pauker.at

Zazaki Deutsch glaubte, gläubig / am glauben gewesen

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschZazakiKategorieTyp
glauben, gläubig sein (seiend), am glauben sein intransitiv inam biyaeneVerb
Dekl. Sonntag -e
m
Beispiel:1. am Sonntag
bazar fig. Nord-Zazaki Zentral-Zazaki
Beispiel:1. roca bazare
Substantiv
Konjugieren glauben transitiv inam kerdene
(inam ken-, inam ker-)
Verb
gläubig ebe itıqat Adj.
glauben inam kerdene; iman kerdene, imu kerdene
am Abend sonde şande, sande, sunde
am tewr
Dekl. Abend -e
m

Erläuterung: {zi/ki = auch}
Beispiel:2. am Abend
son zi/ki san
Beispiel:1. sonde
Synonym:san / şan
Substantiv
froh sein sa biyaene
sa biyaene (sa ben-, sa b-)
Verb
wert sein pere kerdene
pere kerdene (pere ken-)
Verb
glauben inam biyaene; (inam ben-; inam b-)
tanzen intransitiv reqeşiyaene
reqeşiyaene (reqeşin- ; bıreqeşi-)
Verb
schlafen, am schlafen sein intransitiv hewn de biyene
(hewn der-Kopula)
Verb
Dekl. Montag -e
m

(der 2. Wochentag)
Beispiel:1. am Montag
dıseme
Beispiel:1. roca disemiye
Synonym:peyê bazari
Substantiv
am Morgen sodıra
einstürzen, am einstürzen sein intransitiv rıjiyaene
rıjiyaene (rıjin-, bırıji-)
Verb
sich wundern, sich am wundern sein intransitiv reflexiv sas biyene
(sas ben-, sas b-)
Verb
verfaulen, am verfaulen sein, faul sein intransitiv poiyaene
(poin-; bıpoi-)
Verb
freitags, am Freitag roca yeniyeAdverb
Ziel erreichen, in Erfüllung gehen Möge euer Wunsch auch in Erfüllung gehen! (am Ende eines Märchens) mıradê xo reştene; Sıma ki bıresê mıradê xo!
ein Frühlingsfest am 20. und 30. März Hawtemal m.
still sein, still werden vengê xo bırrnaene
vengê xo bırrnaene (vengê xo bırrnen-, bıbırrn-)
Verb
zu Ende sein intransitiv qediyaene
qediyaene (qedin-, bıqedi-)
Verb
Dienstag Am Dienstag. şêseme; sêşeme
Samstag Am Samstag. seme; şeme
Donnerstag Am Donnerstag. phoseme; phoncseme
darüber lachen, darüber am lachen sein ebe huiyaeneVerb
Freitag Am Freitag. yene; êne
Montag Am Montag. dıseme; peyê bazari
Schlafplatz am Kissen, Kissen (1) Gute Besserung! (2) Gute Nacht! berjin; Berjinê xêri bo!
leben, am Leben sein Er lebt nicht mehr. wes biyene Wes niyo.
Hausbeschützer dem Glauben zufolge der Schützer über das Haus wayirê çêyi
Mittwoch Komm am Mittwoch. çarseme; çarşeme
Sonntag Komm am Sonntag. bazar; Roca bazare bê.
am Morgen, Morgengrauen Guten Morgen! sodıra; şodır, şoder, soder
erschöpft sein intransitiv
Beispiel:1. Ich bin erschöpft / fertig. (1. Pers. Sing.)
helak biyaene
(helak, ben-)
Beispiel:1. Helak biyaene.
Verb
glauben Ich glaube, er kommt nicht. guman kerdene; Ez guman kenane ke o nino.
Hoffnung aufgeben Er ist mit der Hoffnung am Ende. teseliya xo bırriyaene; Teseliya dey bırrina.
lebendig
2. lebendig
Beispiel:1. Er lebt nicht mehr.
2. am Leben sein (leben {Verb})
wes
Beispiel:1. Wes niyo.
2. wes biyene {Verb}
Adjektiv
am leben sein
Beispiel:1. Er lebt nicht mehr.
2. heil und gesund
3. Bleibe heil und gesund! {Abschiedsformel}
wes biyene
wes biyene
Beispiel:1. Wes niyo.
2. wes u war
3. Wes u war bımane!
Verb
viel, sehr; lange
Beispiel:1. lange Zeit, sehr lange
2. Sie ist lange Zeit nicht hergekommen / da gewesen.
xeylê
Beispiel:1. xeylê waxt
2. Xeylê waxto nêama itha.
Adverb
anderer, andere, anderes Am anderen Tag. bin; Roca bine.
wütend sein intransitiv
Beispiel:1. Ich bin wütend.
hêrs biyaen
(hêrs ben-; hêrs b-)
Beispiel:1. Hêrs biyaen.
Verb
Dekl. Dienstag
m

(der 3. Wochentag; sê, da ein Nomen folgt)
Beispiel:1. roca şêsemiye
sêşeme
Beispiel:1. am Dienstag
Substantiv
ruhig sein
Beispiel:1. Sei ruhig! Sei still!
2. Sei ruhig, sag keinen Ton! / Sei ruhig, nichts mehr sagen!
3. Ich bin ruhig.
hes kerdene
Beispiel:1. Hes ke! {Imp.} (wird nur im Imp. verwendet)
2. Hes ke, vengê xo meke! {Imp.}
3. Hes biyaene. / Hes kerdene.
Synonym:hes biyaeane (Ich bin ruhig)
Verb
Dekl. Donnerstag -e
m
Beispiel:1. am Donnerstag
phoseme
Beispiel:1. roca phosemiye
Substantiv
Dekl. Fernglas -gläser
n

Zusammensetzung durde: bestehend aus dur / Persisch: dūr; Perfektstamm von sehen ditış bzw. dîtin; Persisch / Pahlavi, Aw.: dī (Stamm von sehen) [Anmerkung: Es gibt in Zazaki insgesamt 2 Perfekt bzw. Partizip -Stämme; Endungen auf -ış als auch -de; Infinitiv hier wahrscheinlich eher vom Kurdischen Infinitiv dîtin. Obwohl ich persönlich meine, dass das Partizip Perfekt also die Endung -de einfach nur angehangen wurde, es wurde: weit gesehen, geguckt; (etwas) weit gewesen und daraus würde ich zum Einen: abgeschlossenen Vorgang als auch Substantiv herleiten, denn dur = Entfernung, Weite, Ferne Substantiv als auch Adjektiv; dī = ī entfällt, - e angehangen, daran das Perfekt auszumachen, warum nicht, denke mir nur, dass das Einst mit der Sprache nicht so kompliziert war zudem hatten die meisten keine schulische Bildung und sprachliche Bildung hatten die normalen Menschen in der Masse damals auch nicht wirklich gehabt, da waren andere Dinge wichtiger; kann nur ein Vorschlag sein; heißt nicht das es so sein muss, ich war nicht dabei gewesen Einst)
durde TunceliSubstantiv
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 12:15:27
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken