auf Deutsch
in english
pauker.at
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
Deutsch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Deutsch
Wörterbuch
Foren
Vokabeltrainer
+
Login
/
Registrieren
Artikeltrainer
Sprachniveau A1
Foren
was ist neu
Deutsche Grammatik
Sprichworte
Vokabeltrainer Forum
Witze
Verbesserungen
Farbschema classic
Deutsch Lern- und Übersetzungsforum
Deutsche Grammatik
Hier ist der richtige Platz für Grammatikfragen
neuer Beitrag
offen
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Seite:
77
75
Christin
17.06.2006
Groß- bzw. Kleinschreibung
Hallo
zusammen
:)
Jetzt
mal
eine
dumme
Frage
:
Wenn
ich
schreiben
möchte
: "
Sie
spielte
in
piano
/
Piano
weiter
.",
wird
das
dann
mit
großem
oder
kleinem
"
P
"
geschrieben
?
Danke
schonmal
,
Tine
17603845
Antworten ...
user_47449
SC
DE
SE
EN
FR
.
.
➤
re: Groß- bzw. Kleinschreibung
Hallo
,
ich
glaube
,
in
diesem
Satz
kann
"
piano
"
als
substantivisch
gebrauchtes
Adjektiv
/
Adverb
bezeichnet
werden
und
würde
somit
gross
geschrieben
(
nach
Regel
R47
im
Rechtschreibeduden
und in
Anlehnung
an
das
Beispiel
: "
bei
Rot
über
die
Kreuzung
fahren
").
Allerdings
würde
ich
persönlich
den
Satz
so
schreiben
: "
Sie
spielte
dann
piano
weiter
",
also
ohne
"
in
"
und
dann würde
es
klein
geschrieben
.
Zip
'>
Zip
17604259
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
Re: re: Groß- bzw. Kleinschreibung
ja
,
so
würde
ich
es
auch
sagen
:
Sie
spielte
piano
.
anders
ist
es
z
.
B
.
mit
Moll
und
Dur
,
da
sagt
man
:
Sie
spielte
in
Moll
.
17607016
Antworten ...
kri
➤
re: Groß- bzw. Kleinschreibung
Ich
wäre
für
die
kleine
Version
,
weil
es
meiner
Meinung
nach
ein
Adverb
ist
das
sich
auf
spielen
bezieht
.
Sonst
:
Sie
spielte
im
Piano
weiter
(
Vielleicht
weil
es
regnete
und
sie
nicht
nass
werden
wollte
.
-
ist
natürlich
quatsch
)
Viele
Grüße
kri
'>
kri
17606049
Antworten ...
senida
➤
DEUTSCH TRENER
ICH
WÜRDE
GERNE
DEUTSCH
LERNEN
17832729
Antworten ...
Esther_erdbeere
12.06.2006
HILFE
VEDAMMT
NOCHMAL
ich
komm
nicht
in
dieses
scheiß
forum
rein
!
jetzt
haltet
mich
für
sensibel
aber
ich
sitze
schon
seit
einer
stunde
vor
dem
pc
und
versuche
in
das
scheiß
übersetzungsforum
für
spanisch
rein
zu
kommen
!
und
jetzt
heul
ich
weil
ichs
einfach
nicht
packe>
!!
hilft
mir
bitte
'>
bitte
'>
bitte
'>
bitte
jemand
,
und
wenn
mir jemand
den
link
schickt
!
bitte
'>
bitte
dankeschön
bitte
'>
bitte
schnell....verzweifle
17590477
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
re: HILFE
http
://
pauker
.
at
/pauker/
DE
/
SP
/
fo
/
3
17590539
Antworten ...
anna
08.06.2006
wort info
Hallo
ihr
...
hab
eine
dringende
Frage
,
wie
wird
"
Single
Appartment
"
geschrieben
,?
Mit
Bindestrich
,
ohne
,
zusammen
oder
getrennt
???
17580254
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
Re: wort info
hi
anna
....
was
ich
gefunden
habe
:
In
der
Regel
werden
zusammengesetzte
Fremdwörter
in
einem
Wort
geschrieben
.
Aus
Gründen
der
besseren
Übersichtlichkeit
oder
zur
Hervorhebung
eines
Bestandteils
kann
ein
Bindestrich
gesetzt
werden
.
Das
hieße
:
Singleapartment
und
für
eine
Anzeige
auch
:
Single
-
Apartment
Aber
hierüber
gibt
es
im
Duden
so
viele
Artikel
.....
vielleicht
kennt
sich
jemand
darin
aus
..
:)))
17581311
Antworten ...
Birgit
➤
➤
re: Re: wort info
Hallo
Anna
und
Margitta
,
habe
eben
die
Regeln
nochmal
durchgelesen
-
was
Margitta
schreibt
,
stimmt
genau
.
Man
kann
das
als
ein
Wort
schreiben
oder
,
wenn
man
es
als
unübersichtlich
empfindet
und
darum
darum
einen
Bindestrich
setzen
will
,
dann
geht
das
auch
.
WAS
man
nun
als
unübersichtlich
einstuft
,
ist
ja
ein
bisschen
individuell
.
Ich
persönlich
würde
es
wohl
tendenziell
mit
Bindestrich
schreiben
,
weil
ich
es
nicht
mag
,
beim
Lesen
über
Wörter
zu
"
stolpern
"
und
die
zwei
-
oder
dreimal
lesen
zu
müssen
.
In
einer
Anzeige
würde
ich
bestimmt
mit
Bindestrich
schreiben
,
weil
man
dann
mit
Ausdrücken
wie
"
1
-
ZKB
"
"
2
-
Zimmer
-
Apartment
"
in
guter
Gesellschaft
ist
und
der
Leser
das
so
leichter
überfliegen
kann
.
LG
Birgit
:-)
17581577
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
Außerdem:
Im
Deutschen
gibt
'
s
2
Schreibweisen
:
Apartment
(
engl
.)
Appartement
(
frz
.)
LG
,
Bahiano
17581903
Antworten ...
Momo Mori
.
DE
IT
FR
EN
NO
.
➤
Re: wort info
Wie
wäre
es
ganz
einfach
mit
Einzimmerwohnung
(
wenn
du
das
Wort
"
apartment
"
im
amerikanischen
Enghlisch
verstehst
)
oder
mit
Einzelzimmer
(wenn du
es
im
britischen
Englisch
verstehst)?
Mit
diesen
Schreibweisen
hast
du
bestimmt
keine
Probleme
!
Gruss
Momo
17590577
Antworten ...
Zuzana
05.06.2006
Tonio Krüger
Hallo
,
ich
sollte
fur
die
Schule
einen
Brief
an
die
Gestalt
aus
Manns
Werk
schreiben
,
und
zwar
an
Tonio
Kruger
.
Ich
soll
ihm
mitteilen
,
wie
er
,
meiner
Meinung
nach
,
sein
Leben
fuhrt
,
wo
er
Fehler
macht
;
seine
Taten
,
Lebensideale
u
.
Denkensweise
beurteilen
...
fur
euere
Einfalle
vielen
vielen
Dank
17569742
Antworten ...
Marx
02.06.2006
Ausformulierung
Betrifft
:
Ausformulierung
-
Arbeiterdichtung
/
Heimatkunst
Ich
bin
auswegslos
verzweifelt
*
g
*!
Wer
kann
mir
bei
der
Ausformulierung
helfen
?
Allerdings
müßte
ich
euch
die
Angabe
per
Email
zusenden
!
(
da
ich
es
hier
nicht
reinstellen
kann
)
Bitte
gebt
mir
eure
Email
Adresse
bekannt
-
joe
_
k
(at)
gmx
.
at
17562684
Antworten ...
renia
.
PL
EN
DE
FR
29.05.2006
Anzeigen
Was
heisst
"
Anschirrung
" ?
Ich
finde
es
leider
in
keinem
Wörterbuch
.
vielen
Dank
Renia
'>
Renia
17548511
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
hi Renata..
Das
Wort
kenne
ich
auch
nicht
......
Anschirrung
-
das
habe
ich
im
Brockhaus
gefunden
:
Das
Geschirr
eines
Zugtieres
.
Das
Pferd
wurde
erst
als
Zugtier
genutzt
, als
mit
dem
Kummet
(
ebenfalls
schon
im
Frühmittelalter
bekannt
,
aber
erst
seit
dem
12
.
Jahrhundert
verbreitet
)
eine
artgerechte
Anschirrung
möglich
war
.
Grüüüüüße
,
Margitta
17548690
Antworten ...
Nono
.
DA
SE
FR
DE
SP
.
.
.
.
➤
➤
re: hi Renata..
Also
Anschirrung
=
Geschirr
(?)
Von
meinem
früheren
Leben
auf
dem
Dorf
kenne
ich
es
als
Vorgang
des
Geschirranlegens
.
Verb
:
anschirren
.
Entsprechen
gibt
/
gab
es
für
den
umgekehrten
Vorgang
Abschirrung
,
abschirren
.
17548870
Antworten ...
mars
.
.
DE
IT
EN
FR
SP
➤
➤
➤
Re: re: hi Renata..
ja
Nono
,
diese
Worte
sind
nichts
für
mich
...
:)))
17548919
Antworten ...
user_46961
28.05.2006
Praeteritum - Perfekt
Folgende
beiden
Saetze
aus
der
deutschen
Dreyer
-
Schmitt
-
Grammatik
bereiten
mir
im
Hinblick
auf
die
Tempuswechsel
Kopfzerbrechen
:
1
) "
Ja
,
als
du
damals
nach
Italien
gefahren
bist
,
gab
'
s
noch
keine
Terroristen
."
2
) "
Als
ich
neulich
bei
Basel
ueber
die
Grenze
fuhr
,
haben
sie
einem
Studenten
das
halbe
Auto
auseinander
genommen
."
Fuer
die
Wechsel
von
Perfekt
ins
Praeteritum
(
Satz
1
)
und
Praeteritum ins Perfekt (Satz
2
)
fehlen
mir
die "
logischen
Hebel
" (
worunter
ich
in
diesem
Fall
auch
Stilmittel
verstehen
wuerde
).
Wer
hat
eine
-
auch
in
Deutschland
"
gueltige
" -
Antwort
zur
Hand
?
Es
dankt
Michamicha
'>
Michamicha
17544935
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
re: Praeteritum - Perfekt
Hi
michamicha
,
hier
nochmal
ein
Auszug
aus
meinem
Posting
17479915
vom
09
.
05
.
2006
:
"...
Im
Gegensatz
...[
zu
anderen
Sprachen
]...
macht
man
im
Dt
.
grammatikalisch
keinen
Unterschied
mehr
zwischen
vollendeter
und
unvollendeter
Vergangenheit
,
obwohl
es
semantisch
(
also
von
der
Bedeutung
her
)
einer
ist
..."
Vielmehr
verwenden
wir
im
Deutschen
nur
noch
1
Vergangenheit
:
entweder
nur
Perfekt
(im
süddeutschen
Sprachraum
)
oder
nur
Präteritum
(im
norddeutschen
Sprachraum).
"
Normalerweise
" (
also
so
,
wie
es
die
Regel
vorschreibt
)
beschreibt
Perfekt
eine
Handlung
A
, die
innerhalb
oder
während
einer
anderen
Handlung
B
geschieht
.
Handlung
B
dauert
meist
länger
als
Handlung
A
und
ist
zum
Erzählzeitpunkt
(
also
als Handlung A
geschieht
)
noch
nicht
abgeschlossen
(
unvollendet
=
Imperfekt
=
Präteritum
).
LG
,
Bahiano
17546193
Antworten ...
michamicha
➤
➤
re: re: Praeteritum - Perfekt
Guten
Abend
,
Bahiano
!
(
Hier
in
Taiwan
dunkelt
'
s
schon
.)
Fuer
Deine
ausfuehrlichen
Antworten
vielen
Dank
!
Vor
allem
der
Hinweis
auf
die
regionalen
Unterschiede
hat
mir
einen
Stein
aus
dem
Weg
geraeumt
-
und
zusammen
mit
den
Erlaeuterungen
der
ebenso
netten
Birgit
auch
den
Blick
geklaert
.
Nochmals
:
Danke
sehr
!
Michamicha
'>
Michamicha
17548107
Antworten ...
Bahiano
.
IT
FR
D3
PT
EN
.
➤
re: Praeteritum - Perfekt
Zu
deinen
Sätzen
:
1
)
Die
Tatsache
,
dass
es
keine
Terroristen
gab
,
galt
vor
der
Fahrt
nach
Italien
genauso
wie
hinterher
Es
ist
jedoch
ohne
Einschränkung
auch
möglich
(
und
wird
in
Deutschland
auch
gesagt
):
"
Ja
,
als
du
damals
nach
Italien
fuhrst
,
gab
'
s
noch
keine
Terroristen
."
oder
'>
oder
"
Ja
,
als
du
damals
nach
Italien
gefahren
bist
,
hat
'
s
noch
keine
Terroristen
gegeben
."
2
)
Während
du
über
die
Grenze
fuhrst
,
ist
dir
plötzlich
aufgefallen
,
wie
sie
einem
das
Auto
gefilzt
haben
Man
könnte
auch
sagen
:
"
Als
ich
neulich
bei
Basel
ueber
die
Grenze
fuhr
,
nahmen
sie
einem
Studenten
das
halbe
Auto
auseinander
."
oder
'>
oder
"
Als
ich
neulich
bei
Basel
ueber
die
Grenze
gefahren
bin
,
haben
sie
einem
Studenten
das
halbe
Auto
auseinander
genommen
."
LG
,
Bahiano
17546269
Antworten ...
Birgit
➤
re: Praeteritum - Perfekt
Hallo
michamicha
,
was
Bahiano
über
die
regionale
Verteilung
schreibt
,
ist
ganz
wichtig
und
spiegelt
die
Realität
,
mit
der
ein
Deutschlerner
in
D
klarkommen
muss
.
Die
Grammatik
sieht
als
Standard
etwas
leicht
anderes
vor
.
Ich
habe
mal
in
der
Duden
-
Grammatik
nachgelesen
,
die
beschreiben
ungefähr
Folgendes
:
1
.
Beide
Zeiten
beziehen
sich
auf
die
Vergangenheit
.
2
.
1
.
Wenn
eine
Temporaladverbiale
oder
andere
kontextuelle
Mittel
klar
machen
,
dass
das
Geschehen
in
der
Vergangenheit
stattfand
,
sind
die
Tempora
im
Großen
und
Ganzen
austauschbar
:
"
Wir
blieben
im
Sommer
hier
.
-
Wir
sind
im
Sommer
hier
geblieben
."
2
.2.
Fehlen
solche
Markierungen
oder
ist
im
Zusammenhang
das
Geschehen
(oder
seine
Folgen
)
zum
Sprechzeitpunkt
noch
relevant
,
dann
ist
Perfekt
vorzuziehen
:
"
Wer
hat
das
Fenster
aufgemacht
?
Es
ist
KALT
!"
3
.
Präteritum
ist
das
Grundtempus
für
Erzählungen
in
der
geschriebenen
Standardsprache
.
Das
Perfekt
kann
im
eröffnenden
und
abschließenden
Satz
aber
gut
und
gern
verwendet
werden
.
Solche
Einleitungs
- /
Abschlusssätze
kommen
oft
in
Zeitungsberichten
vor
.
Diese
Perfekt
-
Sätze
sind
"
Rahmensätze
",
die
einen
Bezug
zur
Gegenwart
herstellen
, "
während
der
Hauptteild
des
Textes
im
Präteritum
über
Vergangenes
weiterberichtet
".
Hier
könnte
ein
Grund
für
den
Tempuswechsel
liegen
:
Im
1
.
Beispiel
könnte
man
es
so
verstehen
: "
Wir
reden
gerade
über
Italien
und
politische
Anschläge
.
Wir
alle
wissen
,
dass
du
früher
mal
in
Italien
warst
,
und
als
du
dorthin
gefahren
bist
,
da
war
die
Welt
noch
anders
."
Und
das
ist
die
Erzählung
: "
Es
gab
damals
keine
Terroristen
."
Im
2
.
Beispiel
erzählt
das
"
Ich
"
über
eine
Reise
.
Dass
Ich
bei
Base
über
die
Grenze
fuhr
,
ist
ein
Ereignis
in
der
Vergangenheit
, in
das
das
andere
Ereignis
eingebettet
ist:
Sie
haben
einem
Studenten
das
halbe
Auto
auseinander
genommen
.
4
.
In
der
gesprochenen
Sprache
wird
(
ganz
besonders
in
Süd
-
D
)
im
Perfekt
erzählt
.
Hier
wird
das
Präteritum
evt
.
noch
von
"
sein
",
den
Modalverben
und
einigen
ganz
frequenten
Verben
verwendet
.
Das
könnte
ein
Grund
für
die
Verwendung
des
Präteritums
im
ersten
Beispielen
sein
,
weil
"
es
gibt
"
wohl
ziemlich
häufig
vorkommt
.
Die
unterschiedliche
Verwendung
von
"
fahren
"
ist
damit
aber
noch
nicht
erklärt
.
Auch
die
Übungsgrammatik
"
Deutsch
als
Fremdsprache
für
Fortgeschrittene
" (
Karin
Hall
,
Barbara
Scheiner
),
S
.
320
-
321
,
hat
ein
paar
griffige
Regeln
für
den
Gebrauch
von
Präteritum
bzw
.
Perfekt
, die
aber
nicht
den
Wechsel
zwischen
den
Zeiten
erklären
,
wie
er
in
deinen
Sätzen
stattfindet
.
Zu
unterscheiden
,
ob
das
Ereignis
abgeschlossen
ist
bzw
. ob
es
sich
noch
auf
die
Gegenwart
auswirkt
,
halte
ich
(
abgesehen
von
der
Regel
in
2
.2.)
für
weniger
bedeutend
als
die
regionalen
Unterschiede
, die sich
aus
den
Dialekten
heraus
entwickelt
haben
und
weiter
entwickeln
.
Regel
2
.2.
finde
ich
also
gut
und
anwendbar
.
4
.
ist
auch
gut
,
wenn
sie
auch
mit
dem
Kriterium
'
Frequenz
'
eine
gewisse
Schwäche
hat
,
denn
wo
will
man
die
Grenze
ziehen
?
Hierfür
bräuchte
man
eine
große
korpuslinguistische
Untersuchung
.
Und
selbst
dann
kann
jeder
sagen
:
Nein
,
ich
will
es
trotzdem
anders
haben
!
3
.
ist
sicher
,
bei
eingehender
Analyse
,
auch
richtig
,
aber
ich
finde
sie
recht
schwer
anwendbar
.
Nicht
für
die
genannten
Zeitungsberichte
,
aber
wohl
für
deine
Beispielsätze
.
Und
diese
Tempuswechsel
sind
ja
durchaus
nicht
falsch
!
LG
Birgit
17547255
Antworten ...
michamicha
➤
➤
re: re: Praeteritum - Perfekt
Guten
Abend
Birgit
!
Nett
,
dass
auch
Du
so
detailliert
"
eingestiegen
"
bist
.
Dein
Punkt
3
) -
zusammen
mit
Bahiano
'
s
Hinweis
auf
das
regional
Unterschiedliche
-
ist
's
vor
allem
,
der
mir
weitergeholfen
hat
.
Hier
im
fernen
Asien
ist
man
anderen
-
und
sich
selbst
,
versteht
sich -
ungern
eine
Antwort
schuldig
,
besonders
wenn
man
auf
einem
Feld
stolpert
, auf
dem
man sich
doch
soooo
zuhause
glaubte
....
Vielen
Dank
fuer
Deine
Muehe
!
Michamicha
'>
Michamicha
17548142
Antworten ...
nächste Seite
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X