Deutsch▲ ▼ Kirchenlatein▲ ▼ Kategorie Typ
am Tag
die
am gleichen Tag
eodem die
am nächsten Tag
die sequenti
am nächsten Tag
den ersten Tag
Dekl. Tag der Bekanntmachung m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
calenda Nom. Sing. {f}: I. Tag der Bekanntmachung {m}, Tag der Verkündung {m}; II. Kalenden, Calenden / calendae {Plural}: Zahlungstermin {m}, Zahltag {m} von Zinsen, die am ersten Tag des altrömischen Monats fällig waren;
calenda calendae f
Substantiv
Dekl. Tag der Verkündung m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
calenda Nom. Sing. {f}: I. Tag der Bekanntmachung {m}, Tag der Verkündung {m}; II. Kalenden, Calenden {Plural} / calendae {Plural}: Zahlungstermin {m}, Zahltag {m} von Zinsen, die am ersten Tag des altrömischen Monats fällig waren;
calenda calendae f
Substantiv
Dekl. Schicksalsgläubige -n m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Jemand, der sich dem Schicksal ausgeliefert fühlt.
fatalist(a) Substantiv
vom Tag
a dato
Täufer; der Täufer
baptista
Liebe der Eltern; die Liebe zu den Eltern
amor parentum
Dekl. Zinsfälligkeit der erste Tag des altrömischen Kalenders an dem bezahlt werden musste -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
calenda Nom. Sing. {f}: I. Tag der Bekanntmachung {m}, Tag der Verkündung {m}; II. Kalenden, Calenden / calendae {Plural}: Zahlungstermin {m}, Zahltag {m} von Zinsen, die am ersten Tag des altrömischen Monats fällig waren;
calenda calendae f
Substantiv
aufgrund der Ereignisse
ex eventu
Allgemeingut der Dorfgemeinschaft
Allmende
Doktor der Rechte
DdR
Meister der Künste
artium magister
Einleuten der Sperrstunde
Bierglocke
Steuer der Grundherrschaft
Dominikalsteuer
Schranken der Rennbahn
carceris
Gefängnis der Grundherrschaft
Ambtstock
Schranken der Rennbahn
carcer
Dekl. Konfirmand -en m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confirmandus {m}: I. der zu Bestärkende, Konfirmand {m}, jmd. der konfirmiert wird;
confirmandus confirmandi m
relig Religion Substantiv
Oktober m
An der Herbst Substantiv
10. März 1770
Einführung der Hausnummern
Dekl. Konfirmandin -nen f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
confirmanda {f}: I. die zu Bestärkende, Konfirmandin {f}, jmd. die konfirmiert wird;
confirmanda confirmandae f
relig Religion Substantiv
Dekl. Messordnung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ordo missae {m}: I. Ordo Missae {m} / Messordnung {f}, Messordnung der katholischen Kirche für die unveränderlichen Teile der Messe;
ordo missae m
relig Religion Substantiv
Dekl. Event als auch m maskulinum -s n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Event: I. Veranstaltung {f}, Ereignis {n}
event(um) n neutrum eventa Substantiv
Laienbruder; der Bekehrte; der Laienbruder; bekehrt
conversus
im Jahr der Welt
anno mundi
und die übrigen Sachen
et cetera Redewendung
Dekl. Eversion -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Eversio(n): {Medizin} Auswärtsdrehen {n} / Auswärtsdrehung {f} des Fußes oder der Hand
eversio(n) f
mediz Medizin Substantiv
Stellungskommando für die Musterung
Conskriptionsherrschaft
Dekl. Exeptio Doli f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exeptio doli {f}: I. Exeptio Doli {f} / Einrede der Arglist
exeptio doli f
recht Recht Substantiv
Dekl. Ordo Missae m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
ordo missae {m}: I. Ordo Missae {m} / Messordnung {f}, Messordnung der katholischen Kirche für die unveränderlichen Teile der Messe;
ordo missae m
relig Religion Substantiv
Dekl. allgemeine Übereinstimmung -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Consensus communis: allgemeine Übereinstimmung der katholischen Gläubigen in einer Lehrfrage (Beweismittel für die Richtigkeit eines katholischen Dogmas)
Consensus communis Substantiv
Dekl. die 3 höheren Weihegerade Subdiakon, Diakon, Presbyter pl
ordines maiores Substantiv
vom Tag der Ausstellung Buchführung Handelsrecht z. B. auf Datowechseln, Abkürzung a.d.
a dato Redewendung
die kämpfende Kirche f
Ecclesa triumphans {f}: I. die in der Welt kämpfende Kirche, die Kirche auf Erden;
ecclesia militans f
Substantiv
Dekl. Fatalist -en m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Jemand, der sich dem Schicksal ohnmächtig ausgeliefert fühlt; ein Schicksalsgläubiger {m}
fatalist(a) m
Substantiv
Dekl. Vorstadt -städte f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
suburbium {n}: I. Suburbium {n}, Vorstadt {f} (besonders in der Zeit des Mittelalters)
suburbium Substantiv
Blutsverwandter in der männlichen Linie
Agnat
wie es die Definition beinhaltet
ex definitione Redewendung
aus der ersten Ehe; aus erster Ehe
ex primo matrimonio
verzweifeln desperare: I. verzweifeln, die Hoffnung aufgeben
desperare Verb
im gleichen Monat, Jahr, Tag
ejusdem
Nottaufe durch Hebamme; Taufe durch die Hebamme
Frauentaufe
Dekl. die triumphierende Kirche f
Ecclesa triumphans {f}: I. die triumphierende Kirche, die Kirche im Stande der Vollendung, die Heiligen im Himmel (entsprechend der katholischen Ekklesiologie)
ecclesia triumphans f
Substantiv
die leidende Kirche, Ecclesia patiens f
Ecclesia patiens {f}: I. die leidende Kirche, die Seelen der Verstorbenen im Fegefeuer; Ekklesia patiens;
ecclesia patiens f
Substantiv
Landstreicher; Quacksalber; Personen ohne Praxisraum, die der Heilkunde nachgingen; extrem, fragwürdige Person
circulator
Dies Irae n
dies irae: I. Dies Irae / die Tage des Zorns, Bezeichnung der Sequenz der Totenmesse
dies irae relig Religion , allg allgemein Substantiv
Dekl. Auswärtsdrehung des Fußes oder der Hand -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
eversio(n) {f}: I. Umwerfen {n}, II. {Medizin} Auswärtsdrehen {n} / Auswärtsdrehung {f} des Fußes oder der Hand;
eversio(n) eversiones, eversionis f
Substantiv
Konrektor der Schule; Konrektor der Lateinschule; Stellvertretende Leiter der Schule; Stellvertretende Leiter der Lateinschule
conrector scholae
ohne Erlaubnis aus der Grundherrschaft entfernen
an Urlaub
Confessio Gallicana Bekenntnisschrift der reformierten Gemeinden Frankreichs 1559
confessio gallicana
Dekl. Vollstrecker - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exsecutor {m}: I. Exekutant {m}, jmd. der etwas ausübt, durchführt, vollzieht, Vollstrecker {m}, Vollzieher {m}, {übertragen} Rächer {m};
exsecutor exsecutores, exsecutoris m
Substantiv
Dekl. Rächer - m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
exsecutor {m}: I. Exekutant {m}, jmd. der etwas ausübt, durchführt, vollzieht, Vollstrecker {m}, Vollzieher {m}, {übertragen} Rächer {m};
exsecutor übertragen exsecutores, exsecutoris m
Substantiv
Corpus Christi / das Altarsakrament in der katholischen Kirche n
corpus christi Substantiv
Dekl. Palpitation -en f
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
palpitatio {f}: I. ein / das Zucken {n}, ein / das Blinzeln {n}, ein / das Klopfen {n} II. {Medizin} Palpitation {f} Herzklopfen {n} / der Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis f
Substantiv
Dekl. Herzklopfen n
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
palpitatio {f}: I. {Medizin} Palpitation {f} / Herzklopfen / Herzschlag {m};
palpitatio palpitationes, palpitationis f
Substantiv
Dekl. Fatalismus -...smen m
X
bestimmt Einzahl Mehrzahl Nominativ
Genitiv
Dativ
Akkusativ
Fatalismus: völlige Ergebenheit {f} in die als unabänderlich hingenommene Macht des Schicksals; Schicksalsgläubigkeit {f}
fatalis(mus) Substantiv Ergebnis ohne Gewähr Generiert am 17.02.2025 10:27:28 neuer Eintrag Einträge prüfen Im Forum nachfragen andere Quellen
Häufigkeit 8