Präsens:
1. Pers. Sing. ez dikişînim;
2. Pers. Sing. tu dikişînî;
3. Pers. Sing. ew dikişîne;
1. Pers. Pl. em dikişînin;
2. Pers. Pl. hûn dikişînin;
3. Pers. Pl. ew dikişînin;
Bezeichnet den Begriff der Begleitung, der Bewegung und der Zugehörigkeit, als "Postpositionen" bezeichnet. Diese dienen dazu die Bedeutung der Präpositionen zu verdeutlichen bzw. zu präzisieren. Meistens erscheinen diese in Begleitung mit Präpositionen.
Präsensstamm: kev
Präsens: di + kev + Pers.-Pron.
ez biser dikevim;
tu biser dikevî;
ew biser dikeve;
em biser dikevin;
hûn biser dikevin;
ew biser dikevin;
Hygrochasie [...ça...] {griech.-nlat.}: (Botanik) das Sichöffnen von Fruchtständen bei Befeuchtung durch Regen oder Tau, das die Verbreitung der Sporen oder Samen ermöglicht
Argyrie {gr.-nlat.}: (Medizin) Blaugrauverfärbung der Haut und innerer Organe durch Ablagerung von Silbersulfit (vor allem nach Anwendung silberhaltiger Medikamente); Argyrose
lat. 1a) Trennung, Sondierung b) Logik: Verknüpfung zweier Aussagen durch das ausschließende "Entweder-oder" c) Logik: Verknüpfung zweier Aussagen durch das nicht ausschließende "Oder"
2. Biologie: a) Trennung eines pflanzen oder tiergeografischen Verbreitungsgebietes in mehrere nicht zusammenhängende Teilgebiete
Taxanomie: 1. (Biologie) Einordnung der Lebewesen in ein biologisches System; 2. (Sprachw.) Teilgebiet der Linguistik, auf dem man durch Segmentierung und Klassifikation sprachlicher Einheiten den Aufbau eines Sprachsystems beschreiben will
Embargo {span.}: 1. staatliches Verbot, mit einem bestimmten Staat Handel zu treiben
2. das Zurückhalten fremden Eigentums (besonders Handelsschiffe) durch einen Staat, das Zurückbehalten oder Beschlagnahmen von Schiffen im Hafen; Ausfuhrverbot; Türkçe: ambargo
ambargo: 1. Qedexetiya li ser malên bazirganiyê
2. Têkiliyê welatekî bi welatên din re birîn.
3. Fermana welatekî ji bo qedexekirina çûna keştîyan a ji bênderên welatê wî. Tirkî: ambargo
Ballspiel, welches von 2 Mannschaften ausgetragen wird bei dem der Ball [mit dem Fuß, Bein, Kopf oder durch körperlichen Einsatz] über die Torlinie des gegnerischen Tores zu spielen ist. Unter der Vorraussetzung, das hierbei die Hände oder Arme nicht den Ball berühren sollten.
Tabula rasa {lat. abgeschabte Tafel}: 1. (Philosophie) Zustand der Seele, in dem sie noch keine Eindrücke von außen empfangen und keine Vorstellungen entwickelt hat; 2. a) etwas, was durch nichts [mehr] vorgeprägt ist; b) unbeschriebenes Blatt;
früher auch Ausdruck der Erpressung, um erst zu erpressen, zu plündern, zu rauben, etc. um dann die Unterkunft niederzubrennen [lt. Duden früher gilt zumindestens für Deutschland, in anderen Ländern Gang und Gebe im 19. Jh. als auch im 20./21. Jh auch durch das Staatswesen veranlasst!]