3.22.27.41 Homepage von Miguel W.

Miguel W.

pauker.at

Deutsch
letzte Änderung 12.12.2011
Seite empfehlen

Unterschiede in der Grammatik

BESTIMMTER ARTIKEL

Der bestimmte Artikel lautet a, vor vokalisch anlautenden Wörtern az: a bonjo 'der Affe', az erdo 'die Erde'.

EIGENSCHAFTSWÖRTER

Die aus dem Esperanto bekannte Übereinstimmung zwischen Haupt- und Eigenschaftswort in Zahl und Fall ist fakultativ. Für "ich lese die neuen Bücher" kann man also sowohl "mi lesas a novajn bukojn" als auch "mi lesas a nova bukojn" sagen.


UMSTANDSWÖRTER

Im Nevo enden auch diejenigen Umstandswörter, die nicht von einem Eigenschaftswort abgeleitet wurden, auf -e: ikte 'gestern', preske 'fast', 'beinahe' (Esperanto 'hieraŭ', 'preskaŭ').


PERSÖNLICHE FÜRWÖRTER

mi 'ich'; ti 'du'; hi, ŝi, li 'er, sie, es'; ni 'wir'; ji 'ihr'; vi 'Sie'; oni 'sie'.
Im Gegensatz zum Esperanto wird in der zweiten Person zwischen "du", "ihr" und dem formellen "Sie" unterschieden.


FRAGEFÜRWÖRTER

"was" fragt i.d.R. nach Hauptwörtern, die im E./N. auf –o enden; daher lautet das Fragewort ko.
"wer" fragt nach Personen. Die persönlichen Fürwörter enden im E. wie im N. auf -i; daher lautet das Fragewort ki.
"wo" fragt nach Orten, die im E./N. mit der Ableitungssilbe -ej- gebildet werden; daher lautet das Fragewort kej.
"wie" fragt nach Eigenschaften. Eigenschaftswörter enden im E./N. auf a, daher lautet das Fragewort ka.
"wann" heißt kŭand.
Die einen Fragesatz einleitende Partikel lautet im Nevo kas (Esperanto: "ĉu").


STEIGERUNG DER EIGENSCHAFTSWÖRTER

Esperanto: bela – pli bela – plej bela
Nevo: bonita – pju bonita – naj bonita
Deutsch: schön – schöner – am schönsten


WORTBILDUNG

a) Wie Esperanto verwendet auch Nevo Wortbildungssilben, um neue Begriffe aus Grundwörtern zu bilden; allerdings manchmal andere, insgesamt weniger, und es wendet die verbleibenden konsequenter an:

Esperanto: armeo – soldato – kazerno
Nevo: vojsko – vojskisto – vojskistejo
Deutsch: Heer, Armee – Soldat – Kaserne

Esperanto: kurento – baterio – generatoro – elektreco
Nevo: ŝtromo – ŝtromejo – ŝtromilo – ŝtromaĝo
Deutsch: Strom – Batterie – Generator – Elektrizität

Esperanto: mondo – universo
Nevo: mundo – mundejo
Deutsch: Welt – Universum

Esperanto: astro – spaco, kosmo
Nevo: astro – astrejo
Deutsch: Gestirn – Weltraum

Esperanto: trinki – drinki
Nevo: drinkit – drinkaĉit
Deutsch: trinken – saufen

Esperanto: riĉa – riĉeco; fidela - fideleco
Nevo: rika – rikitudo; truda - truditudo
Deutsch: reich – Reichtum; treu - Treue
Die Wortbildungssilbe -ec- des Esperanto ist französisch/italienisch beeinflusst, das -itud- des Nevo Latein (vgl. deutsche Fremdwörter wie Amplitude, Longitude).

Esperanto: domo – dometo
Nevo: kudo – kudiĉko
Deutsch: Haus – Häuschen
Die Wortbildungssilbe -et- des Esperanto kommt aus dem Französischen, das -iĉk- des Nevo aus den slawischen Sprachen.


b) Gegenteilwörter (Antonyme) werden nicht mit der Vorsilbe mal- gebildet, sondern sind eigenständige Wörter:
Esperanto: granda – malgranda; bona – malbona; varma – malvarma
Nevo: mikla – litla; dobra – paha; varma – kalta
Deutsch: groß – klein; gut – schlecht; warm – kalt


c) Ebenso werden weibliche Formen nicht mittels des Infixes -in- von männlichen Formen abgeleitet:

Esperanto: patro – patrino; knabo – knabino; frato – fratino
Nevo: patro – matro; ĉiko – mergo; bratro – sŭestro
Deutsch: Vater – Mutter; Junge – Mädchen; Bruder – Schwester

Berufs- und ähnliche Bezeichnungen sind immer geschlechtsneutral; durch Vorsetzen von 'hi-' bzw. 'ŝi-' kann das Geschlecht näher bestimmt werden.


d) Nevo bildet viele Begriffe durch einfache Zusammensetzung von Grundwörtern, oft auch in Fällen, wo das Esperanto einen eigenen Begrff einführt. Die Anregung dazu kommt von Sprachen mit weitgehend homogenem Wortschatz und entsprechend hoher etymologischer Kohärenz wie Finnisch, Ungarisch oder Isländisch.

Esperanto: avida
Nevo: svengdaŭga (svengda + aŭgo)
Deutsch: gierig (hungrig + -äugig; türkisch)

Esperanto: najtingalo
Nevo: hundretungo (hundre + tungo)
Deutsch: Nachtigall (hundert + Zunge; finnisch)

Esperanto: polico
Nevo: ordvaĥto (ordo + vaĥto)
Deutsch: Polizei (Ordnung + Wacht; ungarisch)


ZEITWÖRTER

a) Die Grundform (Infinitiv) des Zeitworts endet auf -it: verit 'sein', nosit 'tragen', singit 'singen' usw.

b) Die Befehlsform (Imperativ) endet auf -i: plivi! 'schwimm!', skuzi! 'entschuldige!' usw.

c) Es gibt nur zwei Mittelwörter (Partizipien): das der Gegenwart und das der Vergangenheit: lesit (lesen) – lesanta (lesend) – lesita (gelesen).

d) Die Leideform (Passiv) wird synthetisch durch Anfügen von -r statt -s für die Aktivform gebildet:

Mi lesas bukon. Ich lese ein Buch;
A buko lesar. Das Buch wird gelesen.

Mi lesis a kranton. Ich las die Zeitung.
A kranto lesir. Die Zeitung wurde gelesen.

e) Die zusammengesetzten Zeiten werden mit Hilfe des Mittelworts der Vergangenheit und der Endungen der Verbzeitstufen gebildet:
mi as lesita – ich habe gelesen
mi is lesita – ich hatte gelesen
mi os lesita – ich werde gelesen haben
mi us lesita – ich hätte gelesen

a buko ar lesita – das Buch ist gelesen worden
a buko ir lesita – das Buch war gelesen worden
a buko or lesita – das Buch wird gelesen worden sein
a buko ur lesita – das Buch wäre gelesen worden

f) Zur Wiedergabe der indirekten Rede verfügt das N., analog zum Deutschen, über einen Konjunktiv:
Hi mondis tu mi et hi ne haves tidon. Er sagte mir, dass er keine Zeit habe.
Hi mondis tu mi et hi ne es havita tidon. Er sagte mir, dass er keine Zeit gehabt habe.



Auf Urheberrechtsvorwurf antworten