pauker.at

Kirchenlatein Deutsch Herzklopfen, den Herzschlag

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
Dekl. Palpitation -en
palpitatio {f}: I. Palpitation {f} / Herzklopfen {n} / Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis
f
medizSubstantiv
Dekl. Herzklopfen
n

palpitatio {f}: I. {Medizin} Palpitation {f} / Herzklopfen / Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis
f
Substantiv
gestorben den
Dekl. Palpitation -en
f

palpitatio {f}: I. ein / das Zucken {n}, ein / das Blinzeln {n}, ein / das Klopfen {n} II. {Medizin} Palpitation {f} Herzklopfen {n} / der Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis
f
Substantiv
den Breitengrad betreffend latitudinalAdjektiv
am nächsten Tag den ersten Tag
Dekl. Event als auch m -s
n

Event: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}
event(um) n eventaSubstantiv
eine Pfandschaft auf Lebenszeit gewähren auf den Leib verschreiben
angenommen, gesetzt den Fall posito
posito {Partizip Perfekt Passiv} vom Verb ponere
Adjektiv
Kleinbauer; Kleinbauer in den Alpen Bergler
Dekl. ein / das Zucken, ein / das Blinzeln --
n

palpitatio {f}: I. ein / das Zucken {n}, ein / das Blinzeln {n}, ein / das Klopfen {n} II. {Medizin} Palpitation {f} Herzklopfen {n} / der Herzschlag {m};
palpitatio palpitatio
f
Substantiv
den Mutigen hilft das Glück fortes fortuna adjuvatRedewendung
nicht den grundherrschaftlichen Abgaben unterliegender Bauer Freibauer
Liebe der Eltern; die Liebe zu den Eltern amor parentum
Dekl. Angemessenheit -en
f

adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip PräsensSubstantiv
vier Furchen breit; gewölbte Ackerbeete für den Rübenbau Bifang
Dekl. Adäquanz --
f

adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip PräsensSubstantiv
Dekl. Üblichkeit
f

adaequans {Partizip Präsens}: I. Adäquanz {f}, Angemessenheit {f}, Üblichkeitkeit {f} eines Verhaltens nach den Maßstäben der geltenden Ordnung;
adaequans Partizip PräsensSubstantiv
Dekl. gleichbleibende Gesänge
pl

Gleichbleibende Gesänge während der Messe innerhalb eines ganzen Kirchenjahres.
ordinarium missaeSubstantiv
mit den nötigsten Änderungen / mit den nötigsten Abänderungen
mutatis mutandis: I. mutatis mutandis / mit den nötigsten Änderungen / mit den nötigsten Abänderungen, Abkürzung m.m.
mutatis mutandisRedewendung
Dekl. Sünde -n
f

nefas: I. Nefas {n} "von den Göttern das Verbotene in der römischen Antike", Frevel {m} (Verstoß {m} / Verbrechen {n}), Sünde {f}, Unrecht {n};
nefas nSubstantiv
Dekl. Nefas
n

nefas: I. Nefas {n} "von den Göttern das Verbotene in der römischen Antike", Frevel {}, Sünde {f}, Unrecht {n};
nefas nSubstantiv
Dekl. die 3 höheren Weihegerade Subdiakon, Diakon, Presbyter
pl
ordines maioresSubstantiv
Dekl. das Verbotene
n

nefas: I. Nefas {n} "von den Göttern das Verbotene in der römischen Antike", Frevel {}, Sünde {f}, Unrecht {n};
nefas nSubstantiv
Dekl. Reife f, Reifezustand m
f

Maturitas: I. Maturität {f} {veraltet} für Reife(zustand; m) {f}; II. Maturität {f} für Abitur {n}, {allgemeine} Hochschulreife {f};
maturitas maturitates, maturitatis
f
Substantiv
zur kaiserlichen Schatzkammer gehörig
{neol.} zur Staatskasse gehörig: den Staat als Verwalter des Staatsvermögen betreffend
fiscalisAdjektiv
Dekl. Unrecht
n

nefas: I. Nefas {n} "von den Göttern das Verbotene in der römischen Antike", Frevel {m} (Verstoß {m} / Verbrechen {n}), Sünde {f}, Unrecht {n};
nefas nSubstantiv
Dekl. Subversion -en
f

subversio {f}: I. Umkehr {f}, Umsturz {m}, Zerstörung {f}, Subversion {f} meist im Verborgenen betriebene, auf den Umsturz des bestehenden staatlichen Systems (Konstrukts) zielende Tätigkeit;
subversio subversiones, subversionis
f
Substantiv
Komm, Schöpfer Geist!
veni creator spiritus: I. komm, Schöpfer Geist! ---> Anfang eines altchristlichen Hymnus auf den Heiligen Geist;
veni, creator spiritusreligRedewendung
von jetzt an
ex nunc: I. ex nunc, von jetzt an II. {JUR} Zeitpunkt {m} für den Eintritt der Wirkung einer Bestimmung oder Vereinbarung;
ex nuncAdverb
ex nunc JUR
ex nunc: I. ex nunc, von jetzt an II. {JUR} Zeitpunkt {m} für den Eintritt der Wirkung einer Bestimmung oder Vereinbarung;
ex nunc JURrechtAdverb
Exsudat -e
n

Exsudat: {Medizin} entzündliche Ausschwitzung einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt. 2. {Biologie} Drüsenabonderung bei Insekten;
exsudatbiolo, medizSubstantiv
Bauernbefreiung 1848; Bei der Bauernbefreiung 1848 mußten die Bauern 1/3, das Kronland 2/3 und die Grundherrschaft durch den Wegfall der Leistungen 1/3 bezahlen Ablösung 1848
Dekl. Oblation -en
f

oblatio {f}: I. {Religion} {Kirche} Oblation {f} / Offertorium {n} (Opferstätte) II. {Religion} {Kirche} von den Gläubigen in der Eucharistie dargebrachte Gabe (heute meist durch die Kollekte ersetzt) III. {Religion} {Kirche} Oblation {f} feierliche Einsetzung von Oblatinnen und Oblaten;
oblatio oblationes, oblationis
f
Substantiv
Dekl. Einrede -n
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
Dekl. Ausnahme -n
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
Dekl. Einschränkung -en
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
Dekl. Exeptio -nes
f

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
rechtSubstantiv
ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen
intelligo, ut credam: I. intelligo, ut credam / ich gebrauche den Verstand, um zum Glauben zu kommen zusammenfassende Formel für die Lehren P. Abaelards (1079 - 1142);
intelligo, ut credamRedewendung
Dekl. Exsudation -en
f

Exsudation: {Medizin, Biologie} 1. Ausschwitzung, Absonderung eines Exsudats also einer eiweißhaltigen Flüssigkeit, die bei Entzündungen aus den Gefäßen austritt 2. Ausscheidung {f} von Mineralstoffen aus kapillar aufsteigenden und verdunsteten Bodenlösungen siehe Effloreszens
exsudationbiolo, medizSubstantiv
muta
muta vom Verb mutare: I. muta / ändere! / verändere / wechsle / tausch um!, ändere um!, / ändere ab!, wandel!, wandel um!; II. muta {Musik} Anweisung für das Umstimmen bei den transponierenden Blasinstrumenten und Pauken;
muta 2. Pers. Singular Imperativ Präsens AktivmusikRedewendung
Berufungsgericht; seit Maria Theresia wurden Kriminalprozesse den Kreisämtern vorgelegt; nachher (nach Maria Theresia) den Appellationsgericht in Wien; Seit dieser Zeit gab es nur mehr geprüfte Richter Appellationsgericht
Dekl. Einspruch -sprüche
m

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
Dekl. Einwand -wände
m

exeptio {f}: I. Ausnahme {f}, Einschränkung {f}, [einschränkende] Bedingung {f}; II. {JUR} Exeptio {f}: Einrede {f} (Einwand des Beklagten gegen den Anspruch des Klägers), Einspruch {m} (Recht / Steuerrecht), Einrede {f} (aus dem antiken römischen Zivilprozessrecht) exeptio doli / Exeptio Doli {f}: Einrede der Arglist;
exeptio exeptiones, exeptionis
f
Substantiv
konfinieren
confindere: I. spalten, (zer)teilen, einteilen, konfinieren für a) {Recht} in bestimmte Bezirke einteilen, b) {JUR} den Aufenthalt einer Person durch gerichtliche Anordnung auf einen bestimmten Ort beschränken;
confindere rechtVerb
adaptieren österr., Fachsprache, allg.
adaptere: I. anpassen, bearbeiten, herrichten, (ver)ändern II. {Fachsprache} adaptieren für anpassen III. bearbeiten, z.Verklebung B. einen Roman für den Film adaptieren IV. {österr.} eine Wohnung, ein Haus für einen bestimmten Zweck herrichten;
adaptere österr.Verb
natürlich, angeboren, genuin
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinusAdjektiv
naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinusAdjektiv
Dekl. Observant -en
m

observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv}: I sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
observant 3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ AktivSubstantiv
genuin
genuinus {Adj.}: I. natürlich, angeboren, genuin; II. naturgemäß, rein, echt, pur, unverfälscht, genuin; III. zu den Wangen / Backen gehörend; vor zusammengesetzten Substantiven: Backen-... ; Wangen-...; IV. {Medizin}, {Psychologie}: genuin für angeboren, erblich V. genuinus {als Nomen {m}} {poetisch}: Backenzahn [dentes]
genuinusmediz, psych, allgAdjektiv
Ekklesia
f

ecclesia: I. Ekklesia {f}, Kirche {f}; II. {Kunst} in der Kunst die Verkörperung des Neuen Testaments in Gestalt einer Frau mit einer Binde über den Augen, Krone, Kelch und zerbrochenen Kreuzstab (immer zusammen mit der Synagoge dargestellt);
ecclesia
f
relig, allgSubstantiv
Dekl. ein Betender
m

Ein Betender in der Gestalt der frühen christlichen Kunst in antiker Gebetshaltung mit erhobenen Armen zu finden ist, sind die Handflächen nach oben gewandt, so wird an den Totenkult erinnert / gedacht, der in Reliefdarstellungen auf Sarkophagen als auch in der Wandmalerei in Katakomben in den jeweiligen Kirchen wiederzufinden ist.
orans, orant, oranteSubstantiv
sie beobachten, sie beachten, sie halten ein
observant {3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktiv} im Lateinischen: I. observant / sie beobachten, sie beachten, sie halten ein; II. Observant {m}, Angehöriger der strengeren Richtung eines Mönchsordens wie zum Beispiel bei den Franziskanern; III. observant {Adj.} sich streng an die Regeln haltend;
observant 3. Pers. Plural im Präsens, Indikativ Aktivrelig, allg
general
generalis: I. zur Gattung / Art gehörend, zur Gattung / Art gehörig, allgemein, generell; II. General... / general… Wortbildungselement mit den Bedeutungen: a) alles umfassend, alles und alle betreffend b) oberst(e, er, es) / höchst(e, er, es), Wortbildungselement im Deutschen für General... / general... : Haupt... / haupt...;
generalisAdjektiv
obruieren veraltet
obruere: I. bedecken, überschütten; II. eingraben, vergraben, versenken III. überladen, überhäufen, belasten, obruieren {veraltet}, sich überlasten {refl.} IV. {übertragen} verbergen, verhüllen, verdunkeln, in Vergessenheit bringen V. {übertragen} erdrücken, niederdrücken, niederzwängen, überwältigen; vernichten, zugrunde richten; VI. {übertragen} übertreffen, in den Schatten stellen;
obruere Verb
material
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar; zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
materiale
materialis {m}, materialis {f}, materiale {n}
philo, allgAdjektiv
Dekl. Palmarès allg., schweiz., franz., Sport -
m

palmaris {Adj.} {m/f} / palmare {n}: I. zu den Palmen gehörig, voller Palmen II. des Sieges-, Ehrenpreises würdig, vorzüglich; III. höchst, ehr-..., wert, wert-..., voll(e/r/n/m) IV. zum Siege gehörig V. Palmarès {m} als Nomen: {schweiz.} / palmarès {franz.} {m}, {deutsch} {m}: Liste {f} der Siege, die jemand meist in einem sportlichen Wettbewerb errungen hat, Siegerliste {f}; etc.
palmaris Adj. palmares {m}, palmareis {f}, palmaria {n}schweiz.Substantiv
materiell
materiale {Adj.} {n}: I. a) stofflich, b) körperlich, c) material, d) materiell, e) greifbar; zu I. c) material {Adj.} für stofflich, sich auf einen Stoff beziehend, als Material gegeben; {Philosophie} inhaltlich, sich auf den Inhalt beziehend zu I. d) materiell {Adj.} die Materie betreffend, Gegensatz zu immateriell; auf Gewinn und Besitz bedacht; finanziell, wirtschaftlich;
materiale
materialis {m}, materialis {f}, materiale {n}
recht, wirtsAdjektiv
am Sankt-Nimmerleins-Tag bezahlen fig.
ad calendas graecas: I. an den griechischen Kalenden / Calenden {bezahlend}, die Griechen kannten keine "Calendae" / Kalenden bei den Römern an von daher wurde dann ad calendas graecas erschaffen, um diese zum Zahlen zu bewegen; Zahlungstermine (Fälligkeiten) am Monatsersten {des altrömischen Monats} II. {fig.} am Sankt-Nimmerleins-Tag {m} bezahlen, niemals {Adv.}
ad calendas graecasRedewendung
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 27.06.2024 0:58:57
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken