Präsens
ich habe nötig
du hast nötig
er,sie,es hat nötig
wir haben nötig
ihr habt nötig
sie haben nötig
Präteritum:
ich hatte nötig
du hattest nötig
er,sie,es hatte nötig
wir hatten nötig
ihr hattet nötig
sie hatten nötig
Partizip Perfekt:
ich habe nötig gehabt
du hast nötig gehabt
er,sie,es hat nötig gehabt
wir haben nötig gehabt
ihr habt nötig gehabt
sie haben nötig gehabt
Plusquamperfekt:
ich hatte nötig gehabt
du hattest nötig gehabt
er,sie,es hatte nötig gehabt
wir hatten nötig gehabt
ihr hattet nötig gehabt
sie hatten nötig gehabt
Vergangenheit - Imperfekt [mehrmals,wiederholt ---> vergangene Handlungen)
ich hatte nötig [mehrmals, wiederholt]
du hattest nötig [mehrmals, wiederholt]
er,sie,es hatte nötig [mehrmals, wiederholt]
wir hatten nötig [mehrmals, wiederholt]
ihr hattet nötig [mehrmals, wiederholt]
sie hatten nötig [mehrmals, wiederholt]
Futur I:
ich werde nötig haben
du wirst nötig haben
er,sie,es wird nötig haben
wir werden nötig haben
ihr werdet nötig haben
sie werden nötig haben
Futur II:
ich werde nötig gehabt haben
du wirst nötig gehabt haben
er,sie,es nötig gehabt gerügt haben
wir werden nötig gehabt haben
ihr werdet nötig gehabt haben
sie werden nötig gehabt haben
Konditional I:
ich hätte nötig gehabt
du hättest nötig gehabt
er,sie,es nötig gehabt
wir hätten nötig gehabt
ihr hättet nötig gehabt
sie hätten nötig gehabt
Konditional II:
ich würde nötig gehabt haben
du würdest nötig gehabt haben
er,sie,es würde nötig gehabt haben
wir würden nötig gehabt haben
ihr würdet nötig gehabt haben
sie würden nötig gehabt haben
Konjunktiv - Präsens:
dass ich nötig habe
dass du nötig hast
dass er,sie nötig hat
dass wir nötig haben
dass ihr nötig hab[e]t
dass sie nötig haben
Konjunktiv - Imperfekt:
dass/wenn ich nötig hätte
dass/wenn du nötig hättest
dass/wenn er,sie,es nötig hätten
dass/wenn wir nötig hätten
dass/wenn ihr nötig hättet
dass/wenn sie nötig hätten
Konjunktiv - Perfekt:
dass/wenn ich nötig gehabt habe
dass/wenn du nötig gehabt habest
dass/wenn er,sie,es nötig gehabt habe
dass/wenn wir nötig gehabt haben
dass/wenn ihr nötig gehabt habet
dass/wenn sie nötig gehabt haben
Konjunktiv - Plusquamperfekt
dass/wenn ich nötig gehabt hätte
dass/wenn du nötig gehabt hättest
dass/wenn er,sie,es nötig gehabt hätte
dass/wenn wir nötig gehabt hätten
dass/wenn ihr nötig gehabt hättet
dass/wenn sie nötig gehabt hätten
Partizip I: nötig habend
Partizip II: nötig gehabt
Imparativ: Singular 1.-3. Pers. Habe nötig!
Plural 1.-3. Pers. Habt nötig!
im Kurdischen keine großen Unterschiede, die Regel "doppelte Vokale dürfen nicht neben einander stehen", wie diese auseinander gehalten werden ob mit "h", oder "y" ist gleich; wekbira würde man im Vergleich anwenden dem Sinn nach z. B., er handelte gleichsam wie mein Bruder.
allgemein gehalten, soll nur heißen das der Garten genutzt wird, das dort etwas Produktives Früchte tragen soll; im Deutschen auch Nutzgarten damit wird verdeutlicht, dass der Garten für den Anbau gedacht ist und nicht nur als Ziergarten verwendet wird (für das Auge= Ziergarten); Anbau von Obst oder Gemüse oder beiden gleichzeitig = Nutzgarten
Hund: 1. a. (in vielen Rassen gezüchtetes) kleines bis mittelgroßes Säugetier, das besonders wegen seiner Wachsamkeit und Anhänglichkeit als Haustier gehalten wird, einen gut ausgebildeten Gehör- und Geruchssinn besitzt und beißen und bellen kann
b. männlicher Hund (im Gegensatz zur Hündin);
mittelhochdeutsch, althochdeutsch hunt, alter indogermanischer Tiername
kûçik {m}: Heywanek bermaliye, gelek cûreyên wan heye, gelek baş bêhnê digre û ji ber van semedan ji bo nêçîrê û nobedariya mal û keriyan tê xwedî kirin.
~ (f), Heil (n), Sicherheit (f); im Deutschen vielleicht aufgrund der Geschicht um 1920-1945 nicht so passendes Wort Aber wir haben ja auch keinen Vertrag mit Hitler gehabt also dürfen wir uns das gegenseitig auch noch wünschen, ist eigentlich so das Hauptwort "Heil" gemeint, hat man dt. Pass sollte man in der Öffentlichkeit in Deutschland darauf verzichten "Heil" laut durch die Gegend zu brüllen, ist man Ausländer hat man nur witzige Diskussionen mit Ordnungspersonen...
Kinder; domoni (Do kommt von der Zahl '2' = didu, nur du oder do in Verbindung z. B. von Namen anderen Begriffen, mo = ich selbst, meine, mir dialektal als auch aus einer Zeit [wo der Vokativ, besondere Anrede bzw. Rede zu anderen als auch von sich selbst 'in' war. Als auch gerade dann wenn man von sich besonders gut sprechen bzw. sich selbst besonders hervorheben wollte = mo eigentlich wie im Persischen mâ]; î = Artikel bzw. ---> Zuweisung, die zwei von mir / meine ZWEI = hier als Eintrag deklariert von einem gelöschten User als 'Kinder'; da hatte dieser schon ganz recht gehabt, kann man als Begriff im abstrahierten Sinne als Kinder durchgehen lassen]
Persisch: mūš (mûsh; sprich musch ausgesprochen); laut bestimmten Gelehrten kann mişk nicht aus dem Persischen abstammen, da im Kurdischen das Wort auf k auslautend und vielmehr der Vokal i anstelle des û vorhanden wäre; ich behaupte das stammt aus dem Persischen, oder von Awesta ab; da für den ganzen Osten damals was galt? Je weiter man in den Norden kam, so hätten sich ganz viele Vokale von Region zu Region verschoben, was dem einen das u, wäre des anderen o, was dem einen das i, ist des anderen ü, usw.
Eine Erklärung für den Wegfall des Buchstaben k, hätte ich auch, höre einem Kurden zu wie er das Wort mişk ausspricht, die Betonung liegt nicht auf dem k, bei dem einen kann man es hören bei dem anderen nicht. Bei den anderen, die ein k tatsächlich aussprechen, als auch ein bisschen mehr Betonung auf dem k im Auslaut haben, hätte ich auch eine Erklärung: Und zwar anhand des Türkischen erklärt, viel Wörter im Türkischen lauten auf r aus, der jenige, der nicht die Hochsprache spricht lässt diesen Auslaut gerne weichauslauten auf sch... Schon mal diesen Schnalzton im Anatolischen in der Stimme entdeckt, dann hört sich das k wie ein Knackton nur noch an (wenn man hinten mit der Zunge an den Gaumen stößt, entsteht dieser Laut, wie will man diesen Laut schreiben? Ich würde diesen mit einem k schreiben, wäre ein Schnalzton oder Schnalzlaut, der zu der Sprache dazugehört je nach Region von der Betonung bzw. Aussprache [für mich wäre das Sonnenklar] (Steht hier extra so geschrieben auch wenn es nicht wissenschaftlich wäre aber Herr Prof, Dr. Klausen, Gippert, Bläsing und wie sie alle so heißen, hätten dazu Frage gehabt Einst, vielleicht gibt es auch andere Möglichkeit oder Lösung, ich würde nur behaupten: Manches ist gar nicht immer so wissenschaftlich, sondern liegt auf dem ersten direkten Weg)