edere: I. von sich geben, zerstören, verbrauchen, zehren, sterben / aushauchen II. gebären, zur Welt bringen, erzeugen III. {Befehle} ergehen lassen, befehlen IV. äußern, sagen, nennen, aussprechen, bekannt machen V. {Schriften} herausgeben, veröffentlichen, verbreiten, edieren VI. {Gerüchte} verbreiten VII. {Orakel} orakeln, verkünden VIII. {JUR} vorlegen, vorschlagen, angeben, bestimmen; IX. verursachen, vollbringen, verrichten, anrichten, veranstalten; X. emporheben, hoch-/aufsitzen;
edere: I. von sich geben, zerstören, verbrauchen, zehren II. gebären, zur Welt bringen, erzeugen III. {Befehle} ergehen lassen, befehlen IV. äußern, sagen, nennen, aussprechen, bekannt machen V. {Schriften} herausgeben, veröffentlichen, verbreiten, edieren, editieren {EDV}: a) Daten in ein Terminal eingeben, löschen, ändern VI. {Gerüchte} verbreiten VII. {Orakel} orakeln, verkünden VIII. {JUR} vorlegen, vorschlagen, angeben, bestimmen; IX. verursachen, vollbringen, verrichten, anrichten, veranstalten; X. emporheben, hoch-/aufsitzen;
obligatio {f}: I. Pflicht {f}, (Ver)pflichtung {f}, Bürgschaft {f} (Verbürgung), das Gebundensein {n}, Gebundenheit {f}, Obligation {f} II. {JUR} Obligation {f}, Verpflichtung {f}, persönliche Verbundenheit {f} (persönlich angebunden sein an …) III. {Wirtschaft} Obligation {f} Schuldverschreibung eines Unternehmens (im eigentlichen Sinn die direkte Schuldzuschreibung des Unternehmers) IV. {Musik} Obligation {f}, die Selbstständigkeit der geführten Stimme für eine Komposition, die für die Komposition unentbehrlich ist;
exarare: I. {durch Feldarbeit} ernten, gewinnen; II. ausgraben III. {Erde / Boden} umpflügen IV. {Horaz} durchfurchen; V. schreiben, entwerfen, notieren;
exarare: I. {durch Feldarbeit} ernten, gewinnen; II. ausgraben III. {Erde / Boden} umpflügen IV. {Horaz} durchfurchen; V. schreiben, entwerfen, notieren;
designatio {f}: I. {Personen}, {Zeit} Bezeichnung {f}, Angabe {f}; II. Einrichtung {f}, Anordnung {f}; III. {Amt}, neuzeitlich {Beruf} Designation {f}, Bestimmung {f}, Ernennung {f}; IV. Designation {f} / vorläufige Ernennung {f}; V. Plan {m};
designatio {f}: I. {Personen}, {Zeit} Bezeichnung {f}, Angabe {f}; II. Einrichtung {f}, Anordnung {f}; III. {Amt}, neuzeitlich {Beruf} Designation {f}, Bestimmung {f}, Ernennung {f}; IV. Designation {f} / vorläufige Ernennung {f}; V. Plan {m};
desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n} (Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
desertio {f}: I. {Medizin} das Ausbleiben II. {Militär} Desertion {f} / Fahnenflucht {f} III. {JUR}: a) das Abstehen {n} (einer Klage), Nichterfüllen eines Vertrages {n}(Versprechens, {n}), Desertion {f}; IV. {Religion} Desertion {f}: der Abfall (von Gott);
determinatio {f}: I. Abgrenzung {f}, Grenze {f}, Determination {f}:
a) {Philosophie} Bestimmung {f} eines Begriffs durch einen nächstgeordneten;
b) {Entwicklungsphysiologie} das Festgelegtsein eines Teils des Keims für die Ausbildung eines bestimmten Organs;
c) Bestimmung {f}, Zuordnung {f};
d) {Psychologie} das Begingtsein {n} aller psychischen Phänomene durch äußere [z. B. soziale ----> fiktiver / Begriff, Kunstwort welches nur auf Fiktionen beruht] oder innerseelische [fiktional] (z. B. auf Motivation) Gegebenheiten; ---> von daher ist der Begriff "alle(r)" sowie "Phänomene" eine reine Illusion bzw. Fiktion, so wie die Fachrichtung als solches auch nur auf Fiktionen beruht.
II. Determination {f}, Ende {n}, Schluss {m} (alte Schreibung Schluß)
difficilis: I. schwer (zu behandeln / zu bewältigen / zu handhaben aufgrund der komplizierten Gegebenheiten) , mühsam, diffizil; II. {Wissenschaft} diffizil: schwierig, verwickelt III. {Örtlichkeit} diffizil: schwierig passierbar / schwer zu passieren, gefährlich, beschwerlich IV. {Zeit} diffizil: gefährlich V. {Personen/Charakter} diffizil: unzugänglich, mürrisch, spröde, griesgrämig;
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
diffamare: I. a) diffamieren: preisen rühmen {Religion} II. {neuzeitlich} {genau das Gegenteil} diffamieren: jemanden in seinem Ansehen, etwas in seinem Wert herabsetzen, verunglimpfen, verleumden, jemanden / etwas in Verruf bringen
differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
differentia {f}, Plural: I. Differenz {f}: a) Unterschied {m} (zwischen bestimmten Werten {Werte sind immer Fiktionen}, Maßen {auch Maße sind Fiktionen} u. a.), Verschiedenheit {f}; b) {Mathematik} Ergebnis {n} einer Subtraktion; c) {allg.} {Psychologie} {meist im Plural} Meinungsverschiedenheit {f}, Unstimmigkeit {f}, Zwistigkeit {f}, (diese Dinge liegen dann meist vor aufgrund des Ursprungs in der Verschiedenheit);
diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
genuinus {Adj.}:
I. natürlich, angeboren, genuin;
II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin;
III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...;
IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich
V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]