Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Schranke f femininum , Tor n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
barrière f
Substantiv
Dekl. Schuss m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
coup m
Substantiv
Dekl. Tor -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
but m
sport Sport Substantiv
Dekl. Tor n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
portrail, le m
Substantiv
Dekl. Schuss aufs Tor Schüsse m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Fussball
frappe cadré f
football
sport Sport Substantiv
Dekl. Schuss aufs Tor Schüsse m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Fussball
tir cadré m
football
sport Sport Substantiv
n-Tor -e n
réseau à n accès m
elektriz. Elektrizität Substantiv
Tor -e n
cage f
sport Sport Substantiv
Dekl. Schuss Schüsse m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
tir {m}: I. Schuss {m}; II. {action, sport} Schießen {n};
tir m
Substantiv
aufs Schönste
de la plus belle des manières Redewendung
aufs Geratewohl
à face ou à pile Redewendung
aufs Genaueste
strictissime altm altmodisch, veraltet Redewendung
aufs Geratewohl
à tâtons
aufs Rathaus gehen Behördenangelegenheit
aller à la mairie
blindlings, aufs Geratewohl
aveuglette
aufs Meer fahren
partir en mer
aufs Geratewohl auswählen
choisir au hasard
bis aufs äußerste
à outrance Redewendung
neben das Tor Fußball
à coté du but football
ins Tor zurückkehren
revenir au cage sport Sport football sport Sport
ein Tor schießen Fußball
inscrire un but Footbal
Verb
ein Tor einkassieren
encaisser un but sport Sport Verb
aufs Geratewohl fig figürlich
à l'aveuglette fig figürlich
Dekl. Dummkopf, Tor, Narr m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
sot {m}, sotte {f} {Adj.}, {Nomen}: I. töricht, dumm; II. Dummkopf {m}, Tor {m}, Narr {m};
sot m
Substantiv
stundenlang aufs Meer schauen
regarder la mer pendant des heures
jemanden aufs Korn nehmen
avoir qn dans le collimateur
etwas aufs Korn nehmen
attaquer qc
sich aufs Rad schwingen Bewegungen , Unternehmung
enfourcher la bicyclette
aufs Land fahren
aller à la campagne Verb
jemanden aufs Glatteis führen Diskussion , Zwischenmenschliches
entraîner quelqu'un sur un terrain glissant Verb
ein Tor erzielen Fußball
marquer un but Verb
Dekl. Effektivität / Konsequenz vor dem Tor f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Fußball
efficacité devant le but f
Football
sport Sport Substantiv
durch ein Tor von ... Fußball
sur un but de ... sport Sport sport Sport
die Nummer Eins im Tor Fußball
le gardien titulaire football
ein Tor schießen {(Sport, Fußball}
marquer un but Verb
eins aufs Dach bekommen (umg.)
en prendre pour son grade (umg.)
aufs Land ziehen Umzug
aller s'installer à la campagne Verb
das Tor nicht treffen Fußball
ne trouver pas le cadre football football
sport Sport Verb
sich aufs Glatteis begeben irreg.
s'aventurer sur un terrain glissant Verb
sich aufs Land zurückziehen irreg.
aller planter ses choux ugs umgangssprachlich Verb
jd geht immer aufs Ganze ugs umgangssprachlich Verhalten
qn est jusqu'au-boutiste
um aufs Land zu kommen / fahren, ...
pour trouver la campagne
Dekl. Golden Goal, goldenes Tor -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Fußball
but en or m
sport Sport Substantiv
ein Tor bekommen / kassieren ugs umgangssprachlich ) Fußball
encaisser un but sport Sport Verb
das passt wie die Faust aufs Auge
ça va parfaitement ensemble
das passt wie die Faust aufs Auge
ça vient comme un cheveu sur la soupe Redewendung
das läuft aufs Gleiche / Selbe hinaus *auf das Gleiche / auf das Selbe, kurz auf + das = aufs Gleiche / Selbe (Großschreibung);
cela revient au même
jemanden auf den Topf / aufs Töpfchen setzen
mettre quelqu'un sur le pot Verb
zielen, anviesieren aufs Ziel ausgerichtet
viser le but Verb
Dekl. Schussfaden m maskulinum , Schuss m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
trame {f}: I. {tissu} Schuss {m}, Schussfaden {m}; II. {TV} Raster {n}; III. {fig.} Hintergrund {m};
trame f
Substantiv
riskieren risquer {Verb}: I. riskieren / a) aufs Spiel setzen, b) wagen, c) sich einer Gefahr aussetzen;
risquer Verb
aufs Spiel setzen risquer {Verb}: I. riskieren / a) aufs Spiel setzen, b) wagen, c) sich einer Gefahr aussetzen, Gefahr laufen;
risquer Verb
Gefahr laufen irreg. risquer {Verb}: I. riskieren / a) aufs Spiel setzen, b) wagen, c) sich einer Gefahr aussetzen, Gefahr laufen;
risquer Verb
Dekl. Tor -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail m
Substantiv
Dekl. Zugang ...gänge m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail m
Substantiv
Dekl. (Haupt-)Eingang ...gänge m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail m
Substantiv
Dekl. Pforte -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail m
Substantiv
Dekl. Portalvorbau m maskulinum , Vorbau m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
porche m
Substantiv
Dekl. Portal -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail m
allg allgemein , EDV elektronische Datenverarbeitung , übertr. übertragen Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 7:50:44 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 2