I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
chagrin {m}: I. der Chagrin {m} / Verdruss, Kummer {m}, Leid {n} II. das Chagrin {n} / Leder aus Pferde- oder Eselshäuten mit Erhöhung auf der Narbenseiten;
salvo errore et omissione: I. {Wirtschaft} salvo errore et omissione / unter Vorbehalt von Irrtum und Auslassung; Abkürzung: s.e.e.o. {oder} s.e. et o.
adultera {f}:
I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f} (Geliebte);
II. {Religion} Sonntag Laetare {m} / dritter Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
dominium: I. Dominion {n} {historisch} ein in der Verwaltung nach selbstständiges Land des Britischen Reiches und Commonwealth, II. Dominium {veraltet}: Herrschaft {f}, Gewalt {f}, Herrschaftsgebiet {n}, Gebieter {Plural} {Singular: der Gebieter {m}}; III. Gastmahl {n}
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
I. {hist.} Faszes {Rutenbündel mit Beil, Abzeichen des altrömischen Liktoren als Symbol der Amt[s]gewalt der römischen Magistrate und ihres Rechts, zu züchtigen und die Todesstrafe zu verhängen II. {fig.} {Jur} Amt[s]gewalt {f} III. Bund, Bündel
ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n};
II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f}
III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris)
IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m};
V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
mater {f}: I. Mutter II. Gattin {f}, Frau {f} III. {poet.} mütterliche Liebe IV. {Ehrentitel} Mater {f}, Mater magna V. Mater {Pflanzen} für Mutterstock {m} VI. Mater {f} für Schöpferin {f}, Ursprung {m} allen Leben(s) / allem Sein, Urquell(e) {m}, (e) {f}; VII. {Druckwesen} Mater {f} eine Art Papptafel, in die der Satz zum nachfolgenden Guss der Druckplatte abgeformt ist VIII. {Druckwesen} Mater {f} / Matrize die von einem Druckstock zur Anfertigung eines Galvanos (Abformung) hergestellte Wachsform; IX. {Medizin} Mater {f} die das Hirn einhüllende Haut {f}; X. Muttertier {n} XI. Mutterstadt {f}, Mutterland {n}
mater {f}: I. Mutter II. Gattin {f}, Frau {f} III. {poet.} mütterliche Liebe IV. {Ehrentitel} Mater {f}, Mater magna V. Mater {Pflanzen} für Mutterstock {m} VI. Mater {f} für Schöpferin {f}, Ursprung {m} allen Leben(s) / allem Sein, Urquell(e) {m}, (e) {f}; VII. {Druckwesen} Mater {f} eine Art Papptafel, in die der Satz zum nachfolgenden Guss der Druckplatte abgeformt ist VIII. {Druckwesen} Mater {f} / Matrize die von einem Druckstock zur Anfertigung eines Galvanos (Abformung) hergestellte Wachsform; IX. {Medizin} Mater {f} die das Hirn einhüllende Haut {f}; X. Muttertier {n} XI. Mutterstadt {f}, Mutterland {n}
chagrin {m}: I. der Chagrin {m} / Verdruss, Kummer {m}, Leid {n} II. das Chagrin {n} / Leder aus Pferde- oder Eselshäuten mit Erhöhung auf der Narbenseiten;
matrix {f}: I. a) Matrix (Matrizes auch Matrices und Matrizen im Deutschen für) Muttertier {n}, Gebärmutter {f}, (Ur)quelle {f}, Schoß {m}, Natürliche {m} (allen Sein[s] / allen Lebens), Stamm {m} (aus dem alles wächst); b) öffentliche Verzeichnis {n}; c) Ursache {f};
II. Matrix für a) {Medizin} {Biologie} eine Keimschicht {f} aus der etwas z. B. das Nagelbett entsteht, b) {Biologie} Matrix für die Hülle {f} der Chromosomen;
III. Matrix für a) {Mathematik} ein rechteckiges Schema {n} von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten; b) {EDV} {Informatik} ein System {n}, das zusammengehörende Einzelfaktoren darstellt;
IV. Matrix für a) {Mineralien} das natürliche (Gestein), in dem Mineralien eingebettet sind
V. Matrize a) {Druckwesen} bei der Setzmaschine, eine im Metallkörper befindliche Hohlform zum Erzeugen von Druckbuchstaben b) {Druckwesen} die von einem Druckstock {m} zur Anfertigung eines Galvanos hergestellte (Wachs)form; c) bei der Formung eines Werkstücks derjenige Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel eindringt;
matrix {f}: I. a) Matrix (Matrizes auch Matrices und Matrizen im Deutschen für) Muttertier {n}, Gebärmutter {f}, (Ur)quelle {f}, Schoß {m}, Natürliche {m} (allen Sein[s] / allen Lebens), Stamm {m} (aus dem alles wächst); b) öffentliche Verzeichnis {n}; c) Ursache {f};
II. Matrix für a) {Medizin} {Biologie} eine Keimschicht {f} aus der etwas z. B. das Nagelbett entsteht, b) {Biologie} Matrix für die Hülle {f} der Chromosomen;
III. Matrix für a) {Mathematik} ein rechteckiges Schema {n} von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten; b) {EDV} {Informatik} ein System {n}, das zusammengehörende Einzelfaktoren darstellt;
IV. Matrix für a) {Mineralien} das natürliche (Gestein), in dem Mineralien eingebettet sind
V. Matrize a) {Druckwesen} bei der Setzmaschine, eine im Metallkörper befindliche Hohlform zum Erzeugen von Druckbuchstaben b) {Druckwesen} die von einem Druckstock {m} zur Anfertigung eines Galvanos hergestellte (Wachs)form; c) bei der Formung eines Werkstücks derjenige Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel eindringt;
matrix {f}: I. a) Matrix (Matrizes auch Matrices und Matrizen im Deutschen für) Muttertier {n}, Gebärmutter {f}, (Ur)quelle {f}, Schoß {m}, Natürliche {m} (allen Sein[s] / allen Lebens), Stamm {m} (aus dem alles wächst); b) öffentliche Verzeichnis {n}; c) Ursache {f};
II. Matrix für a) {Medizin} {Biologie} eine Keimschicht {f} aus der etwas z. B. das Nagelbett entsteht, b) {Biologie} Matrix für die Hülle {f} der Chromosomen;
III. Matrix für a) {Mathematik} ein rechteckiges Schema {n} von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten; b) {EDV} {Informatik} ein System {n}, das zusammengehörende Einzelfaktoren darstellt;
IV. Matrix für a) {Mineralien} das natürliche (Gestein), in dem Mineralien eingebettet sind
V. Matrize a) {Druckwesen} bei der Setzmaschine, eine im Metallkörper befindliche Hohlform zum Erzeugen von Druckbuchstaben b) {Druckwesen} die von einem Druckstock {m} zur Anfertigung eines Galvanos hergestellte (Wachs)form; c) bei der Formung eines Werkstücks derjenige Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel eindringt;
matrix {f}: I. a) Matrix (Matrizes auch Matrices und Matrizen im Deutschen für) Muttertier {n}, Gebärmutter {f}, (Ur)quelle {f}, Schoß {m}, Natürliche {m} (allen Sein[s] / allen Lebens), Stamm {m} (aus dem alles wächst); b) öffentliche Verzeichnis {n}; c) Ursache {f};
II. Matrix für a) {Medizin} {Biologie} eine Keimschicht {f} aus der etwas z. B. das Nagelbett entsteht, b) {Biologie} Matrix für die Hülle {f} der Chromosomen;
III. Matrix für a) {Mathematik} ein rechteckiges Schema {n} von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten; b) {EDV} {Informatik} ein System {n}, das zusammengehörende Einzelfaktoren darstellt;
IV. Matrix für a) {Mineralien} das natürliche (Gestein), in dem Mineralien eingebettet sind
V. Matrize a) {Druckwesen} bei der Setzmaschine, eine im Metallkörper befindliche Hohlform zum Erzeugen von Druckbuchstaben b) {Druckwesen} die von einem Druckstock {m} zur Anfertigung eines Galvanos hergestellte (Wachs)form; c) bei der Formung eines Werkstücks derjenige Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel eindringt;
matrix {f}: I. a) Matrix (Matrizes auch Matrices und Matrizen im Deutschen für) Muttertier {n}, Gebärmutter {f}, (Ur)quelle {f}, Schoß {m}, Natürliche {m} (allen Sein[s] / allen Lebens), Stamm {m} (aus dem alles wächst); b) öffentliche Verzeichnis {n}; c) Ursache {f};
II. Matrix für a) {Medizin} {Biologie} eine Keimschicht {f} aus der etwas z. B. das Nagelbett entsteht, b) {Biologie} Matrix für die Hülle {f} der Chromosomen;
III. Matrix für a) {Mathematik} ein rechteckiges Schema {n} von Zahlen, für das bestimmte Rechenregeln gelten; b) {EDV} {Informatik} ein System {n}, das zusammengehörende Einzelfaktoren darstellt;
IV. Matrix für a) {Mineralien} das natürliche (Gestein), in dem Mineralien eingebettet sind
V. Matrize a) {Druckwesen} bei der Setzmaschine, eine im Metallkörper befindliche Hohlform zum Erzeugen von Druckbuchstaben b) {Druckwesen} die von einem Druckstock {m} zur Anfertigung eines Galvanos hergestellte (Wachs)form; c) bei der Formung eines Werkstücks derjenige Teil des Werkzeugs, in dessen Hohlform der Stempel eindringt;
editor {m}: I. Erzeuger, Herausgeber {m}, Veranstalter, Editor {m}: a) Herausgeber eines Buches, b) {EDV} Komponente des Betriebssystems eines Computers, die die Bearbeitung von Texten und Grafiken steuert;
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
episcopatus {m} : I. Episkopat {m} auch {n} / a) Aufseher {m}; b) Autoritätsposten {m}; II. Episkopat {m} auch {n} / Gesamtheit der Bischöfe [eines Landes]; III. Episkopat {m} auch {n} / Amt und Würde eines Bischofs; Bischofsamt {n}, Bischofswürde {f}; IV. Bischofssitz {m}, Bischofsamtssitz {m}; Diözese {f} (Amtsgebiet eines katholischen Bischofs, früher auch: evangelischer Kirchenkreis); Bistum {n} (Amtsbezirk eines katholischen Bischofs);
per accidens: I. {veraltet} per accidens / durch Zufall, [accidens = Partizip vom Verb accidere, geschehen, passieren, sich ereignen,
vorkommen, zufallen
befallen,
stattfinden,
vorfallen,
werden,
zustoßen; accidens / accident im Englischen, s um eine Stelle im Alphabet nach rechts verschoben also t, so wurde aus geschehen ---> Zufall gemacht (sich zutragen, zufallen, vorfallen) und im englisch sprachigen Raum ein Unfall gemacht]