Deutsch▲ ▼ Kirchenlatein▲ ▼ Kategorie Typ
Dekl. Schicksalsgläubige -n m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Jemand, der sich dem Schicksal ausgeliefert fühlt.
fatalist(a) Substantiv
Dekl. Liegenschaften, Latifundien pl
I. von Sklaven bewirtschaftetes Landgut im Römischen Reich; II. {Latifundium} nur im Plural: Liegenschaften {Plural}, große Land- und Forstbesitze (nicht im Eigentum befindlich)
latifundium Substantiv
Dekl. Event als auch m maskulinum -s n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Event: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}
event(um) n neutrum eventa Substantiv
Dekl. Fatalist -en m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Jemand, der sich dem Schicksal ohnmächtig ausgeliefert fühlt; ein Schicksalsgläubiger {m}
fatalist(a) m
Substantiv
Täufer; der Täufer
baptista
Dekl. Schicksalsgläubigkeit f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Dem Schicksal ohnmächtig ausgeliefert fühlen.
fatalis(mus) Substantiv
Dekl. Herzklopfen n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
palpitatio {f}: I. {Medizin} Palpitation {f} / Herzklopfen / Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis f
Substantiv
Einleuten der Sperrstunde
Bierglocke
Meister der Künste
artium magister
Doktor der Rechte
DdR
Gefängnis der Grundherrschaft
Ambtstock
Steuer der Grundherrschaft
Dominikalsteuer
Schranken der Rennbahn
carceris
Schranken der Rennbahn
carcer
Dekl. Externa pl
Externa im Deutschen: {Medizin} äußerlich anzuwendende Arzneimittel;
externa extern + us | externus (Maskulinum), extern + a | externa (Femininum), extern + um | externum (Neutrum)
mediz Medizin Substantiv
aufgrund der Ereignisse
ex eventu
Dekl. Konfirmand -en m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confirmandus {m}: I. der zu Bestärkende, Konfirmand {m}, jmd. der konfirmiert wird;
confirmandus confirmandi m
relig Religion Substantiv
Oktober m
An der Herbst Substantiv
10. März 1770
Einführung der Hausnummern
Allgemeingut der Dorfgemeinschaft
Allmende
aus dem Land ob der Enns; aus Oberösterreich Abstammender
anisanus
Dekl. bewirtschaftetes Landgut Latifundium (n) Landgüter, Latifundien n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
I. von Sklaven bewirtschaftetes Landgut im Römischen Reich; II. {Latifundium} nur im Plural: Liegenschaften {Plural}, große Land- und Forstbesitze (nicht im Eigentum befindlich)
latifundium Substantiv
im Jahr der Welt
anno mundi
Dekl. Eversion -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Eversio(n): {Medizin} Auswärtsdrehen {n} / Auswärtsdrehung {f} des Fußes oder der Hand
eversio(n) f
mediz Medizin Substantiv
Laienbruder; der Bekehrte; der Laienbruder; bekehrt
conversus
Dekl. Exeptio Doli f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exeptio doli {f}: I. Exeptio Doli {f} / Einrede der Arglist
exeptio doli f
recht Recht Substantiv
Dekl. gleichbleibende Gesänge pl
Gleichbleibende Gesänge während der Messe innerhalb eines ganzen Kirchenjahres.
ordinarium missae Substantiv
Dekl. die 3 höheren Weihegerade Subdiakon, Diakon, Presbyter pl
ordines maiores Substantiv
aus der ersten Ehe; aus erster Ehe
ex primo matrimonio
Blutsverwandter in der männlichen Linie
Agnat
aus dem Nichtvorkommen ( von Belegen)
extacendo 1. Person Sing. von extendere {Verb}
Dekl. Vorstadt -städte f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
suburbium {n}: I. Suburbium {n}, Vorstadt {f} (besonders in der Zeit des Mittelalters)
suburbium Substantiv
Dekl. Reife f femininum , Reifezustand m maskulinum f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Maturitas: I. Maturität {f} {veraltet} für Reife(zustand; m) {f}; II. Maturität {f} für Abitur {n}, {allgemeine} Hochschulreife {f};
maturitas maturitates, maturitatis f
Substantiv
dem Wert nach ad valorem: I. ad valorem / dem Wert nach II. vom Warenwert (Berechnungsgrundlage bei der Zollbemessung);
ad valorem Adjektiv
ohne Erlaubnis aus der Grundherrschaft entfernen
an Urlaub
Confessio Gallicana Bekenntnisschrift der reformierten Gemeinden Frankreichs 1559
confessio gallicana
Dekl. Palpitation -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
palpitatio {f}: I. ein / das Zucken {n}, ein / das Blinzeln {n}, ein / das Klopfen {n} II. {Medizin} Palpitation {f} Herzklopfen {n} / der Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis f
Substantiv
Liebe der Eltern; die Liebe zu den Eltern
amor parentum
Corpus Christi / das Altarsakrament in der katholischen Kirche n
corpus christi Substantiv
Dekl. Rächer - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exsecutor {m}: I. Exekutant {m}, jmd. der etwas ausübt, durchführt, vollzieht, Vollstrecker {m}, Vollzieher {m}, {übertragen} Rächer {m};
exsecutor übertragen exsecutores, exsecutoris m
Substantiv
Dekl. Vollstrecker - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exsecutor {m}: I. Exekutant {m}, jmd. der etwas ausübt, durchführt, vollzieht, Vollstrecker {m}, Vollzieher {m}, {übertragen} Rächer {m};
exsecutor exsecutores, exsecutoris m
Substantiv
Dekl. Auswärtsdrehung des Fußes oder der Hand -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
eversio(n) {f}: I. Umwerfen {n}, II. {Medizin} Auswärtsdrehen {n} / Auswärtsdrehung {f} des Fußes oder der Hand;
eversio(n) eversiones, eversionis f
Substantiv
Konrektor der Schule; Konrektor der Lateinschule; Stellvertretende Leiter der Schule; Stellvertretende Leiter der Lateinschule
conrector scholae
nicht zweimal gegen dasselbe nebis ini dem {JUR}: I. nicht zweimal gegen dasselbe: in einer Strafsache die materiell rechtskräftig geurteilt ist, darf kein neues Verfahren eröffnet werden (Verfahrensgrundsatz des Strafrechts)
nebis ini dem recht Recht Redewendung
erfunden invenit {Partizip Perfekt}: I. erfunden, invenit auf graphischen Blättern vor dem Namen des Künstlers, der die Originalzeichnung schuf;
invenit Adjektiv
das beste Stück Vieh, das dem Grundherrn zustand
Besthaupt
bedingungsweise absolviert und mit der letzten gesalbt
conditionate absolvit et extrema unxit
Dekl. Kuppler - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
adductor: I. Zuführer {m}, Auftraggeber {m}, Kuppler {m}; II. {Medizin} Adduktor, ein Muskel, der eine Adduktion bewirkt;
adductor adductores, adductoris m
Substantiv
Dekl. Zuführer - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
adductor: I. Zuführer {m}, Auftraggeber {m}, Kuppler {m}; II. {Medizin} Adduktor, ein Muskel, der eine Adduktion bewirkt;
adductor adductores, adductoris m
Substantiv
Dekl. Gentiane f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
gentiana {f}: I. Gentiane {f} / der Enzian (eine Alpenpflanze / auch ein alkoholisches Getränk);
gentiana gentianae f
Substantiv
Dekl. Enzian -e m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
gentiana {f}: I. Gentiane {f} / der Enzian (eine Alpenpflanze / auch ein alkoholisches Getränk);
gentiana gentianae f
Substantiv
Dekl. Auftraggeber - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
adductor: I. Zuführer {m}, Auftraggeber {m}, Kuppler {m}; II. {Medizin} Adduktor, ein Muskel, der eine Adduktion bewirkt;
adductor adductores, adductoris m
Substantiv
Dekl. Angemessenheit -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip Präsens Substantiv
invenit invenit {Partizip Perfekt}: I. erfunden, invenit auf graphischen Blättern vor dem Namen des Künstlers, der die Originalzeichnung schuf, Abkürzung inv.
invenit Adjektiv
Dekl. Adduktor -en m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
adductor: I. Zuführer {m}, Auftraggeber {m}, Kuppler {m}; II. {Medizin} Adduktor, ein Muskel, der eine Adduktion bewirkt;
adductor adductores, adductoris m
Substantiv
bedingungsweise absolviert und mit der letzten Ölung gesalbt
conditionate absolvit et extrema sc. unctione unxit
Dekl. Exekutant -en m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exsecutor {m}: I. Exekutant {m}, jmd. der etwas ausübt, durchführt, vollzieht, Vollstrecker {m}, Vollzieher {m}, {übertragen} Rächer {m}; II. {österr.} Gerichtsvollzieher {m};
exsecutor m
Substantiv
Volkszählung am 10. März 1770; Einführung der Hausnummern
Allgemeine Seelenbeschreibung
Dekl. Vollzieher - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exsecutor {m}: I. Exekutant {m}, jmd. der etwas ausübt, durchführt, vollzieht, Vollstrecker {m}, Vollzieher {m}, {übertragen} Rächer {m}; II. {österr.} Gerichtsvollzieher {m};
exsecutor exsecutores, exsecutoris m
Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 31.03.2025 12:16:42 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen
Häufigkeit 7