auf Deutsch
in english
auf Schwedisch
pauker.at
1
Englisch
Portugiesisch
Spanisch
Französisch
Schwedisch
Italienisch
Türkisch
Finnisch
☰
Deutsch
Sprache auswählen
Schwedisch
Abchasisch
Afar
Afrikaans
Albanisch
Altiranisch
Altkirchenslawisch
Amharisch
Arabisch
Aramaeisch
Armenisch
Aserbaidschanisch
Assamesisch
Avestan
Aymara
Bairisch
Baschkirisch
Baskisch
Batak
Belorussisch
Bengalisch
Biharisch
Bislamisch
Bosnisch
Bretonisch
Bulgarisch
Burmesisch
Chaghatay
Chamorro
Chichewa (Nyanja)
Chinesisch
Chuvash
Cornish
Crioulo
Dänisch
Dari
Deutsch
Dzongkha, Bhutani
Elbisch
Englisch
Esperanto
Estnisch
Eura
Ewe
Färöisch
Farsi
Fiji
Finnisch
Französisch
Frau
Friaulisch
Friesisch
Ga
Galizisch
Gen/Mina
Georgisch
Glosa
Griechisch
Guarani
Gujarati
Haussa
Hawaiianisch
Hebräisch
Herero
Hindi
Hiri Motu
Idiom Neutral
Ido
Indonesisch
Interlingua
Interlingue
Inuktitut
Inupiak
Irisch
Isländisch
Italienisch
Japanisch
javanisch
Jiddisch
Jiddisch
Kalaallisut (Grönländisch)
Kannada
Kasachisch
Kashmiri
Katalanisch
Keltisch
Khmer
Kikuyu
Kinyarwanda
Kirchenlatein
Kirgisisch
Kirundi
Klingonisch
Komi
Koreanisch
Korsisch
Kotokoli
Kroatisch
Kuanyama
Kurdisch
Laotisch
Lateinisch
Lettisch
Letzebuergisch
Lingala
Litauisch
Malagasisch
Malajalam
Malaysisch
Maltesisch
Mandinka
Manx
Maorisch
Marathi
Marshall
Mazedonisch
Moldauisch-Rumänisch
Mondlango
Mongolisch
Montenegrinisch
Nauru
Navajo
Ndonga
Nepalesisch
Niederländisch
Nord-Ndebele
Norwegisch
Norwegisch Bokmal
Norwegisch, Nynorsk
Novial
Okzidentalisch (Provenzalisch)
Orija
Oromo (Afan)
Osmanisch
Ossetisch
Pali
Paschto
Persisch
Plattdüütsch
Polnisch
Portugiesisch
Punjabi
Quechua
Rätoromanisch
Romani
Rumänisch
Russisch
Süd-Ndebele
Samoanisch
Sango
Sanskrit
Schonisch
Schottisches Gälisch
Schwäbisch
Schweizerdeutsch
Serbisch
Sesothisch
Setswana/Sezuan
Singhalesisch
Slovio
Slowakisch
Slowenisch
Somalisch
Sorbisch
Spanisch
Sudanesich
Swahili
Swasiländisch
Türkisch
Tadschikisch
Tagalog
Tahitisch
Tamazight
Tamilisch
Tatarisch
Tegulu
Test do not use
Thailändisch
Tibetanisch
Tigrinja
Tok Pisin
Tongaisch
Tschechisch
Tschetschenisch
Tsongaisch
Turkmenisch
Twi
Uigurisch
Ukrainisch
Ungarisch
Urdu
Usbekisch
Vietnamesisch
Volapük
Vorarlbergerisch
Wáray-Wáray
Walisisch
Wolof
Xhosa
Yoruba
Zazaki
Zhuang
Zinti
Zulu
dictionary
Boards
vocabulary trainer
+
login
/
Register
dictionary
Search
Hall of Fame
Verbs
Adjektive
Boards
what is new
Übersetzungsforum
Grammatik
Farbschema hell
Schwedisch studying and translation board
Schwedische Grammatik
new entry
unanswered
+/-
current page
Von Autor
Seite:
8
6
user_91508
02.11.2008
Show
Ich glaube, ich stehe gerade voll auf dem Schlauch - und ich dachte, mit der Bildung der Adjektive hätte ich keine Probleme
;-)
In
einer
Übung
heißt
es
: "
din
rutiga
skjorta
"
Frage
mich
nur
grade
,
warum
??
Ich
meine
,
warum
"
rutiga
"?
Warum
heißt
es
nicht
"
din
rutig
skjorta
"
bzw
. "din
rutiga
skjortan
" ??
Ich
bin
verwirrt
!
;-)
19780333
Antworten ...
Solros
Moderator
.
.
EN
IT
DE
SE
FR
.
.
.
➤
Adjektivendungen
Hallo
Esperance
,
du
bist
sicherlich
nicht
die
Einzige
, die
damit
Probleme
hat
:-)
Also
,
eigentlich
ist
es
ganz
einfach
,
wenn
du
dir
nur
merkst
,
dass
die
Adjektive
sowohl
in
der
bestimmten
Form
(
also
nach
einem
bestimmten
Artikel
)
als
auch
nach einem
Possessivpronomen
(
min
,
din
,
hans
,
hennes
, ...)
schwach
gebeugt
werden
,
d
.
h
.
nur
ein
-
a
rangehängt
wird
.
In
der
unbestimmten
Form
hingegen
hängt
man
vor
einem
ett
-
Wort
ein
-
t
und
im
Plural
ein -
a
ran
.
Bsp
.:
ein
röd
bil
,
ett
rött
hus
,
två
räda
bilar
(
unbest
.
Form
)
den
röda
bilen
,
det
röda
huset
,
de
röda
bilarna
(
bestimmte
Form
,
zweifache
Anzeige
durch
-
a
am
Adjektiv
und
des
Genus
/
Numerus
am
Ende
des
Nomens
)
min
röda
bil
,
mitt
röda
hus
,
mina
röda
bilar
(
nach
einem
Possessivpronomen
;
hier
begnügen
sich
die
Schweden
mit
der
schwachen
-
a
-
Endung
,
das
Substantiv
bekommt
keine
Endung)
ACHTUNG
:
Hier
besteht
ein
wichtiger
Unterschied
zum
Deutschen
,
da
hat
das
Adjektiv
nach
einem
Possessivpronomen
nämlich
stets
eine
starke
Beugung
:
mein
kleiner
Hund
, mein
kleines
Haus
,
meine
kleine
Katze
usw
.
Dasselbe
wie
für
Adjektive
nach
Possessivpronomen
gilt
für Adjektive,
die
nach
einem
Demonstrativpronomen
(
denna
,
detta
,
dessa
)
oder
Wörtern
wie
samma
,
nästa
,
följande
und
föregående
stehen
:
Denna
vackra
dag
,
samma
gamla
bil
,
följande
röda
bil
"
bra
"
bekommt
übrigens
nie
eine
Endung
,
und
bei
Adjektiven
,
die
auf
-
å
enden
(
blå
,
rå
),
wird
meist
auf
das
-
a
verzichtet
:
min
blå
bil
Ich
hoffe
,
dir
hiermit
weitergeholfen
zu
hoffen
:-)
19780930
Antworten ...
user_91508
➤
➤
re:
Adjektivendungen
Vielen
Dank
für
die
ausführliche
Erklärung
!
Mein
Problem
war
(
wie
ich
dank
deiner
Hilfe
jetzt
weiß
),
dass
mir
die
Regel
für
die
Adjektive
im
Zusammnehang
mit
den
Possessivpronomen
nicht
bekannt
war.
Aber
jetzt
ist
es
klar
!
Nach
Possessivpronomen
wird
an
die
Adjektive
also
immer
ein
-
a
gehängt
.
Wieder
was
dazu
gelernt
:-)
19781011
Antworten ...
user_91508
➤
➤
➤
re:
Adjektivendungen
Obwohl
...
eine
Frage
brennt
mir
doch
noch
unter
den
Fingernägeln
:
Gibt
es
dann
vom
Sinn
her
einen
Unterschied
zwischen
"
denna
vackra
dag
"
und
"
den
här
vackra
dagen
" ?
Müsste
doch
beides
"
dieser
schöne
Tag
"
heißen
,
oder
?
19781068
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
re:
Adjektivendungen
...
tut
es
auch
!
Die
Form
mit
"
denna
"
ist
etwas
formeller
-
schriftsprachlicher
,
die
mit "
den
här
"
oder
"den
där
"
eher
umgangssprachlich
-
mündlich
.
:-)
Birgit
19781349
Antworten ...
user_91508
➤
➤
➤
➤
➤
re:
Adjektivendungen
Klasse
,
danke
für
die
Erklärung
!
Ich
glaub
,
jetzt
hab
ich
es
soweit
verinnerlicht
.
Einen
lieben
Gruß
an
euch
beide
!
19783058
Antworten ...
globe
NO
EN
FR
DE
SE
➤
➤
➤
➤
➤
➤
re:
Adjektivendungen
hi
sorry
for
replying
in
English
,
my
written
German
is
not
good
enough
(
yet
).
Anyway
,
for
me
who
speaks
perfect
Swedish
the
main
difference
between
"
denna
vackra
dag
"
and
"
den
här
vackra
dagen
"
is
that
:
"
Denna
vackra
dag
"
says
nothing
about
any
other
days
,
it
states
that
today
is
a
beautiful
day
but
does
not
mention
any other days.
The
second
version
implies
that
there
are
also
other
beautiful
days
(
and
in
my
opinion
,
they
a
re in a
minority
)
but
that
this
one
is
special
.
I
disagree
regarding
formeller
-
schriftsprach
versus
umgangssprachlich
,
the
form
"
denna
vackra
dagen
"
sounds
very
old
for
me
and
the
only
time
I
would
prefer
it
would
be
when
writing
poetry
,
if
you
use
"
den
här
vackra dagen" it
is
more
likely
to
be
appropriate
for the
context
.
20930939
Antworten ...
user_91508
29.10.2008
Perfekt
particip
Hallo
zusammen
!
Ich
lerne
fleißig
Schwedisch
in
der
Uni
und
dort
haben
wir
gerade
mit
dem
"
perfekt
particip
"
angefangen
.
Da
während
des
Kurses
meist
alles
recht
schnell
geht
,
würde
ich
die
Experten
unter
euch
gerne
fragen
,
ob
ich alles
richtig
verstanden
habe
.
(
Das
es
innerhalb
der
Verbgruppen
verschiedene
Endungen
für
das
p
.p.
gibt
,
weiß
ich
, ich
würd
nur
gern
wissen
,
ob
ich
es
vom
Prinzip
her
verstanden
hab
):
en
stängd
dörr
--
>
eine
geschlossene
Tür
den
stängda
dörren
--
>
die
geschlossene
Tür
stängda
dörrar
--
>
geschlossene
Türen
de
stängda
dörrarna
--
>
die
geschlossenen
Türen
Ist
es
so
richtig
?
Scheint
mir
alles
sehr
verwirrend
,
da
man
so
vieles
bei
den
einzelnen
Formen
berücksichtigen
muss
:-(
Danke
im
Voraus
für
eine
Antwort
!
19766421
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re:
Perfekt
particip
Hallo
,
ja
,
du
hast
alles
richtig
und
offenbar
also
verstanden
.
Eigentlich
sind
diese
Formen
nicht
komplizierter
als
die
Formen
der
Adjektive
auch
und
die
hattest
du
doch
sicher
schon
vor
längerer
Zeit
und
kannst
sie
,
z
.
B
.
en
röd
dörr
den
röda
dörren
röda
dörrar
de
röda
dörrar
na
Also
:
Alles
unter
Kontrolle
!
:-)
Birgit
19770693
Antworten ...
user_91508
➤
➤
Re:
Perfekt
particip
Danke
für
deine
Antwort
!
Komischerweise
fällt
mir
das
irgendwie
schwer
-
mit
den
Formen
der
Adjektive
habe
ich
dagegen
keine
Probleme
.
Ich
glaube
es
liegt
daran
,
dass
ich
nicht
immer
genau
weiß
,
welches
die
richtige
Verbgruppe
ist
,
so
dass ich
mir
dann
bei
den
Endungen
nicht
sicher
bin
.
Dafür
weiß
ich
jetzt
,
dass
ich
zumindest
das
Prinzip
verstanden
habe
:-)
LG
!
19770821
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re:
Perfekt
particip
Das
mit
den
Verben
ist
wie
mit den
Artikeln
,
finde
ich
.
Ich
selbst
kann
nicht
gut
Beschreibungen
von
Gruppen
lernen
(
z
.
B
. "
Alle
Substantive
mit
den
Endungen
...
sind
en
-
Wörter
.").
Mir
hilft
es
,
wenn
ich
ein
Beispiel
habe
: "
tidning
ist
en
tidning
und
im
Plural
tidningar
,
also
sind
auch
andere
-
ing
-
Wörter
en und im Plural -
ar
."
Bei
den
Verben
ist
es
zugegebenermaßen
schwieriger
,
weil
es
nicht
so
viele
regelhafte
Endungen
gibt
.
Darum
:
Üben
üben
üben,
lesen
lesen lesen,
hören
, hören hören,
dann
kriegst
du
es
ins
Gefühl
.
Zum
Thema
"
hören
":
Beim
Schwedischen
Radio
gibt
'
s
eine
Menge
mp3
-
Sachen
zum
Runterladen
.
Je
nachdem
,
wie
gut
du
Schwedisch
verstehst
:
Sie
haben
auch
Nachrichten
in
leichtem
Schwedisch (
Klartext
):
www
.
sr
.
se
,
dann
Program
&
Tablåer
, dann
Klartext
.
Von
dort
kannst
du
über
Nyhetsarkiv
oder
Lyssna
på
tidigare
zu
den
Sendungen
kommen
.
Wenn
das
für
dich
zu
leicht
ist
,
findest
du
die
normalen
Nachrichten
und
andere
Sendungen
von
selbst
;-)
Lycka
till
!
:-)
Birgit
19773806
Antworten ...
user_91508
➤
➤
➤
➤
Re:
Perfekt
particip
Danke
für
den
Tipp
!
Da
schau
ich
doch
gleich
mal
vorbei
.
Finde
es
immer
gut
,
auch
den
Klang
der
Sprache
im
Ohr
zu
haben
.
19774610
Antworten ...
geomo
EN
IT
FR
DE
SE
03.10.2008
små,
lite
und
lilla
hej
,
kann
mir
jemand
auf
die
Sprünge
helfen
?
Ich
bin
mir
nicht
mehr
sicher
,
wann
man
die
3
Wörter
verwendet
.
Ich
glaube
mich
erinnern
zu
können
,
dass
små
generell
im
Plural
verwendet
wird
(
två
små
fåglar
,
bzw
de
små
fåglarna
).
Und
im
Singular
schreibt
man
bei
bestimmt
lilla
(
den
lilla
fågeln
)
und
unbestimmt
lite
(
en
lite
fågel
)?
Ist
das
richtig
so
??
Vielen
Dank
schon
mal
voraus
.
ha
det
så
bra
geomo
'>
geomo
'>
geomo
'>
geomo
19680430
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re:
små
,
lite
und
lilla
Hallo
!
små
-
jawoll
,
genau
richtig
!
Das
ist
die
Pluralform
des
Adjektivs
,
in
bestimmter
wie
unbestimmter
Form
:
de
små
husen
,
dessa
små
båtarna
små
hus
, små
båtar
lilla
-
auch
richtig
!
Das
ist
die
Singularform
des
Adjektivs
,
in
der
bestimmten
Form
:
det
lilla
huset
,
denna
lilla
båt
OBS
!
liten
/
litet
-
das
ist
die
Singularform
des
Adjektivs
in
der
unbestimmten
Form
:
ett
litet
hus
,
en
liten
båt
lite
ist
unbeugbar
und
bedeutet
"
etwas
", "
ein
wenig
":
Kan
jag
låna
lite
mjölk
?
-
Javisst
,
men
jag
har
bara
en
halv
liter
...
Kan
jag
låna
lite
mjöl
?
-
Javisst
,
men
jag
har
bara
en
halv
påse
...
19709285
Antworten ...
user_59614
04.08.2008
RRRR
hallöchen
..
ich
wusst
nicht
wohin
damit
..
frag
jetzt
einfach
mal
hier
kann
mir
bitte
bitte
jemand
den
trick
mit
dem
r
erklären
?
ich
krieg
es
einfach
nicht
hin
das
r
so
zu
rollen
..
wie
geht
das..
wenigstens
so
ungefähr
?:
P
hihi
danke
im
voraus
und
liebe
grüße
,
annika
19442989
Antworten ...
barracuda
FR
DE
LA
SE
EN
.
➤
Re:
RRRR
Meiner
Meinung
nach
ist
es
auch
nicht
zwingend
notwendig
,
das
zu
können
,
denn
in
einigen
Gegenden
Schwedens
(
Skåne
?)
rollt
man
das "
r
"
ja
auch nicht
und
die
Bewohner
müssten
selbiges
wahrscheinlich
selber
erstmal
fleißig
üben
.
Jedenfalls
musst
du
,
um
jenes
Rollen
zu
erzeugen
,
die
Zunge
beim
Aussprechen
des
"
r
"
leicht
nach
oben
krümmen
und
knapp
hinter
den
Schneidezähnen
"
rattern
"
lassen
.
Ist
sicher
regional
recht
unterschiedlich
,
wie
leicht
/
schwer
einem
das
fällt
.
Eventuell
hilft
es
,
z
.
B
.
das
Wort
"
grön
"
erstmal
"
gdön
"
auszusprechen
und
dann
langsam
in
ein
rollendes
"
r
"
überzugehen
.
Viel
Erfolg
!
19443634
Antworten ...
user_59614
➤
➤
Re:
RRRR
oh
lieben
dank
!
habs
gleich
mal
ausprobiert
..
geht
schon
besser
..
renn
die
ganze
zeit
so
durchs
haus
..
zwar
denken
alle
ich
wär
bescheuert
..
aber
es
wird
:
D
danke
;)
19445577
Antworten ...
barracuda
FR
DE
LA
SE
EN
.
25.07.2008
Starke
und
unregelmäßige
Verben
Mir
ist
nicht
so
ganz
klar
,
in
welcher
Hinsicht
sich
starke
und
unregelmäßige
Verben
unterscheiden
.
Zu
den
starken
Verben
steht
in
meinem
Grammatikbuch
: "
Die
Formen
müssen
für
jedes
Verb
einzeln
gelernt
werden
."
Weshalb
gehören
diese
also
nicht
zur
Kategorie
der
unregelmäßigen
Verben
,
sondern
werden
separat
aufgeführt
?
Und
bei
der
Gelegenheit
:
Ich
hätte
gerne
eine
komplette
Liste
aller
gebräuchlichen
schwedischen
Verben
-
weiß
jemand
,
ob
es
sowas
entweder
in
irgendeinem
Buch
oder
,
noch
besser
,
online
gibt
?
19411203
Antworten ...
barracuda
FR
DE
LA
SE
EN
.
➤
Re:
Starke
und
unregelmäßige
Verben
Nanu
,
keiner
der
weiterhelfen
kann
?
Ist
die
Frage
evtl
.
zu
dämlich
?
:-)
Sind
alle
im
(
Schweden
-)
Urlaub
?
Oder
guckt
hier
einfach
keiner
rein
?
19432978
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re:
Starke
und
unregelmäßige
Verben
Kein
Urlaub
,
nur
zu
viel
Arbeit
;-)
Die
Kategorie
"
starke
Verben
"
ist
historisch
bedingt
- starke Verben
folgen
bestimmten
Ablautreihen
(
ein
Beispiel
im
Deutschen
wäre
:
geben
-
gab
-
gegeben
).
Sofern
du
kein
gesteigertes
Interesse
an
historischer
Sprachwissenschaft
hast
,
ist
es
für
das
Erlernen
der
Gegenwartssprache
grade
so
gut
,
die
starken
und
andere
unregelmäßige
in
einen
Topf
zu
werfen
(
ein
Beispiel
für ein
deutsches
unregelmäßiges
wäre
:
denken
-
dachte
-
gedacht
).
Auf
http
://
spraakbanken
.
gu
.
se
/
lb
/
statistik
/
lbgrafsv97
.
phtml
gibt
es
eine
Übersicht
über
die
1000
häufigsten
Wörter
in
der
schwedischen
Pressen
von
1997
.
Das
ist
eine
Liste
,
die
der
Computer
errechnet
hat
,
d
.
h
.
es
kommt
sowohl
"
något
"
als
auch
"
någon
"
drin
vor
,
obwohl
es
nur
zwei
Varianten
desselben
Wortes
sind
.
Und
von
Verben
können
genauso
die
Präsensform
(
z
.
B
.
har
)
wie
auch
die
Infinitivform
(
ha
)
vorkommen
.
Auf
http
://
sv
.
wiktionary
.
org
/
wiki
/
Wiktionary
:
Projekt
/
Frekvensordlista
findest
du
die
2000
häufigsten
aus
einem
bestimmten
Text
-
Korpus
-
auch
hier
sind
die
gebeugten
Formen
drin
,
wenn
sie
die
häufigeren
waren
.
Eine
Übersicht
über
die
100
häufigsten
Verben
ist
mir
noch
nicht
über
den
Weg
gelaufen
.
Aber
im
Prinzip
:
Wenn
du
die
Wörter
eines
Anfängerbuches
für
Schwedisch
durchgehst
,
dann
wirst
du
das
wichtigste
Vokabular
zusammen
haben
.
:-)
19445693
Antworten ...
barracuda
FR
DE
LA
SE
EN
.
➤
➤
Re:
Starke
und
unregelmäßige
Verben
Oh
,
gerade
erst
entdeckt
,
dass
da
doch
noch
eine
Antwort
kam
-
ich
hatte
bereits
aufgegeben
...
ielen
Dank
für
den
kleinen
Exkurs
bzgl
.
der
starken
und
unregelmäßigen
Verben
,
dann
kommen
die
zukünftig
in
den
Eintopf
!
;)
Ebenfalls
sehr
interessant
die
Frekvensordlista
!
Wobei
mich
die
Reihenfolge
der
Häufigkeiten
z
.
T
.
ziemlich
überrascht
hat
...
Kann
die
Liste
jedenfalls
ganz
gut
gebrauchen
...
Sollte
irgendwer
dennoch
solch
eine
spezielle
Verbliste
kennen
-
immer
her
damit
!
"
Aber
im
Prinzip
:
Wenn
du
die
Wörter
eines
Anfängerbuches
für
Schwedisch
durchgehst
,
dann
wirst
du
das
wichtigste
Vokabular
zusammen
haben
."
Soweit
reicht
mein
Wortschatz
eigentlich
schon
.
Habe
dennoch
das
Gefühl
,
dass
mir
da
noch
einiges
an
Vokabular
fehlt
-
nicht
nur
aktiv
,
sondern
auch
zum
Verständnis
von
Geschriebenem
und
Gesprochenem
.
Wobei
Vokabelpauken
eigentlich
eh
nicht
so
mein
Ding
ist
...
19660347
Antworten ...
loopkid
.
DE
EN
SE
04.04.2008
Bestimmte
Adjektive
mit
e
veraltet
?
Zur
Beugung
der
bestimmten
Adjektive
steht
im
Wikipedia
-
Artikel
zur
Schwedischen
Sprache
[
1
] "
Wenn
das
Substantiv
männlich
ist
,
wird
-
e
angehängt
im
Singular
."
In
diesem
Buch
[
2
]
von
Hans
Ritte
steht
aber
"In
der
modernen
Umgangssprache
wird
diese
Regel
kaum
noch
beachtet
".
Wer
hat
recht
?
[
1
]
http
://
snipurl
.
com
/
23hs8
[
2
]
http
://
snipurl
.
com
/
23hrw
19039140
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re:
Bestimmte
Adjektive
mit
e
veraltet
?
Hallo
,
nein
,
es
ist
nicht
veraltet
wie
z
.
B
.
das
Dativ
-
e
im
Deutschen
(
Dem
Manne
kann
geholfen
werden
.).
In
spontan
gebildeten
Ausdrücken
ist
die
-
e
-
Endung
durchaus
machbar
.
Wenn
du
z
.
B
. "
den
lille
pojken
"
vs
.
"
den
lilla
pojken
"
googelst
,
siehst
du
das
schön
.
Ziemlich
fest
ist
dagegen
das
-
e
bei
einigermaßen
fixen
Ausdrücken
,
z
.
B
.
dem
Ausruf
"
Gode
Gud
!"
Ganz
fest
ist
es
bei
Eigennamen
wie
"
Karl
den
store
",
hier
ist
das
-
a
sogar
falsch
.
Wenn
ich
dran
denke
,
schaue
ich
nochmal
in
der
Mega
-
Grammatik
nach
,
was
die
dazu
sagt
.
Viele
Grüße
bzw
.
hälsningar
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
19044886
Antworten ...
fiskmåsen
.
.
DE
EN
SE
FR
FI
.
.
.
➤
➤
Re:
Bestimmte
Adjektive
mit
e
veraltet
?
Gode
Gud
!
Gerade
dieser
Ausruf
sollte
doch
eigentlich
geschlechtsneutral
sein
-
wenn
schon
nicht
grammatisch
,
dann
doch
zumindest
theologisch
betrachtet
!
19048897
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re:
Bestimmte
Adjektive
mit
e
veraltet
?
;-)
Dafür
müssten
wir
dann
allerdings
ein
GANZ
neues
Forum
einrichten
!
;-)
Habe
übrigens
noch
ein
paar
Belege
gefunden
für
-
e
-
Endungen
:
books
.
google
.
de
/books?
id
=
b4aJKPR5xCsC
&
pg
=
PA115
&
lpg
=PA115&
dq
=
%22du
+
milde%22
&
source
=
web
&
ots
=
j5e
_
elzRSk
&
sig
=
oFUdqsPPOJNiGya7QsnnGMYaN
-
I
&
hl
=de
lg
Birgit
19050000
Antworten ...
loopkid
.
DE
EN
SE
➤
➤
Re:
Bestimmte
Adjektive
mit
e
veraltet
?
Wenn
ich
"
den
lille
pojken
"
und
"den
lilla
pojken"
google
,
dann
sehe
ich,
dass
beide
Varianten
etwa
gleichhäufig
gefunden
werden
,
also
gleichberechtigt
in
der
Sprache
zu
existieren
scheinen
.
Woraus
ich
jetzt
für
mich
schlußfolgern
würde
,
dass
ich
mir
die
Bildung
der
e
-
Form
auch
sparen
kann
oder
wäre
das
dann
"
schlechtes
"
weil
formal
inkorrektes
Schwedisch
?
Aber
dann
müßte
ja
die
Hälfte
der
Schweden
schlechtes
Schwedisch
sprechen
,
was
ja
auch
wiederum
irgendwie
nicht
sein
kann
.
Liebe
Grüße
,
Stefan
19081521
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
Re:
Bestimmte
Adjektive
mit
e
veraltet
?
Hallo
Stefan
,
richtig
,
daran
kannst
du
sehen
,
dass
die
Form
mit
-
e
durchaus
nicht
am
Aussterben
ist
.
Wenn
du
zunächst
mal
die
-
a
-
Form
überall
verwendest
,
ist
das
nicht
falsch
,
zumindest
in
den
meisten
Fällen
nicht -
und
wie
oft
sprichst
du
über
Regenten
(
Karl
den
store
) und in
festen
Formeln
(
Gode
Gud
!)???
Bis
das
zu
deinem
täglich
Brot
wird
,
hast
du
bestimmt
so
viel
Erfahrung
mit
Adjektiven
,
dass
du
die
-
e
-
Form
schon
verinnerlicht
hast.
lg
Birgit
19091976
Antworten ...
TorfusPolymorphus
DE
EN
FR
SE
08.02.2008
inte
...
heller
Kann
man
"
heller
"
nur
in
Verbindung
mit
"
inte
"
verwenden
,
oder
z
.
B
.
auch
für
Sätze
wie
"
Ich
habe
auch
keine
Antwort
"?
Also
wenn
die
Verneinung
nicht
durch
"
inte
"
sondern
durch "
ingen
"
ausgedrückt
wird
?
Wenn
ja
,
wo
packe
ich
dann
das
"
heller
"
hin
?
Wenn
nicht
,
wie
würde
ich
den
Satz
(
und
ähnliche
Konstruktionen
)
dann
übersetzten
?
Tack
så
mycket
!
18925982
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
Re:
inte
...
heller
Hallo
,
ganz
richtig
, "
heller
"
hängt
sich
nur
an
"
inte
" an.
Dein
"
Antwort
"-
Beispiel
wird
dann
:
-
Jag
har
inte
heller
något
svar
.
Position
im
Satz
:
Oft
kommt
"
heller
"
direkt
nach
"
inte
",
aber
die
Position
ist
flexibel
:
Han
kan
inte
läsa
och
han
kan inte
heller
skriva
.
/
Han
kan
inte
läsa
och
han
kan inte
skriva
heller
.
(
Die
erste
Variante
scheint
mir
üblicher
.)
Es
gibt
aber
auch
Fälle
,
in
denen
die
beiden
Wörter
oft
getrennt
werden
-
und
das
sind
für
mein
Gefühl
Kurzantworten
:
A
:
Jag
tror
inte
det
!
B
:
Inte
jag
heller
!
Ein
bisschen
Hilfe
findest
du
in
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
ta'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
ta
Ramge
,
Praktische
Grammatik
der
schwedischen
Sprache
Viele
Grüße
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
'>
Birgit
18930171
Antworten ...
TorfusPolymorphus
DE
EN
FR
SE
➤
➤
Re:
inte
...
heller
Tack
,
wieder
ein
Stückchen
schlauer
:)
18932376
Antworten ...
fiskmåsen
.
.
DE
EN
SE
FR
FI
.
.
.
➤
➤
➤
Re:
inte
...
heller
"
Inte
heller
"
ist
nicht
die
einzige
Möglichkeit
.
Es
stimmt
,
dass
"
heller
"
nur
auf
eine
Verneinung
folgt
.
Das
kann
aber
auch
zur
Kombination
"
ingen
heller
"
führen
,
die
von
google
auf
immerhin
6
.
470
schwedischen
Websites
gefunden
wird
, "
inget
heller"
sogar
auf
10
.
100
!
18932873
Antworten ...
die-Sonne-und-du
.
SE
EN
DE
➤
➤
➤
➤
Re:
inte
...
heller
Stimmt
, "
heller
"
steht
in
negierten
Ausdrücken
("
auch
nicht
")
und
kann
auch
mit
"
ingen
/
inget
/
inga
"
stehen
("auch
kein
/
e
/
er
/
es
/...") -
im
Vergleich
zum
Deutschen
wird
"ingen/inget/inga"
seltener
verwendet
,
z
.
B
.
"
Jag
har
ingen
bil
."
-
"
Vi
har
inte
heller
någon
bil
."
Da
gehen
die
Google
-
Treffer
dann
RICHTIG
ab
...
;-)
18933472
Antworten ...
next page
Ä
<-- Eingabehilfe einblenden - klicken
Å
Ä
Ö
Ü
ß
Ä
Ö
Ü
ß
å
ä
ö
ü
ä
ö
ü
X