informer {Verb}: I. informieren / Nachricht, Auskunft geben; in Kenntnis setzen; belehren; II. informieren / sich informieren; Auskünfte, Erkundigungen einziehen, sich unterrichten;
informer {Verb}: I. informieren / Nachricht, Auskunft geben; in Kenntnis setzen; belehren; II. informieren / sich informieren; Auskünfte, Erkundigungen einziehen, sich unterrichten;
informer {Verb}: I. informieren / Nachricht, Auskunft geben; in Kenntnis setzen; belehren; II. informieren / sich informieren; Auskünfte, Erkundigungen einziehen, sich unterrichten;
informer {Verb}: I. informieren / Nachricht, Auskunft geben; in Kenntnis setzen; belehren; II. informieren / sich informieren; Auskünfte, Erkundigungen einziehen, sich unterrichten;
indication {f}: I. {Medizin} Indikation {f} / aus der ärztlichen Diagnose sich ergebende Veranlassung, ein bestimmtes Heilverfahren anzuwenden, ein Medikament zu verabreichen; Gegensatz Kontraindikation; II. {Medizin} Indikation {f} / das Angezeigtsein eines Schwangerschaftsabbruchs aus unterschiedlichen Gründen; III. Indikation / Anzeige {f}, Angabe {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f};
référence {f}: I. {allg.} (meist Plural) Referenz {f}, Referenz... (in zusammengesetzten Nomen) / Bericht {m}, Auskunft {f}; von einer Vertrauensperson gegebene Auskunft, die man als Empfehlung vorweisen kann; II. {übertragen, Fiktion, Rechtswort} Referenz {f} / Vertrauensperson {f}, die über jmdn. eine positive Auskunft geben kann; III. {Sprachwort}, { übertragen} Referenz {f} / Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit;
information {f}: I. Information {f} / a) Nachricht {f}, Mitteilung {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f}; Belehrung {f}, Aufklärung {f}; b) Informationsstand {m}; II. {Informatik} Information {f} / a) Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist; b) als räumliche oder zeitliche Folge physikalischer Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten auftreten, sich zusammensetzende Mitteilung, die beim Empfänger ein bestimmtes Denkverhalten bewirkt;
référence {f}: I. {allg.} (meist Plural) Referenz {f}, Referenz... (in zusammengesetzten Nomen) / Bericht {m}, Auskunft {f}; von einer Vertrauensperson gegebene Auskunft, die man als Empfehlung vorweisen kann; II. {übertragen, Fiktion, Rechtswort} Referenz {f} / Vertrauensperson {f}, die über jmdn. eine positive Auskunft geben kann; III. {Sprachwort}, { übertragen} Referenz {f} / Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit;
information {f}: I. Information {f} / a) Nachricht {f}, Mitteilung {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f}; Belehrung {f}, Aufklärung {f}; b) Informationsstand {m}; II. {Informatik} Information {f} / a) Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist; b) als räumliche oder zeitliche Folge physikalischer Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten auftreten, sich zusammensetzende Mitteilung, die beim Empfänger ein bestimmtes Denkverhalten bewirkt;
information {f}: I. Information {f} / a) Nachricht {f}, Mitteilung {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f}; Belehrung {f}, Aufklärung {f}; b) Informationsstand {m}; II. {Informatik} Information {f} / a) Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist; b) als räumliche oder zeitliche Folge physikalischer Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten auftreten, sich zusammensetzende Mitteilung, die beim Empfänger ein bestimmtes Denkverhalten bewirkt;
information {f}: I. Information {f} / a) Nachricht {f}, Mitteilung {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f}; Belehrung {f}, Aufklärung {f}; b) Informationsstand {m}; II. {Informatik} Information {f} / a) Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist; b) als räumliche oder zeitliche Folge physikalischer Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten auftreten, sich zusammensetzende Mitteilung, die beim Empfänger ein bestimmtes Denkverhalten bewirkt;
informer {Verb}: I. informieren / Nachricht, Auskunft geben; in Kenntnis setzen; belehren; II. informieren / sich informieren; Auskünfte, Erkundigungen einziehen, sich unterrichten;
organigramme {m}: I. {Kunstwort} Organigramm {n} / Stammbaumschema, das den Aufbau einer (wirtschaftlichen) Organisation erkennen lässt und über Arbeitseinteilung oder über die Zuweisung bestimmter Aufgabenbereiche an bestimmte Personen Auskunft gibt; II. Organigramm {n} / Organogramm {n}
indication {f}: I. {Medizin} Indikation {f} / aus der ärztlichen Diagnose sich ergebende Veranlassung, ein bestimmtes Heilverfahren anzuwenden, ein Medikament zu verabreichen; Gegensatz Kontraindikation; II. {Medizin} Indikation {f} / das Angezeigtsein eines Schwangerschaftsabbruchs aus unterschiedlichen Gründen; III. Indikation / Anzeige {f}, Angabe {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f};
indication {f}: I. {Medizin} Indikation {f} / aus der ärztlichen Diagnose sich ergebende Veranlassung, ein bestimmtes Heilverfahren anzuwenden, ein Medikament zu verabreichen; Gegensatz Kontraindikation; II. {Medizin} Indikation {f} / das Angezeigtsein eines Schwangerschaftsabbruchs aus unterschiedlichen Gründen; III. Indikation / Anzeige {f}, Angabe {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f};
information {f}: I. Information {f} / a) Nachricht {f}, Mitteilung {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f}; Belehrung {f}, Aufklärung {f}; b) Informationsstand {m}; II. {Informatik} Information {f} / a) Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist; b) als räumliche oder zeitliche Folge physikalischer Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten auftreten, sich zusammensetzende Mitteilung, die beim Empfänger ein bestimmtes Denkverhalten bewirkt;
information {f}: I. Information {f} / a) Nachricht {f}, Mitteilung {f}, Hinweis {m}, Auskunft {f}; Belehrung {f}, Aufklärung {f}; b) Informationsstand {m}; II. {Informatik} Information {f} / a) Gehalt einer Nachricht, die aus Zeichen eines Kodes zusammengesetzt ist; b) als räumliche oder zeitliche Folge physikalischer Signale, die mit bestimmten Wahrscheinlichkeiten oder Häufigkeiten auftreten, sich zusammensetzende Mitteilung, die beim Empfänger ein bestimmtes Denkverhalten bewirkt;
référence {f}: I. {allg.} (meist Plural) Referenz {f}, Referenz... (in zusammengesetzten Nomen) / Bericht {m}, Auskunft {f}; von einer Vertrauensperson gegebene Auskunft, die man als Empfehlung vorweisen kann; II. {übertragen, Fiktion, Rechtswort} Referenz {f} / Vertrauensperson {f}, die über jmdn. eine positive Auskunft geben kann; III. {Sprachwort}, { übertragen} Referenz {f} / Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit;
référence {f}: I. {allg.} (meist Plural) Referenz {f}, Referenz... (in zusammengesetzten Nomen) / Bericht {m}, Auskunft {f}; von einer Vertrauensperson gegebene Auskunft, die man als Empfehlung vorweisen kann; II. {übertragen, Fiktion, Rechtswort} Referenz {f} / Vertrauensperson {f}, die über jmdn. eine positive Auskunft geben kann; III. {Sprachwort}, { übertragen} Referenz {f} / Beziehung zwischen sprachlichen Zeichen und ihren Referenten in der außersprachlichen Wirklichkeit;