3.19.67.91
Homepage von Matti
Matti
pauker.at
Italienisch
Deutsch
Startseite
Kontakt
EURA-Diskussionsforum
Autobiographische Skizzen 1971-1974
Meine Flucht aus der DDR
paar Bilder - kilka zdjęć - een paar plaatjes -
>>
EURA - eine neutrale und gerechte Zweitsprache für Europa
>>
DIE HÄSIS UND DIE IGELIN (gerechtes Deutsch)
Warum wir Deutschen im Ausland so oder so oder anders heißen
Gästebuch
EURA-Diskussionsforum
Hallo, dieses Forum habe ich eingerichtet, um mit euch über mein Projekt einer neutralen, verhältnismäßig leicht zu erlernenden und gerechten Zweitsprache für Europa zu diskutieren, welches ich auf meiner Seite http://pauker.at/VIP/Matti/kate_de/785 vorstelle.
neuer Beitrag
+/-
aktuelle Seite
Von Autor
Baum
unbeantwortet
neueste Beiträge
03.04.25
Seite:
2
dominik s.
.
DE
EO
EN
FR
SP
.
.
.
.
.
.
.
.
02.12.2010
Riismo
Hallo
Matti
,
Deine
Seiten
zur
feministischen
Linguistik
finde
ich
sehr
interessant
.
Ich
habe
den
Artikel
zu
EURA
nur
überflogen
,
es
sieht
aber
so
aus
,
als
wäre
der
androzentrische
Charakter
des
Esperanto
ein
Hauptmotivator
gewesen
,
eine
neue
Sprache
zu
entwerfen
.
Auch
ich
hatte
lange
Zeit
meine
Schwierigkeiten
,
zu
akzeptieren
,
dass
Esperanto
als
Produkt
einer
nicht
feministischen
Zeit
deutliche
patriarchale
Züge
trägt
--
und
ich
bin
in
dieser
Hinsicht
immer
noch
nicht
von
Esperanto
begeistert
.
Was
mich
dennoch
an
Esperanto
festhalten
lässt
,
ist
die
Tatsache
,
dass
es
eine
über
hundert
Jahre
gewachsene
Gemeinschaft
gibt
, die eine
Esperantokultur
geschaffen
hat
, die
man
nicht
mehr
so
einfach
austrocknen
kann
.
Neue
Plansprachenprojekte
mögen
linguistisch
ausgefeilter
,
feministisch
betrachtet
gerechter
(
EURA
),
international
neutral
(
z
.
B
.
Lojban
)
sein
:
für
alle
gilt
aber
,
dass
sich
eine
internationale
"
Community
"
erst
aufbauen
müsste
.
Das
ist
kein
starkes
Argument
gegen
EURA
und
ähnliche
Projekte
,
aber
durchaus
ein
ganz
persönlicher
Grund
für
mich
,
eher
auf
Reformen
innerhalb
der
Esperantogemeinschaft
zu
setzen
.
Vor
einigen
Jahren
stolperte
ich
über
den
"
riismo
".
Sagt
Dir
das
etwas
?
Wikipedia
hat
einen
Artikel
dazu
:
http
://
eo
.
wikipedia
.
org
/
wiki
/
Riismo
Grüße
,
Dominik
21313163
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Riismo
Ciao
Dominik
,
vielen
Dank
für
deinen
Beitrag
.
Nun
ja
,
ich
habe
zunächst
auch
auf
die
Reformierbarkeit
des
Esperanto
gesetzt
,
jedoch
nach
einiger
Zeit
festgestellt
,
dass
im
Grunde
schon
alles
reformiert
wurde
,
was
irgendwie
reformierungsbedürftig
scheint
(
und
auch
etliche
andere
Dinge
, die im Esperanto
eigentlich
perfekt
sind
,
aber
gewissen
Leuten
aus
recht
kurzsichtigen
persönlichen
Motiven
nicht
in
den
Kram
passen
).
Doch
wurden
sämtliche
diesbezügliche
Versuche
von
der
Akademio
de
Esperanto
als
kontraŭfundamentaj
abgeschmettert
-
egal
,
ob
die
Vorschläge
sinnvoll
und
vernünftig
waren
oder
nicht
.
Zuletzt
(
1999
-
2001
)
habe
ich
versucht
,
eine
Rechtschreibreform
anzuregen
.
Wenn
du
dich
etwas
eingehender
mit
Eura
befasst
,
wirst
du
feststellen
,
dass
für
den
Lautstand
des
Esperanto
bei
ein
paar
kleinen
Änderungen
eine
hundertprozentig
phonetische
Schreibung
ganz
ohne
diakritische
Zeichen
möglich
ist
.
Ich
hatte
gehofft
,
die
Akademio
mit
dem
Argument
überzeugen
zu
können
,
dass
Rechtschreibreformen
ja
auch
in
ethnischen
Sprachen
durchaus
üblich
sind
.
Doch
leider
biss
ich
auch
damit
auf
Granit
,
obwohl
selbst
einzelne
Mitglieder
der
Akademio
(
namentlich
bekannt
ist
mir
André
Albault
)
die
diakritischen
Zeichen
des
Esperanto
als
ein
Hindernis
für
dessen
rasche
Weiterverbreitung
in
den
digitalen
Medien
ansehen
und
eigene
Reformentwürfe
lanciert
haben
.
Als
ich
2002
mit
der
Entwicklung
des
Eura
begann
,
gab
es
für
mich
neben
der
sprachlichen
Ungleichbehandlung
der
Geschlechter
im
Esperanto
also
noch
andere
Gründe
.
Nicht
zuletzt
erkannte
ich
,
dass
sich
der
Schreibaufwand
bei
einer
möglichst
effizienten
Morphologie
gegenüber
ethnischen
Sprachen
um
bis
zu
30
%
reduzieren
lässt
.
Gewiss
,
Esperanto
kann
sich
auf
eine
gewachsene
Sprechergemeinde
stützen
.
Diese
schätze
ich
auf
etwa
3
Millionen
Personen
weltweit
,
was
knapp
der
Einwohnerzahl
von
Berlin
oder
eines
kleineren
Landes
wie
Litauen
entspricht
.
Nach
20
Jahren
Esperantoerfahrung
bin
ich
jedoch
überzeugt
,
dass
diese
Gemeinde
zwar
sicher
noch
etliche
Jahrzehnte
vor
sich
hinvegetieren
,
aber
nicht
mehr
wesentlich
anwachsen
wird
.
Die
größten
Hindernisse
für
die
weitere
Ausbreitung
dieser
Sprache
sehe
ich
bei
den
"
Espis
"
selbst
.
Ein
wirklich
überzeugendes
neues
Sprachprojekt
könnte
diese
Sprecherzahl
innerhalb
weniger
Jahre
in
den
Schatten
stellen
.
Cari
saluti
da
Padova
Matti
21315503
Antworten ...
user_96223
21.01.2009
Eura
Hallo
Herr
Matti
,
Ihr
Sprachprojekt
habe
ich
zufällig
beim
Surfen
gefunden
,
und
war
ganz
überrascht
,
dass
es
fast
wie
mein
Sprachprojekt
heißt
:
Lingua
Eurana
.
Die
Sprache
basiert
anders
als
die
Ihrige
auf
dem
Lateinischen
mit
einigen
romanischen
Einflüssen
, die die
Grammatik
betreffen
,
doch
generell
kann
man
sagen
,
sie
ist
originärer
an
das
Lateinische
angelehnt
,
wenn
auch
in
seiner
Morphologie
bedeutend
einfacher
,
überschaubarer
und
auch
logischer
aufgebaut
.
Wenn
Sie
Interesse
haben
,
können
Sie
einfach
mal
ein
Blick
auf
meinen
Blog
werfen
.
Ich
bin
gespannt
auf
Ihre
Meinung
.
Viele
Grüße
Klaus
Dieckmann
http
://
www
.
linguaeurana
.
blogspot
.
com
/
19978916
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Eura
Hallo
Herr
Dieckmann
,
vielen
Dank
für
Ihren
Eintrag
.
Habe
ihn
leider
eben
erst
entdeckt
,
da
ich
über
Neueinträge
,
sofern
sie
nicht
die
Antwort
auf
einen
bereits
vorhandenen
Beitrag
sind
,
keine
Benachrichtigung
erhalte
.
Nun
ja
,
Versuche
einer
Vereinfachung
bzw
. "
Modernisierung
"
des
Latein
hat
es
schon
sehr
viele
gegeben
.
Hier
eine
unvollständige
Auswahl
:
Mundolinco
(
1888
),
Nov
Latin
(
1890
),
Lingua
Komun
(
1900
),
Universallatein
(
1902
),
Latino
sine
flexione
(
1903
), Latino
Commerciale
(
1904
?), Latino
Internationale
(
1910
),
Nove
latine
(1910),
Semilatin
(1910), Lingua Internationale (
1911
),
Interlatino
(
1912
),
Neo
-Latin (
1917
),
Neolatine
(
1922
),
Latuna
(
1924
),
Latinesco
(
1925
), Latino
viventi
(1925), Latin
Simplificat
(
1930
), Latin
moderno
(
1931
),
Nonsine
(
1932
),
Selbstgemachte
Weltsprache
(
1934
),
Neolatinus
(
1939
),
Latini
(
1941
),
Latinum
universale
(
1947
),
Novilatin
(
1948
),
Europa
Latine
(1948),
Neulateinische
Sprache
(
1956
),
Eurolingva
(
1962
),
Neu
-
Latein
(
1971
).
Meine
Übersicht
endet
1973
.
Im
weiteren
Sinne
können
dazu
auch
die
unzähligen
überwiegend
oder
ausschließlich
auf
den
romanischen
Sprachen
basierenden
Projekte
sowie
Esperanto
mit
seinen
Dutzenden
von
Derivaten
gezählt
werden
.
Meiner
Meinung
nach
wird
ein
solcher
Ansatz
der
gegenwärtigen
und
der
künftigen
Europäischen
Union
,
die
ja
nicht
nur
von
romanischen
,
sondern
jeweils
mit
einem
starken
Anteil
auch
von
germanischen
und
baltoslawischen
sowie
zu
einem
geringeren
Teil
von
finnougrischen
Sprachen
geprägt
ist
, nicht
gerecht
.
Ich
glaube
,
wenn
überhaupt
eine
Plansprache
eine
Chance
hat
,
sich
als
neutrale
Zweitsprache
innerhalb
der
EU
durchzusetzen
,
so
wird
es
eine
sein
,
die
bezüglich
des
Vokabulars
die
Balance
zwischen
breitestmöglicher
Assoziierbarkeit
und
sprachlicher
Gerechtigkeit
findet
und bezüglich
Grammatik
,
Orthografie
usw
.
auf
dem
Prinzip
größtmöglicher
Effizienz
und
Klarheit
aufbaut
.
Mit
freundlichen
Grüßen
Matthias
Behlert
20005094
Antworten ...
user_96223
➤
➤
Re:
Eura
Hallo
Herr
Behlert
,
Ihr
Sprachprojekt
basiert
grammatikalisch
stark
auf
dem
Esperanto
,
hat
entsprechend
auch
die
Vor
-
und
Nachteile
dieser
Plansprache
.
Ich
finde
,
dass
Ido
die
unschönen
Lauterscheinungen
und
Schreibweisen
des
Esperanto
beseitigt
hat
,
genau
wie
in
der
Eura
-
Sprache
,
doch
kann
ich
im
Vergleich
dazu
Ido
besser
verstehen
,
ohne
hier
allzu
viele
Wörter
im
Lexikon
nachzuschauen
.
Die
Idee
,
den
Wortschatz
einer
Plansprache
aus
mehreren
europäischen
Sprachen
zu
kompilieren
,
ist
vom
Ansatz
her
nicht
schlecht
,
doch
habe
ich
es
in
meiner
Sprache
vermieden
,
rein
willkürlich
Wörter
aus
verschiedenen
Sprachen zu
mischen
.
Die
russischen
Wörter
sind
Ergänzungen
,
um
Homonyme
,
die
im
Lateinischen
auftreten
,
zu
vermeiden
und
ein
schönes
Klangbild
zu
erzeugen
.
Auch
habe
ich
die
griechisch
-
lateinischen
Dubletten
zugunsten
eines
Wortes
zurückzudrängt
,
z
.
B
. "
hyper
"
statt
"
super
".
Blindlings
internationale
Begriffe
zu
entlehnen
ist
zwar
schnell
gemacht
,
aber
kein
Fortschritt
in
dem
Sinne
,
einen
Wortschatz
aus
einem
Guss
zu
erstellen
.
Ich
habe
mir
Ihr
Sprachbeispiel
angeschaut
und
es
in
die
Lingua
Eurana
übertragen
.
Die
Grammatik
ist
ans
Lateinische
angelehnt
,
doch
muss
man
sie
anfangs
lernen
,
z
.
B
. -
eba
(
Imperfektendung
), -
m
(
1
.
Person
Singular
), -
mi
(1. Person
Plural
), -
i
(
Pluralzeichen
)
etc
.
Ohne
eine
gewisse
Eingewöhnungszeit
geht
es
nunmal
in
keiner
Sprache
.
Sie
werden
die
russischen
Wörter
gewiss
schnell
identifizieren
.
So
manche
griechische
Wörter
habe
ich
in
dem
Text
auch
"
versteckt
".
Viel
Spaß
beim
Lesen
.
Einen
schönen
Gruß
Klaus
Dieckmann
"
Bona
dió
!
Volam
vé
préjente
ma
familó
:
Eta
je
ma
gamélu
Magda
.
Havemi
dua
ídi
:
Eta
jei
dotu
Fabia
cai
filu
Jan
.
Paedélu
age
dezotria
godi
cai
filu
age
deza
godi.
Mé
clame
Robert
.
Hadia
je
sonsodiu
,
dai
una
janaru
.
Jesta
eba
ergo
dai
trintuna
dezomensu
,
lasta
diu
da
sena
godu
.
Festebami
finogodó
con
tota
familu
.
Ham
ma
sorelu
cai
fratu
da
Magda
,
tantu
cai
ziu
da
mia
ídi
,
po
ebai
.
Hadia
dormebami
longada
.
Meta
midedu
déambebami
a
trana
parcu
.
Sedo
extera
face
otshen
friga
,
snege
cai
ventose
.
Je
meza
zimadu
cai
dii
jei
otshen
curtada
.
Cum
fa
révenemi
en
varma
camu
, fa
shodemi
fatiga
pronta
.
Meta
hespedu
jesho
teloviderami
un
poca
,
sedo
probibila
moxa
procuberami
.
Morga
jera
lunodiu
,
ma
gamélu
cai
mu
deberai
surleve
frua
,
coso
dé
nova
vaderami
a
rabotanju
.
Ídi
licerai
dorme
longadora
,
coso
jesho
havai
vacenti
.
Scolu
sola
archera
in
vododiu
.
A
rividó
in
febraru
."
20010015
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
Eura
Hallo
Herr
Dieckmann
,
den
Vorwurf
,
ich
hätte
"
rein
willkürlich
Wörter
aus
verschiedenen
Sprachen
"
gemischt
,
kann
ich
nun
wirklich
nicht
auf
mir
sitzen
lassen
.
Tatsächlich
habe
ich
jede
einzelne
Vokabel
in
recht
mühevoller
Arbeit
nach
Vergleich
von
etwa
30
Wörterbüchern
und
Vokabelverzeichnissen
ausgewählt
.
Dabei
habe
ich
stets
jene
Formen
gewählt
,
die
die
größte
Verbreitung
haben
.
Nur
bei
Begriffen
,
die
wirklich
in
jeder
Sprache
anders
heißen
,
habe
ich
bevorzugt
auf
kurze
(
möglichst
einsilbige
)
Stämme
aus
einer
der
"
Randsprachen
" (
Türkisch
,
Albanisch
,
Ungarisch
,
Estnisch
,
Finnisch
,
Litauisch
,
Lettisch
)
zurückgegriffen
.
Eine
Kombination
von
lateinischen
mit
russischen
(!)
Vokabeln
finde
ich
dagegen
sehr
viel
willkürlicher
.
Das
möchte
ich
Ihnen
an
einem
anschaulichen
Beispiel
verdeutlichen
,
nämlich
dem
Begriff
'
Schwester
'.
Die
von
Ihnen
gewählte
Form
'
sorelu
'
kann
nur
von
den
Sprechern
einer
einzigen
europäischen
Sprache
leicht
assoziiert
werden
,
nämlich
denen
des
Italienischen
(
sorella
).
Die
Form
'
sesto
',
für
die
ich
mich
entschieden
habe
,
ähnelt
dagegen
der
jeweiligen
Form
in
sehr
vielen
,
um
nicht
zu
sagen
in
den
meisten
europäischen
Sprachen
:
sestra
(
ru
,
bg
,
mk
,
sr
-
hr
,
sl
,
bs
,
cs
,
sk
,
ua
),
siostra
(
pl
),
sesuo
(
lt
),
Schwester
(
dt
),
zuster
(
nl
),
søster
(
da
,
no
),
syster
(
sv
),
sister
(
en
).
In
Eura
ist
dieses
Wort
also
für
ca
.
zwei
Drittel
der
Europäer
äußerst
leicht
zu
erkennen
und
zu
merken
,
in
Lingua
Eurana
dagegen
nur
für
einen
sehr
geringen
Prozentsatz
.
Davon
abgesehen
aber
werden
Sie
festgestellt
haben
,
dass
es
zwischen
Ihrem
und
meinem
Text
gar
nicht
wenige
Ähnlichkeiten
gibt
.
Das
liegt
vor
allem
daran
,
dass
ich
natürlich
auch
die
romanischen
Sprachen
sowie
das
lateinische
Erbe
gebührend
berücksichtige
.
Die
Grammatik
des
Esperanto
ist
einfach
genial
;
daran
gibt
es
nur
wenig
zu
verbessern
,
und
diese
ist
gewiss
nicht
der
Grund
dafür
,
dass
sich
Esperanto
nie
ganz
durchsetzen
konnte
,
sondern
sie
ist
im
Gegenteil
wohl
eher
maßgeblich
dafür
mitverantwortlich
, dass Esperanto
die
bislang
erfolgreichste
Plansprache
ist.
Jedes
essentielle
Abweichen
von
diesen
Prinzipien
kann
nur
willkürlich
sein
und
damit
zu
einer
Komplizierung
und
Verschlechterung
führen
.
Selbiges
gilt
für
die
Schreibung
.
Das
Prinzip
'
Ein
Laut
-
ein
Buchstabe
, ein Buchstabe - ein Laut'
ist
nicht
zu
übertreffen
;
es
ist
gewissermaßen
der
Endpunkt
der
vieltausendjährigen
Entwicklungsgeschichte
der
menschlichen
Schrift
.
Allerdings
konnte
dieses
Prinzip
im
Esperanto
noch
nicht
hundertprozentig
umgesetzt
werden
;
das
habe
ich
erst
im
Eura
geschafft
.
Die
Tatsache
,
dass
einige
Schreibungen
ungewohnt
wirken
,
wiegt
dabei
bei
weitem
nicht
die
Vorteile
einer
konsequent
phonetischen
Schreibung
auf
der
Grundlage
des
lateinischen
Basisalphabets
auf.
Im
Ido
wurde
der
Lautstand
des
Esperanto
,
d
.
h
.
die
Gesamtheit
der
auftretenden
Phoneme
,
bis
auf
eine
Kleinigkeit
(
Eliminierung
des
Phonems
χ
)
ja
nicht
verändert
;
lediglich
an
ihrer
Häufigkeit
und
Schreibung
wurde
gearbeitet
-
was
insgesamt
jedoch
keineswegs
eine
Verbesserung
,
sondern
nur
eine
mehr
oder
weniger
willkürliche
Anpassung
an
westlich
-
romanische
Gepflogenheiten
darstellt
.
Ich
wünsche
Ihnen
eine
angenehme
neue
Woche
Matthias
Behlert
20011742
Antworten ...
HSnoopy
19.05.2007
Eura
ist
eine
Interessante
Sprache
Eura
es
interesenta
lingo
e
habes
jo
molty
sany
.
Eura
ist
eine
interssante
Sprache
und
hat
schon
viele
Worte
.
Mein
erster
Satz
auf
Eura
;)
Ein
sehr
interessantes
Projekt
Matti
.
Ist
vielleicht
doch
nicht
so
schwierig
wie
ich
zuerst
dachte
.
Molty
salvy
HSnoopy
18476556
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
Re:
Eura
ist
eine
Interessante
Sprache
Super
,
Heidi
!
Freut
mich
sehr
,
dass
ich
dein
Interesse
(
und
deinen
Lerneifer
)
wecken
konnte
:-)
Kleiner
Hinweis
nur
:
Das
y
wird
wie
ein
deutsches
j
ausgesprochen
,
daher
geht
das
so
nicht
ganz
.
Es
sollte
heißen
: '...
e
habes
jo
molta
(
yn
)
sano
(yn)'
und
'
Molta
(yn)
salvo
(yn)'
In
diesem
Sinne
:
Moltayn
salvoyn
;-)
Matti
18479350
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
➤
re:
Eura
ist
eine
Interessante
Sprache
Salvoyn
Heidi
!
Schön
,
dass
sich
jetzt
noch
jemand
für
Eura
interessiert
.
Wir
sollten
mal
wieder
einen
Eura
Chat
abhalten
u
ne
?
Ich
verwechsle
auch
ab
und
zu
"
y
" und "
j
".
Tia
Doro
18483163
Antworten ...
HSnoopy
➤
➤
re:
Eura
ist
eine
Interessante
Sprache
Salvoyn
Doro
:)
ich
interessiere
mich
schon
für
Eura
-
meine
Kenntnisse
beschränken
sich
aber
gegen
0 -
mein
Fokus
liegt
derzeit
auf
der
polnischen
Sprache
.
D
.
h
.
für
einen
Chat
reicht
es
nicht
.
Habe
gesehen
du
bist
sehr
aktiv
im
Eura
-
Übersetzungsforum
.
Das
Forum
kannte
ich
noch
nicht
.
Vielleicht
wäre
ein
Link
dahin
ganz
hilfreich
.
Kann
mich
erst
mit
Eura
befassen
,
wenn
ich
wieder
ein
freies
Zeitfenster
habe
.
Das
wird
ganz
sicher
nicht
vor
Mitte
Juli
sein
.
Jale
mogies
de
nie
canji
.
(
Leider
kann
ich
das
nicht
ändern
)
Ist
"
Tia
"
auch
ein
Eura
-
Wort
?
Habe
es
im
Vokabelverzeichnis
nicht
gefunden
.
Moltayn
salvoyn
Heidi
18485766
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
re:
Eura
ist
eine
Interessante
Sprache
Salvoyn
Heidi
,
tia
heißt
dein
bzw
.
deine
.
Die
Posessivpronomen
werden
mit
den
Personalpronomen
plus
Adjektivendung
-
a
gebildet
.
Ich
kann
auch
noch
wenig
Wörter
,
beim
Chat
muss
ich
auch
immer
ins
Wörterverzeichnis
schauen
(
macht
sogar
Matti
).
Also
keine
Angst
.
Bezon
Doro
18487967
Antworten ...
Matti
.
LT
TR
HU
SE
BG
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
➤
➤
➤
re:
Eura
ist
eine
Interessante
Sprache
Kica
konrekto
-
kleine
Korrektur
:
Jale
yo
ne
moges
ton
canji
.
(
Leider
kann
ich
das
nicht
ändern
).
18489132
Antworten ...
Andoromeda
.
EN
IE
I0
IO
VO
.
.
.
.
.
07.03.2007
Eura
Projekt
liegt
auf
Eis
Leider
hat
Matti
nach
eigenen
Angaben
derzeit
das
Projekt
eingestellt
.
Wer
sich
für
konstruierte
Sprachen
interessiert
,
kann
gerne
bei
meinen
Projekten
Dorconla
http
://
pauker
.
at
/
VIP
/
Andoromeda
/
kate
_
de
/
5670
oder
Virgoranto
http
://
pauker
.
at
/
VIP
/
Andoromeda
/
kate
_
de
/
6003
mitmachen
.
18308796
Antworten ...
nächste Seite