intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
solidarisme {m}: I. {katholische Kirche} und {Philosophie} Solidarismus {m} / Richtung der (katholischen) Sozialphilosophie, die im rechten Ausgleich zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft das Gemeinwohl zu fördern sucht;
juste milieu {m}: I. Justemilieu {n} / die rechte Mitte II. Justemilieu {n} / {Schlagwort} nach 1830 Schlagwort für die den Ausgleich suchende, kompromissbereite Politik von Louis Philippe von Frankreich III. {selten} Justemilieu {n} / laue Gesinnung;
vendemiaire {m}: I. Vendemiaire {m} / Weinmonat {m}, das Weinsammeln [mi = Mit..., Halb..., Hälfte, Mitte an einem anderen Kalender in Anlehnung, bei welchem der September - Oktober für die Jahresmitte stand, Pi mal Daumen], erster Monat des französischen Revolutionskalenders vom 22. September bis 21. Oktober;
intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
fusion {f}: I. Fusion {f} / Gießen {n}, Schmelzen {n}; II. Fusion {f} / Vereinigung {f}, III. {Optik}, {Medizin} Fusion {f} / Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild;
fusion {f}: I. Fusion {f} / Gießen {n}, Schmelzen {n}; II. Fusion {f} / Vereinigung {f}, III. {Optik}, {Medizin} Fusion {f} / Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild;
fusion {f}: I. Fusion {f} / Gießen {n}, Schmelzen {n}; II. Fusion {f} / Vereinigung {f}, III. {Optik}, {Medizin} Fusion {f} / Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild;
juste milieu {m}: I. Justemilieu {n} / die rechte Mitte II. Justemilieu {n} / {Schlagwort} für die den Ausgleich suchende, kompromissbereite Politik von Louis Philippe von Frankreich III. {selten} Justemilieu {n} / laue Gesinnung;
médian(e) {gén.} {ANAT}, {GEOGR}: I. median; Mittel-, -median (bei zusammengesetzten Wörtern II. median {allg.} {Geogr.}, {Fachsprache}{Anatomie} / in der Mitte(llinie) eines Körpers oder Organs gelegen;
laborer {Verb}: I. laborieren / sich mit der Herstellung von etwas abmühen; II. laborieren / an einer Krankheit o. Ä. leiden und sie ohne rechten Erfolg (Heilung) zu heilen suchen;
juste milieu {m}: I. Justemilieu {n} / die rechte Mitte II. Justemilieu {n} / {Schlagwort} nach 1830 Schlagwort für die den Ausgleich suchende, kompromissbereite Politik von Louis Philippe von Frankreich III. {selten} Justemilieu {n} / laue Gesinnung;
intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
intermédiaire {mf}: I. intermediär / mitten..., zwischen... (in zusammengesetzten Wörtern); II. intermediär / in der Mitte liegend, dazwischen befindlich, ein Zwischenglied bildend; III. Zwischen..., Mittels... (in zusammengesetzten Substantiven), IV. Mittler(in) {m/f}, Vermittler(in) {m/f}; V. {Sport} Intermédiarie {n}, eine Dressuraufgabe im internationalen Reitsport;
vendemiaire {m}: I. Vendemiaire {m} / Weinmonat {m}, das Weinsammeln [mi = Mit..., Halb..., Hälfte, Mitte an einem anderen Kalender in Anlehnung, bei welchem der September - Oktober für die Jahresmitte stand, Pi mal Daumen], erster Monat des französischen Revolutionskalenders vom 22. September bis 21. Oktober;
latéral {m}, latérale {f}; {Adj.}: I. lateral / seitlich, seitwärts (gelegen), Neben... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Sprachwort} Lateral {m} / Laut, bei dem die Luft nicht durch die Mitte, sondern auf einer oder auf beiden Seiten des Mundes entweicht; III. {Medizin} lateral / von der Mittellinie eines Organs abgewandt, an der Seite gelegen;
latéral {m}, latérale {f}; {Adj.}: I. lateral / seitlich, seitwärts (gelegen), Neben... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Sprachwort} Lateral {m} / Laut, bei dem die Luft nicht durch die Mitte, sondern auf einer oder auf beiden Seiten des Mundes entweicht; III. {Medizin} lateral / von der Mittellinie eines Organs abgewandt, an der Seite gelegen;
latéral {m}, latérale {f}; {Adj.}: I. lateral / seitlich, seitwärts (gelegen), Neben... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Sprachwort} Lateral {m} / Laut, bei dem die Luft nicht durch die Mitte, sondern auf einer oder auf beiden Seiten des Mundes entweicht; III. {Medizin} lateral / von der Mittellinie eines Organs abgewandt, an der Seite gelegen;
romantisme {m}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung;
déconstuctivisme {m}: I. Dekonstruktivismus {m} / seit Mitte der 80-er Jahre des 20. Jahrhunderts bestehende Richtung der Architektur, die anknüpfend an den russischen Konstruktivismus, durch die Auflösung traditioneller statischer Verhältnisse und den Zusammenstoß unterschiedlicher Materialien, Räume und Richtungen gekennzeichnet ist (im Malgewerbe spricht man, wenn die Farbe nicht reichte von 'Farbe alle', dieses gilt auch für Studienzweige im Bereich der Architektur in Abstraktion, selbst hier könnte man von dem Fall und dem Ruin in der Neuzeit sprechen, dieses konnte aufgrund der Schulbildung Pflicht für alle flächenweit umgesetzt werden);
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};