īżāḥ porsīdan [îzâh porsîdan / iizaah pors(ii)dan, (î/ii) in Klammer gesetzt da man das lange i bzw. das betonte i schriftsprachlich schreibt aber in der Umgangssprache man dieses meist nicht hört, gilt für die Wörter, die zum Verb umgeformt werden pors + î + dan]
soxan ﺳﺧﻦ [x = kh ähnlich wie ch in Bach ausgesprochen, alternative Schreibung sokhan] :
I. a) Wort {n}, Rede {f} b) Sprache {f}, Redeweise {f}, Ausdruck {m} II. Angelegenheit {f};
Wort (das); Genitiv: Wort[e]s; Plural: Wörter und Worte; Beispiel: aufs Wort; Wort für Wort; von Wort zu Wort; Wort halten; {jemanden} beim Wort nehmen; zu Wort(e) kommen; Beispiel für Plural Wörter als Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne Rücksicht auf den Zusammenhang:
z. B. Fürwörter, Hilfswörter; der Sprachenindex auf Pauker.at enthält z. B. über 1 Mio. Wörter; Plural Worte: - wird verwendet, wenn man etwas äußert als Ausspruch zu verstehen, eine Äußerung, eine Beteuerung, eine Erklärung, ein Begriff, etwas Zusammenhängendes (z. B. Begrüßungsworte oder das waren seine / ihre [letzten] Worte)
Beispiel:
1. Schimpfwort {n}
2. erzählen, sprechen, reden, sagen {Verb}; Laute von sich geben, Laut oder Ton schlagen / geben; wörtlich die Laute schlagen (tār zadan)
I. Name {m}, Benennung {f}, II. {Grammatik} Nomen {n}, Pronomen {n}, III. Terminus {m}, Begriff {m}, Eigenschaft {f}, Sprache {f}; esm اﺳﻡ Plural: asāmī اﺳاﻣﯽ (esm / ism u. a. Arabisch) besser nām ﻧاﻡ ;
(Ried, Schilf, Röhricht); būryā ﺑﻭﺭﻳﺎ [ū = û / uu [u:], ā = â / aa]; im Deutschen: Ried
(im Duden erklärt anhand von Schilf, lt. der
gedruckten Ausgabe im Duden ist Schilf lateinisch,
die althochdeutsche Bezeichnung im Deutschen
war Einst: riet, der einstige lateinische Begriff war
im Althochdeutschen hierzu: saliunca, u. a. alga
(Alge, Seegras), ulva (Schiff, ich würde vermuten: es handelt sich nicht um einen lat. Begriff sondern es wurde an dem Schiff, See einst richtigerweise zu Schilf definiert; die lateinischen Wörter sind alle unpassend hierzu und haben keine Wortverwandtschaft. Saliunca wurde im
Althochdeutschen wie folgt geschrieben (bzw.
ausgesprochen, denn es wurde ungefähr
geschrieben eine Vereinheitlichung fand damals
nicht statt): ʃaliunca [ʃ konnte als weiches s als
auch zischendes s als auch als sch
ausgesprochen werden, je nach dem welche
Konsonanten als auch Vokale Einst folgten und je
nach Region {dialektal}], saliunca im lateinischen
bedeutet u. a. keltische Narde, wilde Narde in der
Arznei-, Kräuter- und Heilmittelkunde verwendet,
keltischer Baldrian zumindest in unseren
Breitengraden)