pauker.at

Lateinisch Deutsch Anführung, Führung, des Anführen, des Führens

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschLateinischKategorieTyp
Die Stimme des Volkes ist die Stimme des Gottes. Vox populi, vox dei.
Abschätzung des Wertes aestimatio
Frucht des Erdbeerbaumes arbutum
Dekl. Änderung des Erbgefüges -en
f

mutatio: I. Mutation {f} {allg.} / Änderung {f}, Abänderung {f}, Veränderung {f}, Wechsel {m}, Wandlung {f}, etc. II. Mutation {f} {Biologie} / spontane oder künstlich erzeugte Änderung im Erbgefüge III. Mutation {f} {Medizin} Stimmbruch {m} bei Eintritt der Pubertät IV. Mutation {f} {veraltet} für die allgemeine Verwendung: Änderung {f}, Wandlung {f};
Dekl. mutatio BIO mutationes, mutationis
f
Substantiv
Lexikon des Neulateins Lexicon recentis latinitatis
in Abwesenheit des Xenophon Xenophone absente
vor Anbruch des Tages ante lucem
die Kunst des Lesens
f
ars legendiSubstantiv
im Zustands des Entstehens in status nascendi
Herkules (Sohn des Alceus) Alcides
Dekl. Zuruf Ausdruck des Missfallens -e
m

acclamatio {f}: I. Acclamation {f}, Zuruf {m} (Ausdruck des Missfallens) II. Acclamation {f}, Beifall {m}]: I. per acclamationem / durch Zuruf;
Dekl. acclamatio acclamationes, acclamtionis
f
Substantiv
entsprossen, Sohn/Tocher des/der satus, -a
Vorwegnahme der Einwürfe des Gegners anteoccupatio
auf der Spitze des Berges summo in monte
gegen den Willen des Konsuls consule invito
gegen Willen des Duces (Führers) duce invito
die Art zu reden, die Art des Redens genus dicendi
Gerechtigkeit ist das Fundament des Reiches. Iustititia est fundamentum regni.
um zu lernen, wegen des Lernens discendi causa
Leeren des Bechers in einem Zuge amystis
Caesar starb durch den Stich des Brutus. Caesar ictu Bruti mortem obiit.
Dekl. Feier des Sabbats
f

sabbatismus {m}: I. Sabbatismus {m} / Feier des Sabbats;
Dekl. sabbatismus
m
Substantiv
Im Namen des Vaters, des Sohnes und des heiligen Geistes in nomine Patris et Filii et Spiritus sancti
der weit ausladende Baum des Jupiter patula Iovis arbor
Zerfleischt mit wildem Biss die Eingeweide des Frevlers ! Scelerata fero consumite viscera morsu !
Bacchus; Sohn von Zeus und Semele, Gott des Weines Bacchus
göttlich
numinos {Adj.}: I. numinos / göttlich, in der Art des Numinosen;
numinosAdjektiv
Nicht den Tod fürchten wir, sondern die Vorstellung des Todes. Non mortem timemus, sed cogitationem mortis.
Denn dein Eigentum wird gefährdet, wenn des Nachbarn Haus brennt. Nam tua res agitur, paries cum proximus ardet.
mit Vorbehalt des richtigen Titels
salvo titulo / mit Vorbehalt des richtigen Titels; Abkürzung: S.T.
salvo tituloRedewendung
unbeschadet des Rechts
{JUR}, {Rechtswort} salvo jure / mit Vorbehalt, unbeschadet des Rechts (eines anderen);
salvo jurejur, Rechtsw.Redewendung
Der Tag des Zornes, jener Tag wird die Welt in Asche zerfallen lassen. Dies irae, dies illa solvet saeclum in favilla.
Dekl. Acclamation -en
f

acclamatio {f}: I. Acclamation {f}, Zuruf {m} (Ausdruck des Missfallens) II. Acclamation {f}, Beifall {m}]: I. per acclamationem / durch Zuruf;
Dekl. acclamatio acclamationes, acclamationis
f
Substantiv
nützen
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Konjugieren bringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
anführen
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
überbringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre übertragen Verb
beitragen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
melden
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre übertragen Verb
herbeibringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
darbringen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
zukommen irreg.
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Dekl. völlige Überflutung des Landes bei Transgression des Meeres -en
f

inundatio {f} I. {allg.} {Geographie} völlige Überflutung / Inundation {f} (des Landes bei Transgression des Meeres), {abgeschwächt} Überschwemmung {f}
Dekl. inundatio inundationes, inundationis
f
geogr, allgSubstantiv
hinführen, herbeiführen
affere {Verb}: I. herbeibringen, herbeitragen, mitbringen, darbringen, hinführen, herbeiführen, zukommen II. {übertragen} überbringen, melden; III. Gewalt an tun, Hand anlegen, sich vergreifen IV. hinzufügen V. bereiten, bringen, verursachen, zukommen VI. nützen / beitragen VII. anführen, vorbeibringen VIII. tragen, hervorbringen;
afferre Verb
Wenige Jahre nach dem Aufstand der Sklaven sind die Truppen des Spartacus durch eine große Niederlage besiegt worden. Paucis annis post seditionem servorum copiae Spartaci magna clade victi sunt.
Dekl. Einrede des Vaters
f

Einrede des Vaters eines unehelichen Kindes, dass die Mutter in der Zeit der Empfängnis mit mehreren Männern verkehrt habe
exceptio plurium
f
rechtSubstantiv
auf des Meisters Worte schwören
jurare in verba magistri {lat.}: I. jurare in verba magistri / auf des Meisters Worte schwören (nach Horaz); {übertragen} die Meinung eines anderen nachbeten;
jurare in verba magistrijur, Verwaltungspr, Rechtsw., kath. Kirche, Verbrechersynd.Redewendung
Dekl. Penaten
pl

pénates {Plural}: I. Penaten {Plural} / altrömische Schutzgötter des Hauses und der Familie, Penaten im Deutschen u. a. eine Wund- und Hautschutzcreme nach dem Vorbild / Abbild der Schutzgötter;
Dekl. penates pénates, penatis
pl

penates {Plural im Nominativ}, penas {m} {Singular im Nominativ}
Substantiv
Dekl. das Ziehen --
n

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. Ductus (vgl. Duktus)
m

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Duktus (vgl. Ductus) Schrift
m

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. Leitung, das Leiten n -en
f

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. Kommando -s
n

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti Substantiv
Dekl. (An)Führung, das (An)Führen n -en
f

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
Substantiv
Dekl. Gang Ductus Medizin Gänge
m

ductus {m}: ductus {m}: I. (An)führung {f} / das (An)führen, Leitung {f}, Kommando {n}; II. (das) Ziehen {n}, Führung {f}, Leitung {f} III. (das) Ziehen {n}, Zug {m} / -zug,(Gesichtszüge / ductus oris) IV. {Medizin} Ductus {m} für Gang {m}, Leitung {f}, Kanal {m}, Ausführungsgang von Drüsen {m}; V. Duktus {m} {Schrift}: a) Schriftzug, Linienführung {f} der Schriftzeichen; b) charakteristische Art der (künstlerischen) Formgebung;
Dekl. ductus ducti
m
mediz, allgSubstantiv
Dekl. Konduite veraltet im Deutschen, conduite franz.
f

conduit [con + duit (alt-lat.: duim, duis, duit, duint ---> Präsens von dāre, eigentlich condô-duit, der Langvokal dô entfällt bzw. wird gekürzt, neu zusammengesetzt bleibt nur noch con + duit erhalten): Konduite im Deutschen so wie im Französichen verwendet als Nomen, welches für Führung {f}, Betragen {n} steht;
conduit alt-lat. Verb, Konjunktiv Präsens von dô/ dâre: duim, duis, duit, duint)Substantiv
Wehe den Besiegten!
vae victis: I. Wehe dem Besiegten / nach dem angeblichen Ausspruchs des Gallierkönigs Brennus nach seinem Sieg über die Römer 387 v. Chr.; einem unterlegenen geht es schlecht;
Vae victis!Redewendung
Dekl. Adoration -en
f

adoratio {f}: I. Anbetung {f}, Verehrung {f}, Adoration {f} besonders des Altarsakraments in der katholischen Kirche II. dem neu gewählten Papst erwiesene Huldigung der Kardinäle durch Kniefall und Fußkuss
Dekl. adoratio adorationes, adorationis
f
religSubstantiv
Dekl. Verhinderung (des Erscheinens einer Person vor Gericht) -en
f

exemptio {f}: I. Ausnehmen {n}, Herausnehmen, Herausnahme {f}; II. {JUR}: a) Exemtion {f} / Befreiung {f} von bestimmten allgemeinen Lasten oder Pflichten; b) Exemtion {f} / Verhinderung {f} des Erscheinens einer Person vor Gericht;
Dekl. exemptio exemptiones, exemptionis
f
Substantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 11:14:33
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken