usure {f}: I. Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund {m}; II. {JUR}, {Finanz}, {katholische Kirche} Wucher {m}; III. {Medizin} Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund von Knochen, Knorpeln an Stellen, die sehr beansprucht werden; IV. {Technik} Verschleiß {m};
usure {f}: I. Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund {m}; II. {JUR}, {Finanz}, {katholische Kirche} Wucher {m}; III. {Medizin} Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund von Knochen, Knorpeln an Stellen, die sehr beansprucht werden; IV. {Technik} Verschleiß {m};
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
usure {f}: I. Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund {m}; II. {JUR}, {Finanz}, {katholische Kirche} Wucher {m}; III. {Medizin} Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund von Knochen, Knorpeln an Stellen, die sehr beansprucht werden; IV. {Technik} Verschleiß {m};
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
redresser {Verb}: I. redressieren / wieder gutmachen, rückgängig machen, {ce qui est courbe} geraderichten; geradebiegen; {ce que est tombé} (wieder) aufrichten; II. {économie}, {fig.} wieder beleben; III. {übertragen} richtigstellen; IV. {Medizin} redressieren / a) eine körperliche Deformierung durch orthopädische Behandlung korrigieren; b) einen gebrochenen Knochen einrenken; c) einen schiefen Zahn mit der Zange gerade richten;
Insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
insertion {f}: I. Insertion {f} / das Aufgeben {n} einer Anzeige; II. Insertion {f} / das Einfügen {n}, Einfügung {f}; III. {Sprachwort} Insertion {f} / das Einfügen sprachlicher Einheiten in einen vorgegebenen Satz, um Kernsätze zu erhalten; IV. Insertion {f} / das Einfügen einer Urkunde in vollem Wortlaut in eine neue Urkunde als Form der Bestätigung; V. {Biologie}, {Medizin} Insertion {f} / Ansatz {m}, Ansatzstelle {f} z. B. in der Medizin eine Sehne am Knochen ansetzen oder in der Biologie, die Ansatzstelle eines Blattes am Spross;
reposition {f}: I. Reposition {f} / a) Wiedereinrichtung von gebrochenen Knochen oder verrenkten Gliedern; b) Zurückschiebung von Eingeweidebrüchen in die Bauchhöhle;
collagène {Adj.}: I. {Biologie}, {Medizin}, {Pharm.} kollagen / aus Kollagenen bestehend; II. Kollagen {n} / leimartiger, stark quellender Eiweißkörper in Bindegewebe, Sehnen, Knorpeln, Knochen;
usure {f}: I. Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund {m}; II. {JUR}, {Finanz}, {katholische Kirche} Wucher {m}; III. {Medizin} Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund von Knochen, Knorpeln an Stellen, die sehr beansprucht werden; IV. {Technik} Verschleiß {m};
usure {f}: I. Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund {m}; II. {JUR}, {Finanz}, {katholische Kirche} Wucher {m}; III. {Medizin} Usur {f} / Abnutzung {f}, Schwund von Knochen, Knorpeln an Stellen, die sehr beansprucht werden; IV. {Technik} Verschleiß {m};
séquestre {m}: I. {JUR}, {Rechtswort} Sequester {m} auch {n} / Sequestration {f} (Rechtswort: Beschlagnahme {f} gerichtlich angeordnete Übergabe einer strittigen Sache an einen Sequester); II. {Medizin} Sequester {m} auch {n} / abgestorbenes Knochenstück, das mit dem gesunden Knochen keine Verbindung mehr hat;
Apposition {f}: I. {Sprachwort} Apposition {f} / substantivistisches Attribut, das üblicherweise im gleichen Kasus steht wie das Substantiv oder Pronomen, zu dem es gehört (z. B. Paris, die Hauptstadt Frankreichs); II. {Biologie} Apposition {f} / Anlagerung von Substanzen (z. B. Dickenwachstum pflanzlicher Zellwände oder Anlagerung von Knochensubstanz beim Aufbau der Knochen); Gegensatz: Intussuszeption {f};
séquestre {m}: I. {JUR}, {Rechtswort} Sequester {m} auch {n} / Sequestration {f} (Rechtswort: Beschlagnahme {f} gerichtlich angeordnete Übergabe einer strittigen Sache an einen Sequester); II. {Medizin} Sequester {m} auch {n} / abgestorbenes Knochenstück, das mit dem gesunden Knochen keine Verbindung mehr hat; III. Sequester ² {m} / jmd. der ein hoheitliches Amt innehält und mit der treuhänderischen Verwaltung einer Sache beauftragt wird; {salopp} Zwangsverwalter {m};
pneumatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {österr.} Pneumatik {f} / {österr.} für Pneu {m}, ein aus Gummi hergestellter Luftreifen an Fahrzeugrädern; II. {dt. u. österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit dem Verhalten der Gase befasst; III. {dt. und österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / philosophische Lehre von Pneuma; Pneumatologie; IV. Pneumatik {f} / Luftdruckmechanik bei der Orgel; V. {Adj.}, {Philosophie} pneumatisch / das Pneuma betreffend; VI. {Adj.}, {Theologie}, {Religion} pneumatisch / geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt; VII. {Medizin} pneumatisch / die Luft, das Atmen betreffend; VIII. {Technik} pneumatisch / luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben; Luft... (in zusammengesetzten Nomen); IX. {Biologie} pneumatisch / Knochen mit luftgefüllten Räumen zur Verminderung des Körpergewichts (z. B. bei Vögeln);
pneumatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {österr.} Pneumatik {f} / {österr.} für Pneu {m}, ein aus Gummi hergestellter Luftreifen an Fahrzeugrädern; II. {dt. u. österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit dem Verhalten der Gase befasst; III. {dt. und österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / philosophische Lehre von Pneuma; Pneumatologie; IV. Pneumatik {f} / Luftdruckmechanik bei der Orgel; V. {Adj.} pneumatisch / das Pneuma betreffend; VI. {Adj.}, {Theologie}, {Religion} pneumatisch / geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt; VII. {Medizin} pneumatisch / die Luft, das Atmen betreffend; VIII. {Technik} pneumatisch / luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben; Luft... (in zusammengesetzten Nomen); IX. {Biologie} pneumatisch / Knochen mit luftgefüllten Räumen zur Verminderung des Körpergewichts (z. B. bei Vögeln);
pneumatique {f} {Nomen}, {Adj.}: I. {österr.} Pneumatik {f} / {österr.} für Pneu {m}, ein aus Gummi hergestellter Luftreifen an Fahrzeugrädern; II. {dt. u. österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / Teilgebiet der Mechanik, welches sich mit dem Verhalten der Gase befasst; III. {dt. und österr.} Pneumatik {f} ohne Plural / philosophische Lehre von Pneuma; Pneumatologie; IV. Pneumatik {f} / Luftdruckmechanik bei der Orgel; V. {Adj.} pneumatisch / das Pneuma betreffend; VI. {Adj.}, {Theologie}, {Religion} pneumatisch / geistgewirkt, vom Geist Gottes erfüllt; VII. {Medizin} pneumatisch / die Luft, das Atmen betreffend; VIII. {Technik} pneumatisch / luftgefüllt, mit Luftdruck betrieben; Luft... (in zusammengesetzten Nomen); IX. {Biologie} pneumatisch / Knochen mit luftgefüllten Räumen zur Verminderung des Körpergewichts (z. B. bei Vögeln);
ballotine {f}: I. a) Ballotine {f} / Vorspeise {f}, die aus Fleisch, Wild, Geflügel oder Fisch besteht; b) Ballotine {f} / von Knochen befreite, gebratene und gefüllte Geflügelkeule {f};
pneumatisation {f}: I. Pneumatisation {f} / Bildung lufthaltiger Zellen oder Hohlräume in Geweben, vor allem in Knochen (z. B. die Bildung der Nasennebenhöhlen in den Schädelknochen);
collagène {Adj.}: I. {Biologie}, {Medizin}, {Pharm.} kollagen / aus Kollagenen bestehend; II. Kollagen {n} / leimartiger, stark quellender Eiweißkörper in Bindegewebe, Sehnen, Knorpeln, Knochen;
obturer {Verb}: I. obturieren / verschließen, zustopfen, (ver)stopfen; II. {Zahnmedizin} obturieren / plombieren; III. {Medizin} obturieren / Körperlücken verschließen, zum Beispiel bei Muskeln, Venen und Nerven, die durch Öffnungen von Knochen hindurchtreten;
gélatine {f}: I. Gelatine {f} / geschmack- und farblose, aus Knochen und Häuten leimartige Substanz, die vor allem zum Eindicken und Binden von Speisen, auch in der pharmazeutischen und Kosmetikindustrie Verwendung findet;
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
os {m} ², os {m} ³: I. {Geologie} Os {m} auch {n} meist Plural / mit Sand und Schotter ausgefüllte subglaziale Schmelzwasserrinne; II. {Anatomie} Os {n} ², Ora / Mund {m}; III. {Anatomie, alt} Os {n} ², Ora / Öffnung eines Organs; IV. {Anatomie} Os {m} ³, Ossa / Knochen {m};
squelette {m}: I. {allg.} Skelett {n} / ausgetrockneter [Körper], Mumie; II. {Medizin}, {Biologie}, {medizinisch Fachsprachlich}: Skelet {n} / inneres oder äußeres (bewegliches) stützendes Körpergerüst aus Knochen, Chitin oder Kalk bei Tieren und dem Menschen; Gerippe {n}; III. {Botanik} Skelett {n} / das zur Fertigung von Pflanzenorganen dienende Gewebe; IV. Skelett {n} / der tragende Unterbau, Grundgerüst; V. {Schule}, {Uni} Skelett {n} / ein Model für den theoretischen als auch praktischen Unterricht;
squelette {m}: I. {allg.} Skelett {n} / ausgetrockneter [Körper], Mumie; II. {Medizin}, {Biologie}, {medizinisch Fachsprachlich}: Skelet {n} / inneres oder äußeres (bewegliches) stützendes Körpergerüst aus Knochen, Chitin oder Kalk bei Tieren und dem Menschen; Gerippe {n}; III. {Botanik} Skelett {n} / das zur Fertigung von Pflanzenorganen dienende Gewebe; IV. Skelett {n} / der tragende Unterbau, Grundgerüst; V. {Schule}, {Uni} Skelett {n} / ein Model für den theoretischen als auch praktischen Unterricht;
squelette {m}: I. {allg.} Skelett {n} / ausgetrockneter [Körper], Mumie; II. {Medizin}, {Biologie}, {medizinisch Fachsprachlich}: Skelet {n} / inneres oder äußeres (bewegliches) stützendes Körpergerüst aus Knochen, Chitin oder Kalk bei Tieren und dem Menschen; Gerippe {n}; III. {Botanik} Skelett {n} / das zur Fertigung von Pflanzenorganen dienende Gewebe; IV. Skelett {n} / der tragende Unterbau, Grundgerüst; V. {Schule}, {Uni} Skelett {n} / ein Model für den theoretischen als auch praktischen Unterricht;