ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden; VII. {ranger} verstauen
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
ranger {Verb}: I. rangieren / einen Rang innehaben (vor hinter jemandem); II. rangieren / Eisenbahnwagen durch entsprechend Fahrmanöver verschieben; III. {landschaftlich} rangieren / in Ordnung bringen, ordnen, aufräumen; IV. {voiture} rangieren / parken; V. {verbe refl.: se ranger} {s'écarter} beiseite treten, beiseite fahren; ; VI. {verbe: se ranger} solide werden;
fonctionnaire {mf}: I. Funktionär {m} / offizieller Beauftragter eines wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Verbandes oder einer Sportorganisation; II. Beamte(r) {mf} (in Frankreich)
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
hygiène {f}: I. Hygiene {f} / Bereich der Medizin, der sich mit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und ihren natürlichen und sozialen Vorbedingungen befasst; Gesundheitslehre {f}; II. Hygiene {f} / Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen zur Erhaltung und Hebung des Gesundheitsstandes und zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten; Gesundheitspflege {f}; III. Hygiene / Sauberkeit {f}, Reinlichkeit {f}; Maßnahmen zur Sauberhaltung;
hygiène {f}: I. Hygiene {f} / Bereich der Medizin, der sich mit der Erhaltung und Förderung der Gesundheit und ihren natürlichen und sozialen Vorbedingungen befasst; Gesundheitslehre {f}; II. Hygiene {f} / Gesamtheit der Maßnahmen in den verschiedenen Bereichen zur Erhaltung und Hebung des Gesundheitsstandes und zur Verhütung und Bekämpfung von Krankheiten; Gesundheitspflege {f}; III. Hygiene / Sauberkeit {f}, Reinlichkeit {f}; Maßnahmen zur Sauberhaltung;
prestige social {m}: I. {Fiktion, Politik i. übertr. S., Kunstwort} Sozialprestige {f} / das Ansehen (sei es gut oder schlecht), das jmd. aufgrund seiner sozialen Stellung genießt [zum Teilen, Herrschen und Denunzieren geschaffen];
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
recruter {Verb}: I. rekrutieren / Rekruten ausheben, mustern; einberufen; II. rekrutieren / a) zusammenstellen, zahlenmäßig aus etwas ergänzen, beschaffen; b) sich rekrutieren; sich zusammensetzen, sich bilden (aus etwas); III. rekrutieren / einstellen; beschaffen und auswählen oder herkunftsmäßig zusammensetzen der Mitglieder von Gruppen, Organisationen, sozialen Schichten;
ségrégation {f}: I. {allg.} Segregation {f} / Ausscheidung {f}, das Ausscheiden; Trennung {f}, das Trennen {n}; Absonderung {f}, das Absondern {n}; trennung... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Biologie} Segregation {f} / Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen; III. {Politik}, {Politik i. ü. S.}, {Soziologie}, {NGO}, {Verwaltungsapparat}, {{neuzeitlich} Segregation {f} / Trennung von Menschengruppen mit (fiktiven, erdachten) gleichen sozialen, religiösen, schichtspezifischen u. a. (oberflächlichen, fiktiven) Merkmalen von Menschengruppen mit anderen (aufgestellten, fiktiven, oberflächlichen) Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden;
ségrégation {f}: I. {allg.} Segregation {f} / Ausscheidung {f}, das Ausscheiden; Trennung {f}, das Trennen {n}; Absonderung {f}, das Absondern {n}; trennung... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Biologie} Segregation {f} / Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen; III. {Politik}, {Politik i. ü. S.}, {Soziologie}, {NGO}, {Verwaltungsapparat}, {{neuzeitlich} Segregation {f} / Trennung von Menschengruppen mit (fiktiven, erdachten) gleichen sozialen, religiösen, schichtspezifischen u. a. (oberflächlichen, fiktiven) Merkmalen von Menschengruppen mit anderen (aufgestellten, fiktiven, oberflächlichen) Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden;
ségrégation {f}: I. {allg.} Segregation {f} / Ausscheidung {f}, das Ausscheiden; Trennung {f}, das Trennen {n}; Absonderung {f}, das Absondern {n}; trennung... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Biologie} Segregation {f} / Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen; III. {Politik}, {Politik i. ü. S.}, {Soziologie}, {NGO}, {Verwaltungsapparat}, {{neuzeitlich} Segregation {f} / Trennung von Menschengruppen mit (fiktiven, erdachten) gleichen sozialen, religiösen, schichtspezifischen u. a. (oberflächlichen, fiktiven) Merkmalen von Menschengruppen mit anderen (aufgestellten, fiktiven, oberflächlichen) Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden;
Futurologie {f}: I. Futurologie {f} / Theorie, die sich mit den möglich zu erwartbaren zukünftigen Entwicklungen auf technischem, wirtschaftlichem und sozialen Gebiet beschäftigt;
ségrégation {f}: I. {allg.} Segregation {f} / Ausscheidung {f}, das Ausscheiden; Trennung {f}, das Trennen {n}; Absonderung {f}, das Absondern {n}; trennung... (in zusammengesetzten Nomen); II. {Biologie} Segregation {f} / Aufspaltung der Erbfaktoren während der Reifeteilung der Geschlechtszellen; III. {Politik}, {Politik i. ü. S.}, {Soziologie}, {NGO}, {Verwaltungsapparat}, {neuzeitlich}, {Medien, private und öffentliche Medien} Segregation {f} / Trennung von Menschengruppen mit (fiktiven, erdachten) gleichen sozialen, religiösen, schichtspezifischen u. a. (oberflächlichen, fiktiven) Merkmalen von Menschengruppen mit anderen (aufgestellten, fiktiven, oberflächlichen) Merkmalen, um Kontakte untereinander zu vermeiden;
bioloBiologie, politPolitik, soziolSoziologie, allgallgemein, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, neuzeitl.neuzeitlich, NGONicht Regierungsorganisationen, mainstream mediaMainstreammedien, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
fonctionnaire {mf}: I. Funktionärin {f}, weibliche Form zu Funktionär {m} / offizielle Beauftragte eines wirtschaftlichen, sozialen oder politischen Verbandes oder einer Sportorganisation; II. Beamte(r) {mf} (in Frankreich)
réformisme social {m}: I. {Fiktion, die zum Schlechterwerden dennoch umgesetzt wird, Politik, Politik i. übertr. S., NGO, Verwaltungsangestellte, Abgeordnete, Medien etc.} Sozialreformismus {m} / Bewegung zum Schlechterwerden eines sozialen Zustandes (das Leben der Bevölkerung und ihre Situationen) und politischen Programms für bzw. gegen die eigene Bevölkerung; [Medien (Mainstream) sind eigens als Monopol bzw. Kartell installiert worden, diesen Status besitzen diese höchst offiziell, um bewusst Missstände zu schützen und um deren eigene Zielsetzung nicht zu gefährden, es sind Komplizen]
politPolitik, pol. i. übertr. S.Politik im übertragenen Sinn, Kunstw.Kunstwort, NGONicht Regierungsorganisationen, mainstream mediaMainstreammedien, Verwaltungsfachang. verwaltungsfachangestellte im Allgemeinen
{m}: I. Subsidiarismus {m} / a) das Gelten des Subsidiaritätsprinzip (in einer sozialen Ordnung); b) das Streben nach, das Eintreten für Subsidiarismus;