pauker.at

Lateinisch Deutsch Besitzen ohne Rechtschutz

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
ohne Obligo
sine obligo, Abkürzung s.o.
sine obligo
haben, besitzen habere
besitzen habere, habeo, habui, habitumVerb
ohne sine b. Abl.
besitzen tenere, teneo, tenui, tentumVerb
ohne sine
possidere besitzen
ohne Unterschied passimAdverb
ohne Unterlass richten adverso
unkundig, ohne Kenntnis ignarus, -a, -um
Schiff ohne Verdeck aphractus
ohne Hass und Eifer
sine ira et studio: I. {übertragen} ohne Hass und Eifer; objektiv und sachlich, unvoreingenommen;
sine ira et studioRedewendung
Nichts geschieht ohne Grund. Nihil fit sine causa.
Keine Bestrafung ohne Gesetz. Nulla poena sine lege.
ohne Zeit
sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine tempore
kein Verbrechen ohne Gesetz
nullum crimen sine lege: I. {Rechtswort} nullum crimen sine lege / kein Verbrechen ohne Gesetz, strafrechtlicher Grundsatz, nach dem eine Tat nur dann bestraft werden kann, wenn ihre Strafbarkeit bereits gesetzlich bestimmt war;
nullum crimen sine legeRechtsw., FiktionRedewendung
keine Strafe ohne Gesetz
nulla poena sine lege: I. nulla poena sine lege / keine Strafe ohne Gesetz; Grundsatz des Strafrechts, nach dem bei der Festsetzung (Fiktion) einer Strafe nur ein bereits zur Tatzeit geltenden Gesetz angewendet werden darf;
nulla poena sine legeRechtsw.Redewendung
Dekl. Besitz (einer Sache) ohne Rechtschutz Detention Besitze ohne Rechtschutz
m

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m};
Dekl. detentio altrömisches Recht, JUR detentiones, detentionis
f
rechtSubstantiv
objektiv und sachlich
sine ira et studio: I. {übertragen} ohne Hass und Eifer; objektiv und sachlich, unvoreingenommen;
sine ira et studioRedewendung
ohne Jahr
sine anno: I. ohne Jahr, {Buchw.} ohne Angabe des Erscheinungsjahres, Abkürzung s.a.
sine anno
unvoreingenommen
sine ira et studio: I. {übertragen} ohne Hass und Eifer; objektiv und sachlich, unvoreingenommen;
sine ira et studioAdjektiv
ohne Ort
sine loco {allg.}, {Buchw.}: I. ohne Ort, ohne Angabe des Erscheinungsortes; Abkürzung s.l.
sine locoallg
ohne Erscheinungsort
sine loco {allg.}, {Buchw.}: I. ohne Ort, ohne Angabe des Erscheinungsortes; Abkürzung s.l.
sine locoBuchw
ohne Ort und Jahr
sine loco et anno: ohne Ort und Jahr (Buchw. veraltet: ohne Nennung von Erscheinungsort und -jahr; Abkürzung: s.l.e.a.)
sine loco et annoRedewendung
pünktlich
sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine temporeübertr.
ohne Erscheinungsort und -jahr
sine loco et anno {allg.}, {Buchw.}: I. ohne Ort und Jahr; {übertragen}, {Buchw.} ohne Nennung von Erscheinungsort und -jahr; Abkürzung s.l.e.a.
sine loco et annoBuchw
ohne Ort und Jahr
sine loco et anno {allg.}, {Buchw.}: I. ohne Ort und Jahr; {übertragen}, {Buchw.} ohne Nennung von Erscheinungsort und -jahr; Abkürzung s.l.e.a.
sine loco et annoallg
schwer verständlich, verworren, ohne Ordnung
abstrusus {Adi.} {Adi.}: I. abstrus / verborgen, versteckt; II. {übertragen} {das Innere} abstrus / verschlossen; III. {neuzeitlich}: {übertragen} /{denunzierend} / {abwertend} a) abstrus / absonderlich, töricht; b) abstrus / schwer verständlich, verworren, ohne Ordnung;
abstrususübertr.Adjektiv
Dekl. Interregnum Interregnen, Interregna
n

interregnum {n}: I. Interregnum {n} / {n} / Zwischenregierung {f}, vorläufige Rechnung {f} II. Interregnum {n} / Zeitraum, in dem eine vorläufig eingesetzte Regierung die Regierungsgeschäfte wahrnimmt; III. {Historie} Interregnum {n} ohne Plural / die angebliche kaiserlose Zeit zwischen 1254 und 1273;
Dekl. interregnum interregna
n
Substantiv
zur genannten Zeit
sine tempore {allg.}, {übertragen}: I. ohne Zeit; II. {übertragen} ohne akademisches Viertel, d. h. pünktlich (zur genannten Zeit); Abkürzung s. t.
sine temporeübertr.Redewendung
mit gutem Gewissen
bona mente / bono animo = mit Gewissheit, ohne Bedenken. mens, mentis f
bona mente
notwendige Bedingung, unerlässliche Voraussetzung -en
f

Conditio sine qua non: 1. notwendige Bedingung, ohne die etwas anderes nicht eintreten kann, unerlässliche Voraussetzung 2. Äquivalenztheorie
Conditio sine qua nonSubstantiv
Dekl. mehrdeutige Zeugung --
f

generatio aequivoca {f}: I. mehrdeutige Zeugung {f} / Generatio aequivoca (im Deutschen): Die Urzeugung. Eine Hypothese von der Entstehung des Lebens auf der Erde ohne göttlichen Schöpfungsakt.
generatio aequivoca
f
Substantiv
Dekl. Honigwabe -(scheibe f, -kuchen m )
f

1. favus: Wachsscheibe im Bienenstock: auch Honigwabe, Honigscheibe, Honigkuchen 2. metonymisch: Honig {m} 3. {Medizin} Favus: a) ohne Plural: eine ansteckende Hautkrankheit (Erbgrind);
Dekl. favus
m
Substantiv
Honigkuchen -
m

1. favus: Wachsscheibe im Bienenstock: auch Honigwabe, Honigscheibe, Honigkuchen 2. metonymisch: Honig {m} 3. {Medizin} Favus: a) ohne Plural: eine ansteckende Hautkrankheit (Erbgrind);
favus
m
Substantiv
mehrdeutige Zeugung
f

generatio aequivoca {f}: I. mehrdeutige Zeugung {f} / Generatio aequivoca (im Deutschen): Die Urzeugung. Eine Hypothese von der Entstehung des Lebens auf der Erde ohne göttlichen Schöpfungsakt.
generatio aequivocaSubstantiv
Dekl. Behalten
n

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m};
Dekl. detentio detentiones, detentionis
f
Substantiv
Dekl. Aufhalten
n

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m};
Dekl. detentio detentiones, detentionis
f
Substantiv
Dekl. Zurückhalten
n

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m};
Dekl. detentio detentiones, detentionis
f
Substantiv
versteckt, versteckt
abstrusus {Adi.} {Adi.}: I. abstrus / verborgen, versteckt; II. {übertragen} {das Innere} abstrus / verschlossen; III. {neuzeitlich}: {übertragen} /{denunzierend} / {abwertend} a) abstrus / absonderlich, töricht; b) abstrus / schwer verständlich, verworren, ohne Ordnung;
abstrususAdjektiv
absonderlich, töricht
abstrusus {Adi.} {Adi.}: I. abstrus / verborgen, versteckt; II. {übertragen} {das Innere} abstrus / verschlossen; III. {neuzeitlich}: {übertragen} /{denunzierend} / {abwertend} a) abstrus / absonderlich, töricht; b) abstrus / schwer verständlich, verworren, ohne Ordnung;
abstrususAdjektiv
abstrus
abstrusus {Adi.} {Adi.}: I. abstrus / verborgen, versteckt; II. {übertragen} {das Innere} abstrus / verschlossen; III. {neuzeitlich}: {übertragen} /{denunzierend} / {abwertend} a) absonderlich, töricht; b) schwer verständlich, verworren, ohne Ordnung;
abstrususallg, übertr., neuzeitl.Adjektiv
verschlossen
abstrusus {Adi.} {Adi.}: I. abstrus / verborgen, versteckt; II. {übertragen} {das Innere} abstrus / verschlossen; III. {neuzeitlich}: {übertragen} /{denunzierend} / {abwertend} a) abstrus / absonderlich, töricht; b) abstrus / schwer verständlich, verworren, ohne Ordnung;
abstrususübertr.Adjektiv
Dekl. Detention -en
f

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m};
Dekl. detentio detentiones, detentionis
f
recht, altm, allgSubstantiv
Haft Detention veraltet -en
f

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m};
detentio altrömisches Recht, JUR detentiones, detentionis
f
rechtSubstantiv
Dekl. Favus ...ven und ...vi
m

1. favus: Wachsscheibe im Bienenstock: auch Honigwabe, Honigscheibe, Honigkuchen 2. metonymisch: Honig {m} 3. {Medizin} Favus: a) ohne Plural: eine ansteckende Hautkrankheit (Erbgrind);
Dekl. favus
m
Substantiv
Dekl. Gewahrsam Detention veraltet -e
m

detentio {f} Plural: detentiones: I. Zurückhalten {n}, Aufhalten {n}, Behalten {n}, Detention {f}: a) {röm. Recht} {JUR} Besitz einer Sache "ohne" Rechtsschutz; b) {röm. Recht} {JUR}: {veraltet} Haft {f}, Gewahrsam {m}, Obhut;
Dekl. detentio altrömisches Recht, JUR detentiones, detentionis
f
rechtSubstantiv
Dekl. Plünderung -en
f

compilatio {f}: I. Kompilation {f} / Plünderung {f} II. Kompilation {f} {übertragen} / Ausbeute {f}; III. {neuzeitlich} Kompilation {f} / das Zusammentragen {n}, Zusammenstellung {f} zum Beispiel wissenschaftlicher Quellen; IV. Kompilation {f} / unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; V. Kompilation {f} / durch das Zusammentragen {n} unverarbeiteter Stoffe entstandene Schrift (ohne schöpferischen Wert);
Dekl. compilatio compilationes, compilationis
f
Substantiv
Dekl. Ausbeute -n
f

compilatio {f}: I. Kompilation {f} / Plünderung {f} II. Kompilation {f} {übertragen} / Ausbeute {f}; III. {neuzeitlich} Kompilation {f} / das Zusammentragen {n}, Zusammenstellung {f} zum Beispiel wissenschaftlicher Quellen; IV. Kompilation {f} / unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; V. Kompilation {f} / durch das Zusammentragen {n} unverarbeiteter Stoffe entstandene Schrift (ohne schöpferischen Wert);
Dekl. compilatio compilationes, compilationis
f
Substantiv
Dekl. Kompilation -en
f

compilatio {f}: I. Kompilation {f} / Plünderung {f} II. Kompilation {f} {übertragen} / Ausbeute {f}; III. {allg.}, {neuzeitlich} Kompilation {f} / das Zusammentragen {n}, Zusammenstellung {f} zum Beispiel wissenschaftlicher Quellen; IV. Kompilation {f} / unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; V. Kompilation {f} / durch das Zusammentragen {n} unverarbeiteter Stoffe entstandene Schrift (ohne schöpferischen Wert);
Dekl. compilatio compilationes, compilationis
f
allg, übertr., urspr., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Zusammenstellung -en
f

compilatio {f}: I. Kompilation {f} / Plünderung {f} II. Kompilation {f} {übertragen} / Ausbeute {f}; III. {allg.}, {neuzeitlich} Kompilation {f} / das Zusammentragen {n}, Zusammenstellung {f} zum Beispiel wissenschaftlicher Quellen; IV. Kompilation {f} / unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; V. Kompilation {f} / durch das Zusammentragen {n} unverarbeiteter Stoffe entstandene Schrift (ohne schöpferischen Wert);
Dekl. compilatio compilationes, compilationis
f
fig, übertr., neuzeitl.Substantiv
Dekl. Wetteraustausch Diffusion
m

diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
Dekl. diffusio diffusiones, diffusionis
f
bergbSubstantiv
Dekl. Auseinanderfließen
n

diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
Dekl. diffusio diffusiones, diffusionis
f
Substantiv
unklar, verschwommen übertragen
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,nAdjektiv
Dekl. Zusammentragen, Zusammentragung --; -en
n

compilatio {f}: I. Kompilation {f} / Plünderung {f} II. Kompilation {f} {übertragen} / Ausbeute {f}; III. {allg.}, {neuzeitlich} Kompilation {f} / das Zusammentragen {n}, Zusammenstellung {f} zum Beispiel wissenschaftlicher Quellen; Zusammentragung {f} IV. Kompilation {f} / unschöpferisches Abschreiben aus mehreren Schriften; V. Kompilation {f} / durch das Zusammentragen {n} unverarbeiteter Stoffe entstandene Schrift (ohne schöpferischen Wert);
Dekl. compilatio compilationes, compilationis
f
Substantiv
ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit ohne genaue Abgrenzung
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,n
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}
Adjektiv
diffus allg., Physik, Chemie, übertragen
diffusus {m}, diffusa {f}, diffuum {n}: I. ausgesbreitet, ausgestreckt, gedehnt, zerstreut, (sich) erstreckend, weit {ohne genaue Abgrenzung}, diffus: a) {Chemie} {Physik}: zerstreut (diffuses Licht / Streulicht; Licht ohne geordneten Strahlenverlauf; diffuse Reflexion: Lichtbrechung an rauen Oberflächen; b) {übertragen} unklar, verschwommen;
diffu(sus, sa, uum) m,f,nAdjektiv
Dekl. Streuung des Lichts Diffusion -en
f

diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
Dekl. diffusio diffusiones, diffusionis
f
physSubstantiv
Dekl. Auslaugung bei Herstellungen -en
f

diffusio: I. Heiterkeit {f} II. das Auseinanderfließen {n}, Diffusion {f} III. {neuzeitlich} a) {Chemie} Diffusion {f}: ohne äußere Einwirkung eintretender Ausgleich von Konzentrationsunterschieden; b) {Physik} Streuung {f} des Lichts IV. {Bergbau} Diffusion {f} für Wetteraustausch {m} V. Diffusion {f}: Auslaugung {f} (z. B. bei der Zuckerherstellung);
Dekl. diffusio diffusiones, diffusionis
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:39:45
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken