constante {f}: I. Konstante {f} / unveränderliche, feste Größe; fester Wert; II. {Mathematik} mathematische Größe, deren Wert sich nicht ändert; Gegensatz Variable;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrentin {f}, weibliche Form zu Konkurrent {m} / jemand weibliches, die auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivalin {f} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
imprégner {Verb}: I. imprägnieren / schwängern; II. imprägnieren / tränken (de/mit); III. imprägnieren / feste Stoffe mit einem Schutzmittel gegen Feuchtigkeit, Zerfall u. a. durchtränken; IV. imprägnieren / Getränken (z. B. Sekt, Wein) unter Druck Kohlensäure zusetzen, um ihnen perlende (in Bläschen schäumende) Eigenschaften zu verleihen;
motion {f}: I. Motion {f} / Bewegung , das Bewegen; II. {alt} Motion {f} / körperliche Leibestüchtigung, Leibesbewegung {f}; III. {Schweiz} Motion {f} / schriftlicher Antrag in einem Parlament; IV. {Sprachwort} Motion {f} / Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus dem angenommenen männlichen mit einem Suffix, z. B. Freundin zu Freund; V. {Fechten / Sport} Motion {f} / Faustlage {f};
politPolitik, VerwaltungsprVerwaltungssprache, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen, CHSchweiz
motion {f}: I. Motion / Bewegung {f}; II. {alt} Motion {f} / Leibes(be)tüchtigung {f}, Leibesbewegung {f}; III. {Schweiz} Motion {f} / schriftlicher Antrag in einem Parlament; IV. {Sprachwort, Agenda, NWO} Motion {f} / Bildung weiblicher Personenbezeichnungen aus den angenommenen männlichen mit einem Suffix, z. B. Freundin zu Freund; V. {Fechten / Sport} Motion {f} / Faustlage {f};
négociation {f}: I. Negoziation {f} / Verkauf von Wertpapieren durch feste Übernahme dieser Wertpapiere durch eine Bank oder ein Bankenkonsortium; II. Negoziation {f} / Begebung, Verkauf, Verwertung eines Wechsels durch Weitergabe;
idiôme {m}: I. {Sprachwort} Idiom {n} / die einer kleineren Gruppe oder einer sozialen Schicht eigentümliche Sprechweise oder Spracheigentümlichkeit, zum Beispiel Mundart, Jargon; II. Idiom {n} / lexikalisierte feste Wortverbindung, Redewendung, zum Beispiel die schwarze Kunst, ins Gras beißen;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrent {m} / jemand, der auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivale {m} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrent {m} / jemand, der auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivale {m} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
concurrent {m}, concurrente {f}: I. Konkurrentin {f}, weibliche Form zu Konkurrent {m} / jemand weibliches, die auf einem bestimmten Gebiet mit jemandem konkurriert; Rivalin {f} (im geschäftlichen, sportlichen oder ähnlichem Bereich); II. {katholische Liturgie} Konkurrent {m} / zwei Feste, die auf aufeinanderfolgende Tage fallen;
polariser {Verb}: I. {abwertend / neuzeitlich} polarisieren / spalten, trennen, Gegensätze schaffen; II. polarisieren / sich polarisieren: in seiner Gegensätzlichkeit deutlich hervortreten, sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln; III. {Chemie} polarisieren / elektrische oder magnetische Pole hervorrufen; IV. {Physik} polarisieren / bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus einer regellosen Transversalschwingung herstellen;
polariser {Verb}: I. {abwertend / neuzeitlich} polarisieren / spalten, trennen, Gegensätze schaffen; II. polarisieren / sich polarisieren: in seiner Gegensätzlichkeit deutlich hervortreten, sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln; III. {Chemie} polarisieren / elektrische oder magnetische Pole hervorrufen; IV. {Physik} polarisieren / bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus einer regellosen Transversalschwingung herstellen;
polariser {Verb}: I. {abwertend / neuzeitlich} polarisieren / spalten, trennen, Gegensätze schaffen; II. polarisieren / sich polarisieren: in seiner Gegensätzlichkeit deutlich hervortreten, sich immer mehr zu Gegensätzen entwickeln; III. {Chemie} polarisieren / elektrische oder magnetische Pole hervorrufen; IV. {Physik} polarisieren / bei natürlichem Licht eine feste Schwingungsrichtung aus einer regellosen Transversalschwingung herstellen;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
phase {f}: I. Phase {f} / Abschnitt {m} einer stetigen Entwicklung; Zustandsform {f}; Zustand {m}; Stadium {n}; II. {Astronomie} Phase {f} / a) bei nicht selbst leuchtenden Monden oder Planeten die Zeit, in der die Himmelskörper nur zum Teil erleuchtet sind; b) die daraus resultierende jeweilige Erscheinungsform der Himmelskörper; III. {Chemie} Phase {f} / Aggregatzustand eines chemischen Stoffes zum Beispiel feste, flüssige Phase; IV. {Physik} Phase {f} / Größe, die Schwingungszustand einer Welle an einer bestimmten Stelle, bezogen auf den Anfangszustand, charakterisiert; V. {Elektrotechnik} Phase {f} / a) Schwingungszustand beim Wechselstrom; b) (nur Plural) die drei Wechselströme des Drehstromes; c) (nur Plural) die drei Leitungen des Drehstromnetzes;
rotation {f}: I. Rotation {f} / kreisförmige Umdrehung {f}; II. {Physik} Rotation {f} / Drehung {f}, z. B. eines Körpers oder einer Kurve, um eine feste Achse, wobei jeder Punkt eine Kreisbahn beschreibt; Gegensatz: Translation; III. {Landwirtschaft} Rotation {f} / geregelte Aufeinanderfolge der Kulturpflanzen beim Ackerbau; IV. {Landwirtschaft} Rotation {f} / Regelung der Bewässerung in der Landwirtschaft; V. {Sport / Skilaufen} Rotation {f} / das Mitdrehen des Oberkörpers im beim Skilaufen; VI. {Sport / Volleyball} Rotation {f} / im Uhrzeigersinn erfolgender Wechsel der Positionen aller Spieler einer Mannschaft; VII. {Politik} {Politik im übertragenen Sinn} Rotation {f} / Wechsel in der Besetzung einer Tätigkeit (mit Absicht als Amt in der hiesigen Zeit ausgegeben / Täuschung, Betrug) in bestimmten Zeitabständen; VIII. Umschlag {m};
rotation {f}: I. Rotation {f} / kreisförmige Umdrehung {f}; II. {Physik} Rotation {f} / Drehung {f}, z. B. eines Körpers oder einer Kurve, um eine feste Achse, wobei jeder Punkt eine Kreisbahn beschreibt; Gegensatz: Translation; III. {Landwirtschaft} Rotation {f} / geregelte Aufeinanderfolge der Kulturpflanzen beim Ackerbau; IV. {Landwirtschaft} Rotation {f} / Regelung der Bewässerung in der Landwirtschaft; V. {Sport / Skilaufen} Rotation {f} / das Mitdrehen des Oberkörpers im beim Skilaufen; VI. {Sport / Volleyball} Rotation {f} / im Uhrzeigersinn erfolgender Wechsel der Positionen aller Spieler einer Mannschaft; VII. {Politik} {Politik im übertragenen Sinn} Rotation {f} / Wechsel in der Besetzung einer Tätigkeit (mit Absicht als Amt in der hiesigen Zeit ausgegeben / Täuschung, Betrug) in bestimmten Zeitabständen; VIII. Umschlag {m};
rotation {f}: I. Rotation {f} / kreisförmige Umdrehung {f}; II. {Physik} Rotation {f} / Drehung {f}, z. B. eines Körpers oder einer Kurve, um eine feste Achse, wobei jeder Punkt eine Kreisbahn beschreibt; Gegensatz: Translation; III. {Landwirtschaft} Rotation {f} / geregelte Aufeinanderfolge der Kulturpflanzen beim Ackerbau; IV. {Landwirtschaft} Rotation {f} / Regelung der Bewässerung in der Landwirtschaft; V. {Sport / Skilaufen} Rotation {f} / das Mitdrehen des Oberkörpers im beim Skilaufen; VI. {Sport / Volleyball} Rotation {f} / im Uhrzeigersinn erfolgender Wechsel der Positionen aller Spieler einer Mannschaft; VII. {Politik} {Politik im übertragenen Sinn} Rotation {f} / Wechsel in der Besetzung einer Tätigkeit (mit Absicht als Amt in der hiesigen Zeit ausgegeben / Täuschung, Betrug) in bestimmten Zeitabständen; VIII. Umschlag {m};