anfangen, beginnen: (auf bestimmte Weise) tun, unternehmen, anstellen, Anfang machen, einsetzen; (âghâz kardan wird so gut wie gar nicht verwendet, es gibt diesen Begriff aber man greift verbalsprachlich als auch schriftsprachlich auf âghâzidan zurück; vielleicht als Regel: Die zusammengesetzten Verben bestehend aus dem Hilfsverb und einem Nomen, etc. werden in der Regel sprachlich als auch schriftlich verwendet. Die anderen fast identischen Verben, die auseinandergeschrieben werden bzw. sind, existieren zwar, finden aber keine direkte Anwendung)
beginnen, anfangen: (auf bestimmte Weise) tun, unternehmen, anstellen, den Anfang machen;
(âghâz kardan wird so gut wie gar nicht verwendet, es gibt diesen Begriff aber man greift verbalsprachlich als auch schriftsprachlich auf âghâzidan zurück; vielleicht als Regel: Die zusammengesetzten [zusammengeschriebenen] Verben bestehend aus dem Hilfsverb und einem Nomen, etc. werden in der Regel sprachlich als auch schriftlich verwendet. Die anderen fast identischen Verben, die auseinandergeschrieben werden bzw. sind, existieren zwar, finden aber keine direkte Anwendung) Der Suffix -idan wird an das Nomen angehangen bzw. an den Begriff und schon erhält man ein kombiniertes Verb, welches verwendet wird.
extiyār اﺧﺗﻳاﺭ [x = ḵ / kh (im Deutschen ch wie im Wort Bach ausgesprochen , t = t (empathisch); ā = â / aa; eḵtiyār / ekhtiyâr / ekhtiyaar];
Willkür
(Bedeutung:
Willkür, die meist sich durch Machtinteressen, Maßstäbe, Gesetze
[zur eigenen Gunst einer Minderheit oft eine selbsternannte Macht-Interessensgruppe]
hervorhebt,
um erdenkliche Rechte [wie z. B. Sitte, Moral außer Acht lässt]
zu missachten oder gegen das eigene Volk oder gar das Völkerrecht verstößt, oder aber durch Schikanen (schlechte Maßnahmen) das eigene Volk ganz gezielt und schlecht behandelt. Damit bestimmte Machtansprüche von selbsternannten Mächtigen nicht verloren gehen. Gleich zu setzen mit Machtmissbrauch.
Zur Anmerkung:
Damals bedeutete Willkür aber die freie Wahl etwas bestimmtes zu tun oder zu lassen, den Willen auszusprechen, frei zu handeln. In der Neuzeit halt entfremdet / entartet von dem Begriff zum Schlechten.
1. Kaufmann {m}, Händler {m}; bāzargān ﺑاﺯﺭﮔاﻦ [bāzar + gān; Basar im Deutschen als Begriff für I. Händlerviertel, II. Warenverkauf (zu Wohltätigkeitszwecken)]
1. Kaufmann {m}, Händler {m}; bāzargān ﺑاﺯﺭﮔاﻦ [bāzar + gān; Basar im Deutschen als Begriff für I. Händlerviertel, II. Warenverkauf (zu Wohltätigkeitszwecken)]
häufige Bezeichnung für Kräuter im Allgemeinen oder aber auch für Schnittlauch (im Iranischen /Persischen auch ein allgemeiner Begriff) oder Kresse; Kresse bedeutet oder bezeichnet im Deutschen einen Namen für verschiedene Pflanzen
I. Sekretär {m}, Schriftführer {m}, Schreibführer {m} (Schreiber {m}) II. erster Sekretär einer Mission {m} / einer ausländischen / internationalen Organisation /Einrichtung III. Mittelschullehrer {m} (im Deutschen eher veralteter Begriff) IV. {historisch} Finanzverwalter {m} / Buchführer {m} / Buchprüfer {m}; dabīr ﺩﺑﻳﺭ
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen (Substantiv, {n}) {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
I. Sekretär {m}, Schriftführer {m}, Schreibführer {m} (Schreiber {m}) II. erster Sekretär einer Mission {m} / einer ausländischen / internationalen Organisation /Einrichtung III. Mittelschullehrer {m} (im Deutschen eher veralteter Begriff) IV. {historisch} Finanzverwalter {m} / Buchführer {m} / Buchprüfer {m}; dabīr ﺩﺑﻳﺭ
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ; Terminus (lat.) a) Begriff {Philosophie} b) Fachausdruck {m}, Fachwort {n};
I. Ausstieg {m}, Aussteigen {n}, Abstieg {m} II. Ankunft {f}, Landung {f} III. Unterbringung IV. Diskont {m}, Zinsen {f}; nozūl ﻧﺯﻳﻝ ; Diskont, Begriff im Deutschen als auch im Persischen: I. der bei Ankauf einer noch nicht fälligen Zahlung besonders eines Wechsels, abgezogene Zins; allgemein: Vorzinsen;
I. Ausstieg {m}, Aussteigen {n}, Abstieg {m} II. Ankunft {f}, Landung {f} III. Unterbringung IV. Diskont {m}, Zinsen {f}; nozūl ﻧﺯﻳﻝ ; Diskont, Begriff im Deutschen als auch im Persischen: I. der bei Ankauf einer noch nicht fälligen Zahlung besonders eines Wechsels, abgezogene Zins; allgemein: Vorzinsen;
(mo'allem wäre u. a. Arabisch und heißt im Deutschen Lehrer) Lehrer: jemand, der an einer Schule unterrichtet (Berufsbezeichnung) übersetzt im Persischen mit dabir; I. Sekretär {m}, Schriftführer {m}, Schreibführer {m} (Schreiber {m}) II. erster Sekretär einer Mission {m} / einer ausländischen / internationalen Organisation /Einrichtung III. Mittelschullehrer {m} (im Deutschen eher veralteter Begriff) IV. {historisch} Finanzverwalter {m} / Buchführer {m} / Buchprüfer {m}; dabīr ﺩﺑﻳﺭ
Wort (das); Genitiv: Wort[e]s; Plural: Wörter und Worte; Beispiel: aufs Wort; Wort für Wort; von Wort zu Wort; Wort halten; {jemanden} beim Wort nehmen; zu Wort(e) kommen; Beispiel für Plural Wörter als Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang:
z. B. Fürwörter, Hilfswörter; der Sprachenindex auf Pauker.at enthält z. B. über 1 Mio. Wörter; Plural Worte: - wird verwendet, wenn man etwas äußert als Ausspruch zu verstehen, eine Äußerung, eine Beteuerung, eine Erklärung, ein Begriff, etwas Zusammenhängendes (z. B. Begrüßungsworte oder das waren seine / ihre [letzten] Worte)
Beispiel:
1. Schimpfwort {n}
2. erzählen, sprechen, reden, sagen {Verb}; Laute von sich geben, Laut oder Ton schlagen / geben; wörtlich die Laute schlagen (tār zadan)
(Ried, Schilf, Röhricht); būryā ﺑﻭﺭﻳﺎ [ū = û / uu [u:], ā = â / aa]; im Deutschen: Ried
(im Duden erklärt anhand von Schilf, lt. der
gedruckten Ausgabe im Duden ist Schilf lateinisch,
die althochdeutsche Bezeichnung im Deutschen
war Einst: riet, der einstige lateinische Begriff war
im Althochdeutschen hierzu: saliunca, u. a. alga
(Alge, Seegras), ulva (Schiff, ich würde vermuten: es handelt sich nicht um einen lat. Begriff sondern es wurde an dem Schiff, See einst richtigerweise zu Schilf definiert; die lateinischen Wörter sind alle unpassend hierzu und haben keine Wortverwandtschaft. Saliunca wurde im
Althochdeutschen wie folgt geschrieben (bzw.
ausgesprochen, denn es wurde ungefähr
geschrieben eine Vereinheitlichung fand damals
nicht statt): ʃaliunca [ʃ konnte als weiches s als
auch zischendes s als auch als sch
ausgesprochen werden, je nach dem welche
Konsonanten als auch Vokale Einst folgten und je
nach Region {dialektal}], saliunca im lateinischen
bedeutet u. a. keltische Narde, wilde Narde in der
Arznei-, Kräuter- und Heilmittelkunde verwendet,
keltischer Baldrian zumindest in unseren
Breitengraden)