Deutsch▲ ▼ Französisch▲ ▼ Catégorie Typ
Dekl. das rechte Maß n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
la juste mesure f
Substantiv
(in die Hände) klatschen
claquer des mains
die Hände schütteln Begrüßung , Nonverbales
serrer les mains Verb
Er ist vom rechten Weg abgekommen. fig figürlich Verhalten / (abkommen)
Il s'est écarté du droit chemin. fig figürlich
die Hände in den Schoß legen
rester les bras croisés Verb
die Hände in den Schoß legen
(se) croiser les bras fig figürlich , übertr. übertragen Verb
Lass das! / Hände weg! Aufforderung
Bas les mains !
sich (die Hände) mit einem Handtuch abtrocknen Körperpflege
se sécher (les mains) avec une serviette Verb
sich die hände waschen
se laver les mains
sich die Hände abtrocknen
s'essuyer les mains
zwei linke Hände haben Fähigkeiten
être la maladresse en personne
auf der rechten Außenbahn Fußball , Spiel
sur le flanc droit football
auf der rechten Straßenseite Lokalisation
du côté droit de la chaussée
auf der rechten Seite Ortsangabe
sur la droite
auf der Rechten; rechts
sur la droit Adjektiv, Adverb
Ich wasche mir die Hände.
Je me lave les mains.
die Hände vor die Augen halten
mettre les mains devant les yeux
(Zunge) Schnalzen n neutrum ; (Hände) Klatschen n
claquement m
Substantiv
jemandem in die Hände fallen
tomber sous les griffes de qn
mir sind die Hände gebunden
j'ai les mains liées
Er wäscht sich die Hände. Körperpflege
Il se lave les mains.
jmdn. die Flossen / Patschen schütteln sich die Hände schütteln , jmdn. die Hände drücken , die Hand geben
serrer la pince à qn umgsp Umgangssprache Verb
Nimm deine Hände aus den Taschen! Erziehung
Ôte tes mains de tes poches !
Ich wasche meine Hände in Unschuld. Redensart , Schuld
Je m'en lave les mains. fig figürlich fig figürlich Redewendung
Hast du dir die Hände gewaschen? Erziehung
Tu t'es lavé les mains ?
den Kopf in die Hände stützen
se tenir la tête à deux mains
Ich habe ganz kalte Hände und Füße! Körpergefühle
J’ai les mains et pieds gelés.
Durch die Kälte hat er sich die Hände erfroren.
Le froid lui a gelé les mains.
etw. in den rechten Winkel bringen irreg.
mettre qc d'équerre Verb
auf dem rechten Weg bleiben irreg.
suivre le droit chemin Verb
mit dem rechten Auge schielen
loucher de l’œil droit Verb
zur rechten Zeit am rechten Ort sein Aufenthalt
être au bon moment au bon endroit
das richtige Wort zur rechten Zeit sprechen
parler d'or Verb
Da geht es nicht mit rechten Dingen zu! Skepsis
Il y a quelque chose de pas catholique. Redewendung
mit der rechten Maustaste ein Kontextmenü anzeigen Rechtshänder
afficher un menu contextuel avec le bouton droit de la souris infor Informatik Verb
zweihändig, für zwei Hände à deux mains: I. {Musik} à deux mains {auch im Deutschen verwendeter Begriff für} zweihändig (Klavierspiel), für zwei Hände
à deux mains musik Musik Adjektiv, Adverb
Wer warten kann, dem kommt alles zur rechten Zeit. Sprichwort , Geduld
Tout vient à point à qui sait attendre.
auf Abwege geraten irreg. s'éloigner du droit chemin {verbe}: I. auf Abwege geraten / vom rechten Weg abkommen
s'éloigner du droit chemin Verb
Dekl. Solidarismus m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
solidarisme {m}: I. {katholische Kirche} und {Philosophie} Solidarismus {m} / Richtung der (katholischen) Sozialphilosophie, die im rechten Ausgleich zwischen dem Einzelnen und der Gemeinschaft das Gemeinwohl zu fördern sucht;
solidarisme m
philo Philosophie , kath. Kirche katholische Kirche , Fiktion Fiktion Substantiv
▶ Dekl. Hand f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
main f
Substantiv
▶ Dekl. Hand f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
main m
Substantiv
Dekl. Recht n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
loi f femininum [Regel], droit m maskulinum [Anspruch] Substantiv
Dekl. rechte Hand ... Hände m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bras droit m
fig figürlich Substantiv
Ektrodaktylie f
ectrodactylie {f}: I. {Medizin} Ektrodaktylie {f} / angeborene Fehlbildung der Hände und Füße, die durch Fehlen von Fingern oder Zehen gekennzeichnet ist;
ectrodactylie f
mediz Medizin Substantiv
Dekl. Schutzverband ...verbände m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bandage {m} (germ.-fr.): I. Bandage {f} / Stützverband; II. Schutzverband (z. B. der Hände beim Boxen , die Beine / Kniee / Ellenbogen beim Handball , beim Reitsport an Pferdebeinen
bandage m
sport Sport , Heilk. Heilkunde Substantiv
Dekl. Stützverband ...verbände m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bandage {m} (germ-fr.): I. Bandage {f} / Stützverband; II. Schutzverband (z. B. der Hände beim Boxen , die Beine / Kniee / Ellenbogen beim Handball , beim Reitsport an Pferdebeinen
bandage m
mediz Medizin , Heilk. Heilkunde Substantiv
Dekl. Bandage -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
bandage {m} (germ.-fr.): I. Bandage {f} / Stützverband; II. Schutzverband (z. B. der Hände beim Boxen , die Beine / Kniee / Ellenbogen beim Handball , beim Reitsport an Pferdebeinen
bandage m
Substantiv
ausschließend préclusif {m}, préclusive {f}: I. {Rechtswort}, {JUR}, {Fiktion} präklusiv, präklusivisch / ausschließend; rechtsverwirkend infolge versäumter Geltendmachung von Rechten;
préclusif(ive) Adjektiv
rechtsverwirkend préclusif {m}, préclusive {f}: I. {Rechtswort}, {JUR}, {Fiktion} präklusiv, präklusivisch / ausschließend; rechtsverwirkend infolge versäumter Geltendmachung von Rechten;
préclusif(ive) Adjektiv
Dekl. Unterfaden ...fäden m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Nähen
Exemple Wenn der Unterfaden auf der rechten Seite des Stoffes zu sehen ist, ist der Oberfaden zu straff.
fil de la canette -s m
couture
Exemple Si le fil de la canette est visible sur le tissu, le fil supérieur est trop tendu.
Handw. Handwerk Substantiv
Dekl. Verbindlichkeiten f, pl
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
passif{ive} {mf}: IV. das auf der rechten Bilanzseite verzeichnete Eigenkapital und Fremdkapital eines Unternehmens; Schulden, Verbindlichkeiten;
passif ive mf Substantiv
präklusiv préclusif {m}, préclusive {f}: I. {Rechtswort}, {JUR}, {Fiktion} präklusiv, präklusivisch / ausschließend; rechtsverwirkend infolge versäumter Geltendmachung von Rechten;
préclusif(ive) jur Jura , Rechtsw. Rechtswort Adjektiv
Dekl. Schulden f, pl
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
passif{ive} {mf}: IV. das auf der rechten Bilanzseite verzeichnete Eigenkapital und Fremdkapital eines Unternehmens; Schulden, Verbindlichkeiten;
passif ive mf Substantiv
Dekl. Passiva und Passsiven f, pl
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
passif{ive} {mf}: IV. das auf der rechten Bilanzseite verzeichnete Eigenkapital und Fremdkapital eines Unternehmens; Schulden, Verbindlichkeiten;
passif ive mf wirts Wirtschaft , Fachspr. Fachsprache Substantiv
Gießen, Schmelzen -- n
fusion {f}: I. Fusion {f} / Gießen {n}, Schmelzen {n}; II. Fusion {f} / Vereinigung {f}, III. {Optik}, {Medizin} Fusion {f} / Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild;
fusion -s f
Substantiv
Vereinigung -en f
fusion {f}: I. Fusion {f} / Gießen {n}, Schmelzen {n}; II. Fusion {f} / Vereinigung {f}, III. {Optik}, {Medizin} Fusion {f} / Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild;
fusion -s f
Substantiv
Dekl. Fusion -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
fusion {f}: I. Fusion {f} / Gießen {n}, Schmelzen {n}; II. Fusion {f} / Vereinigung {f}, III. {Optik}, {Medizin} Fusion {f} / Vereinigung der Bilder des rechten und des linken Auges zu einem einzigen Bild;
fusion -s f
Substantiv
laborieren laborer {Verb}: I. laborieren / sich mit der Herstellung von etwas abmühen; II. laborieren / an einer Krankheit o. Ä. leiden und sie ohne rechten Erfolg (Heilung) zu heilen suchen;
laborer mediz Medizin , allg allgemein Verb Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 18.02.2025 17:49:00 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1