problème {m}: I. {allg.} Problem {n} / das Vorgelegte {n}; {übertragen} der Vorwurf {m}; II. {neuzeitlich} und {übertragen}: Problem {n} / schwierige, zu lösende Aufgabe; Fragestellung; unentschiedene Frage; Schwierigkeit; III. {neuzeitlich} und {übertragen}: Problem {n} / schwierige, geistvolle Aufgabe im Kunstschach mit der Forderung; Matt, Hilfsmatt usw. in Zügen;
problème {m}: I. {allg.} Problem {n} / das Vorgelegte {n}; {übertragen} der Vorwurf {m}; II. {neuzeitlich} und {übertragen}: Problem {n} / schwierige, zu lösende Aufgabe; Fragestellung; unentschiedene Frage; Schwierigkeit; III. {neuzeitlich} und {übertragen}: Problem {n} / schwierige, geistvolle Aufgabe im Kunstschach mit der Forderung; Matt, Hilfsmatt usw. in Zügen;
problème {m}: I. {allg.} Problem {n} / das Vorgelegte {n}; {übertragen} der Vorwurf {m}; II. {neuzeitlich} und {übertragen}: Problem {n} / schwierige, zu lösende Aufgabe; Fragestellung; unentschiedene Frage; Schwierigkeit; III. {neuzeitlich} und {übertragen}: Problem {n} / schwierige, geistvolle Aufgabe im Kunstschach mit der Forderung; Matt, Hilfsmatt usw. in Zügen;
verbe {m}: I. Verb {n} / Zeitwort, Tätigkeitswort, Tuwort {n} (von tun / machen, Tunwort {n} mit der Fragestellung, um welche Wortart es sich handeln könnte: Was tust du gerade? Ich tue gerade schreiben, ich schreibe gerade; bei Anfängern / Neubeginnenden sagt man oft zum besseren Verständnis ich tue (gerade) ..., wenn die gelernte Wortart [Verb] bei Erörterungen offensichtlich ist, so geht man sehr schnell über vom Verb tun wegzukommen, da oftmals gesagt wird, es hört sich unschön an, es ist ein uraltes Wort bzw. ein ursprüngliches Wort, ich würde es bewusst anwenden, denken und sprechen, denn dieses führt zum Ursprung zu allem wieder zurück;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
interview {f}: I. {allg.} Interview {n} / Innen(an)sicht {f} (die auf einen anderen oder auf einen selbst gerichtete Sicht, Blick); Innenblick {m}; II. {Medien} {neuzeitlich oft ins Gegenteil umgedreht aufgrund des Interviewers, subjektive eigene Zielseztung desjenigen) Interview {n} / von einem Berichterstater von Presse, Funk oder Fernsehen vorgenommene Befragung eines Menschen in erster Linie zu Selbst- oder Fremdzwecken (eines Dritten, mehrer neugieriger Gruppen von Menschen bekleidet) ; III. {Soziologie, neuzeitlich} Interview {n} / gezielte Fragestellung für die eigenen Selbstzwecke des Interviewers (seines Projektes) zu statistischen Zwecken; IV. {Medizin, neuzeitlich} Interview {n} / methodische Befragung eines Patienten (bei der meistens jedoch bestimmte Fragen und Antwortgebungen zur Medikation, Therapie aus Fremdzwecken, mangels Zeit, etc. unberücksichtigt bleiben oder im Vorfeld erst gar nicht gestellt werden) zur Aufnahme einer Anamnese und zur Diagnose;
problématique {f}: I. problematisch / schwierig, voller Problematik {f}; II. Problematik {f} / aus einer Frage, Aufgabe, Situation sich ergebende Schwierigkeit;
problématique {f}: I. problematisch / schwierig, voller Problematik {f}; II. Problematik {f} / aus einer Frage, Aufgabe, Situation sich ergebende Schwierigkeit;