben
:
es
wird
wie
ein
"
sch
"
ausgesprochen
,
allerdings
etwas
anders
als
im
Deutschen
.
Der
Zungenrücken
liegt
höher
und
berührt
fast
den
Wall
hinter
den
Zähnen
.
Die
Aussprache
von
ch
wie
in
"
chemie
"
liegt
zu
weit
hinten
.
Hoffe
,
das
hilft
!
17596087
Antworten ...
user_45830
SE
DE
EN
➤
➤
➤
re:
re
:
Nochwas
gefunden
Dazu
kann
ich
nicht
ganz
zustimmen
.
Als
wir
in
der
Schule
,
das
deutsche
"
ich
"
lernen
sollten
,
hat
uns
unsere
Lehrerin
darum
gebittet
, das "
I
Kina
"
mehrmals
zu
wiederholen
und
dann
einfach
das "
ina
"
auslassen
.
Damit
kriegten
wir
,
so
hat
sie
gemeint
,
die
perfekte
Aussprache
vom
deutschen
"
ich
".
17599238
Antworten ...
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
Nochwas
gefunden
Das
sind
aber
schon
zwei
verschiedene
Laute
.
Der
eine
wird
vorne
gleich
hinter
den
Zähnen
gebildet
(
kina
),
der
andere
weiter
hinten
(
ich
).
Ich
kann
dir
allerdings
zustimmen
,
dass
viele
Schweden
den
ich
-
Laut
als
ki
-Laut
aussprechen
und
viele
Deutsche
den ki-Laut als ich-Laut.
Ist
aber
trotzdem
nicht
richtig
!
Sonst
würde
eben
z
.
B
.
China
auf
Deutsch
und
Schwedisch
gleich
ausgesprochen
.
Wird
es
aber
nicht
.
----
nun
hab
ich
etwas
gestöbert
und
gesehen
,
dass
die
beiden
Laute
auf
verschiedenen
Webseiten
gegenseitig
als
"
ungefähr
so
wie
"
beschrieben
werden
.
Ich
denke
,
das
Schlüsselwort
hier
ist
"
ungefähr
".
Es
gibt
keinen
Laut
im
Deutschen
,
der
diesem
schwedischen
entspricht
und
umgekehrt
.
Ich
habe
die
Laute
meinem
schwedischen
Mann
vorgesagt
und
er
sagt
:
ganz
sicher
kein
Ich-
Laut
in
"
kina
".
Aber
er
spricht
seinerseits
"
ich
"
mit
"
ki
-
Laut
"
und
es
tönt
wie
"
isch
".
Ich
bleibe
also
dabei
:
ki
=
etwas
zwischen
deutsch
"
SCH
"
und
"
i
-
CH
".
17599287
Antworten ...
mimie
.
SE
DE
EN
FR
TR
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
Nochwas
gefunden
Interessant
dass
die
Lehrerin
das
so
gemacht
hat
weil
der
"
I
Kina
"
laut
kaum
Ich
entspricht
.
(
meine
Meinung
nach
)
Daraus
entsteht
nur
das
berühmte
schwedische
Isch
liebe
Disch
und
Isch
heisse
Peter
:)
Aber
egal
,
Laute
werden
angelernt
als
wir
klein
sind
,
nicht
nur
die
Aussprache
aondern
auch
das
Hören
und
auffassen
..
Es
ist
deshalb
teilweise
schwierig
Laute
in
einer
fremden
Sprache
zu
erkennen
und
nachmachen
.
Braucht
halt
Übung
.
Ich
persönlich
kämpfe
mit
dem
österreichischen
R
,
denn
mein
R
rollt
noch
immer
sehr
schwedisch
von
der
Zunge
:)
17599415
Antworten ...
user_45830
SE
DE
EN
➤
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
re
:
Nochwas
gefunden
Das
finde
ich
sehr
interessant
,
wenn
man
versucht
einen
Akzent
aus
der
einen
Sprache
auf
die
neue
anzuwenden
.
Als
ich
einen
Deutschkurs
hier
an
der
Uni
besuchte
,
gab
es
da
eine
etwas
ältere
Studentin
(
so
um
die
50
Jahre
).
Sie
hatte
einen
sehr
grossen
Wortschatz
und
machte
auch
wirklich
nur
die
wenigen
grammatischen
Fehler
,
aber
ihre
Aussprache
war
eindeutiig
"
östgötskt
".
Fand
ich
super
-
cool
.
Bei
den
R
hoffe
ich
,
dass
ich
sie
auf
Deutsch
richtig
mache
,
aber
ein
paar
andere
Fehler
gbit
es
bestimmt
in
meiner
Aussprache
.
Übrigens
gelten
die
schwedischen
R
wohl
auch
als
"
norddeutsch
"?
Aber
klar
,
in
Österreich
kriegt
man
natürlich
ärger
für
sie
.
17599444
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
re
:
re
:
Nochwas
gefunden
Moin
!
Ja
,
eigentlich
haben
alle
recht
,
würde
ich
mal
so
meinen
.
Die
schwedische
Lehrerin
von
Anders
hat
sicher
auch
was
gesucht
, was
vom
schwedischen
Lautsystem
her
dem
deutschen
ich
-
Laut
nahe
kommt
.
(
Abgesehen
davon
,
dass
auch
nicht
alle
Lehrer
Aussprache
-
Künstler
sind
und
die
kleinen
Unterschiede
vielleicht
selbst
nicht
hören
/
hinkriegen
...)
Nach
der
IPA
haben
ich
-
und
kina
-
Laut
,
meine
ich,
genau
dasselbe
Zeichen
-
aber
es
kann
trotzdem
feine
Unterschiede
geben
.
Wo
genau
die
Laute
artikuliert
werden
,
ist
sicher
auch
ein
bisschen
regional
unterschiedlich
und
stellungsbedingt
,
d
.
h
.
abhängig
von
den
umgebenden
Lauten
.
Dass
die
Artikulation
im
Schwedischen
weiter
vorne
ist
,
kommt
gut
hin
.
Schließlich
beschreiben
ja
viele
den
Laut
als
"
tsch
"...
und
wenn
man
die
Zunge
in
die
t
-
Position
bringt
,
das
t
nicht
spricht
,
aber
von
der
Position
aus
ein
ch
,
dann
dürfte
das
ganz
gut
werden
,
oder
was
meinen
die
MuttersprachlerInnen
??
Da
fällt
mir
ein
,
wie
mein
früherer
schwedischer
Freund
sich
eine
Zeitlang
täglich
verrenkt
hat
,
um
mir
beim
Sprechen
in
den
Mund
gucken
zu
können
-
er
ist
so
drauf
gekommen
,
dass
ich
beim
schwedischen
t
die
Zungenspitze
nicht
weit
genug
vorn
habe
.
Das
war
lustig
:-
D
...
aber
oft
sind
es
so
kleine
Unterschiede
.
Ich
habe
in
Schweden
auch
Deutsche
getroffen
,
die
sei
über
20
Jahren
im
Land
waren
(
ich
meine
nicht
die
Königin
!)
und
die
eine
gnadenlos
deutsche
Artikulation
und
Intonation
hatten
,
aber
schwedische
Wörter
verwendet
haben
.
Meine
These
war
,
dass
man
sie
als
Schwede
nur
mit
Grundkenntnissen
im
Deutschen
verstehen
konnte
.
Mimie
,
verwendet
man
in
Wien
denn
kein
Zungenspitzen
-
r
?
Bin
vor
fast
30
Jahren
mal
dort
gewesen
und
damals
habe
ich
bestimmt
nicht
auf
sowas
geachtet
...
ich
wundere
mich
nur
,
weil
doch
in
Bayern
und
Franken
das
gerollte
r
ganz
üblich
ist
.
Oder
ist
es
eine
andere
Art
zu
rollen
???
Viele
Grüße
aus
dem
gelb
-
blauen
Berlin
...
habe
noch
NIE
so
viele
Schweden
auf
einem
Haufen
gesehen
wie
gestern
.
Nicht
außerhalb
Schwedens
:-)
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
17601268
Antworten ...
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
re
:
re
:
re
:
Nochwas
gefunden
Gute
Zusammenfassung
,
Birgit
!
Die
beschreibung
des
"
ki
-
Lautes
"
als
vom
t
aus
gehend
finde
ich
sehr
treffend
!
Es
gibt
ja
noch
den
tj
-
Laut
,
der
sehr
ähnlich
ist
und
bei
dem
es
naheliegender
ist,
vom
t
auszugehen
.
Habe
auch
gemerkt
,
dass
ich
-
und
ki
-
Laut
das
selbe
phonetische
Zeichen
haben
...
Aber
eben
:
mit
den
Akzenten
ist
es
ja
immer
das
Problem
,
die
feinen
Unterschiede
hinzukriegen
-
oder
eben
nicht
.
Seine
Muttersprache
leugnen
zu
wollen
ist
wohl
sehr
schwierig
.
Da
gibts
nur
eins
:
genau
hinhören
und
die
Zunge
brechen
!
:-)
17601425
Antworten ...
Gerhard Nagel
➤
re:
ausspracheregel
uttalars
Kirüna
17620743
Antworten ...
user_47830
SE
EN
FR
➤
re:
ausspracheregel
Auch
wenn
das
schon
älter
ist
...
Wir
hatten
vor
kurzem
eine
Lektion
im
Schwedischkurs
.
Unsere
Lehrerin
,
selbst
Schwedin
,
sagte
,
daß
man
das
ganz
ohne
u
ausspricht
,
also
wie
"
Kirna
" ...
17666848
Antworten ...
cecilia
04.06.2006
Show
hallo
,
ich
habe
mal
eine
frage
zum
präteritum
.
gibt
es
eignentlich
eine
feste
regel
,
ob
das
verb
mit
-
ade
, -
de
oder
-
te
gebildet
wird
oder
muss
man
das
auswendig
lernen
?
17567555
Antworten ...
Birgit
➤
Präteritum
Hallo
Cecilia
,
schau
mal
bei
http
://
www
.
geocities
.
com
/
Athens
/
Acropolis
/
1290
/
German
/
lesson5
.
html
nach
,
in
der
unteren
Hälfte
der
Seite
wird
das
erklärt
.
Aber
auswendiglernen
darfst
du
trotzdem
noch
ein
bisschen
:
Denk
z
.
B
.
an
die
Verben
"
bada
", "
leda
"
und
"
rida
",
die
mit
ihrem
"
da
"
doch
so
sehr
ähnlich
aussehen
.
"
bada
"
wird
"
jag
bad
a
r / jag bad
a
de", der Stamm ist also "bada-", aber
badar
badade
der
Stamm
ist
also
aber
"
leda
"
wird
"
jag
led
e
r / jag led
de
", der Stamm ist also "led-" und
leder
ledde
der
Stamm
ist
also
led
und
"
rida
"
ist
ein
unregelmäßiges
Verb
und
wird
zu
"
jag
rid
e
r / jag
red
"
rider
red
LG
Birgit
17569896
Antworten ...
Birgit
➤
nochmal
Präteritum
-
die
lange
Version
Hallo
nochmal
,
Cecilia
,
ich
habe
eben
meine
schwedische
Grammatik
rausgegraben
und
nochmal
nachgeschaut
.
Hier
nochmal
anders
und
ausführlicher
erklärt
:
Von
den
REGELMÄSSIGEN
oder
SCHWACHEN
VERBEN
gibt
es
3
Gruppen
:
1
.
GRUPPE
–
kalla
/
nennen
Hierher
gehören
die
meisten
schwedischen
Verben
.
Neubildungen
und
neue
Fremdwörter
landen
üblicherweise
in
dieser
Gruppe
.
Infinitiv
:
kalla
Imperfekt
:
kalla
!
Präsens
:
jag
kallar
Präteritum
:
jag
kallade
Perfekt
:
jag
har
kallat
2
.
GRUPPE
–
A
–
böja
/
beugen
Der
Stamm
dieser
Verben
endet
mit
einem
stimmhaften
(
weichen
)
Konsonanten
,
im
Beispiel
"
j
".
Infinitiv
:
böja
Imperfekt
:
böj
!
Präsens
:
jag
böjer
Präteritum
:
jag
böjde
Perfekt
:
jag
har
böjt
2
.
GRUPPE
–
B
–
köpa
/
kaufen
Der
Stamm
dieser
Verben
endet
mit
einem
stimmlosen
(
harten
)
Konsonanten
,
im
Beispiel
"
p
".
Infinitiv
:
köpa
Imperfekt
:
köp
!
Präsens
:
jag
köper
Präteritum
:
jag
köpte
Perfekt
:
jag
har
köpt
Endet
der
Stamm
auf
–d
oder
–t
,
dann
verschmelzen
die
mit
der
–te
-
Endung
:
"
sända
–
jag
sänder
– jag
sände
– jag
har
sänt
/ /
mista
– jag
mister
– jag
miste
– jag har
mist
"
Endet
der
Stamm
nach
langem
Vokal
auf
–d
oder
–t
,
dann
wird
der Vokal
kurz
und
d
/
t
wird
verdoppelt
–
im
Beispiel
soll
e
_
langes
e
bedeuten
, e.
kurzes
e:
"
le
_
da
–
jag
le_
der
– jag le.
dde
– jag
har
le.
tt
/ /
mö
_
ta
– jag mö_
ter
– jag mö.
tte
– jag har mö.tt / /
glä
_
dja
– jag glä_
djer
– jag
gla
.dde – jag har gla.tt"
Dann
gibt
es
noch
eine
Reihe
von
Verben
,
die
den
Stammvokal
ändern
,
aber
trotzdem
schwache
Endungen
haben
(
wie
im
Deutschen
kennen
,
kannte
,
gekannt
),
z
.
B
.
"
dölja
–
jag
döljer
– jag
dolde
– jag
har
dolt
välja
–
jag
väljer
– jag
valde
– jag
har
valt
stödja
–
jag
stöder
– jag
stödde
– jag
har
stött
"
3
.
GRUPPE
–
tro
/
glauben
Der
Stamm
dieser
Verben
endet
auf
einen
langen
betonten
Vokal
und
die
Infinitivendung
–a
ist
weggefallen
.
Im
Präteritum
und
Perfekt
wird
der
Vokal
dann
kurz
,
z
.
B
.
Infinitiv
:
tro
_
Imperfekt
:
tro
_!
Präsens
:
jag
tro
_
r
Präteritum
:
jag
tro
.
dde
Perfekt
:
jag
har
tro
.
tt
Dann
hat
das
Schwedische
wie
das
Deutsche
auch
STARKE
VERBEN
:
PRÄSENS
'>
PRÄSENS
'>
PRÄSENS
'>
PRÄSENS
Sie
enden
im
Präsens
auf
–er
:
jag
bjuder
, jag
flyger
, jag
äter
, jag
ligger
oder
auf
–r
(
einsilbige
Verben
,
deren
Stamm
auf
betontem
Vokal
enden
und
die
im
Infinitiv
keine
a
-
Endung
mehr
haben
):
gå
>
jag
går
,
se
> jag
ser
,
stå
> jag
står
PRÄTERITUM
'>
PRÄTERITUM
Sie
haben
keine
Endung
,
wechseln
aber
den
Stammvokal
,
z
.
B
.
bjuda
>
jag
bjöd
/
flyga
> jag
flög
/
äta
> jag
åt
/
ligga
> jag
låg
oder
bekommen
sogar
noch
einen
Konsonanten
dazu
,
z
.
B
.
gå
>
jag
gick
/
se
> jag
såg
/
stå
> jag
stod
PERFEKT
- perfekt; perfekt, t, ta'>
PERFEKT
Die
Form
,
mit
der
man
das
Perfekt
bildet
,
heißt
"
Supinum
"
und
wird
mit "
ha
"
verbunden
.
Das
Supinum
der
starken
Verben
kann
gegenüber
dem
Infinitiv
den
Stammvokal
wechseln
und
endet
auf
-
IT
,
z
.
B
.
bjuda
>
jag
har
bjudit
/
flyga
> jag har
flugit
/
äta
> jag har
ätit
-
TT
,
z
.
B
.
gå
>
jag
har
gått
/
se
> jag har
sett
/
stå
> jag har
stått
-
AT
,
z
.
B
.
ligga
>
jag
har
legat
Und
zuletzt
ein
paar
GANZ
UNREGELMÄSSIGE
VERBEN
:
1
.
können
kunna – jag kan – jag kunde – jag har kunnat
können kunna
–
jag
kan
kunde
har
kunnat
2
.
sollen
skola – jag ska(ll) – jag skulle – jag har skolat
sollen skola
–
jag
ska
ll
skulle
har
skolat
3
.
wollen
vilja – jag vill – jag ville – jag har velat
wollen vilja
–
jag
vill
ville
har
velat
4
.
wissen
veta – jag vet – jag visste – jag har vetat
wissen veta
–
jag
vet
visste
har
vetat
5
.
müssen
(måsta) – jag måste – jag måste – jag har måst
müssen
måsta
–
jag
måste
har
måst
Irgendwo
gibt
'
s
natürlich
ein
paar
Ausnahmen
,
aber
wenn
du
diese
Regel
anwenden
hast
,
kann
dir
nicht
mehr
viel
passieren
.
Wichtig
:
Schau
dir
mal
dein
Wörterbuch
genauer
an
.
In
den
besseren
ist
eine
Kurzgrammatik
,
in
der
die
Verbklassen
aufgeführt
sind
.
Die
dort
verwendete
Nummerierung
findet
man
dann
auch
im
Wörterbuchteil
wieder
.
Hups
,
ich
hoffe
,
du
kannst
jetzt
vor
lauter
Grammatik
noch
ruhig
schlafen
;-)
lg
Birgit
17570489
Antworten ...
jovanotto
18.05.2006
för
eller
till
?
Hi
!
Gibt
es
eine
"
Faustformel
"
bzw
. eine
Stammregel
,
wann
man
für
das
Wörtchen
'für'
för
und
wann
till
benutzt
?
Tack
!
Hey
doooo
:-)
Jovanni
.
17515270
Antworten ...
Birgit
➤
re:
för
eller
till
?
Hallo
jovanotto
,
...
hatte ich doch gehofft, dass jemand eine Regel kennt, aber 10 Tage ohne Antwort
...
es
sieht
nicht
so
aus
:-(
Ich
kenne
auch
keine
.
Du
fragst
das
sicher
im
Zusammenhang
mit
Personen
?
Wie
in
"
Det
här
glaset
är
till
/
för
Tommy
."
Ich
werde
mich
mal
erkundigen
,
ob
"
meine
Schweden
"
dazu
was
sagen
können
.
:-)
Birgit
17544369
Antworten ...
user_45830
SE
DE
EN
➤
➤
re:
re
:
för
eller
till
?
O
je
,
dies
ist
kompliziert
.
Das
Wörtchen
TILL
auf
Schwedisch
kann
alles
mögliche
auf
Deutsch
werden
,
z
.
B
.
Vi
åker
TILL
landet
.
=
Wir
fahren
aufs
Land
.
Vi
åker
TILL
Berlin
.
=
Wir
fahren
nach
Berlin
.
Vi
åker
TILL
mormor
.
=
Wir
fahren
zu
Oma
.
Vi
åker
TILL
stan
(
city
).
=
Wir
fahren
in
die
Stadt
(
City
).
Vi
åker
TILL
kusten
.
=
Wir
fahren
an
die
Küste
.
Das
normale
bei
till
/
för
bei
Personen
ist
,
glaube
ich
dass
man
auf
Deutsch
eine
Präpositionslose
konstruktion
mit
Dativ
benutzt
,
also
,
z
.
B
.
Ge
brevet
till
mig
.
=
Gib
mir
den
Brief
.
Vem
är
det
här
till
?
=
Wem
ist
das
?
So
,
das
war
eigentlich
gar
keine
Antwort
auf
deine
Frage
,
aber
ich
hoffe
, ich
habe
zumindest
das
Problem
beim
Übersetzen
dieser
Präposition
etwas
besser
beschrieben
.
17548159
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
för
eller
till
?
Danke
,
Anders
,
für
den
Hinweis
auf
den
deutschen
Dativ
!
Ja
,
das
gibt
'
s
auch
,
wenn
man
vom
schwedischen
"
till
"
ausgeht
.
Aber
dann
würde
man
auf
Deutsch
nicht
"
für
"
sagen
und
das
war
ja
der
Ausgangspunkt
.
"
Das
Glas
ist
Tommy
."
(
wobei
"
Tommy
"
im
Dativ
steht
)
bedeutet
- betyder'>bedeutet
- betyder'>bedeutet
- betyder'>bedeutet - betyder'>bedeutet,
dass
es
Tommy "
gehört
".
"
Das
Glas
ist
für
Tommy
."
bedeutet
- betyder'>bedeutet - betyder'>bedeutet - betyder'>bedeutet
-
Tommy
bekommt
es
geschenkt
oder
-
Tommy
bekommt
genau
dieses
Glas
,
um
daraus
zu
trinken
.
Ich
habe
meine
Anfrage
gestartet
,
aber
noch
keine
echte
Antwort
bekommen
.
Mal
abwarten
.
:-)
Birgit
17554545
Antworten ...
Anders P.
➤
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
re
:
för
eller
till
?
"
Das
Glas
ist
Tommy
."
Das
Dativ
würde
ich
hier
mit
ÅT
übersetzen
:
Glaset
är
åt
Tommy
.
Man
könnte
natürlich
auch
TILL
schreiben
:
Glaset
är
till
Tommy
.
Da
höre
zumindest
ich
keinen
Unterschied
in
der
Bedeutung
.
"
Das
Glas
ist
für
Tommy
."
Dies
würde
ich
gleichermassen
übersetzen
,
also
Glaset
är
ÅT
/
TILL
Tommy
.
Wenn
es
im
Zusammenhang
sehr
wichtig
ist
,
dass
es
sich
um
einen
Geschenk
handelt
oder
so
,
würde
ich
vielleicht
so
was
wie
folgdendes
sagen
:
Glaset
är
AVSETT
FÖR
Tommy
.
Der
Satz
"
Glaset
är
FÖR
Tommy
",
mit
Betonung
auf
FÖR,
hat
eine
andere
Bedeutung
.
Man
kann
sich
da
vorstellen
dass
man
ein
Foto
von
mehreren
Menschen
sieht
,
aber
von'
em
Tommy
sieht man
nur
ein
Teilchen
,
weil
da
unglücklicherweise
ein
Glas
steht
.
Auf
Deutsch
wäre
das
denn
so
was
wie
:
Das
Glas
ist
(
steht
)
vor
Tommy
.
[
Bin
nicht
ordnungsgemäss
eingeloggt
,
deswegen
kein
Bild
,
Anders
P
.
bin
ich
aber
sowieso
!]
17555722
Antworten ...
Birgit
➤
Aaaalso...
...
das
hat
mir
ja
nun
keine
Ruhe
gelassen
und
ich
habe
bei
www
.
spraknamnden
.
se
nachgefragt
(
die
haben
doch
noch
eine
Seite
,
auf
der
man
eigene
Fragen
loswerden
kann
.
Und
sie
antworten
relativ
schnell
!
Gefragt
hatte
ich
nach
Sätzen
vom
Typ
"
Det
här
glaset
är
för
/
till
Tommy
."
und
ob
es
dann
außerdem
noch
"
åt
"
heißen
kann
, ob es
für
diese
Präpositionen
eine
Regel
gibt
.
SVAR
:
Hej
.
Nej
,
dessvärre
finns
inga
klara
regler
att
peka
på
.
Vad
gäller
dina
exempel
har
"
för
"
innebörden
'
avsett
för
Tommy
'.
Det
normala
är
dock
"
till
",
dvs
.
'
glaset
ska
ges
/
skickas
till
Tommy
'.
"
Åt
"
kräver
ett
annat
verb
,
t
.
ex
.
"
ges
åt
".
Ich
hoffe
,
Jovanni
,
es
hilft
ein
wenig
:-)
Birgit
17569885
Antworten ...
VW
17.05.2006
Konjunktiv
Hallo
!
Wie
wird
im
schwedischen
der
normale
Konjunktiv
gebildet
?
Gibt
es
auch
den
Irrealis
?
Kenne
bislang
nur
die
Höflichkeitsform
"
jag
skulle
vilja
xyz
",
bei
der
ich
mir
nicht
sicher
bin
,
ob
sie
dem
deutschen
"ich
hätte
gerne
xyz"
auch
wirklich
1
:1
entspricht
.
Kann
mir
jemand
helfen
?
Danke
,
VW
17510470
Antworten ...
Birgit
➤
re:
Konjunktiv
Hallo
,
1
.
es
GIBT
einen
schwedischen
Konjunktiv
,
aber
der
wird
nur
noch
extrem
selten
verwendet
.
Manchmal
findest
du
z
.
B
.
den
Konjunktiv
von
'
vara
': "
Om
jag
VORE
du, ..."
= "
Wenn
ich
du
WÄRE
, ..."
Gaaaanz
selten
liest
du
auch
mal
"
finge
" (
von
få
)
oder
"
ginge
" (von
gå
),
aber
die
kannst
du auch
getrost
vergessen
,
so
selten
sind
die.
2
.
Das
heißt
:
Um
Irrealität
auszudrücken
,
werden
andere
Formen
verwendet
.
A
)
die
Umschreibung
, die
du
schon
kennst
,
mit
"
skulle
" +
Infinitiv
:
"
Jag
skulle
åka
till
Stockholm
,
om
jag
hade
pengar
."
Ich
würde
nach
S
.
fahren
,
wenn
ich
Geld
hätte
.
B
)
die
Präteritum
-
Form
:
"
Jag
skulle
åka
till
Stockholm
,
om
jag
hade
pengar
."
Habe
meine
Grammatik
noch
in
irgendeinem
Umzugskarton
und
will
mir
keine
Regel
aus
den
Fingern
saugen
,
wann
die
Präteritumform
und wann die
Umschreibung
verwendet
wird
.
Vielleicht
weiß
jemand
anderes
dazu
mehr
?
s
.
auch
www
.
spraknamnden
.
se
-
dort
findet
sich
folgender
Hinweis
:
"
fråga
:
Vad
kallas
former
som
vore
,
finge
?
svar
:
Former
som
vore
,
finge
kallas
konjunktiv
.
Konjunktiv
uttrycker
något
tänkt
,
ovisst
eller
önskat
:
”Det
vore
fint
om
du
kunde
komma
tidigare
.
”
Andra
konjunktivformer
är
ginge
,
sutte
,
låge
,
stode
.
Många
av
dessa
används
inte
särskilt
mycket
i
dag
bortsett
från
vore
.
Andra
former
som
uttrycker
något
önskat
är
optativ
(
även
kallat
presens
konjunktiv
).
Exempel
är
:
gånge
,
leve
,
vare
,
vete
,
varde
."
also
wie
unser
Konjunktiv
I
in
"
Es
lebe
das
Brautpaar
!"
"
Ich
hätte
gern
ein
Bier
."
(
mit
Hauptverb
'
haben
'
im
Konjunktiv
II
wegen
der
Höflichkeit
)
wird
"
Jag
skulle
vilja
ha
en
öl
."
(
mit
"
ha
"
als
Hauptverb
,
genau
wie
im
Deutschen
auch
,
plus
Umschreibung
"
skulle
vilja
"
wegen
der
Höflichkeit
)
Ich
hoffe
,
das
hilft
dir
ein
bisschen
?!?
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
17517028
Antworten ...
VW
➤
➤
re:
re
:
Konjunktiv
Liebe
Birgit
,
tack
ska
du
ha
!
Vielen
Dank
,
das
hat
mir
wirklich
sehr
geholfen
.
Auch
der
Link
zu
"
språknämnden
.
se
"
ist
sehr
nützlich
für
mich
.
Kannst
Du
mir
eine
anständige
Grammatik
[
z
.
B
die
aus
Deinem
Umzugskarton
;)]
empfehlen
?
Habe
nämlich
nur
die
deutsche
nya
mål
Grammatik
, die
ich
zwar
allgemein
recht
gelungen
finde
,
aber
teilweise
doch
etwas
zu
oberflächlich
.
Z
.
B
.
wird
der
Konjunktiv
nicht
im
Index
aufgeführt
und
man
sollte
vorher
schon
wissen
,
dass
man
unter
"
skulle
"
nachschlagen
muss
,
wo
dann
auch
nur
eine
Zeile
auf
die
Konjunktivbildung
verschwendet
wird...
Ha
det
bra
und
viele
Grüße
aus
Stockholm
,
Verena
'>
Verena
'>
Verena
'>
Verena
17517601
Antworten ...
Birgit
➤
➤
➤
re:
re
:
re
:
Konjunktiv
Ojojoj
,
nee
,
die
Grammatiken
, die
in
meinen
Kartons
liegen
,
sind
schon
was
älter
und
es
gibt
bestimmt
mittlerweile
"
schmissigere
" ...
Eine
ist
von
Olof
Thorell
("
Svensk
grammatik
"
hieß
die
wohl
),
aus
den
70er
Jahren
.
Die
hatte
ich
mal
für
einen
Unikurs
in
Grammatik
angeschafft
,
und
dort
findet
man
schon
einiges
,
aber
es
liest
sich
ein
bissel
trocken
.
Die
andere
hatte
ich
mir
beim
Schwedischlernen
zugelegt
,
eine
gelbe
mit
relativ
knappen
Erklärungen
,
einem
auch
für
damalige
Verhältnisse
suboptimalen
Layout
und
richtig
kritische
Fragen
wurden
erst
gar
nicht
beantwortet
.
Aber
eben
lerne
ich
auch
mal
wieder
was
über
spraknamnden
.
se
...
;-)
Geh
mal
auf
"
Tryckta
hjälpmedel
"
und
dann
zu
der
Rubrik
"
Grammatik
",
dort
ist
u
.
a
.
Thorell
gelistet
,
aber
auch
einige
andere
.
Kannst
dir
ja
im
Buchladen
mal
welche
ansehen
.
Denn
es
kommt
ja
drauf
an
,
was
du
von
der
Grammatik
erwartest
.
Wenn
sie
für
deine
Zwecke
z
.
B
.
zu
wissenschaftlich
ist
,
nützt
sie
dir
bei
aller
Qualität
nichts
.
Genauso
wenig
,
wenn
sie
auf
einem
Grammatikmodell
basiert
,
das
dir
fremd
ist
.
-
Will
sagen
:
Du
musst
die
Beschreibungen
verstehen
können
und
das
kannst
du
am
besten
selbst
entscheiden
.
Tendenziell
würde
ich
sagen
:
Versuch
eine
Grammatik
für
Muttersprachler
zu
kaufen
;
die
enthalten
meistens
mehr
.
Lernergrammatiken
sind
in
dem
Moment
sinnvoll
,
wenn
sie
die
neue
Sprache
mit
deiner
Muttersprache
vergleichen
,
aber
dann
liegen
sie
meistens
auf
Anfänger
-
oder
Mittelstufenniveau
.
Ach
ja
,
manchmal
kann
auch
ein
Blick
in
eine
Deutschgrammatik
für
Schweden
interessant
sein
(
nicht
kaufen
,
dafür
wirst
du
sie
zu
selten
brauchen
,
aber
du
kannst
ja
mal
in
der
Bücherei
nachfragen
),
z
.
B
.
von
Folke
Freund
&
Birger
(?)
Sundqvist
.
Dort
gibt
es
viele
kontrastive
Notizen
,
die
sind
manchmal
auch
hilfreich
.
LG
in
den
Norden
aus
Berlin
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
17517640
Antworten ...
next page
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Å
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
å
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X