germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
philosophe {m}: I. {allg.} Philosoph {m} / Freund der Weisheit {m}; II. Philosoph {m} / a) jmd., der nach dem letzten Sinn, den Ursprüngen des Denkens und Seins, dem Wesen der Welt, der Stellung des Menschen im Universum fragt; b) Begründer einer Denkmethode, einer Philosophie; II. {Hobby und Wissen, Beruf} Philosoph {m} / Angestellter auf dem Gebiet der Philosophie; jmd., der von sich aus in der Philosophie auskennt und sich hiermit beschäftigt; III. {allg.}, {übertragen}, {abwertend / neuzeitlich} Philosoph {m} / jmd., der gern philosophiert, in der Neuzeit meist als abwertend geäußert; IV. Philosoph {m} / Nachdenker {m}, Grübler {m}; jmd., der über etwas nachdenkt, grübelt;
constante {f}: I. Konstante {f} / unveränderliche, feste Größe; fester Wert; II. {Mathematik} mathematische Größe, deren Wert sich nicht ändert; Gegensatz Variable;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrentin {f}, weibliche Form zu Konkurrent {m} / jemand weibliches, die auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivalin {f} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
motion {f}: I. Motion {f} / Bewegung , das Bewegen; II. {alt} Motion {f} / körperliche Leibestüchtigung, Leibesbewegung {f}; III. {Schweiz} Motion {f} / schriftlicher Antrag in einem Parlament; IV. {Sprachwort} Motion {f} / Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus dem angenommenen männlichen mit einem Suffix, z. B. Freundin zu Freund; V. {Fechten / Sport} Motion {f} / Faustlage {f};
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen, CHSchweiz
motion {f}: I. Motion / Bewegung {f}; II. {alt} Motion {f} / Leibes(be)tüchtigung {f}, Leibesbewegung {f}; III. {Schweiz} Motion {f} / schriftlicher Antrag in einem Parlament; IV. {Sprachwort, Agenda, NWO} Motion {f} / Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus den angenommenen männlichen mit einem Suffix, z. B. Freundin zu Freund; V. {Fechten / Sport} Motion {f} / Faustlage {f};
faux ami {m}: I. Fauxami {m} / falscher Freund {m}; II. Fauxami {m} {falscher Freund bei Umerziehung in Sprachen) / in mehreren Sprachen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommende Wort, das jedoch absichtlich von Sprache zu Sprache andere Bedeutungen erhalten hat, die man den Völkern anerzog (zum Beispiel: aktuell für englisch actually statt tatsächlich; Staat für französisch état, denn im Deutschen Etat = Haushalt);
germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
rotation {f}: I. Rotation {f} / kreisförmige Umdrehung {f}; II. {Physik} Rotation {f} / Drehung {f}, z. B. eines Körpers oder einer Kurve, um eine feste Achse, wobei jeder Punkt eine Kreisbahn beschreibt; Gegensatz: Translation; III. {Landwirtschaft} Rotation {f} / geregelte Aufeinanderfolge der Kulturpflanzen beim Ackerbau; IV. {Landwirtschaft} Rotation {f} / Regelung der Bewässerung in der Landwirtschaft; V. {Sport / Skilaufen} Rotation {f} / das Mitdrehen des Oberkörpers im beim Skilaufen; VI. {Sport / Volleyball} Rotation {f} / im Uhrzeigersinn erfolgender Wechsel der Positionen aller Spieler einer Mannschaft; VII. {Politik} {Politik im übertragenen Sinn} Rotation {f} / Wechsel in der Besetzung einer Tätigkeit (mit Absicht als Amt in der hiesigen Zeit ausgegeben / Täuschung, Betrug) in bestimmten Zeitabständen; VIII. {commerce / Handel} Umschlag {m};
philosophe {m}: I. {allg.} Philosoph {m} / Freund der Weisheit {m}; II. Philosoph {m} / a) jmd., der nach dem letzten Sinn, den Ursprüngen des Denkens und Seins, dem Wesen der Welt, der Stellung des Menschen im Universum fragt; b) Begründer einer Denkmethode, einer Philosophie; II. {Hobby und Wissen, Beruf} Philosoph {m} / Angestellter auf dem Gebiet der Philosophie; jmd., der von sich aus in der Philosophie auskennt und sich hiermit beschäftigt; III. {allg.}, {übertragen}, {abwertend / neuzeitlich} Philosoph {m} / jmd., der gern philosophiert, in der Neuzeit meist als abwertend geäußert; IV. Philosoph {m} / Nachdenker {m}, Grübler {m}; jmd., der über etwas nachdenkt, grübelt;