romantiser {Verb}: I. {Fiktion, Kunstwort} romantisieren / den Stil der Romantik gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; II. {Fiktion}, {Kunstwort} {abwertend, zum Denunzieren erschaffen} romantisieren / in einen idealisierenden Licht erscheinen lassen, verklären, schönfärben;
romantiser {Verb}: I. {Fiktion, Kunstwort} romantisieren / den Stil der Romantik gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; II. {Fiktion}, {Kunstwort} {abwertend, zum Denunzieren erschaffen} romantisieren / in einen idealisierenden Licht erscheinen lassen, verklären, schönfärben;
romantiser {Verb}: I. {Fiktion, Kunstwort} romantisieren / den Stil der Romantik gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; II. {Fiktion}, {Kunstwort} {abwertend, zum Denunzieren erschaffen} romantisieren / in einen idealisierenden Licht erscheinen lassen, verklären, schönfärben;
romantiser {Verb}: I. {Fiktion, Kunstwort} romantisieren / den Stil der Romantik gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; II. {Fiktion}, {Kunstwort} {abwertend, zum Denunzieren erschaffen} romantisieren / in einen idealisierenden Licht erscheinen lassen, verklären, schönfärben;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
romantisme {m}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung;
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romanticisme {m}: I. {Fiktion, Kunstwort} Romantizismus {m} ohne Plural / sich auf die Romantik beziehende Geisteshaltung; II. {Fiktion, Kunstwort} Romantizismus {m} / romantisches Element;
rêverie {f}: I. Reverie {f} / Träumerei {f} II. Reverie {f} / Hirngespinste {f/Plur.} III. {Musik} Reverie {f}, Bezeichnung für ein träumerisches Instrumentalstück, besonderes Klavierstück in der Romantik;
rêverie {f}: I. Reverie {f} / Träumerei {f} II. Reverie {f} / Hirngespinste {f/Plur.} III. {Musik} Reverie {f}, Bezeichnung für ein träumerisches Instrumentalstück, besonderes Klavierstück in der Romantik;
rêverie {f}: I. Reverie {f} / Träumerei {f} II. Reverie {f} / Hirngespinste {f/Plur.} III. {Musik} Reverie {f}, Bezeichnung für ein träumerisches Instrumentalstück, besonderes Klavierstück in der Romantik;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
mpromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation; IV. Stegreif {m};
impromptu(e) {mf} {Adj.}: I. improvisiert / hergestellt, fertig gestellt, verfertigt; II. Improvisationen gespielt, frei Erfundenes hinzugefügt; stegreifgeschöpft; unvorbereitet (ohne Vorbereitung drauf los) III. Impromptu {s} / Komposition der Romantik, besonders für Klavier, in der Art einer Improvisation;
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen} {mf}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen} {mf}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen} {mf}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantiker {m} / Anhänger, Künstler der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantiker {m} / Fantast {m}, Gefühlsschwärmer {m};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantikerin {f}, weibliche Form zu Romantiker {m} / Anhängerin, Künstlerin der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantikerin {f}, weibliche Form zu Romantiker {f} / Fantastin {f}, Gefühlsschwärmerin {f};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantikerin {f}, weibliche Form zu Romantiker {m} / Anhängerin, Künstlerin der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantikerin {f}, weibliche Form zu Romantiker {f} / Fantastin {f}, Gefühlsschwärmerin {f};
romantique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. Romantik {f} / Epoche des europäischen, besonders der deutschen Völker, Geisteslebens, der Literatur und Kunst vom Ende des 18. bis zur Mitte (in der Musik bis zum Ende) des 19. Jahrhunderts; II. {Fiktion, Kunstwort, meist abwertend und zum Denunzieren / Abwerten geschaffen} Romantik {f} / a) durch eine schwärmerische oder träumerische Idealisierung der Wirklichkeit gekennzeichnete romantische Art; b) romantischer Reiz, romantische Stimmung; III. {Adj.} romantisch / die Romantik (I.) gestalten; den Stil der Romantik imitieren, nachempfinden; IV. {Adj.}; {Fiktion} {abwertend}, romantisch / a) fantastisch, gefühlsschwärmerisch, die Wirklichkeit idealisierend; b) {übertragen}, {Fiktion} stimmungsvoll, malerisch reizvoll, geheimnisvoll; V. {Fiktion}, {Kunst}, {Literatur}, {Musik} Romantikerin {f}, weibliche Form zu Romantiker {m} / Anhängerin, Künstlerin der Romantik VI. {Fiktion}, {abwertend} Romantikerin {f}, weibliche Form zu Romantiker {f} / Fantastin {f}, Gefühlsschwärmerin {f};