aequare: I. . {in etwas} gleichkommen, gleichmachen, {etwas / jemanden} entsprechen; 3. Pers. Sing.; adaequat: I. er, sie, es komme gleich Gegensatz zu Inadäquatheit
I. {in etwas} gleichkommen, gleichmachen, {etwas / jemanden} entsprechen; 3. Pers. Sing.; adaequat: I. er, sie, es komme gleich Gegensatz zu Inadäquatheit
muta vom Verb mutare: I. muta / ändere! / verändere / wechsle / tausch um!, ändere um!, / ändere ab!, wandel!, wandel um!; II. muta {Musik} Anweisung für das Umstimmen bei den transponierenden Blasinstrumenten und Pauken;
muta vom Verb mutare: I. muta / ändere! / verändere / wechsle / tausch um!, ändere um!, / ändere ab!, wandel!, wandel um!; II. muta {Musik} Anweisung für das Umstimmen bei den transponierenden Blasinstrumenten und Pauken;
Exsudat: {Medizin} entzündliche Ausschwitzung einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt. 2. {Biologie} Drüsenabonderung bei Insekten;
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv} im Lateinischen:
I. observant / sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m};
mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m};
mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m};
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica);
b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
genero: I. Pers. Sing. Präsens, ich erzeuge, ich bringe hervor, ich zeuge; II. abstammen / genero {Passiv} III. dem Schwiegersohn {Nomen gener / Singular} {im Dativ: genero} {m} / mit dem Schwiegersohn {Nomen gener / Singular} {im Ablativ: genero}
genero: I. Pers. Sing. Präsens, ich erzeuge, ich bringe hervor, ich zeuge; II. abstammen / genero {Passiv} III. dem Schwiegersohn {Nomen gener / Singular} {im Dativ: genero} {m} / mit dem Schwiegersohn {Nomen gener / Singular} {im Ablativ: genero}
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} im Deutschen / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
1. favus: Wachsscheibe im Bienenstock: auch Honigwabe, Honigscheibe, Honigkuchen 2. metonymisch: Honig {m} 3. {Medizin} Favus: a) ohne Plural: eine ansteckende Hautkrankheit (Erbgrind);
1. favus: Wachsscheibe im Bienenstock: auch Honigwabe, Honigscheibe, Honigkuchen 2. metonymisch: Honig {m} 3. {Medizin} Favus: a) ohne Plural: eine ansteckende Hautkrankheit (Erbgrind);
1. favus: Wachsscheibe im Bienenstock: auch Honigwabe, Honigscheibe, Honigkuchen 2. metonymisch: Honig {m} 3. {Medizin} Favus: a) ohne Plural: eine ansteckende Hautkrankheit (Erbgrind);
Umkehr(ung) {f}, kein Plural bei Umkehr, Wendung {f} (neuzeitlich: 1. Unglück von großen Ausmaßen und schweren Folgen 2. entscheidende Wendung als Handlung im antiken Drama 3. entscheidende Wendung zum Schlimmen als Schlusshandlung im antiken Drama)