majeur {m} {Nomen}, majeur {m}, majeure {f} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
substantif {m}, substantive {f} {Adj.}: I. substantivisch / als Substantiv, wie ein Substantiv (gebraucht), durch ein Substantiv (ausgedrückt), nominal; haupt-, dingwörtlich; substantivischer Stil;
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
majeur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
majeur {m} {Nomen} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
majeur {m} {Nomen}, majeur {m}, majeure {f} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
majeur {m} {Nomen}, majeur {m}, majeure {f} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
majeur {m} {Nomen}, majeur {m}, majeure {f} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
rentrée {f}: I. Rückkehr {f}, Wiederkehr {f}; II. {übertragen} Beginn {m} (...beginn in zusammengesetzten Nomen); III. {commerce} Eingang {m}; IV. {rentrées {f/Plur.} Einnahmen {f/Plur.};
majeur {m} {Nomen} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur; majeur französische Bezeichnung für Dur {n} (Tongeschlecht mit großer Terz; in A-Dur, A-Dur-Tonleiter);
majeure {f}, majeur {m} {Nomen}, majeur {m}, majeure {f} {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. {JUR} Volljährige {f}, weibliche Form zu Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
majeur {m} {Nomen}, {Adj.}: I. wichtig, wichtigste(r, -s); Haupt... (in zusammengesetzten Nomen); II. {JUR} volljährig; III. Volljähriger {m}; IV. {Musik} Majeur / französische Bezeichnung für Dur; Gegensatz mineur;
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail {m}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal);
portail {m}, {Adj.}, {Nomen}: I. Portal {n} / Vorhalle {f}; II. {übertragen} Portal {n} / Tor {n}, Pforte {f}, großer Eingang {m}; III. {EDV} Portal {n} / a) Webseite, die als Einstieg ins Internet dient (z. B. Suchmaschine); b) Zugang zu einem bestimmten Themengebiet im Internet (z. B. Sport-, Wissensportal); IV. {Medizin} portal {Adj.} / die zur Leber führende Pfortader betreffend, durch sie bewirkt;
substantif {m}: I. {Sprachwort} Substantiv {n} / Hauptwort {n}, ein Wort, welches ein Ding, ein Lebewesen, einen Begriff oder Ähnliches bezeichnet; Nomen {n}, Haupt- / Dingwort {n};
substantif {m}: I. {Sprachwort} Substantiv {n} / Hauptwort {n}, ein Wort, welches ein Ding, ein Lebewesen, einen Begriff oder Ähnliches bezeichnet; Nomen {n}, Haupt- / Dingwort {n};
rentrée {f}: I. Rückkehr {f}, Wiederkehr {f}; II. {übertragen} Beginn {m} (...beginn in zusammengesetzten Nomen); III. {commerce} Eingang {m}; IV. {rentrées {f/Plur.} Einnahmen {f/Plur.};
rentrée {f}: I. Rückkehr {f}, Wiederkehr {f}; II. {übertragen} Beginn {m} (...beginn in zusammengesetzten Nomen); III. {commerce} Eingang {m}; IV. {rentrées {f/Plur.} Einnahmen {f/Plur.};
rentrée {f}: I. Rückkehr {f}, Wiederkehr {f}; II. {übertragen} Beginn {m} (...beginn in zusammengesetzten Nomen); III. {commerce} Eingang {m}; IV. {rentrées {f/Plur.} Einnahmen {f/Plur.};
rentrée {f}: I. Rückkehr {f}, Wiederkehr {f}; II. {übertragen} Beginn {m} (...beginn in zusammengesetzten Nomen); III. {commerce} Eingang {m}; IV. {rentrées {f/Plur.} Einnahmen {f/Plur.};
entrée {f}: I. Entree, Eintrittsgeld II. a) Entree {n}, Eingang {m} b) Entree {n}, Eingangsraum {m}, Vorzimmer {n} III. Entree {n}, Vorspeise {f}, Zwischengericht {n} IV. a) Entree {n}, Eröffnungsmusik {f} bei einem Ballett b) {MUSIK} Eintrittslied {n} oder Eintrittsarie {f} besonders bei Singspiel und Operette;
capital, -e [kapital] (m/pl. -aux): I. (Adj.) hauptsächlich, Haupt... (in zusammengesetzten Wörtern), il est capital que (+sub.) / es ist von größter Wichtigkeit, dass ...; II. (Verwaltungssprache, Recht) Todes... / peine capitale, Todesstrafe; III. (m): Kapital {n}, Vermögen {n}; capitaux {m/pl.}: Gelder {n/pl.}, (Geld-)Mittel {n/pl.}; IV. {f}: (ville) Hauptstadt {f}; V. {f}: Großbuchstabe;
capital, -e [kapital] (m/pl. -aux): I. (Adj.) hauptsächlich, Haupt... (in zusammengesetzten Wörtern), il est capital que (+sub.) / es ist von größter Wichtigkeit, dass ...; II. (Verwaltungssprache, Recht) Todes... / peine capitale, Todesstrafe; III. (m): Kapital {n}, Vermögen {n}; capitaux {m/pl.}: Gelder {n/pl.}, (Geld-)Mittel {n/pl.}; IV. {f}: (ville) Hauptstadt {f}; V. {f}: Großbuchstabe;
capital, -e [kapital] (m/pl. -aux): I. (Adj.) hauptsächlich, Haupt... (in zusammengesetzten Wörtern), il est capital que (+sub.) / es ist von größter Wichtigkeit, dass ...; II. (Verwaltungssprache, Recht) Todes... / peine capitale, Todesstrafe; III. (m): Kapital {n}, Vermögen {n}; capitaux {m/pl.}: Gelder {n/pl.}, (Geld-)Mittel {n/pl.}; IV. {f}: (ville) Hauptstadt {f}; V. {f}: Großbuchstabe;
capital, -e [kapital] (m/pl. -aux): I. (Adj.) hauptsächlich, Haupt... (in zusammengesetzten Wörtern), il est capital que (+sub.) / es ist von größter Wichtigkeit, dass ...; II. (Verwaltungssprache, Recht) Todes... / peine capitale, Todesstrafe; III. (m): Kapital {n}, Vermögen {n}; capitaux {m/pl.}: Gelder {n/pl.}, (Geld-)Mittel {n/pl.}; IV. {f}: (ville) Hauptstadt {f}; V. {f}: Großbuchstabe;
automate {m}: I. Automat {m} / sich selbst bewegend; II. Automat {m} / Apparat, der nach Münzeinwurf selbsttätig Waren abgibt oder eine Dienst- oder Bearbeitungsleistung erbringt; III. Automat {m} / Werkzeugmaschine {f}, die Arbeitsvorgänge nach Programm selbsttätig ausführt; IV. Automat {m} / automatische Sicherung zur Verhinderung von Überlastungsschäden in elektrischen Anlagen; V. Automat {m} / elektronisch gesteuertes System, das Informationen an einem Eingang aufnimmt, selbstständig verarbeitet und an einem Ausgang abgibt;
viatique {m} {franz.}, viaticum {lat.}: I. via/ti/cum [durch dich sowohl, ti/ (ich,dich = 1 Einheit) als Weg] Viatikum {n} / a) zum Weg gehörend / gehörig; b) Wegzehrung {f} II. {übertragen} Marschgepäck {n}, Proviant {m}; {übertragen} Wegegeld {n} (Geld oder Leben, als auch Geld für die Reise, als auch Geld sich auf der Reise durch Geld oder Leben besorgen] später als Reisegeld ausgegeben; III. {katholische} {Religion} Viatikum {n} / dem Sterbenden gereichte letzte Kommunion (die letzte Speisung, das letzte Zehren (Ernähren) auf dem Weg, bevor der Mensch dahinscheidet); IV. {übertragen} {fig.}{Redewendungen} Kapital {n} / Haupt {n} (hauptsächlich) (das wertvollste am Menschen, ist der Kopf ab, dann erst ist es endgültig);
viatique {m} {franz.}, viaticum {lat.}: I. via/ti/cum [durch dich sowohl, ti/ (ich,dich = 1 Einheit) als Weg] Viatikum {n} / a) zum Weg gehörend / gehörig; b) Wegzehrung {f} II. {übertragen} Marschgepäck {n}, Proviant {m}; {übertragen} Wegegeld {n} (Geld oder Leben, als auch Geld für die Reise, als auch Geld sich auf der Reise durch Geld oder Leben besorgen] später als Reisegeld ausgegeben; III. {katholische} {Religion} Viatikum {n} / dem Sterbenden gereichte letzte Kommunion (die letzte Speisung, das letzte Zehren (Ernähren) auf dem Weg, bevor der Mensch dahinscheidet); IV. {übertragen} {fig.}{Redewendungen} Kapital {n} / Haupt {n} (hauptsächlich) (das wertvollste am Menschen, ist der Kopf ab, dann erst ist es endgültig);
cosmopolitisme {m}: I. {eigentlich} Kosmopolitismus {m} / Kosmos-Staaten-[tum]; II. {übertragen} Kosmopolitismus / Weltbürgertum {n} ; III. {Sekten; NGO's} Kosmopolitismus {m} / weltumspanntes Netzwerk von Leuten in Politik, Industrie, Wirtschaft, Institutionen, die ein Ziel haben: Weltherrschaft; eine Anschauung, Lebensweise, Lebenssicht mit einer Zielausrichtung, das Streben der imperialistischen Großmächte nach Weltherrschaft mit dem Vorwand begründet, der Nationalstaat, Völker der Patriotismus usw. sei in der gegenwärtigen Epoche historisch überholt und in dem Moment und der nahen und zukünftigen Zeit überholt; gegenwärtige Beispiele: Nato, L 'OTAN, Stiftungen, Foundations, Parteien im Allgemeinen sämtlicher Funktionäre, Minister, etc., Verwaltungen im Allgemeinen; Kanzler, Kanzlerinnen, Präsidenten, Königs- und Adelshäuser; somit eine flächenweite Gesinnung bei Lebensformen als Spezies Mensch getarnt, in Wahrheit: Zombis aufgrund des Mottos, Flächen-Herrschaft über sämtliche Flächen in einer Einheits-Konsensform zum Nachteil von Menschen, denn diese schachern sich ihre Führungs-Positionen zu, zum Leidwesen aller anderen, zur Drangsalierung, Knechten, zum Ausbeuten der niederen Lebensformen, diese haben zum Wohl und hatten zum Wohl aller zu keinen Zeitpunkt beigetragen und das ist zu keinen Zeiten das Haupt-bzw. Gemein-Ziel von diesen)
militMilitär, wirtsWirtschaft, religReligion, übertr.übertragen, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Verbrechersynd.privates Verbrechersyndikat, NGONicht Regierungsorganisationen