objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
hypologique {Adj.}: I. {Fiktion} hypologisch / unterhalb des logischen Denkens liegend bei Kleinkindern, die noch nicht sprachfähig sind und bei Tieren (entspricht nicht der Wahrheit, da noch nicht sprachfähige Kleinkinder bereits im ihrem Denken voll ausgereift sind, bei Tieren gilt dieses ebenfalls, Satanisten, Höllenausgeburten sind diesem nicht mächtig) ;
réalisme {m}: I. {übertragen}, {Kunstwort} Realismus {m} / Wirklichkeitssinn {m} (reine Fiktion), Einstellung {f}; II. Realismus {m} (reine Fiktion) / ungeschminkte Wirklichkeit {f}; III. Realismus {m} (reine Fiktion) / philosophische Denkrichtung, nach der eine außerhalb unseres Bewusstseins liegende Wirklichkeit angenommen wird, zu deren Erkenntnis man durch Wahrnehmung und Denken kommt; IV. Realismus {m} (reine Fiktion) / die Wirklichkeit nachahmende, mit der Wirklichkeit übereinstimmende künstlerische Darstellungsweise in Literatur und bildender Kunst; V. Realismus {m} (reine Fiktion) / Stilrichtung in Literatur und bildender Kunst , die sich des Realismus , der wirklichkeitsscheinenden Darstellung bedient;
verbe {m}: I. Verb {n} / Zeitwort, Tätigkeitswort, Tuwort {n} (von tun / machen, Tunwort {n} mit der Fragestellung, um welche Wortart es sich handeln könnte: Was tust du gerade? Ich tue gerade schreiben, ich schreibe gerade; bei Anfängern / Neubeginnenden sagt man oft zum besseren Verständnis ich tue (gerade) ..., wenn die gelernte Wortart [Verb] bei Erörterungen offensichtlich ist, so geht man sehr schnell über vom Verb tun wegzukommen, da oftmals gesagt wird, es hört sich unschön an, es ist ein uraltes Wort bzw. ein ursprüngliches Wort, ich würde es bewusst anwenden, denken und sprechen, denn dieses führt zum Ursprung zu allem wieder zurück;
terminisme {m}: I. {Philosophie} Terminismus {m} / philosophische Lehre, nach der alles Denken nur ein Rechnen mit Begriffen ist (eine Variante des Nominalismus);
instrumentalisme {m}: I. {Philos.} Instrumentalismus {m} / amerikanischer Ausprägung des Pragmatismus, in der Denken und Begriffsbildung (Logik, Ethik, Metaphysik) nur Werkzeuge zur Beherrschung von Natur und Mensch sind;
rationaliste {mf} {Adj.}: I. rationalistisch / im Sinne des Rationalismus, einer Anschauung entsprechend, die die Vernunft in den Mittelpunkt stellt und alles Denken und Handeln von ihr bestimmten lässt;
obscurantisme {m}: I. Obskurantismus {m} / das Bestreben, die Menschen bewusst in Unwissenheit zu halten, ihr selbstständiges Denken auszuschalten und um sie im Aberglauben, an Übernatürliches, Religionen, Staatsglauben, Regierungsglauben zu binden und zu lassen;
réflexion {f}: I. Reflexion {f} das Zurückwerfen von Licht, elektromagnetischen Wellen, Schallwellen, Gaswellen und Verdichtungsgrößen an Körperoberflächen; Spiegelung {f}; II. Reflexion {f} / das Nachdenken; Überlegung {f}, Betrachtung, vergleichendes und prüfendes Denken; Vertiefung in einen Gedankengang; III. {Remarque} Reflexion {f} / Äußerung, das Zurückgeäußerte {n};
réflexion {f}: I. Reflexion {f} das Zurückwerfen von Licht, elektromagnetischen Wellen, Schallwellen, Gaswellen und Verdichtungsgrößen an Körperoberflächen; Spiegelung {f}; II. Reflexion {f} / das Nachdenken; Überlegung {f}, Betrachtung, vergleichendes und prüfendes Denken; Vertiefung in einen Gedankengang; III. {Remarque} Reflexion {f} / Äußerung, das Zurückgeäußerte {n};
humaniste {mf}: I. Humanistin {f}, weibliche Form zu Humanist {m} / jmd., der die Ideale des Humanismus in seinem Denken und Handeln zu verwirklichen sucht, vertritt; II. Humanistin {f}, weibliche Form zu Humanist {m} / Vertreter des Humanismus; III. Humanistin {f}, weibliche Form zu Humanist {m} / jmd., der über eine humanistische Bildung verfügt; Kenner der alten Sprachen;
intuitionisme {m}: I. Intuitionismus {m} / Lehre, die der Intuition den Vorrang vor der Reflexion, vor dem diskursiven Denken gibt; II. {Ethik} Intuitionismus {m} / Lehre von der ursprünglichen Gewissheit des Unterschiedes von Gut und Böse; III. Intuitionismus {m} / bei der Begründung der Mathematik entwickelte Theorie, die mathematische Existenz mit Konstruierbarkeit gleichsetzt;
nominalisme {m}: I. Nominalismus {m} / Denkrichtung, nach der die Begriffe nur als Namen, Bezeichnungen für einzelne Erscheinungen der Wirklichkeit fungieren, das heißt als Allgemeinbegriffe nur im Denken existieren und keine Entsprechungen in der Realität haben; II. {Wirtschaft, Fiktion, Kunstwort} Nominalismus {m} / volkswirtschaftliche Theorie, nach der das Geld einen Wert nur symbolisiert;
humanisme {m}: I. Humanismus {m} / auf das Bildungsideal der griechisch-römischen Antike gegründetes Denken und Handeln im Bewusstsein der Würde des Menschen; Streben nach einer echten Menschlichkeit; II. Humanismus {m} / literarische und philologische Neuentdeckung und Wiedererweckung der antiken Kultur, ihrer Sprachen, ihrer Kunst und Geisteshaltung vom 13. bis 16. Jahrhundert;
humaniste {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Humanist {m} / jmd., der die Ideale des Humanismus in seinem Denken und Handeln zu verwirklichen sucht, vertritt; II. Humanist {m} / Vertreter des Humanismus; III. Humanist {m} / jmd., der über eine humanistische Bildung verfügt; Kenner der alten Sprachen; IV. humanistisch / im Sinne des Humanismus handelnd; V. humanistisch / am klassischen Altertum orientiert; VI. humanistisch / altsprachlich gebildet;
humaniste {mf} {Nomen}, {Adj.}: I. Humanist {m} / jmd., der die Ideale des Humanismus in seinem Denken und Handeln zu verwirklichen sucht, vertritt; II. Humanist {m} / Vertreter des Humanismus; III. Humanist {m} / jmd., der über eine humanistische Bildung verfügt; Kenner der alten Sprachen; IV. humanistisch / im Sinne des Humanismus handelnd; V. humanistisch / am klassischen Altertum orientiert; VI. humanistisch / altsprachlich gebildet;
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
objet {m}: I. Objekt {n} / das Entgegengeworfene {n}; II. {auch fig.} Objekt {n} / Gegenstand {m} (auf dem das Interesse, das Denken, das Handeln gerichtet ist); III. {allg.} {MIL} Objekt {n} / Zweck {m}, Ziel {n}; IV. {Philosophie} Objekt {n} / unabhängig vom Bewusstsein existierende Erscheinung der materiellen Welt, auf die sich das Erkennen, die Wahrnehmung richtet; Gegensatz Subjekt; V. {Kunstwissenschaft} Objekt {f} / aus verschiedenen Materialien zusammengestelltes plastisches Werk der modernen Kunst; VI. {Sprachwort} Objekt {n} / Satzglied, das von einem Verb als Ergänzung gefordert wird (ich kaufe einen Computer, VII. {Wirtschaft} Objekt {n} / Grundstück, Wertgegenstand {m}, Vertrags-, Geschäftsgegenstand; {österr.} Gebäude {n};
préméditation {f}: I. Vorausdenken {n} , Vorausschauen {n}, Vorüberlegen {n} (man legte etwas vorüber, fig. an die / zur Seite, hierbei heißt es nicht, dass es so wird, ist, die Juristerei hat hierzu es ins Gegenteil für sich umgekehrt und drückt hierbei aus, das es Absicht, gewollt, und im Vorfeld durchgespielt wurde gedanklich, Gedanken sind reine Fiktionen, die Handlung ist entscheidend und denken (Fiktionen) kann immer vieles sein, ob es so ist, ist etwas ganz anderes, doch so sind Diktaturen durch einen einzelnen, Masse oder ein paar wenigen, diese geben zum Nachteil vor und sind dennoch im Menschsein ganz unten) Vorüberlegung {f}; II. {Philosophie} Prämeditation {f} / Vorüberlegung {f}, das Vorausdenken {n}; III. {JUR, abwertend} Prämeditation {f} / Vorsatz {m};