germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
joaillerie {f}: I. Juweliergeschäft {n}; Kurzbezeichnung im Deutschen für Juweliergeschäft: Juwelier {m} (Geschäfts- wie Berufsbezeichnung) II. {Artikel} Juwelen {Plural/f}; Schmuck {m};
pangermanisme {m}: I. Pangermanismus {m} / Haltung, die die Gemeinsamkeiten der Völker germanischen Ursprungs betont bzw. die (Ver)einigung aller Deutsch Sprechenden anstrebt
germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
indicateur de conjoncture {m}: I. Konjunkturindikator {m} / Kennzahl, die den Zustand und die Entwicklung der gesamtwirtschaftlichen Konjunktur abbilden könnte / soll (könnte und soll / sollte heißt im Deutschen niemals, das dieses auch ist);
italianisme {m}: I. Italianismus {m} / Übertragung einer für das italienische charakteristischen sprachlichen Erscheinung auf eine nicht italienische Sprache; II. Italianismus {m} / Entlehnung aus dem Italienischen, z. B. in der deutschen Schriftsprache in Südtirol;
tenir une séance {Verb}: I. eine Sitzung abhalten, im Deutschen auch verwendet, wenn man auf Toilette ist (je nach dem, ob man Stuhlgang hat oder nicht, mal zum Uzen und mal da es so ist);
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
secret {m} {générale}, {MED}: I. Sekret {n} {Med.} / von einer Drüse produzierter und abgesonderter Stoff, der im Organismus bestimmte biochemische Aufgaben erfüllt (zum Beispiel: Hormone, Speichel) II. Sekret {n} {Med.} / Ausscheidung {f}, Absonderung {f} (einer Wunde) III. Sekret {n} / vertrauliche Mitteilung {f}, Geheimnis {n}; IV. secrets {Plural} {franz.}, Sekreten {f} {Plural selten}, Singular die Sekret {f} im Deutschen {Religion} / stilles Gebet des Priesters während der Messe; im Französischen {allg.}: secrets im Plural auch für Geheimnis, …-geheimnis bei zusammengesetzten Substantiven;
faux ami {m}: I. Fauxami {m} / falscher Freund {m}; II. Fauxami {m} {falscher Freund bei Umerziehung in Sprachen) / in mehreren Sprachen in gleicher oder ähnlicher Form vorkommende Wort, das jedoch absichtlich von Sprache zu Sprache andere Bedeutungen erhalten hat, die man den Völkern anerzog (zum Beispiel: aktuell für englisch actually statt tatsächlich; Staat für französisch état, denn im Deutschen Etat = Haushalt);
souche {f} {Nomen}: I. Souche / Stumpf; Stamm {m}, {fig.}, {allg.} Wurzel {m}; II. {Aktien, übertragen} Souche {f} / Teil eines Wertpapiers, der zur späteren Kontrolle der Echtheit zurückbehalten wird; III. -stumpf, -stamm, Wurzel- (in zusammengesetzten Substantiven im Deutschen); IV. {Menschen, fig.} Herkunft {f}, Abstammung {f}; in Redewendungen auch Geburt, Wurzel (meist Plural im Deutschen Wurzeln); V. {carnet} Abschnitt {m};
souche {f} {Nomen}: I. Souche / Stumpf; Stamm {m}, {fig.}, {allg.} Wurzel {m}; {übertragen} Stock; II. {Aktien, übertragen} Souche {f} / Teil eines Wertpapiers, der zur späteren Kontrolle der Echtheit zurückbehalten wird; III. -stumpf, -stamm, Wurzel- (in zusammengesetzten Substantiven im Deutschen); IV. {Menschen, fig.} Herkunft {f}, Abstammung {f}; in Redewendungen auch Geburt, Wurzel (meist Plural im Deutschen Wurzeln); V. {carnet} Abschnitt {m};
souche {f} {Nomen}: I. Souche / Stumpf; Stamm {m}, {fig.}, {allg.} Wurzel {m}; {übertragen} Stock; II. {Aktien, übertragen} Souche {f} / Teil eines Wertpapiers, der zur späteren Kontrolle der Echtheit zurückbehalten wird; III. -stumpf, -stamm, Wurzel- (in zusammengesetzten Substantiven im Deutschen); IV. {Menschen, fig.} Herkunft {f}, Abstammung {f}; in Redewendungen auch Geburt, Wurzel (meist Plural im Deutschen Wurzeln); V. {carnet} Abschnitt {m};
germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
germanophile {mf} {Adi.}, {Nomen}: I. germanophile / deutschfreundlich; germanenfreundlich; II. Germanophile {m} / Freund der Deutschen / Germanen; germanophiler Mensch;
passe {m}: I. Hauptschlüssel {m}; II. Kurzwort: passe {m} / passe - partout / das Passepartout {n} (Umrahmung aus leichter Pappe für Grafiken, Zeichnungen u. a. {schweiz.} für Dauerkarte {f};
passe {f}: I. Pass {m}; II. Passage {f} ; IV. Passe {f} / glattes Hals- und Schulterteil an Kleidungsstücken
passe ! {franz.} [pas] / pass!, passe im Deutschen {Spiel}: von 19 bis 36 in Bezug auf eine Gewinnmöglichkeit beim Roulett / beim Kartenspiel auf ein Spiel verzichten / beim Fußball den Ball genau zuspielen;
passe {m}: I. Hauptschlüssel {m}; II. Kurzwort: passe {m} / passe - partout / das Passepartout {n} (Umrahmung aus leichter Pappe für Grafiken, Zeichnungen u. a. {schweiz.} für Dauerkarte {f};
passe {f}: I. Pass {m}; II. Passage {f} ; IV. Passe {f} / glattes Hals- und Schulterteil an Kleidungsstücken
passe ! {franz.} [pas] / pass!, passe im Deutschen {Spiel}: von 19 bis 36 in Bezug auf eine Gewinnmöglichkeit beim Roulett / beim Kartenspiel auf ein Spiel verzichten / beim Fußball den Ball genau zuspielen;
helvétisme {m}: I. Helvetismus {m} / eine innerhalb der deutschen Sprache nur in der Schweiz (Helvetien) übliche sprachliche Ausdrucksweise, zum Beispiel Blocher = Bohnerbesen;
pénates {Plural}: I. Penaten {Plural} / altrömische Schutzgötter des Hauses und der Familie, Penaten im Deutschen u. a. eine Wund- und Hautschutzcreme nach dem Vorbild / Abbild der Schutzgötter;
vaseline {f}: I. Vaselin {n}, Vaseline {f} / Kunstwort aus deutsch Wasser und (wohl: griechisch) élaion (Öl): aus Rückständen der Erdöldestillation gewonnene Salbengrundlage für pharmazeutische, kosmetische und andere Zwecke;
Vaudeville {m}: I. Vaudeville {n} / Schwank {m}, nach dem normannischen Tal Vau de Vire, burleskes oder satirisches französisches Singspiel (17./18. Jahrhundert); II. Vaudeville {n} / Schlussensemble in der französischen Oper und im deutschen Singspiel;
vaudeville {m}: I. Vaudeville {n} / Schwank {m}, nach dem normannischen Tal Vau de Vire, burleskes oder satirisches französisches Singspiel (17./18. Jahrhundert); II. Vaudeville {n} / Schlussensemble in der französischen Oper und im deutschen Singspiel;
boîte à pansement {f}: I. Verbandkasten auch neuzeitlich Verbandskasten (so wird jedoch nicht im Deutschen das Substantiv aus 2 Nomen gebildet, es gibt kein Kasten der Verbands evtl. des Verbands, siehe Dschungelbuch, etc.; die Deutsche-Sprache wurde halt irgendwann bis heute durch Agenda-Fuzzis und Nicht-Deutsche trotz deutscher Abstammung absichtlich entstellt siehe Frankfurter Schule, usw. alles in der heutigen Zeit ohne Bibliothek von zu Hause aus online nachprüfbar);
assimilation {f}: I. Assimilation {f} / Ähnlichmachung {f}; II. {Sprachwort} Assimilation {f} / a) Angleichung {f}, Anpassung {f}; b) Angleichung eines Konsonanten an einen anderen (z. B. das m in deutsch Lamm aus mittelhochdeutsch lamb); Gegensatz: Dissimilation; III. Assimilation {f} / Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nährstoffe in Assimilate; Gegensatz: Dissimilation {f}; b) die Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlendioxid der Luft und aus Wasser unter dem Einfluss des Lichtes, wobei Sauerstoff abgegeben wird; IV. {Politik im übertragenen Sinn}, {Militär}, {Soziologie} Assimilation {f} / Angleichung eines Einzelnen oder einer Gruppe an die Eigenart einer anderen Gruppe, eines anderen Volkes;
jura novit curia {lat.}: I. jura novit curia / das Gericht kennt das (anzuwendende) Recht, alte, im deutschen Zivilprozes gültige Rechtsformel, die besagt, dass das geltende Recht dem Gericht von den streitenden Parteien nicht vorgetragen werden muss, es sei denn, dass es sich um dem Gericht (Richter) unbekanntes fremdes (ausländisches) Recht handelt;
souche {f} {Nomen}: I. Souche / Stumpf; Stamm {m}, {fig.}, {allg.} Wurzel {m}; {übertragen} Stock; II. {Aktien, übertragen} Souche {f} / Teil eines Wertpapiers, der zur späteren Kontrolle der Echtheit zurückbehalten wird; III. -stumpf, -stamm, Wurzel- (in zusammengesetzten Substantiven im Deutschen); IV. {Menschen, fig.} Herkunft {f}, Abstammung {f}; in Redewendungen auch Geburt, Wurzel (meist Plural im Deutschen Wurzeln); V. {carnet} Abschnitt {m};
assimilation {f}: I. Assimilation {f} / Ähnlichmachung {f}; II. {Sprachwort} Assimilation {f} / a) Angleichung {f}, Anpassung {f}; b) Angleichung eines Konsonanten an einen anderen (z. B. das m in deutsch Lamm aus mittelhochdeutsch lamb); Gegensatz: Dissimilation; III. Assimilation {f} / Überführung der von einem Lebewesen aufgenommenen Nährstoffe in Assimilate; Gegensatz: Dissimilation {f}; b) die Bildung von Kohlenhydraten aus Kohlendioxid der Luft und aus Wasser unter dem Einfluss des Lichtes, wobei Sauerstoff abgegeben wird; IV. {Politik im übertragenen Sinn}, {Militär}, {Soziologie} Assimilation {f} / Angleichung eines Einzelnen oder einer Gruppe an die Eigenart einer anderen Gruppe, eines anderen Volkes;