Deutsch▲ ▼ Irisch▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Spitze (eines Berges z.B.) -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
fiaradh m
fiaradh [fʹiərə], Sing. Gen.: fiaraidh
Substantiv
Dekl. Gesetzeskraft f femininum , Sanktion eines Gesetzes f femininum f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
greim dlí m
greim dlí, Sing. Gen.: greama dlí;
Substantiv
Dekl. Übertretung des Gesetzes -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
u. a. auch VN im Irischen;
Dekl. briseadh dlí bristeacha dlí [Nom./Dat.], mbriste dlí [Gen.], a bhristeacha dlí [Vok.] m
irreg.: briseadh dlí; Sing. Gen.: briste dlí, Plural: bristeacha;
Substantiv
Menschen, Leute eines gleichen Berufs (eines gleichen Stands) pl
Dekl. aos m
X
Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
aos Genitiv
aosa Dativ
aos Vokativ
a aos
Sing. Nom.: aos [e:s], Sing. Gen.: aosa
Substantiv
Amt eines Konsuls n
Die 3. Deklination im Irischen;
consalacht f
An Tríú Díochlaonadh; consalacht [konsələxt], Sing. Gen.: consalachta [konsələxti];
Substantiv
Ein Fuchs war eines Tages in einer Falle gefangen.
Do rugadh ar mhada ruadh i n-innil lá. Redewendung
Hundekadaver, Kadaver eines Hundes - m
Die 1. Deklination im Irischen;
conablach mhadra conablaigh [Nom./Dat.], conablach [Gen.], a chonablacha [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh;
Substantiv
(Sinn:) Aus einer Kuh werden eines Tages noch mehr Kühe (werden/entstehen). Amer. aus dem amer. [oder engl.?; I don't know]
Béarfaidh bó éigin lao éigin lá éigin. Redewendung
Dekl. Blatt, Schneide f femininum [eines Schwertes z.B.] Blätter n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen
Dekl. lann [Sing. Nom.: an lann, Gen.: na lainne, Dat.: leis an lann /don lann; Pl. Nom.: na lanna, Gen.: na lann, Dat.: leis na lanna] lanna [Nom./Dat.], lann [Gen.], a lanna [Vok.] f
An Dara Díochlaonadh; lann [laun], lanna [launə]
Substantiv
Dekl. Wipfel m maskulinum (des Baumes), Gipfel (eines Berges etc.) m maskulinum - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. mullach mullaí m
An Chéad Díochlaonadh; mullach [mə'lɑx], Sing. Gen.: mullaigh, mullaí [mu'li:];
Substantiv
Dekl. Pfote, Tatze [eines Hasen oder einer Katze] -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. laipín [Sing. Nom.: an laipín, Gen.: an laipín, Dat.: leis an laipín / don laipín; Pl. Nom.: na laipíní, Gen.: na laipíní, Dat.: leis na laipíní] laipíní m
An Ceathrú Díochlaonadh; laipín [lɑ'pʹi:n'], laipíní [lɑ'pʹi:nʹi:];
Substantiv
Dekl. Teil [bestimmter Teil eines Ganzen, einer bestimmten Gruppe, Teil der Gesellschaft, Teil einer laufenden Sache] -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen; ausgesproch cuid [kʎdʒ];
Dekl. cuid coda [Nom./Dat.] f
An Tríú Díochlaonadh; cuid [kudʹ~kid], coda [kodə]; Plural: Nom./Dat.: coda [kodə];
Substantiv
Dekl. Lordschaft (in Abwandl. Königreich), hist. Herrschaftsgebiet eines Lords -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
1. Lord (Prinz); 2. Domäne, Königreich, Lordschaft, hist. Herrschaftsgebiet eines Lords; fig. Herrschaft
Dekl. flaith flatha [Nom./Dat.], flaith [Gen.], a fhlatha [Vok.] m
flaith [flah], Sing. Gen.: flatha [flahi], Plural: Nom./Dat.: flatha [flahi], Gen.: flaith, Vok.: a fhlatha
Substantiv
Dekl. Menge [bestimmter Teil eines Ganzen, kann auch ein Teil der Gesellschaft, einer bestimmten Menge, einer Gruppe, etc. sein] -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination im Irischen; ausgesprochen [kʎdʒ][kɪd'] [kud'] = cuid;
engl.: deal {s}, part {s} [Teil, Menge, Stück, Anteil]
Dekl. cuid codanna f
An Tríú Diochlaonadh; cuid [kʎdʒ] [kɪd'] [kud'];
Substantiv
Dekl. Kapazitäterweiterung, Steigerung des Fassungsvermögens, f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
acfuinní die Steigerung von acfuinn, hier in der Vollendung bzw. in der Erlangung eines größeren Umfangs; Die 4. Deklination im Irischen;
Dekl. acfuinní -- f
An Ceathrú Díochlaonadh; acfuinní [ɑkfi'ŋʹi:];
Substantiv
mystisch (symbolisch), fig figürlich rätselhaft, mysteriös, geheimnisvoll; symbolisch [u. a. auch Zauber, stellvertr. für symbol. Kraftquell, Glaubensquell, Urquell eines Glaubens, Zaubers bzw. der Mystik] jeweilig auf die verschiedensten Richtungen anzuwenden siehe eckige Klammern;
diamhar diamhar [dʹiəvər]; Comp./Superl.: diamhaire [dʹiəvirʹi];
fig figürlich Adjektiv
Dekl. Vers (Verszeile f femininum ) m maskulinum [lat.], allgem. Strophe f femininum , Vers, Zeile f femininum (Gedicht) -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen (starker Plural); Vers (lat. Zeile, Strophe eines Gedichtes z. B.; ugs. ich kann mir keinen Vers (Reim) drauf machen)
Dekl. rann ranna m
An Chéad Díochlaonadh; rann [raun], Sing. Gen.: rainn [ri:ŋʹ]; Plural: ranna [rɑnə];
Substantiv
Dekl. Konsorte m maskulinum , Kamerad m maskulinum , Genosse m maskulinum -n, -en, -n m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Konsorte [lat.] (Genosse); Konsorten Plural (abwertend) die Mitbeteiligten (bei Streichen, nicht einwandfreien Geschäften o. Ä.); Mitglied eines Konsortiums
Dekl. comrádaí comráidaithe m
An Ceathrú Díochlaonadh; comrádaí [kumə'rɑ:di:], comrádaithe [kumə'rɑ:dihi];
Substantiv
Dekl. Artikel lat. lateinisch - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
[lat.] (Geschlechtswort); Abschnitt eines Gesetzes; Die 1. Deklination im Irischen;
Dekl. alt alta [Nom./Dat.], alt [Gen.], a alta [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh, alt [ɑhl], Sing. Gen.: ailt; Plural: Nom./Dat.: alta [ɑlhə], Gen.: alt, Vok.: a alta;
lat. lateinisch Substantiv
Dekl. Gesetz -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen;
Beispiel: 1. nach dem Gesetz, gesetzlich 2. das Gesetz brechen 3. gesetzliche Mittel gegen jmdn. vornehmen /unternehmen 4. das Alte Testament {Religion} 5. Gesetze verfassen 6. gegen das Gesetz, gesetzeswidrig
Dekl. dlí f
An Ceathrú Díochlaonadh; dlí [dlʹi:], dlithe [dlʹihi];
Beispiel: 1. fén dlí 2. an dlí a bhriseadh 3. an dlí a chur ar dhuine 4. Seandlí 5. ag déanamh dlithe 6. i gcoinnibh na dlí
Substantiv
Dekl. (Vorder)Klappe [vom Schuh] -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 2. Deklination im Irischen; oder Teil eines Strumpfes, welches den Fußknöckel und den Fuß bedeckt (vlt. auch Manschette aber da kenn ich die genaue Bezeichnung nicht für die Stiefeletten)
Dekl. buimpéis buimpéisí f
An Dara Díochlaonadh; buimpéis [bi:m'pʹe:ʃ], Sing. Gen.: buimpéise; Plural: buimpéisí [bi:m'pʹe:ʃi:];
Substantiv
Dekl. Gesetz -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen (starker Plural);
Dekl. acht [Sing.: Nom.: an t-acht, Gen.: an achta, Dat.: don acht / leis an acht; Pl.: Nom.: na hachtanna, Gen.: n-achtanna, Dat.: leis na hachtanna [h]achtanna m
An Chéad Díochlaonadh; acht [axt], achtanna [axtənə]; achta [axtə];
Substantiv
infolge a. als Folge [eines Geschehens]; aufgrund von
de bharr Präposition
weder ... noch ..., auch nicht(s) nach einem verneinten Satzglied oder zu Beginn eines angehängten verneinten Satzes
ná ... ná ... ná [nɑ:];
Adverb
noch (nach Verneinung), und nicht nach einem verneinten Satzglied oder zu Beginn eines angehängten verneinten Satzes
ná ná [nɑ:];
Adverb
Dekl. (Ab)Schlachten n neutrum -- n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen;
Beispiel: 1. Menschen (eines Volkes) massakrieren oder abschlachten
Dekl. ár [Sing. Nom.: an t-ár, Gen.: an áir, Dat.: don ár / leis an ár] m
X
Einzahl bestimmt Mehrzahl bestimmt Einzahl unbestimmt Mehrzahl unbestimmt Nominativ
ár Genitiv
áir Dativ
ár Vokativ
a áir
An Chéad Díochlaonadh;
Beispiel: 1. ár a chur ar dhaoine
Substantiv
Dekl. Speicher - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
1. Deklination im Irischen; Geschoss unter dem Dach eines Hauses/einer Unterkunft
Dekl. ailéar [Sing. Nom.: an t-ailéar, Gen.: an ailéir;] m
An Chéad Díochlaonadh; ailéar, Sing. Gen.: ailéir;
Substantiv
Dekl. Lord (Prinz) Myth. Mythologie -s m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
1. Lord (Prinz); 2. Domäne, Königreich, Lordschaft, hist. Herrschaftsgebiet eines Lords; fig. Herrschaft
Dekl. flaith flatha [Nom./Dat.], flaith [Gen.], a fhlatha [Vok.] m
flaith [flɑh], Sing. Gen.: flatha [flɑhi]; Plural Nom./Dat. flatha, Gen. flaith, Vok. a fhlatha;
relig Religion , Myth. Mythologie Substantiv
Dekl. [Dachboden] Boden Böden m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
1. Deklination im Irischen; Geschoss unter dem Dach eines Hauses/einer Unterkunft/ einer Behausung
Dekl. ailéar [Sing. Nom.: an t-ailéar, Gen.: an ailéir] m
An Chéad Díochlaonadh; ailéar, Sing. Gen.: ailéir;
Substantiv
Dekl. Port m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; 1. Port (Hafen), Anlegestelle; 2. Bank {f} eines eines Flusses / Gewässers, Ufer {n};
Dekl. port poirt [Nom./Dat.], port [Gen.], a phorta [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; port [port], Sing. Gen.: poirt [pirtʹ], Plural: Nom./Dat.: poirt, Gen.: port, Vok.: a phorta;
Substantiv
Dekl. Komplexion -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Anthropol. zusammenfassende Bezeichnung für Augen-, Haar- und Hautfarbe eines Menschen
Dekl. lí [Sing. Nom.: an lí, Gen.: na lí, Dat.: leis lí / don lí; Pl. Nom.: na líocha, Gen.: na líocha, Dat. leis na líocha] líocha f
An Ceathrú Díochlaonadh; lí [lʹi:], líocha [lʹi:xə],
Substantiv
Dekl. Compiler - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination (im Irischen);
Programm, das dazu dient, eine andere Programmiersprache eines bestimmten Computers zu übersetzen
Dekl. tiomsaitheoir [Sing. Nom.: an tiomsaitheoir, Gen.: an tiomsaitheora; Pl. Nom.: na tiomsaitheorí, Gen.: na dtiomsaitheorí] tiomsaitheoirí m
An Tríú Díochlaonadh;
infor Informatik Substantiv
Vers lat. lateinisch -e m
Die 4. Deklination im Irischen; Vers (lat.) für Zeile, Strophe eines Gedichtes, Abk. V.; österr. auch vers;
Dekl. véarsa [láid.] [Sing. Nom.: an véarsa, Gen.: an véarsa, Dat.: don véarsa / leis an véarsa; Plural: Nom.: na véarsaí, Gen.: na véarsaí, Dat.: leis na véarsaí véarsaí m
An Ceathrú Díochlaonadh; véarsa [vʹe:rsə], Plural: véarsaí [vʹe:r'si:];
lat. lateinisch Substantiv
▶ Dekl. Farbe -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 4. Deklination im Irischen; Antropologie zusammenfassende Bezeichnung für Augen-, Haar- und Hautfarbe eines Menschen Fachbegriff Komplexion
Dekl. lí [Sing. Nom.: an lí, Gen.: na lí, Dat.: leis lí / don lí; Pl. Nom.: na líocha, Gen.: na líocha, Dat. leis na líocha] líocha f
An Ceathrú Díochlaonadh; lí [lʹi:], líocha [lʹi:xə];
Substantiv
Dekl. Erbteil [das oder der] -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 3. Deklination (im Irischen);
1. Anteil eines Erben an der gesamten Erbschaft; Pl. von unterschiedlichen Personen
Synonym: Erbe {n}, Erbschaft {f}
Dekl. oidhreacht [Sing. Nom.: an oidhreacht, Gen.: na hoidhreachta; Pl. Nom.: na hoidhreachtaí, Gen.: na n-oidhreachtaí] [h]oidhreachtaí f
An Tríú Díochlaonadh; oidhreacht [əirʹəxt], oidhreachtaí [əirʹəxti:];
Substantiv
Dekl. Brevier -e n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Die 1. Deklination im Irischen; 1. a) Gebetsbuch des kath. Klerikers mit den Stundengebeten; b) tägliches kirchliches Stundengebet. 2. kurze Sammlung wichtiger Stellen aus den Werken eines Dichters oder Schriftstellers, z. B. Schillerbrevier
Dekl. portús portúis [Nom./Dat.], portús [Gen.], a portúsa [Vok.] m
An Chéad Díochlaonadh; portús [por'tu:s], Sing. Gen.: portúis [por'tu:.], Plural: Nom./Dat.: portúis, Gen.: portús, Vok.: a phortúsa;
Substantiv
▶ Dekl. Schwester -n f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
*Schwester sehr unregelmäßige Deklination im Irischen aufgrund der Unterscheidung zwischen Leiblichen Schwestern und Ordensschwestern oder Schwestern im Allgemeinen, da bestimmte Religionen sich untereinander mit Bruder oder Schwester anreden; hierzu bedarf es noch nicht einmal unbedingt eines Ordens.
deirfiúr [irreg.] [Sing. Nom.: an deirfiúr, Gen.: na deirféar, Dat.: don deirfiúr /leis an deirfiúr; Pl. Nom.: na deirfiúracha, Gen.: na ndeirfiúracha, Dat.: leis na deirfiúracha] deirfiúracha f
[dr´əfu:r] in Munster; [dr´aur] in Cois Fharraige;
Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:55:10 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen Häufigkeit 1