genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
genius {m}, Plural: genie (Genius auch im Deutschen):
I. Erzeuger {m} /
II. Genius {m} / {historischer} altrömischer Schutzgeist {m}, göttliche Verkörperung des Wesens eines Menschen, einer Gemeinschaft, eines Ortes;
III. Gastgeber {m}, Wohltäter {m}
IV. Genius {m} / Genie {n} {neuzeitlich}:
a) Genius (ohne Plural): schöpferische Kraft eines Menschen
b) Genius {m} / Genie {m}: schöpferisch begabter Mensch
c) Genius {m} (meist im Plural verwendet / Genien) {Kunstwort} geflügelt dargestellte niedere Gottheit der römischen Mythologie;
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscatio {f}: I. Konfiskation {f}, eine (staatliche und) entschädigungslose Enteignung {f} einer Person oder einer Gruppe. confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
confiscatio {f}: I. Konfiskation {f}, eine (staatliche und) entschädigungslose Enteignung {f} einer Person oder einer Gruppe. confiscare: I. konfiszieren, beschlagnahmen, einziehen, wegnehmen, [ist nichts anderes als staatliches Klauen von Menschen ausgeübt zu anderen Menschen aufgrund einer Fiktion (immateriell / nicht stofflich), der man nicht zugestimmt hatte, die Klauer hingegen / hinzu aufgrund ihrer Ausübung] (klauen von Staatswegen, gerichtlich aufgrund einer Fiktion, Staat = unstofflich, fiktiv, kein Mensch, immateriell; der Staat ist noch nicht einmal ein Ding / Sache, kann man nicht sehen, anfassen somit ein Unding {n}), Konfiskation {Nomen}, (c im lateinischen = k im Deutschen);
Simulacrum {n}: I. Schein {m}, Trugbild {n}, Phantom {n} II. das dem Geist suggerierende Bild, welches man selbst bildet aufgrund vorgefertigten Bekanntem oder dem Anschein etwas zu kennen III. Götzenbild {n} IV. Schein-(gefecht / pugnae) hierdurch übertragen für Nachbildung {f} V. Schatten eines Toten (Abbild eines Toten in Form eines Abbildes / Projektion, nicht der tote Körper sondern, der Mensch als Abbild in Form von Materie nicht körperlich zu verstehen VI. Traum-/Trugbild; VII. Abbild (Statuen, Gemälden, Reliefs);
Simulacrum {n}: I. Schein {m}, Trugbild {n}, Phantom {n} II. das dem Geist suggerierende Bild, welches man selbst bildet aufgrund vorgefertigten Bekanntem oder dem Anschein etwas zu (er/wiederzu)kennen III. Götzenbild {n} IV. Schein-(gefecht / pugnae) hierdurch übertragen für Nachbildung {f} V. Schatten eines Toten (Abbild eines Toten in Form eines Abbildes / Projektion, nicht der tote Körper sondern, der Mensch als Abbild in Form von Materie nicht körperlich zu verstehen VI. Traum-/Trugbild; VII. Abbild (Statuen, Gemälden, Reliefs);
caput {Sing.} {Nom.}, Plural: capita {Nom.}: I. Haupt {n}, Kopf {m}; II. {übertragen} Deckel [cap(…)] III. {übertragen} Leben {n} (der Kopf, das Haupt als Gesamtheit zum Mensch gehörend), IV. Kapitel {n} / Köpfchen {n}; {übertragen} Hauptabschnitt {n} (der Abschnitt, wo der Kopf abgeschnitten, abgesägt wird); {neuzeitlich} Kapitel {n} / Hauptstück {m}, Abschnitt {m} [in einem Schrift- oder Druckwerk]; {Religion} Landkapitel {n} [Körperschaft der Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche oder eines Kirchenbezirks] / {neuzeitlich} Hauptstadt {f}; V. Haupt-, Kopf- (in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen, das Haupt für die Hauptperson, die Hauptsache, Hauptsumme; immer in der Verbindung mit, das hierfür figürlich / sowie fiktiv der Kopf als Pfand hierfür steht);
caput {Sing.} {Nom.}, Plural: capita {Nom.}: I. Haupt {n}, Kopf {m}; II. {übertragen} Deckel [cap(…)] III. {übertragen} Leben {n} (der Kopf, das Haupt als Gesamtheit zum Mensch gehörend), IV. Kapitel {n} / Köpfchen {n}; {übertragen} Hauptabschnitt {n} (der Abschnitt, wo der Kopf abgeschnitten, abgesägt wird); {neuzeitlich} Kapitel {n} / Hauptstück {m}, Abschnitt {m} [in einem Schrift- oder Druckwerk]; {Religion} Landkapitel {n} [Körperschaft der Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche oder eines Kirchenbezirks] / {neuzeitlich} Hauptstadt {f}; V. Haupt-, Kopf- (in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen, das Haupt für die Hauptperson, die Hauptsache, Hauptsumme; immer in der Verbindung mit, das hierfür figürlich / sowie fiktiv der Kopf als Pfand hierfür steht);
caput {Sing.} {Nom.}, Plural: capita {Nom.}: I. Haupt {n}, Kopf {m}; II. {übertragen} Deckel [cap(…)] III. {übertragen} Leben {n} (der Kopf, das Haupt als Gesamtheit zum Mensch gehörend), IV. Kapitel {n} / Köpfchen {n}; {übertragen} Hauptabschnitt {n} (der Abschnitt, wo der Kopf abgeschnitten, abgesägt wird); {neuzeitlich} Kapitel {n} / Hauptstück {m}, Abschnitt {m} [in einem Schrift- oder Druckwerk]; {Religion} Landkapitel {n} [Körperschaft der Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche oder eines Kirchenbezirks] / {neuzeitlich} Hauptstadt {f}; V. Haupt-, Kopf- (in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen, das Haupt für die Hauptperson, die Hauptsache, Hauptsumme; immer in der Verbindung mit, das hierfür figürlich / sowie fiktiv der Kopf als Pfand hierfür steht);
caput {Sing.} {Nom.}, Plural: capita {Nom.}: I. Haupt {n}, Kopf {m}; II. {übertragen} Deckel [cap(…)] III. {übertragen} Leben {n} (der Kopf, das Haupt als Gesamtheit zum Mensch gehörend), IV. Kapitel {n} / Köpfchen {n}; {übertragen} Hauptabschnitt {n} (der Abschnitt, wo der Kopf abgeschnitten, abgesägt wird); {neuzeitlich} Kapitel {n} / Hauptstück {m}, Abschnitt {m} [in einem Schrift- oder Druckwerk]; {Religion} Landkapitel {n} [Körperschaft der Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche oder eines Kirchenbezirks] / {neuzeitlich} Hauptstadt {f}; V. Haupt-, Kopf- (in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen, das Haupt für die Hauptperson, die Hauptsache, Hauptsumme; immer in der Verbindung mit, das hierfür figürlich / sowie fiktiv der Kopf als Pfand hierfür steht);
caput {Sing.} {Nom.}, Plural: capita {Nom.}: I. Haupt {n}, Kopf {m}; II. {übertragen} Deckel [cap(…)] III. {übertragen} Leben {n} (der Kopf, das Haupt als Gesamtheit zum Mensch gehörend), IV. Kapitel {n} / Köpfchen {n}; {übertragen} Hauptabschnitt {n} (der Abschnitt, wo der Kopf abgeschnitten, abgesägt wird); {neuzeitlich} Kapitel {n} / Hauptstück {m}, Abschnitt {m} [in einem Schrift- oder Druckwerk]; {Religion} Landkapitel {n} [Körperschaft der Geistlichen einer Dom- oder Stiftskirche oder eines Kirchenbezirks] / {neuzeitlich} Hauptstadt {f}; {Religion} Versammlung {f} eines (geistlichen) Ordens; V. Haupt-, Kopf- (in zusammengesetzten Wörtern im Deutschen, das Haupt für die Hauptperson, die Hauptsache, Hauptsumme; immer in der Verbindung mit, das hierfür figürlich / sowie fiktiv der Kopf als Pfand hierfür steht);