pauker.at

Kirchenlatein Deutsch 3 höheren Weihegerade

Übersetze
FilternSeite < >
DeutschKirchenlateinKategorieTyp
Dekl. die 3 höheren Weihegerade Subdiakon, Diakon, Presbyter
pl
ordines maioresSubstantiv
1,94 cm; ca. 2 cm 3/4 Zollbretter
1,94 cm 3/4 Zoll
Tagwerk; Tagbau; jenes Ackermaß, das mit vier Pferden in einem Tag bestellt werden kann 3/4 Joch
3. Feb; 03. Feb; 3. Februar Blasius
er, sie, es fließt ab exsudat
3. Pers. Sing. Präsens Indikativ
bereit, zur Verfügung
(für den Gebrauchs-, Bedarfsfall) bereit, zur Verfügung
parat
parat : 3. Person Singular Präsens Indikativ Aktiv
Adjektiv, Adverb
3. - 6. Sonntag nach Epiphanias
Epiphanias = 6. Jänner, Dreikönig
adorate
Das Auftreten von gleichen Vorfahren an mehreren Stellen der Ahnentafel; Inzucht über mehr als 3 Generationen Ahnenschwund
Das Auftreten von gleichen Vorfahren an mehreren Stellen der Ahnentafel; Inzucht über mehr als 3 Generationen Ahnenverlust
angemessen, entsprechend
3. Pers. Sing.; adaequat: I. er, sie, es komme gleich II. {einer Sache} angemessen, entsprechend, adäquat Gegensatz zu Inadäquatheit
adaequatAdjektiv
adäquat
3. Pers. Sing.; adaequat: I. er, sie, es komme gleich II. {einer Sache} angemessen, entsprechend, adäquat Gegensatz zu Inadäquatheit
adaequatAdjektiv
Bauernbefreiung 1848; Bei der Bauernbefreiung 1848 mußten die Bauern 1/3, das Kronland 2/3 und die Grundherrschaft durch den Wegfall der Leistungen 1/3 bezahlen Ablösung 1848
Florian; Goldgulden
3.51 Gramm Gold; seit 1599 verwendet; abgekpürzt Florin (fl); 1 Gulden = 100 Kreuzer; seit 1892 statt Gulden die Kronen-Währung; seit 1924 Schilling-Währung
fl
Florian; Goldgulden
3.51 Gramm Gold; seit 1599 verwendet; abgekpürzt Florin (fl); 1 Gulden = 100 Kreuzer; seit 1892 statt Gulden die Kronen-Währung; seit 1924 Schilling-Währung
(fl)
Dekl. Auftraggeber -
m

mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m};
mandator
m
Substantiv
Dekl. (Polizei)spitzel österr. -
m

confident vom Verb confidere [3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confident]: Nomen im Deutschen und im Österreichischen Konfident {m}: I. a) Vertraute {m}, {übertragen} Freund {m}; b) jemand, der mit bestimmten Gegebenheiten vertraut ist II. {österr.} (Polizei)spitzel {m}
confident 3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauenösterr.Substantiv
Dekl. Konfident -en
m

confident vom Verb confidere [3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confident]: Nomen im Deutschen und im Österreichischen Konfident {m}: I. a) Vertraute {m}, {übertragen} Freund {m}; b) jemand, der mit bestimmten Gegebenheiten vertraut ist II. {österr.} (Polizei)spitzel {m}
confident 3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confident
confident vom Verb confidere / vertrauen {3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen}
Substantiv
Dekl. Vertraute -n
m

confident vom Verb confidere [3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confident]: Nomen im Deutschen und im Österrreichischen Konfident {m}: I. a) Vertraute {m}, {übertragen} Freund {m}; b) jemand, der mit bestimmten Gegebenheiten vertraut ist II. {österr.} (Polizei)spitzel {m}
confident 3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confidentSubstantiv
Abgeordnete -n
m

mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m};
mandator
m
österrSubstantiv
Mandatar -e
m

mandator {m}, mandare {Verb}, mandator konjugiertes Verb im Futur Passiv [2. und 3. Pers. Sing.] : I. Mandatar {m} / Auftraggeber {m}, jemand, der im Auftrag kraft Vollmacht eines anderen handelt (wie es zum Beispiel Rechtsanwälte ausüben) II. {österr.} Mandatar {m} / Abgeordnete {m};
mandator
m
allg, Rechtsw., österr, pol. i. übertr. S.Substantiv
übertragen Freund -e
m

confident vom Verb confidere [3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confident]: Nomen im Deutschen und im Österreichischen Konfident {m}: I. a) Vertraute {m}, {übertragen} Freund {m}; b) jemand, der mit bestimmten Gegebenheiten vertraut ist II. {österr.} (Polizei)spitzel {m}
confident 3. Person Plural Präsens Indikativ: sie vertrauen / confidentSubstantiv
Dekl. Glaubensgemeinschaft -en
f

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confessio confessiones, confessionis
f
religSubstantiv
extensiv
extensiv im Deutschen: {veraltet} ausgedehnt, umfassend, in die Breite gehend (extensive Beeinflussung) 2. auf großen Flächen mit geringem Aufwand betrieben (z. B. die extensive Nutzung eines Bodens) 3. {JUR} ausdehnend, erweiternd von der Auslegung eines Gesetzes; extensus {Adj.} im Lateinischen: 1. extensiv, gedehnt, heraufgezogen, hinausgezogen, umfangreich, umfassend, verlängert,
extensusrecht, altmAdjektiv
Dekl. Bekenntnis -se
n

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confessio confessiones, confessionis
f
Substantiv
Dekl. Geständnis -se
n

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confessio confessiones, confessionis
f
Substantiv
Dekl. Vorraum Konfession eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen -räume
m

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confessio confessiones, confessionis
f
Substantiv
Beichte -n
f

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift {f} der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confessio confessiones, confessionis
f
Substantiv
Konfession -en
f

Confessio / Confessio: I. Geständnis {n}, Beichte {f}, Bekenntnis {n}, Konfession {f}; II. Konfession: 1) christliche Glaubensgemeinschaft {f}; Gesamtheit der Menschen, die zu der gleichen Glaubensgemeinschaft gehören; 2) {literarische} Zusammenfassung {f} von Glaubenssätzen; 3) a) {Religion} christliches Glaubensbekenntnis {n} / confessio fidei, Bekenntnisschrift der Reformationszeit (z. B. Confessio Helvetica); b) {Religion} (Sünden)bekenntnis {n}, Geständnis {n}; 4. {Religion} Vorraum {m} eines Märtyrergrabes unter dem Altar in altchristlichen Kirchen;
confessio confessiones, confessionis
f
liter, relig, allgSubstantiv
Dekl. Sonntag Lätare 3. Sonntag vor Ostern
m

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
religSubstantiv
Ehebrecherin -nen
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
Substantiv
Adultera -s
f

adultera {f}: I. {veraltet} Adultera {f} / Ehebrecherin {f}(Geliebte); II. {Religion} 3. Sonntag vor Ostern, Lätare nach dem aus Jesaias 66,10-11 stammenden Anfang der Messe(Laetare: Freue dich, Jerusalem) auch als Brotfasten oder als Mittfasten bezeichnet anstelle von Lätare, da der Sonntag Laetare in der Mitte der Fastenzeit steht, Brotfasten in Anlehnung an das Evangelium von der Brotvermehrung, auch als Mittfasten bezeichnet; [Lae|te, der {hist.} {m}; germanischer Kriegsgefangener, der zum Kriegsdienst unter römischen Kommando verpflichtet war]
adultera adulterae
f
altmSubstantiv
Gestalt
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
medizSubstantiv
konkrete Zusammenstellung EDV -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
Stellung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
astroSubstantiv
Konfiguration Konfigurationen
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
Anpassung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
Anordnung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
psychSubstantiv
Gestaltung Gestaltungen
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
dreidimensionale, räumliche Darstellung -en
f

configuratio {f}: I. Anpassung {f}, Gestaltung {f}, Konfiguration {f} für : 1) {veraltend} Gestaltung {f}, Gestalt {f} ; 2) {Medizin} a) äußere Form {f}, Gestalt {f}, Aufbau {m} eines Organs oder Körperteils; b) Verformung {f} z. B. eines kindlichen Schädels bei der Geburt; 3) Aspekt {m}; 4) {Chemie} die dreidimensionale, räumliche Anordnung {f} der Atome um ein Zentralatom; 5) {Psychologie} Anordnung {f} und wechselseitige Beziehung {f} verschiedener Einzelerlebnisse in einem zusammenhängenden Sachverhalt; 6) {Sprachwort} a) geordnete Menge {f} besonders von semantischen Merkmalen; b) Gruppe {f} syntaktisch verbundener Wörter; 7) {Astronomie} {Astrologie} bestimmte Stellung {f} der Planeten; 8) {EDV} konkrete Zusammenstellung {f} einer Rechenanlage aus Zentraleinheiten, Ein- und Ausgabegeräten und Speichergeräten sowie deren Vernetzungsstruktur; Auswahl, Zusammenstellung und Verknüpfung der Software für einen Rechner, eine Rechenanlage;
configuratio configurationes, configurationis
f
Substantiv
die vier niederen Weihegerade Ostiarius, Lektor, Exorzist, Akoluth
Nach der unteren Weihegeraden/Rangfolge: Ostarius, Ostiarier: neuzeitlich gesehen veraltet in der katholischen Kirche, ein Kleriker des untersten Grades der niederen Weihen somit erster Grad der unteren Weihen. Lektor: Der Leser sowie auch Vorleser. Der zweite Grad der katholischen niederen Weihen. Heutzutage im Allgemeinen Sprachgebrauch handelt es sich um einen Sprachlehrer der praktische Übungen an einer Hochschule ausübt. Sowie in der heutigen Zeit auch als Gemeindemitglied bezeichnet, das während der Messe oder im Gottesdienst liturgische Texte vorliest. Exorzist: Austreiber, jemand der Geister beschwört unbd den dritten Grad der katholischen Kirche besitzt. Akoluth: Der Begleiter, ein Laie der während der Messe bestimmte Dienste am Altar verrichtet. Einst katholischer Kleriker im 4. Grad der niederen Weihen.
ordines minores
Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 23.11.2024 16:12:49
neuer EintragEinträge prüfenIm Forum nachfragenandere Quellen Häufigkeit
Ä
  <-- Eingabehilfe einblenden - klicken