toucher {verbe}: I. berühren, anfassen, anrühren; II. {but} treffen; III. {émouvoir} bewegen, ergreifen; IV. {concerner} betreffen, angehen; V. {argent} einnehmen, kassieren; VI. {problème} anschneiden; VII. {terrain} stoßen an (Akk.);
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
dossier {m}: I. [Rücken]lehne {f}; II. Ordner {m}; III. Dossier {n} / Akte {f} in der alle zu einer Sache, einem Vorgang gehörenden Schriftstücke enthalten sind; IV. {Presse} Dossier {n} / Dokumentation {f} (zu einem bestimmten Thema; V. Unterlagen {f/Plural};
Baïonette {f} / baïonette {f}: [nach Bayonne {n} / Stadt in Südfrankreich genannt] I. Bajonette {n} / auf das Gewehr aufsetzbare Hieb-, Stoß- und Stichwaffe mit Stahlklinge für den Nahkampf; Seitengewehr {n};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m}; II. Impression {f} / Druck {m}, Stoß {m}; III. Impression / Sinneseindruck, Wahrnehmung {f}, Empfindung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt bei Hume; IV. {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; V. {Medizin} Impression {f} / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung {f} eines Körperteils;
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
impression {f}: I. Impression {f} / Eindruck {m} II. Impression {f}, Sinneseindruck {m}, Empfindung {f}, Wahrnehmung {f}, Gefühlseindruck {m}; jeder unmittelbar empfangene Bewusstseinsinhalt (bei Hume); III. a) {Anatomie} Impression {f} / Einbuchtung {f} oder Vertiefung {f} an Organen oder anderen Körperteilen; b) {Medizin} Impression / durch Druck oder Stoß verursachte pathologische Eindellung eines Körperteils; IV. Impression {f} / Druck {m} (auch: das Drucken), -druck (bei zusammengesetzten Wörtern) V. Impression {f} / Grundierung {f};
traverser {verbe}: I. traversieren / a) quer durchgehen; {rue}, {mer} überqueren; {forêt} durchqueren; b) durchkreuzen, hindern; II. {Dressurreiten} traversieren eine Reitbahn in der Diagonale durchreiten; III. {Sport / Fechten} traversieren / durch Seitwärtstreten dem Hieb- oder Stoß des Gegners ausweichen; IV. {Bergsteigen} traversieren / horizontal an einem Abhang entlanggehen oder -klettern; V. {percer} durchdringen; VI. {crise} durchmachen;
traverser {verbe}: I. traversieren / a) quer durchgehen; {rue, mer} überqueren, {forêt} durchqueren; b) durchkreuzen, hindern; II. {Dressurreiten} traversieren / eine Reitbahn in der Diagonale durchreiten; III. {Sport / Fechten} traversieren / durch Seitwärtstreten dem Hieb oder Stoß des Gegners ausweichen; IV. {Bergsteigen} traversieren / horizontal an einem Abhang entlanggehen oder -kletten; V. {percer} durchdringen; VI. {crise} durchmachen;
percussion {f}: I. {Musik} Percussion (mit c geschrieben) / Jazzkapelle o. Ä. Gruppe der Schlaginstrumente {f/Plur.}; II. {Medizin} Perkussion {f} / Organuntersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche und Deutung des Klopfschalls; III. Perkussion {f} / Zündung durch Stoß oder Schlag, zum Beispiel beim Perkussionsgewehr im 19. Jahrhundert; IV. Perkussion {f} / Anschlagsvorrichtung {f} beim Harmonium, die bewirkt, dass zum klareren Toneinsatz zuerst Hämmerchen gegen die Zungen schlagen; V. {Musik} Percussion {f} (mit c geschrieben) / kurzer oder langer Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel;
percussion {f}: I. {Musik} Percussion (mit c geschrieben) / Jazzkapelle o. Ä. Gruppe der Schlaginstrumente {f/Plur.}; II. {Medizin} Perkussion {f} / Organuntersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche und Deutung des Klopfschalls; III. Perkussion {f} / Zündung durch Stoß oder Schlag, zum Beispiel beim Perkussionsgewehr im 19. Jahrhundert; IV. Perkussion {f} / Anschlagsvorrichtung {f} beim Harmonium, die bewirkt, dass zum klareren Toneinsatz zuerst Hämmerchen gegen die Zungen schlagen; V. {Musik} Percussion {f} (mit c geschrieben) / kurzer oder langer Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel;
percussion {f}: I. {Musik} Percussion (mit c geschrieben) / Jazzkapelle o. Ä. Gruppe der Schlaginstrumente {f/Plur.}; II. {Medizin} Perkussion {f} / Organuntersuchung durch Beklopfen der Körperoberfläche und Deutung des Klopfschalls; III. Perkussion {f} / Zündung durch Stoß oder Schlag, zum Beispiel beim Perkussionsgewehr im 19. Jahrhundert; IV. Perkussion {f} / Anschlagsvorrichtung {f} beim Harmonium, die bewirkt, dass zum klareren Toneinsatz zuerst Hämmerchen gegen die Zungen schlagen; V. {Musik} Percussion {f} (mit c geschrieben) / kurzer oder langer Abklingeffekt bei der elektronischen Orgel;
coup: I. {allg.} Schlag {m}, Hieb {m}, Stoß {m}, Faustschlag {m}, Ohrfeige {f}, Coup {m} II. überraschend durchgeführte, verwegen, erfolgreiche Unternehmung; III. Pochen {n}, Klopfen {n}; IV. Schuss {m} V. {action demanier rapidement} rapide, schnell, rasch VI. {Sport} {Tennis} / {au tennis} le coup droit / Vorhand {f}; {Sport} {Basketball} {Handball} Freiwurf {m} / coup franc {m}; VII. Coup {m}, Ding {n} {fam.} (zum Beispiel: Millionending / un beau coup, ein Millionending landen / faire un beau coup) VIII. übler Streich {m} IX. Schluck {m} X. Glück {n}, Dusel {m}, Massel {m} (kann auch gleichzeitig für Pech {n} stehen z. B. Schicksalsschlag / coup du destin);
stagiaire {m}: I. Stagiaire {m} / Probekandidat {m}; II. Stagiaire {m} / Praktikant {m}; III. Referendar {m} / {allg.} (aus den Akten) Bericht Erstattender {m}; {übertragen} Anwärter auf die höhere Angestelltenlaufbahn in Verwaltungseinrichtungen nach der ersten Staatsprüfung;
documentation {f}: I. Dokumentation {f} / a) Zusammenstellung Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten und [Sprach]Materialien jeder Art zum Beispiel Akten, Zeitschriftenaufsätze; b) das Zusammengestellte {n}; c) aus dokumentarischen Texten, Originalaufnahmen bestehende Sendung oder Ähnliches; II. Dokumentation {f} / beweiskräftiges Zeugnis, anschaulicher Beweis, Beweisstück {n};
documentation {f}: I. Dokumentation {f} / a) Zusammenstellung Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten und [Sprach]Materialien jeder Art zum Beispiel Akten, Zeitschriftenaufsätze; b) das Zusammengestellte {n}; c) aus dokumentarischen Texten, Originalaufnahmen bestehende Sendung oder Ähnliches; II. Dokumentation {f} / beweiskräftiges Zeugnis, anschaulicher Beweis, Beweisstück {n};
régistrature {f}: I. Registratur {f}, das Registrieren / das Eintragen; Buchung {f}; II. Registratur {f} / a) Aufbewahrungsstelle für Karteien, Akten oder Ähnliches; b) Regal, Gestell, Schrank zum Aufbewahren von Akten oder Ähnliches; III. {Musik} Registratur {f} / die Register (Orgelpfeifengruppe mit charakteristischer Klangfärbung) und Koppeln auslösende Schaltvorrichtung bei Orgel und Harmonium;
documentation {f}: I. Dokumentation {f} / a) Zusammenstellung Ordnung und Nutzbarmachung von Dokumenten und [Sprach]Materialien jeder Art zum Beispiel Akten, Zeitschriftenaufsätze; b) das Zusammengestellte {n}; c) aus dokumentarischen Texten, Originalaufnahmen bestehende Sendung oder Ähnliches; II. Dokumentation {f} / beweiskräftiges Zeugnis, anschaulicher Beweis, Beweisstück {n};