genuinus {Adj.}:
I. natürlich, angeboren, genuin;
II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin;
III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...;
IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich
V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
generalitas {f}: I. Allgemeinheit {f}, Generalität {f} / Univers(al)ität {f} für: a) Allgemeinheit {f}; b) Gesamtheit {f} der Generale; Synonym im Lateinischen für generalitas / Allgemeinheit: universitas {f};
Ne|gus im Deutschen: a) früherer Kaiser von Äthiopien, b) nur im Singular abessinischer Herrschertitel; c) nach dem Namen eines englischen Obersten: ein beliebtes punschartiges Getränk;
ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n};
II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f}
III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris)
IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m};
V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n};
II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f}
III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris)
IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m};
V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n};
II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f}
III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris)
IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m};
V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n};
II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f}
III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris)
IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m};
V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
confectio {f}:
I. Vollendung {f} {neg.}, Beendigung {neg.}
II. Zerstörung {f}, Zermalmung {f}, Vernichtung {f};
III. {fig.} Schwächung {f};
IV. Eintreibung (Geld, etc.) {f};
V. {Erbrecht} {Recht} Anfertigung / Abfassung (eines Testaments);
VI. {Medizin} Herstellung (von Medikamenten);
VII. {neol.}: a) fabrikmäßige Herstellung von Kleidungsstücken; b) in Konfektion {f} hergestellte Kleidung; c) Bekleidungsindustrie {f};
confessum {n}: I. Inhalt {m} eines Geständnisses, (allg.) bekannte Tatsache {übertragen} {fiktional}; generell anerkannter Fakt {m} {übertragen} {fiktional};
[allgemein bekannte Tatsache, als auch generell anerkannter Fakt > meist in der Fachsprache verwendet, meist so gedreht und entstellt wie der Gegner es für sich gebrauchen kann. der Inhalt eines Geständnisses lag meistens nicht vor, wenn der Inhalt eines Geständnisses vorangegangen sein könnte, so wird dann meist von allgemein bekannten Tatsachen gesprochen aber immer so verwendet, oft von demjenigen, der dieses zuerst anwendet, immer so wie derjenige es für sich am besten gebrauchen kann; allgemeine offenkundige Tatsache bei Behördenwillkür, Gerichten, Anwälten, Staatsanwälten etc. > obwohl es keine wirklich / echten Behörden gibt, da sämtliche Sachbearbeiter / Mitarbeiter privat(rechtlich) allein wie auf offener See herangezogen werden können (Piraterie) bzw. privatrechtlich zur (Ver)antwortung belangt werden (können), sie handeln für sich und in ihrem (ihren eigenen) Namen]
Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession:
1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören;
2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen;
3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica);
b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n};
4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
conduit [con + duit (alt-lat.: duim, duis, duit, duint ---> Präsens von dāre, eigentlich condô-duit, der Langvokal dô entfällt bzw. wird gekürzt, neu zusammengesetzt bleibt nur noch con + duit erhalten): Konduite im Deutschen so wie im Französichen verwendet als Nomen, welches für Führung {f}, Betragen {n} steht;
confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
confinium {n} : I. Konfinium {n} {veraltet} für Grenze {f}, Grenzland {n}, Grenzgebiet {n} II. Konfinium {historisch} für die österreichischen Grenzgebiete {n, hier Plural} in Südtirol;
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar;
zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend
zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
Maturitas {f}: I. Maturität {f} {veraltet} für Reife(zustand, m) {f} {allgemein} II. Maturität f} {schweiz.} für Abitur {n}, {allgemeine} Hochschulreife {f};
mater {f}: I. Mutter II. Gattin {f}, Frau {f} III. {poet.} mütterliche Liebe IV. {Ehrentitel} Mater {f}, Mater magna V. Mater {Pflanzen} für Mutterstock {m} VI. Mater {f} für Schöpferin {f}, Ursprung {m}, Urquell(e) {m}, (e) {f}; VII. {Druckwesen} Mater {f} eine Art Papptafel, in die der Satz zum nachfolgenden Guss der Druckplatte abgeformt ist VIII. {Druckwesen} Mater {f} / Matrize die von einem Druckstock zur Anfertigung eines Galvanos (Abformung) hergestellte Wachsform; IX. {Medizin} Mater {f} die das Hirn einhüllende Haut {f}; X. Muttertier {n} XI. Mutterstadt {f}, Mutterland {n}
calenda: I. a) {Plural} Kalenden, Calendae, Tag der Zinsfälligkeit {m} / Zinsfälligkeit {f} am ersten Tag des altrömischen Monats zu bezahlen; Tag der Bekanntmachung {m}, Tag der Verkündung {m};
aequare: I. . {in etwas} gleichkommen, gleichmachen, {etwas / jemanden} entsprechen; 3. Pers. Sing.; adaequat: I. er, sie, es komme gleich Gegensatz zu Inadäquatheit
I. {in etwas} gleichkommen, gleichmachen, {etwas / jemanden} entsprechen; 3. Pers. Sing.; adaequat: I. er, sie, es komme gleich Gegensatz zu Inadäquatheit
adaptere: I. anpassen, bearbeiten, herrichten, (ver)ändern II. {Fachsprache} adaptieren für anpassen III. bearbeiten, z.B. einen Roman für den Film adaptieren IV. {österr.} eine Wohnung, ein Haus für einen bestimmten Zweck herrichten;