pauker.at

Lateinisch German Aufhebung, dem Aufheben

Translate
filterpage < >
DeutschLateinischCategoryType
Aufhebung
f
abolitioSubstantiv
aufheben tollere, tollo, sustuli, sublatumVerb
Aufhebung
f
abolitioSubstantiv
Aufheben
n
allevatioSubstantiv
unter dem Hammer sub hasta
aus dem Stegreif ex tempore
einer nach dem anderen alter post alterum
Dem Tüchtigen hilft das Glück. Fortes fortuna audiavat.
vom Tag, ab dem Datum de datoAdverb
unter dem Gesichtspunkt der Ewigkeit sub specie aeternitatisRedewendung
Aufhebung eines Gesetzes durch Volksbeschluss abrogatio
aufheben,in die Höhe geben,wegnehmen tollere,tollit
Das Nützliche mit dem Angenehmen verbinden. Utile dulci.
aus dem Nichtvorkommen (von Belegen, Beweisen) ex tacendo
Der Mensch ist dem Menschen ein Wolf. Homo homini lupo.
Nimm dich vor dem Hund in Acht! Cave canem!
Die Soldaten segeln mit dem Schiff nach Rom. Milites nave Romam navigant.
aus dem Osten (kommt) das Licht ex oriente lux
Dem Gefangenen gelang es aus dem Gefängnis zu fliehen. Captivo contigit, ut e carcere evaderet.
Dekl. Einspruch m, Einrede f (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) Einsprüche, Einreden
m
Dekl. exceptio
f
rechtSubstantiv
aus dem Gebrauch heraus
in der Bedeutung: aus Erfahrung, durch Übung, nach dem Brauch
ex usuRedewendung
unter dem Siegel der Verschwiegenheit
sub rosa: I. unter der Rose (dem Sinnbild der Verschwiegenheit); {übertragen} unter dem Siegel der Verschwiegenheit;
sub rosaübertr.Redewendung
unter dem Siegel der Beichte
sub sigillo (confessionis): I. unter dem Siegel (der Beichte); {übertragen} unter dem Siegel der Verschwiegenheit;
sub sigillo confessionisRedewendung
dem Wert nach
ad valorem: I. dem Wert nach II. ad valorem / vom Warenwert (Berechnungsgrundlage bei der Zollbemessung);
ad valorem
zu dem
I. {eigens} zu diesem Zweck {gebildet, gemacht} II. aus dem Augenblick heraus {entstanden} III. zu dem
ad hoc
aus dem Augenblick heraus entstanden
I. {eigens} zu diesem Zweck {gebildet, gemacht} II. aus dem Augenblick heraus {entstanden} III. zu dem
ad hocAdverb
Dekl. Vorraum eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen -räume
m

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Dekl. confessio confessiones, confessionis
f
religSubstantiv
Wenige Jahre nach dem Aufstand der Sklaven sind die Truppen des Spartacus durch eine große Niederlage besiegt worden. Paucis annis post seditionem servorum copiae Spartaci magna clade victi sunt.
dem Wort sei Verzeihung gewährt
sit venia verbo: I. dem Wort sei Verzeihung (gewährt), man möge mir die Ausdrucksweise nachsehen, gestatten; Abkürzung: s.v.v.
sit venia verboRedewendung
Dekl. Aufhebung, das Aufheben -en
f

abolitio {f} {lat.}, abolition {f} {franz}: I. Abolition {f} / Vernichtung {f}, Zerstörung {f}; {übertragen} Beseitigung {f}, das Beseitigen {n}; II. Abolition {f} / das Abschaffen {n}, Abschaffung {f}, Aufhebung {f}, das Aufheben {n}, das Beseitigen {n}, Beseitigung {f}; III. {JUR} Abolition {f} / a) Begnadigung {f}, das Begnadigen {n}; b) {JUR} das Niederschlagen {n}, Niederschlagung {f} eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschlusses; IV. Abolition {f} / das Erlöschen {n}; V. Abolition {f} / Annullierung {f}, das Annullieren {n};
Dekl. abolitio abolitiones, abolitionis
f
Substantiv
Dekl. Penaten
pl

pénates {Plural}: I. Penaten {Plural} / altrömische Schutzgötter des Hauses und der Familie, Penaten im Deutschen u. a. eine Wund- und Hautschutzcreme nach dem Vorbild / Abbild der Schutzgötter;
Dekl. penates pénates, penatis
pl

penates {Plural im Nominativ}, penas {m} {Singular im Nominativ}
Substantiv
Dekl. Adoration -en
f

adoratio {f}: I. Anbetung {f}, Verehrung {f}, Adoration {f} besonders des Altarsakraments in der katholischen Kirche II. dem neu gewählten Papst erwiesene Huldigung der Kardinäle durch Kniefall und Fußkuss
Dekl. adoratio adorationes, adorationis
f
religSubstantiv
Dekl. Fluktuation -en
f

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
fluctuatio fluctuationes, fluctuationis
f
mediz, wirts, allg, Fachspr., übertr.Substantiv
Dekl. Schwankung, das Schwanken -en; --
f

fluctuation {f}: I. Fluktuation {f} / Schwanken, Schwankung {f}, Wechsel; II. {Medizin} Fluktuation {f} / das mit dem Finger spürbare Schwappen einer Flüssigkeitsansammlung unter der Haut; III. Fluktuation {f} {Fachsprache, jeweilige Themen, Fachrichtungen};
fluctuatio fluctuationes, fluctuationis
f
Substantiv
dem Menschen etwas widerlegen jemanden widerlegen
ad hominem demonstrare: I. (dem Menschen) jemanden etwas so beweisen, widerlegen, dass die Rücksicht auf die Eigenart des Menschen und die Bezugnahme auf seine geläufigen Vorstellungen, nicht aber die Sache selbst die Methode bestimmen.
ad hominem demonstrare Verb
kein Verbrechen ohne Gesetz
nullum crimen sine lege: I. {Rechtswort} nullum crimen sine lege / kein Verbrechen ohne Gesetz, strafrechtlicher Grundsatz, nach dem eine Tat nur dann bestraft werden kann, wenn ihre Strafbarkeit bereits gesetzlich bestimmt war;
nullum crimen sine legeRechtsw., FiktionRedewendung
jemanden beweisen
ad hominem demonstrare: I. (dem Menschen) jemanden etwas so beweisen, widerlegen, dass die Rücksicht auf die Eigenart des Menschen und die Bezugnahme auf seine geläufigen Vorstellungen, nicht aber die Sache selbst die Methode bestimmen.
ad hominem demonstrare Verb
nicht zweimal gegen dasselbe
nebis ini dem {JUR}: I. nicht zweimal gegen dasselbe: in einer Strafsache die materiell rechtskräftig geurteilt ist, darf kein neues Verfahren eröffnet werden (Verfahrensgrundsatz des Strafrechts)
nebis ini demrechtRedewendung
Dekl. Interregnum Interregnen, Interregna
n

interregnum {n}: I. Interregnum {n} / {n} / Zwischenregierung {f}, vorläufige Rechnung {f} II. Interregnum {n} / Zeitraum, in dem eine vorläufig eingesetzte Regierung die Regierungsgeschäfte wahrnimmt; III. {Historie} Interregnum {n} ohne Plural / die angebliche kaiserlose Zeit zwischen 1254 und 1273;
Dekl. interregnum interregna
n
Substantiv
erloschen sein
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
ausgehen irreg. intransitiv
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
ausrücken
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
Konjugieren ausziehen irreg.
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
entspringen irreg.
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
erlöschen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
münden
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
ins Feld ziehen
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire militVerb
hinausgehen irreg.
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
abolieren
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere allg, Fachspr., jur, übertr.Verb
vernichten
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
zerstören
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
beseitigen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere allg, übertr.Verb
aufheben irreg.
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
begnadigen
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere Verb
für ungültig erklären
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere jurVerb
niederschlagen irreg. eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere jurVerb
annullieren
abolere {lat.}, aboler {Verb transitiv}: I. abolieren / vernichten, zerstören, {übertragen} beseitigen; II. abolieren / abschaffen, aufheben, beseitigen ; III. {JUR} a) abolieren / begnadigen, für ungültig erklären; b) niederschlagen eines Strafverfahrens vor seinem rechtskräftigen Abschluss; IV. erlöschen / erloschen sein [ist erloschen / abolitus est {lat.} / abolité(e) est {franz.}]; V. {übertragen} annullieren;
abolere übertr.Verb
aus den Ufern treten irreg.
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
entgegengehen irreg.
exire: I. ausgehen, herausgehen, hinausgehen, ausziehen, entgegengehen; II. {Militär} ausrücken, ins Feld ziehen; III. an Land gehen, landen IV. {Seeschifffahrt} auslaufen V. verlassen, aufgeben, sterben, aus dem Gedächtnis schwinden (memoria); VI. {Gewässer} entspringen, münden, aus den Ufern treten;
exire Verb
Result is supplied without liability Generiert am 18.02.2025 19:34:08
new entryCheck entriesIm Forum nachfragenother sources Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken